|
Books > Medicine > Other branches of medicine > Accident & emergency medicine > General
Nachdem dies geschehen und eine ausreichende wissenschaftliche
Unterlage fUr die Frakturlehre geschaffen war, konnte ich mir in
der Auswahl des Abbildungs materials gr6Bere Beschrankung
auferlegen. Von 696 ausgeschiedenen Abbil dungen sind deshalb nur
226 ersetzt worden. Mit den neu eingefiigten Ab bildungen wurde
gemiW den Fortschritten der R6ntgentecbnik auch eine Ver besserung
der Qualitat der R6ntgenbilder erstrebt. Diese kommt namentlich der
Illustration der Wirbelsaulen-, Becken- und Scbenkelhalsfrakturen
zugute. Textlich bat beinahe jeder Abschnitt dem Ausbau unserer
Kenntnisse ent sprechende Umarbeitung erfahren. In der allgemeinen
Frakturlehre babe icb der Drahtextension und der kombinierten
Frakturbebandlung nach der Methode BOHLERS, der man jedocb nur
unter bestimmten Einschrankungen zustimmen kann, die gebuhrende
SteHung zugewiesen. Die von verschiedenen Seiten zu Unrecht
abgelehnte operative Behandlung wurde besonders in ihren Voraus
setzungen weiter ausgebaut. Zu der so segensreicben chirurgiscben
Behandlung der offenen Frakturen und zu der aktuellen Frage der
funktionellen Behand lung und Nachbehandlung konnte auf Grund
neuerer Erfahrungen bestimmter Stellung genommen werden. 1m
speziellen Teil wurden besonders die Abscbnitte Wirbel rakturen und
Schenkelhalsfrakturen neu bearbeitet. Auch binsichtlich der
Bebandlung aller ubrigen Frakturen wird man die Entwicklung der
letzten Jahre, soweit sie durch ausreichende Erfahrung gesichert
ist, geziemend berucksichtigt finden."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die vorliegende Skizze ist im Feldlazarett entstanden: diesen
Umstand bittet der Verfasser bei der Lektiire im Auge zu behalten,
da darin manche auch ihm nicht verborgen gebliebene Unvoll
kommenheit ihre Erklarung findet. Es wird damit auch keines wegs
angestrebt, das im Titel bezeichnete Thema nach Art eines
Handbuches vollkommen erschopfend zu behandeln, wie dies bei
spielsweise die auch yom Verfasser ausgiebig zu Rate gezogene
Monographie Holbecks tut; ein derartiges Beginnen muBte allein an
der zurzeit gegebenen Unmoglichkeit, die Literatur in groBerem
MaBstabe zu benutzen, scheitern. Die Absicht des Autors ging
lediglich dahin, die den Befund und Verlauf der Schadelschusse
bestimmenden pathologisch -anatomischen und klinischen Einzel
heiten kurz zu entwickeln und dadurch das Bild des SchadeI schusses
in groBen Zugen zu zeichnen. Gleichzeitig sollten die eigenen
Erfahrungen des Autors uber die Behandlung nieder gelegt werden.
Unter den Verhaltnissen des Feldes geschrieben und diese in erster
Linie berucksichtigend, will so das Buchlein den behandelnden Arzt,
dem haufig Zeit und Gelegenheit zum eigenen Studium der
einschlagigen Fragen fehlen, uber dieses wichtige Kapitel der
Kriegschirurgie orientieren. Dr. Hermann Simon. lnhaltsverzeichnis.
I. Allgemeines . . . . . . . . . Hauiigkeit des Schadelschusses.
Allgemeine PrognoRe. E- teilung der Schadelschiisse. II.
Mechanisches, Physiologisches und Pathologisch-A- to misches. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sprengwirkung. Fern- und
Nahschiisse. Veranderungen an den Weichteilen. Veranderungen am
Knochen. Knochensplitte rung. Veranderungen am Gehirn.
Intrakranielle Blutung. Hirn kontusion. Herderscheinungen. Die
wichtigsten Hirnzentren. Lokalisationslehre. Heilung der
Schadel-Gehirnwunden. Er weichung. Regeneration. Komplikationen des
Wundverlaufs: primare und sekundare Infektion, Encephalitis,
Meningitis, Hirn abszeB, kollaterales Hirnodem, Hirnprolaps,
Liquorfistel. III. Das klinische Bild des Schadelschusses . . . . .
. ."
Hace mas de tres decadas, PHTLS: Soporte Vital de Trauma
Prehospitalario transformo la evaluacion y manejo del trauma en el
campo. A lo largo de los anos y alrededor del mundo, el curso de
PHTLS ha mejorado la calidad de la atencion al paciente de trauma y
ha salvado vidas. La novena edicion de este confiable y fidedigno
recurso continua con la mision de PHTLS de promover la excelencia
en el manejo de pacientes con trauma por parte de los proveedores
involucrados en proporcionar la atencion prehospitalaria mediante
la educacion global. Este legendario programa fue desarrollado por
primera vez por la Asociacion Nacional de Tecnicos en Emergencias
Medicas (National Association of Emergency Medical Technicians,
NAEMT), a principios de la decada de los ochenta del siglo pasado
con la cooperacion del Comite para el Trauma del Colegio Americano
de Cirujanos (American College of Surgeons Commitee on Trauma,
ACS-COT). Su contenido medico se revisa y actualiza en forma
continua para reflejar lo ultimo y mas actualizado del conocimiento
y la practica con base en la evidencia. El PHTLS promueve el
pensamiento critico como fundamento para proporcionar una atencion
de calidad. Basandose en la creencia de que los profesionales de
los servicios de emergencias medicas toman las mejores decisiones
en beneficio de sus pacientes cuando se les proporciona una base
solida de conocimiento y principios clave para estimular sus
habilidades de pensamiento critico. Desde 1996, la Atencion Tactica
a Victimas en Combate (TCCC) ha mejorado el cuidado que se
proporciona en los entornos prehospitalarios de combate. La TCCC es
el element prehospitalario en el campo de batalla del Joint Trauma
System, una organizacion del Departamento de Defensa que proyecta
la atencion de trauma en combate hasta el punto de lesiones y
seguimiento de cuidado continuo mientras lleva a la victima a casa
para su recuperacion y rehabilitacion. Las guias de TCCC son
revisadas y actualizadas constantemente por el Comite de Atencion
Tactica a Victimas de Combate (CoTCCC), un grupo de voluntarios en
medicina militar y especialistas en atencion de trauma. PHTLS:
Soporte Vital de Trauma Prehospitalario, Novena Edicion Militar es
el siguiente paso en la evolucion del programa lider mundial de
educacion sobre trauma prehospitalario, una asociacion entre PHTLS
y TCCC que se remonta a la cuarta edicion de este curso. Esta
edicion continua la mision compartida de promover la excelencia en
el tratamiento del trauma por parte de todos los proveedores y en
todos los entornos. Ademas del contenido principal de PHTLS,
presenta trece capitulos escritos por militares expertos en la
atencion de trauma prehospitalario para profesionales en el entorno
militar. Estos incluyen un capitulo dedicado a escenarios
detallados disenados para perfeccionar las habilidades de
pensamiento critico y para ayudar al personal medico de combate a
aprender a pensar claramente bajo presion en combate. Un enfoque
claro para evaluar al paciente de trauma En el campo, los segundos
cuentan. PHTLS: Soporte Vital de Trauma Prehospitalario, edicion
militar novena ensena y refuerza los principios para evaluar con
rapidez al paciente con trauma usando un enfoque ordenado, tratando
de inmediato los problemas que ponen en riesgo la vida conforme se
van identificando y minimizando cualquier retraso para iniciar
transporte a un destino adecuado.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
|
|