|
Books > Medicine > Other branches of medicine > Accident & emergency medicine > General
Ministers fiir Volkswohlfahrt vom 8. Februar 1921 eine neue,
griindliche nberarbeitung gefunden, und insbesondere der Anleitung
zur Zubereitung und sachgemaBen Verwendung der wichtigsten
Desinfektionsmittel wahrend und nach einer Krankheit (laufende und
SchluBdesinfektion) wurde vermehrte Beachtung geschenkt. Zwar blieb
nicht unbeachtet, daB das Desinfektionsverfahren, die Vernichtung
ansteckender Stoffe, streng genommen, nicht mehr eine Aufgabe der
ersten Hilfe ist. Aber die hausliche Kranken pflege, wie sie sich
an plotzliche Ungliicksfalle, aber auch an un erwartet rasch
auftretende innere Erkrankungen anschlieBt, ist nicht zu trennen
von der Pflicht, die Entwicklung infektioser Krankheiten
unausgesetzt im Auge zu behalten und vor allem die nbertragung der
Krankheitskeime auf andere zu verhiiten. Den Inhalt des Leitfadens
nach dieser Richtung weiter auszubauen war also nicht zu umgehen ..
Aus ahnlichen Erwagungen sind auch Ratschlage aufgenommen worden,
wie ein Operationsraum in biirgerlichem Hause aus einfachsten
Mitteln rasch herzurichten und das unentbehrliche Gerat dazu
bereitzustellen ist, wenn nach einem besonders ernsten Unfall ein
operativer Eingriff unaufschiebbar und ein Transport in ein
Krankenhaus unzulassig erscheint. Auch iiber die so wichtige
Handedesinfektion, die Sterilisierung der Instrumente und Gerate
sowie die Vorbereitung des Operationsfeldes muBte in diesem Zu
sammenhang das Allernotigste gesagt werden."
Nachdem dies geschehen und eine ausreichende wissenschaftliche
Unterlage fUr die Frakturlehre geschaffen war, konnte ich mir in
der Auswahl des Abbildungs materials gr6Bere Beschrankung
auferlegen. Von 696 ausgeschiedenen Abbil dungen sind deshalb nur
226 ersetzt worden. Mit den neu eingefiigten Ab bildungen wurde
gemiW den Fortschritten der R6ntgentecbnik auch eine Ver besserung
der Qualitat der R6ntgenbilder erstrebt. Diese kommt namentlich der
Illustration der Wirbelsaulen-, Becken- und Scbenkelhalsfrakturen
zugute. Textlich bat beinahe jeder Abschnitt dem Ausbau unserer
Kenntnisse ent sprechende Umarbeitung erfahren. In der allgemeinen
Frakturlehre babe icb der Drahtextension und der kombinierten
Frakturbebandlung nach der Methode BOHLERS, der man jedocb nur
unter bestimmten Einschrankungen zustimmen kann, die gebuhrende
SteHung zugewiesen. Die von verschiedenen Seiten zu Unrecht
abgelehnte operative Behandlung wurde besonders in ihren Voraus
setzungen weiter ausgebaut. Zu der so segensreicben chirurgiscben
Behandlung der offenen Frakturen und zu der aktuellen Frage der
funktionellen Behand lung und Nachbehandlung konnte auf Grund
neuerer Erfahrungen bestimmter Stellung genommen werden. 1m
speziellen Teil wurden besonders die Abscbnitte Wirbel rakturen und
Schenkelhalsfrakturen neu bearbeitet. Auch binsichtlich der
Bebandlung aller ubrigen Frakturen wird man die Entwicklung der
letzten Jahre, soweit sie durch ausreichende Erfahrung gesichert
ist, geziemend berucksichtigt finden."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
 |
ECG Stampede
(Paperback)
Jonathan A Giordano, Tom T Fadial, Catherine E Reynolds
|
R1,173
Discovery Miles 11 730
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
Navigate Essentials Access unlocks a complete audio book,
Assessment Center, and dashboard that reports actionable data.
Experience Navigate today at www.jblnavigate.com. Based on the
National EMS Education Standards and endorsed by the American
Academy of Orthopaedic Surgeons, Emergency Medical Responder: Your
First Response in Emergency Care, Seventh Edition clearly and
concisely covers every competency required of students embarking on
this vital EMS role. Using clear, accessible language and proven
pedagogical features designed for first responders with limited
medical training, the Seventh Edition prepares law enforcement
personnel, fire fighters, rescue squad personnel, athletic
trainers, college students, and laypersons for the medical
emergencies they may one day face in the field. The Seventh Edition
delivers: Current State-of-the-Art Medical Content. Emergency
Medical Responder, Seventh Edition incorporates current medical
concepts to ensure students understand assessment and treatment
approaches that will help patients in the field. Clear Application
to Real-World Medical Response. Each chapter includes four
realistic case studies that challenge students to think critically
and analytically and apply what they've learned. The Voices of
Experience boxes further connect the chapter's key concepts to the
real world. Concept Reinforcement. The Seventh Edition is built on
the premise that students need a solid foundation in the basics
followed by appropriate reinforcement. For example, the Patient
Assessment chapter fully details every step of the patient
assessment process. Each medical and trauma chapter then revisits
this process and discusses elements of patient assessment that may
require extra attention when presented with particular emergencies.
Key content updates to the Seventh Edition include: Updates to
ensure content meets or exceeds the scientific recommendations
developed by the International Liaison Committee on Resuscitation
(ILCOR) and is consistent with the ECC Guidelines as established by
the American Heart Association and other resuscitation councils
around the world A new crew resource management section to address
this recently added EMR Education Standard Updated coverage of
communicable and infectious diseases, including precautions and
procedures in response to the COVID-19 pandemic Updated
illustrations throughout to better reflect the protective equipment
required during the COVID-19 pandemic Additional attention to
fentanyl and first responder safety, including use of naloxone A
focus on soft skills, with additional coverage relating to the
growing concern of suicide risk, among both patients and
responders, including discussion of peer support Updated discussion
of the organizational structures for the National Incident
Management System (NIMS) and incident command system (ICS)
Provide optimal, evidence-based triage assessment, advice, and
protocols, with Triage Protocols for Aging Adults . The 190
evidence-based protocols offered here address a wide range of
symptoms, disorders, and emergencies affecting those 50 and older.
Flip quickly to the right symptom and ask the questions listed
there to determine whether the individual requires emergency,
same-day, or home care. Whether you are in family practice or are a
triage nurse working at a hospital, urgent care center, or
insurance company, this is the go-to reference to keep by your
side. Advance your evidence-based triage skills and protocols with:
Easy-to-follow f lowchart format that leads you from yes-or-no
questions to assessment, recommendations, and clear instructions
190 protocols that cover the most common conditions faced by aging
adults—all body systems, plus weakness, falls, loss of memory,
poor appetite, medication interaction problems, and more
Alpha-organized table of contents that helps you locate symptoms
quickly Contents also organized by body system for quick-find
protocols Protocols that have symptom-based titles and address
issues affecting all body systems, such as abdominal pain and
swelling, alcohol problems, allergic reactions, altered mental
status, asthma, earache, elder abuse, joint pain/swelling, and more
All protocols reviewed by a team of nursing experts Action column
of each protocol that presents emergency actions first Coverage of
the legal aspects of triage Tools and sample forms – telephone
triage protocol form, triage documentation form, triage log, skills
assessment, call documentation review, and teaching self-assessment
guide Chapter features include: Key Questions – name, age, onset,
medications, pain scale, associated symptoms, and history Other
Protocols to Consider – lists related protocols and their page
numbers Health Alert – additional information to consider when
choosing a protocol, with additional resources listed Assessment
Questions and Actions – with specific actions under each
yes-or-no answer Home Care Instructions – detailed instructions
sections that explain care to be given before emergency help
arrives, while waiting for an appointment, or for ongoing home care
Report the Following Problems to Your PCP/Clinic/ED – symptoms or
conditions that should be reported to their usual healthcare
provider Seek Emergency Care Immediately if Any of the Following
Occur – symptoms or conditions that require emergency care Your
book purchase includes a complimentary download of the enhanced
eBook for iOSâ„¢, Androidâ„¢, PC, and Mac. Take advantage of these
practical features that will improve your eBook experience: The
ability to download the eBook on multiple devices at one
time—providing a seamless reading experience online or offline
Powerful search tools and smart navigation cross-links that allow
you to search within this book, or across your entire library of
VitalSource eBooks Multiple viewing options that enable you to
scale images and text to any size without losing page clarity as
well as responsive design The ability to highlight text and add
notes with one click
Die vorliegende Skizze ist im Feldlazarett entstanden: diesen
Umstand bittet der Verfasser bei der Lektiire im Auge zu behalten,
da darin manche auch ihm nicht verborgen gebliebene Unvoll
kommenheit ihre Erklarung findet. Es wird damit auch keines wegs
angestrebt, das im Titel bezeichnete Thema nach Art eines
Handbuches vollkommen erschopfend zu behandeln, wie dies bei
spielsweise die auch yom Verfasser ausgiebig zu Rate gezogene
Monographie Holbecks tut; ein derartiges Beginnen muBte allein an
der zurzeit gegebenen Unmoglichkeit, die Literatur in groBerem
MaBstabe zu benutzen, scheitern. Die Absicht des Autors ging
lediglich dahin, die den Befund und Verlauf der Schadelschusse
bestimmenden pathologisch -anatomischen und klinischen Einzel
heiten kurz zu entwickeln und dadurch das Bild des SchadeI schusses
in groBen Zugen zu zeichnen. Gleichzeitig sollten die eigenen
Erfahrungen des Autors uber die Behandlung nieder gelegt werden.
Unter den Verhaltnissen des Feldes geschrieben und diese in erster
Linie berucksichtigend, will so das Buchlein den behandelnden Arzt,
dem haufig Zeit und Gelegenheit zum eigenen Studium der
einschlagigen Fragen fehlen, uber dieses wichtige Kapitel der
Kriegschirurgie orientieren. Dr. Hermann Simon. lnhaltsverzeichnis.
I. Allgemeines . . . . . . . . . Hauiigkeit des Schadelschusses.
Allgemeine PrognoRe. E- teilung der Schadelschiisse. II.
Mechanisches, Physiologisches und Pathologisch-A- to misches. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sprengwirkung. Fern- und
Nahschiisse. Veranderungen an den Weichteilen. Veranderungen am
Knochen. Knochensplitte rung. Veranderungen am Gehirn.
Intrakranielle Blutung. Hirn kontusion. Herderscheinungen. Die
wichtigsten Hirnzentren. Lokalisationslehre. Heilung der
Schadel-Gehirnwunden. Er weichung. Regeneration. Komplikationen des
Wundverlaufs: primare und sekundare Infektion, Encephalitis,
Meningitis, Hirn abszeB, kollaterales Hirnodem, Hirnprolaps,
Liquorfistel. III. Das klinische Bild des Schadelschusses . . . . .
. ."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
|
|