![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Other branches of medicine > Accident & emergency medicine > General
Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse uber die verschiedenen Ursachen und Pathogenesen zerebraler Ischamien durch verbesserte diagnostische Untersuchungsmethoden wie z. B. Ultraschall, Computer-Tomographie, Magnet-Resonanz-Tomographie und Positronen-Emissions-Tomographie wird in diesem Buch die traditionelle Stadieneinteilung des Schlaganfalls erganzt durch atiologische UEberlegungen, die Grundlage therapeutischer Massnahmen sein sollen. Dieses Konzept wird auch deshalb der mehr deskriptiven traditionellen Einteilung vorgezogen, weil es die individuelle Krankheitsgeschichte des einzelnen Patienten besser berucksichtigt. Wie ein roter Faden zieht sich diese UEberlegung durch das ganze Buch: bei der Darstellung der anatomischen Grundlagen, den pathophysiologischen Aspekten von Hirnischamie und Hirninfarkt, epidemiologischen und definitorischen Aspekten, besonders aber in den grossen Kapiteln zur klinischen Symptomatologie und der detaillierten Beschreibung des zur Verfugung stehenden diagnostischen Repertoires. Topisch anatomische und dynamische Aspekte stehen im Vordergrund. Ein ausfuhrliches Therapiekapitel, das den aktuellen Stand kritisch reflektiert, beschliesst das Buch. Es wendet sich insbesondere an den klinisch und in der Praxis tatigen Internisten, Neurologen und Allgemeinmediziner, aber auch an alle anderen Disziplinen, die mit zerebralen Ischamien konfrontiert werden.
This book describes all aspects of the management of cardiopulmonary arrest in both adults and children. The management of life-threatening cardiac emergencies, including myocardial infarction and various arrhythmias is also described in detail. This book will be useful to all those doctors, nurses, and paramedics working in the front line of medicine who are expected to respond promptly and effectively to such emergencies.
Speziell auf die Notfallsituation zugeschnitten, fuhrt dieses Buch den Arzt oder Apotheker rasch zu einer sicheren Identifizierung der Giftpflanze und informiert uber therapeutische Erstmassnahmen. Besonderen Wert legt der Autor auf Verwechslungsmoeglichkeiten mit ungiftigen Pflanzen.Anschauliche Fliessschemata und viele, groesstenteils vierfarbige Abbildungen erleichtern die rasche Orientierung. Der Autor verzichtet dabei weitgehend auf strenge botanische Systematik und ermoeglicht so auch dem Nichtapotheker eine sichere Identifizierung der Giftpflanze.
Providing the inside track on how the experts approach and deal with real-world clinical scenarios, Challenging Concepts in Emergency Medicine selects specific challenging cases that are encountered in everyday clinical practice but do not have simple answers. A case-based guide to challenging areas in emergency medicine, this book covers the core and sub-specialty areas, in particular the often grey areas of intensive care and paediatric emergency medicine. Complex cases are comprehensively examined from a multidisciplinary perspective with detailed consideration given to management options and the contemporary evidence base behind these decisions. An effective revision aid for MCEM and FCEM and a reference during workplace-based assessments, Challenging Concepts in Emergency Medicine highlights critical information through the use of boxed features: 'Learning points', 'Clinical tips', 'Evidence base', and 'Future advances'. Each chapter has been reviewed by a national or international expert in the field and they have provided an 'Expert commentary', giving a unique insight into how today's opinion leaders confront and deal with the very same management challenges that all clinicians can potentially face on a daily basis. Containing summaries of current national and international guidelines, this book is ideal for continuing medical education and revalidation as well as for trainees preparing for examinations.
This handbook covers the most common paediatric problems encountered in Accident and Emergency departments. The contents include cardiopulmonary resuscitation, major trauma, fractures and other orthopaedic problems, burns, scalds and poisoning. Child abuse and its recognition and management are described. Emphasis has been placed on the emergency management of serious illness and injury and on the management of common problems. In many cases, further management is described for those studying for the Accident and Emergency Fellowship examination. This edition includes a revised section on paediatric resuscitation which summarizes the latest guidelines in this area. The section on major trauma has been extended to follow the Advanced Paediatric Life Support guidelines, and the section on fractures is now in tabular format for the comparison of possible diagnoses.
Emergency physicians, in all practice settings, care for patients with both undifferentiated psycho-behavioral presentations and established psychiatric illness. This reference-based text goes beyond diagnostics, providing practical input from physicians experienced with adult emergency psychiatric patients. Physicians will increase their understanding and gain confidence working with these patients, even when specialized psychiatric back-up is lacking. Behavioral Emergencies for the Emergency Physician is comprehensive, covering the pre-hospital setting and advising on evidence-based practice; from collaborating with psychiatric colleagues to establishing a psychiatric service in your ED. Sedation, restraint and seclusion are outlined. Potential dilemmas when treating pregnant, geriatric or homeless patients with mental illness are discussed in detail, along with the more challenging behavioral diagnoses such as malingering, factitious and personality disorders. This go-to, comprehensive volume is invaluable for trainee and experienced emergency physicians, as well as psychiatrists, psychologists, psychiatric and emergency department nurses and other mental health workers.
Auf der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft fur Intensivmedizin im November 1977 in Regensdorf/Zurich wurde als eines der Hauptthemen die sog. "Schocklunge" eingehend behandelt. Dieser Anlass hatte zur Bildung einer Arbeitsgruppe aus namhaften intensivmedizinischen Zentren der Schweiz gefuhrt und gab sozusagen den Startschuss, den Problemen des "adult respiratory distress syndrome" (ARDS) auf breiterer Basis nachzugehen. Der vorliegende Sammelband prasentiert nun unter der Koordination der drei Herausgeber das heutige Wissen uber dieses doch oft recht geheimnisvolle Krankheitsbild. Die Schweizerische Gesellschaft fur Intensivmedizin ist stolz, dass dieses Werk entstehen konnte, und wunscht ihm die Beachtung und Verbreitung, die es ihrer Ansicht nach verdient. Zurich, Januar 1980 P. FREY Prasident der Schweizerischen Gesellschaft fur Intensivmedizin Inhalt 1 ARDS: Ein klinisches Syndrom - eine morphologische Einheit 1 R. KELLER, G. WOLFF und P. M. SUTER. . . . . . . . . . . 2 Die Klinik des ARDS E. RUBLI und F. ROTH (Mit 6 Abb.) 3 Klinische Symptome . . . . . 4 Mitbeteiligung anderer Organe. 13 Verlauf und Prognose 17 Literatur . . . . . . . . . . 17 3 Pathologie 3.1 Die morphologischen Veranderungen beim ARDS M. BACHOFEN, H. BACHOFEN und F. ROTH (Mit 7 Abb.) . 19 28 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
Die groBte arztliche Herausforderung ist die Konfrontation mit einer den Patienten vital gefahrdenden NotfaIlsituation. Hier gilt es, moglichst effektive therapeutische MaBnahmen in ktirzester Zeit zu ergreifen. Gerade in Anbetracht der drangenden Zeit ist es von besonderer Be deutung zu wissen, welche der theoretisch moglichen Therapieverfahren von belegter Effektivitat sind, welche nur spekulativen Nutzen fUr den Patienten haben. Wichtigste Aufgabe der hier vorliegenden Monographie ist es deshalb, die vorhandenen therapeutischen Prinzipien unter diesen Gesichtspunkten zu sichten und zu gewichten. Voraussetzung fUr ein gezieltes therapeutisches Handeln ist auch unter NotfaIlbedingungen die Kenntnis der Diagnose. Deswegen kann auch ein "Therapiebuch" nicht ohne SteIlungnahme zur notwendigen ad aquaten Diagnostik in dieser spezieIlen Situation auskommen. 1m hier vorliegenden Buch werden nur "gastroenterologische Notfalle" aufgearbeitet. Dies ist, wie es dem Stil der "Interdisziplinaren Gastro enterologie" entspricht, im gemeinsamen Gesprach zwischen Internisten, Chirurgen und Theoretikern erfolgt. Besonderer Wert wurde auf die Er arbeitung von Richtlinien fUr die praktische Therapie gelegt. In diesem Sinne wurden aIle Abschnitte mit Empfehlungen zur Indikationsstellung und zur Verfahrenswahl beendet, tiber die im Kreise aIler an diesem Seminar teilnehmenden Sachkenner ein Consensus erzielt werden konnte. Die dem groBen Thema angepaBte vergroBerte Herausgeberschaft hofft, daB es auch diesmal wieder wie in den vorausgegangenen Banden der "Interdisziplinaren Gastroenterologie" gelungen ist, einen fUr den praktisch tatigen Arzt ntitzlichen Ratgeber zu schaff en."
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler
Das vorliegende Buch uber den Elektrounfall behandelt ein Tatsa- chengebiet, das seit etwa drei Jahrzehnten im westdeutschen Schrift- tum nicht mehr monografisch dargestellt wurde. Zwar ist der Elek- trounfall mit Wdlichem Ausgang zum Gluck kein allzu haufiges Ereignis. Er bedroht uns aber in Heim und Betrieb dafUr aufSchritt und Tritt, und wenn es einmal zu einem Unfall kommt, ist die Wahrscheinlichkeit, da13 er Wdlich verlauft, rund zehnmal hoher als bei anderen Unfallformen. Der elektrische Strom ist also in beson- derem Ma13e gefahrlich, er ist zudem unsichtbar. Der Schutz vor ElektrounHillen mu13 also eine besonders ausgebildete Form von Schutz sein. Dies und natiirlich die immer noch zunehmende An- wendung des elektrischen Stromes in Industrie und Privatbereich lassen den Elektrounfall als ein in vieler Hinsicht besonderes Pro- blem erscheinen. Die Autoren dieses Buches haben sich bemuht, diese Besonder- heiten darzustellen. Die Problematik la13t sich der Sache nach leicht in folgende Teilfragen gliedern: die technischen Fragen der Anwen- dung von elektrischem Strom und daraus flie13ende Gefahren, die biologischen Probleme so1cher Gefahren, die arztlichen Spezialfra- gen (Therapie, Begutachtung) und die Fragen des Unfallschutzes. Das Buch wendet sich also, wie man sieht, an einen breiten Kreis von lnteressenten: an die in der Unfallverhutung Tatigen, aber auch an aIle Betriebsangehorige, we1che besondere Verantwortung bei der technischen Anwendung von Elektrizitat tragen; an Ante, ins- besondere natiirlich Betriebsarzte, an das sanitare Hilfspersonal, doch auch an jeden interessierten Laien. Es wurde darauf geachtet, da13 der Text (mit einigen unvermeidlichen Ausnahmen) auch fUr den medizinischen Laien verstandlich blieb.
Die Struktur des Rettungsdienstes entwickelt sich immer weiter, Veranderungen im organisatorischen, personal- und betriebswirtschaftlichen Bereich sind die Folge. Dreh- und Angelpunkt dieses Wandels ist eine zukunftsorientierte, flexible und mitarbeiterfordernde Fuhrung.Ohne diese Fuhrung und ohne die Entwicklung der Potentiale der Mitarbeiter lassen sich diese rapiden Umstellungs- und Organisationsentwicklungsprozesse nicht erfolgreich vollziehen. Deshalb ist die zweite uberarbeitete Auflage dieses Buches, die u.a. das Burnout-Syndrom anspricht, nach wie vor aktuell und unentbehrlich. Sie bietet den Fuhrungskraften im Rettungsdienst Hilfen, um diesen Wandlungsprozess erfolgreich mitzugestalten."
Dies ist die deutsche Ubersetzung der 2. Auflage des "Handbook of
Surgical Intensive Care," das in den USA und in Europa ausserst
positiv aufgenommen wird.
Gerade unter dem Druck schneller Entscheidungen bei Wiederbelebungsmassnahmen tauchen ethische Probleme und Fragen auf, die das Buch klar anspricht und kompetent beantwortet.
Das Sporttauchen findet immer mehr begeisterte Anhanger und auch das berufsmassige Tauchen erhalt zunehmend Bedeutung. Parallel dazu steigt zwangslaufig auch die Zahl der Zwischenfalle und Notfallsituationen unter Wasser. Das Handbuch der Tauchunfalle vermittelt dem Hobby- und Sporttaucher ohne tauchmedizinische Vorkenntnisse die notwendigen Informationen, die fur eine Erstversorgung bei Tauchunfallen notwendig sind. Das aus der Praxis abgeleitete Symptomen-Suchregister erlaubt in der Notfallsituation schnell und mit hoher Sicherheit das Unfallgeschehen richtig zu erkennen. Mit dem Stichwortsystem kann die Unfallursache differenziert werden, der Vergleich beider Systeme ermoglicht die Einleitung der Erste-Hilfe-Massnahmen nach praziser Schritt-fur-Schritt-Anleitung. Die klare, didaktische Aufbereitung des Stoffes ohne theoretischen Ballast machen dieses aus Kunststoff gefertigte, wasserfeste Buch zu einer unentbehrlichen Anschaffung fur jede Tauchbasis und jeden aktiven Taucher."
This book outlines the essential knowledge required for the management of critically ill and severely injured children. It is designed to facilitate successful completion of the Pediatric Emergency Medicine Board Examination of the American Board of Pediatrics (ABP). Each chapter follows a Question & Answer format, covering major areas in pediatrics such as cardiology, dermatology, nephrology, surgery and trauma. The book concludes with a comprehensive practice test, allowing it to function as a well-rounded reference and study guide. Prepare for the Pediatric Emergency Medicine Board Examination is an essential resource for any clinician or trainee seeking a concise review of how to manage critically ill and severely injured children.
Die interventionelle Kardiologie hat das Spektrum der Therapie am
Herzen gewaltig verandert.
Le persone rimaste coinvolte in un evento traumatico hanno bisogno di professionisti che forniscano loro un sostegno rapido ed efficace. Le situazioni in cui e richiesto questo tipo di aiuto sono moltissime: un incidente, una diagnosi medica negativa, la perdita di una persona cara, un rovescio economico, ma anche le conseguenze di abusi, tentativi di suicidio, disastri naturali, terrorismo. La cosiddetta crisis intervention, cioe il supporto psicologico nei casi di emergenza, puo essere praticata da medici, educatori, operatori del pronto intervento oppure volontari nei centri d'ascolto - tutti devono sapersi muovere in condizioni di intenso stress emotivo per le vittime. Questa guida pratica fornisce risposte chiare e immediate su come trattare le emergenze piu comuni ed espone i sintomi dei diversi traumi, i casi di studio e i protocolli che e necessario adottare. Una risorsa di rapida consultazione sia per gli esperti sia per chi e al principio della propria esperienza sul campo.
Anlegen der Anasthesie Skizzen angefertigt, z. T. auch nach den Probeaufnahmen gezeich- VON EJNAR ERIKSSON net. Auf diese Weise wurde eine vollige Dber- einstimmung von Zeichnungen und photogra- phischen Illustrationen erreicht. Die anatomi- schen Zeichnungen wurden dann yom jeweili- gen Autor und vom Herausgeber, vor aHem aber von Herrn Prof. Ture Petren am Anato- mischen Institut des Karolinska Institutes ge- priift. Dem Zeichner, Herrn Poul Buckhoj, In der modernen Medizin ist das team work wurde Gelegenheit gegeben, an Anatomie- vorlesungen teilzunehmen und fUr bestimmte mehr und mehr zu einer iiblichen Arbeitsform geworden. Heutzutage wird die Forschung nur Zeichnungen zusammen mit Herrn Prof. Petren noch selten von einem einzelnen, auf sich selbst spezielle anatomische Praparate anzufertigen. Da viele Autoren an diesem Buch mitgear- gestellten Wissenschaftler betrieben, sondern als Gemeinschaftsarbeit von einer Spezialisten- beitet haben, unterscheiden sich auch die ein- gruppe durchgefUhrt. Auch bei der Abfassung zelnen Abschnitte in der Lange und den Ein- medizinischer Lehrbiicher hat sich das team zelheiten des Inhaltes. Das Buch soIl kein Lehr- work heute eingebiirgert. Dieses Buch ist das buch im landlaufigen Sinne sein. Es soIl viel- Ergebnis einer solchen Zusammenarbeit zwi- mehr in erster Linie durch die anschauliche schen Autoren, Photographen, Zeichner und Darstellungsform in leicht verstandlicher und Herausgeber. Da die verschiedenen Kapitel iibersichtlicher Weise tiber die Anwendungs- jedoch auf eine vielleicht etwas ungewohn- gebiete der Lokalanasthetika unterrichten. Wir hoff en, daB unser Buch eine wertvolle Ergan- liche Weise entstanden sind, darf ich kurz hier- iiber berichten.
Diagnostik und Therapie der Herzrhythmusstoerungen haben eine lange und faszinierende Vorgeschichte. Seit altersher beeindruckt kaum ein klinisches Zeichen den Patienten und den Arzt mehr, als der unregelmassige Herzschlag. Obschon im funften vorchristlichen Jahrhundert die altchinesische Pulslehre den Grundstein der Rhythmologie legte, gelang der entscheidende Durchbruch in der Erkennung und Behandlung kardialer Arrhythmien erst in diesem Jahrhundert. Exponentiell entwickelte sich der pharmakologische und elektrophysiologische Erkenntnisgewinn in den letzten Jahrzehnten. Der aktuelle Wissensstand ist nicht das Ergebnis einer konsequenten Entwicklung, sondern das Resultat zahlreicher kompetitiver wissenschaftlicher (oft zufalliger) Ansatze, von denen einzelne sich als brauchbar erwiesen und erfolgreich weiterverfolgt wurden. Der reizvolle Blick in die Vergangenheit erleichtert einerseits die Beurteilung zahlreicher Details und wichtiger Fakten und erschliesst andererseits dem Betrachter den Zeithorizont des gesamten Fachgebietes. Dem historischen Teil des Buches wurde eine aktuelle Systematik der Herzrhythmusstoerungen vorangestellt, um auch dem nicht standig mit dieser Thematik befassten Leser den Zugang zu erleichtern. Hier finden sich fur den praktischen arztlichen Alltag geeignete Hinweise zur Diagnostik und Therapie. Das Buch wendet sich damit nicht nur an Kardiologen und kardiologisch ausgerichtete Internisten, Herzchirurgen, Kinderkardiologen, Anasthesiologen und Intensivmediziner, sondern an alle AErzte, die mit Herzrhythmusstoerungen im weitesten Sinne zu tun haben.
Das Standardwerk in Neuauflage:
Disasters are difficult to manage for many reasons: the immediacy of the event, magnitude of the event, lack of evidence-based practices, and the limited usefulness of many developed protocols. Consequently, combining academic approaches with realistic and practical recommendations continues to be an underdeveloped aspect of disaster texts. The Oxford American Handbook of Disaster Medicine offers a functional blend of science with pragmatism. Approached from a real-world perspective, the handbook is a portable guide that provides sufficient scientific background to facilitate broader application and problem solving yet approach the topic in a prioritized fashion, supporting rapid understanding and utilization. Contributing authors are clinical and public health providers with disaster experience. This book encompasses the entire scope of disaster medicine from general concepts and fundamental principles to both manmade and natural threats. |
![]() ![]() You may like...
Emergency Medicine - Surviving the Chaos
Dale M. Bayliss
Hardcover
Cardiovascular Emergencies, An Issue of…
Jeremy G Berberian, Leen Alblaihed
Hardcover
R2,300
Discovery Miles 23 000
Severe Sepsis Care in the Emergency…
John C Perkins Jr, Michael E. Winters
Hardcover
Cardiovascular Emergencies, An Issue of…
J. Stephen Bohan, Joshua Kosowsky
Hardcover
R1,961
Discovery Miles 19 610
Respiratory Emergencies, An Issue of…
Robert Vissers, Michael A. Gibbs
Hardcover
AMLS: Advanced Medical Life Support
National Association of Emergency Medical Technicians (NAEMT)
Hardcover
|