![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Financial law > General
Das Buch beschaftigt sich mit der Haftungsprivilegierung der Geschaftsleitung durch fachkundige Beratung. Geschaftsleiter von Kapitalgesellschaften sind auf praxisnahe Enthaftungsmethoden angewiesen. Hierzu greifen sie regelmassig auf fachkundige Berater zuruck. Ziel der Untersuchung ist es, einen allgemeinverbindlichen Vertrauensgrundsatz im Kapitalgesellschaftsrecht zu entwickeln. Die dargelegten Anforderungen sollen dem ratsuchenden Geschaftsleiter eine Handlungsmaxime an die Hand geben, bei deren Befolgung er nicht vor risikobehafteten Geschaften zuruckschrecken muss. Anglo-amerikanische Rechtsprechung und Literatur wird hierzu in die Untersuchung als Auslegungshilfe mit einbezogen.
Die Besteuerung der Alterssicherung beim Arbeitnehmer orientiert sich seit der grundlegenden Reform durch das Alterseinkunftegesetz an der sogenannten nachgelagerten Besteuerung. Dies gilt grundsatzlich auch fur die betriebliche Altersversorgung. Derzeit setzt das Einkommensteuerrecht die nachgelagerte Besteuerung jedoch nicht fur alle funf Durchfuhrungswege der betrieblichen Altersversorgung mit gleicher Konsequenz um. Diese Untersuchung zeigt Wertungswiderspruche im geltenden Recht auf und beschaftigt sich mit der Frage, wie die Regelungen steuersystematisch korrekt ausgestaltet werden koennen.
The U.S. stock market has been transformed over the last twenty-five years. Once a market in which human beings traded at human speeds, it is now an electronic market pervaded by algorithmic trading, conducted at speeds nearing that of light. High-frequency traders participate in a large portion of all transactions, and a significant minority of all trade occurs on alternative trading systems known as "dark pools." These developments have been widely criticized, but there is no consensus on the best regulatory response to these dramatic changes. The New Stock Market offers a comprehensive new look at how these markets work, how they fail, and how they should be regulated. Merritt B. Fox, Lawrence R. Glosten, and Gabriel V. Rauterberg describe stock markets' institutions and regulatory architecture. They draw on the informational paradigm of microstructure economics to highlight the crucial role of information asymmetries and adverse selection in explaining market behavior, while examining a wide variety of developments in market practices and participants. The result is a compelling account of the stock market's regulatory framework, fundamental institutions, and economic dynamics, combined with an assessment of its various controversies. The New Stock Market covers a wide range of issues including the practices of high-frequency traders, insider trading, manipulation, short selling, broker-dealer practices, and trading venue fees and rebates. The book illuminates both the existing regulatory structure of our equity trading markets and how we can improve it.
Die faktische Monopolstellung der Deutschen Telekom AG bei Ortsgesprachen fordert geradezu ein kommunales Engagement auf dem lokalen Telekommunikationsmarkt. Diese wissenschaftliche Eroerterung beschaftigt sich hauptsachlich mit den rechtlichen Fragestellungen, die sich kommunalen Telekommunikationsunternehmen stellen. Hierbei werden die Probleme, die sich aus dem Verfassungs-, Telekommunikations- sowie dem privaten und kommunalen Wirtschaftsrecht in diesem Zusammenhang ergeben, intensiv diskutiert. Zudem werden auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf dem lokalen Telekommunikationsmarkt untersucht.
Companion website: www.oup.com/dewar Now in its third edition, International Project Finance is the definitive guide to legal and practical issues relating to international projects. The book considers the application of English and New York law in cross-border documentation and legal and practical matters associated with running financing projects in civil law jurisdictions. Different sources of funding are also examined, such as banking and international bond documentation, and Islamic financing practice, in particular the use of Murabaha financing techniques and Sukuk (Islamic bond) market. This includes the legal and documentation issues arising from the use of such financing techniques and how they interact with each other from a legal and contractual perspective. Equally significant, the book provides analysis of project defaults and work-outs giving guidance on how to manage projects when these circumstances arise. The book also contains extensive coverage of dispute resolution in international projects. New to this edition is a chapter on development finance institutions covering the work of bodies such as the World Bank and the African Development Bank. This chapter explains the key roles played by these institutions in international project finance, especially in emerging markets. It covers the key policy issues and the impact of such policies on project finance documentation. As well as addressing the basic principles which affect the structuring and documentation of project financings, the book also explains structural, legal and contractual differences between the various sectors such as transportation, infrastructure/Public Private Partnerships, conventional, renewable and nuclear power, mining, and oil and gas. Telcommunications, including broadband, are covered in more detail in a separate section for this edition This book provides the context of international project finance which underpins the understanding of legal analysis in this area. It includes detailed guidance on practical issues such as the identification and assessment of project risk, together with relevant documentation such as risk matrices and checklists covering both key project contracts and the major terms of a project financing. With its focus on international projects and emphasis on the practical application of the law, this book is an essential reference work for all practitioners in the field. International Project Finance 3e Digital Pack includes a copy of the hardback and a digital version available on PC, Mac, Android devices, iPad or iPhone for quick and easy access wherever you are.
Der anhaltende Strukturwandel in der Landwirtschaft hat insbesondere in dem vergangenen Jahrzehnt zu einer VerAnderung des agrarpolitischen Leitbildes gefA1/4hrt. Der bAuerliche Familienbetrieb wird unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten seine Bedeutung zunehmend verlieren. Dagegen wird das leistungs- und wettbewerbsfAhige Unternehmen im lAndlichen Raum in den Mittelpunkt der zukA1/4nftigen Agrarpolitik von Nationalstaaten und EuropAischer Gemeinschaft treten. Diese Entwicklung wird durch die haushaltspolitischen ZwAnge sowie den handelspolitischen Druck im Rahmen der WTO noch verstArkt. Vor diesem Hintergrund A1/4berprA1/4ft der Autor, ob das nach wie vor zur Anwendung kommende Agrarsonderrecht obsolet geworden oder aufgrund seiner Aoebereinstimmung mit dem fA1/4r die Unternehmen der A1/4brigen Wirtschaftsbereiche geltenden Recht durch diese zu ersetzen ist.
Die Autorin geht der Frage nach, ob und inwieweit sich in Westdeutschland, Frankreich und auf europaischer Ebene eigenstandige oder besondere Ablaufe in der Etablierung selbstandiger Kartellbehoerden erkennen lassen. Das heute selbstverstandlich erscheinende strenge Vorgehen gegen Kartelle durch den Staat hat sich in diesen drei Rechtskreisen nicht gleichzeitig und auch nicht nach einheitlichen Mustern ausgebildet. Vielmehr zeichnen sich von 1945 bis 1989 drei exemplarische Herangehensweisen ab. Die Autorin setzt die Einrichtung der Kartellaufsicht zu der geschichtlichen Entwicklung in Beziehung, legt Widerspruche offen und identifiziert weitere Faktoren, die massgeblich zur Schaffung eines freien Wettbewerbs beigetragen haben koennen.
Lex Petrolea and International Investment Law: Law and Practice in the Persian Gulf offers readers a detailed analysis of jurisprudence on the settlement of upstream petroleum disputes between host states in the Persian Gulf and foreign investors. Dr Nima Mersadi Tabari considers the historical, political, and socio-economic roots of the existing frameworks and levels of protection offered to foreign investors. With particular focus on petroleum-related disputes, he initially delivers a comprehensive survey of the jurisprudence of international investment law and investment treaty arbitration. Following on from this, in three dedicated chapters, the author provides in-depth analysis of the legal regimes governing the matter in the major producers of the region: Saudi Arabia, Iraq, and Iran. A key resource for all professionals working on legal issues arising from foreign direct investments in natural resources, this book draws a detailed picture of the legal regime governing the upstream sector in the most important geographical region for the international oil and gas sector.
Das Buch befasst sich mit der Frage, ob und wie international tatige Unternehmen europaische Auslandsverluste bei der inlandischen Besteuerung geltend machen koennen. Im Mittelpunkt der rechtlichen Auseinandersetzung steht die Rechtsprechungsentwicklung des EuGH seit der Rechtssache Marks & Spencer. Mit zunehmender Anzahl an Gerichtsentscheidungen wurde die grenzuberschreitende Verlustverrechnung im Rahmen der "finalen Verluste" Gegenstand intensiver und kontroverser Rechtsdiskussion. Die vorliegende Arbeit nimmt eine kritische Bestandsaufnahme des nationalen Steuerrechts vor. Dabei untersucht der Autor, welche Folgen mit der EuGH-Rechtsprechung einhergehen und welche Loesungsansatze einen gangbaren Weg ebnen koennten, um dem Europaischen Gedanken eines gemeinsamen Binnenmarkts gerecht zu werden.
Die Auslegung des Teilbetriebsbegriffes im Steuerrecht beschaftigt seit Jahrzehnten Rechtsprechung und Wissenschaft. Im Rahmen des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) werfen die Umstrukturierung der Einbringungstatbestande durch das SEStEG 2006 neue Fragen zum Verstandnis des Teilbetriebes auf. Der Autor untersucht insbesondere die europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Pramissen bei der Auslegung der 20 und 24 UmwStG und analysiert Widerspruche in der Begrundung und Systematik der AEnderung des UmwStG. Auf dieser Grundlage stellt er die Auslegung des Teilbetriebsbegriffes in den neu gefassten Einbringungstatbestanden des UmwStG dar.
Die Arbeit befasst sich mit dem interpersonalen Korrespondenzprinzip im Einkommenssteuerrecht. Kernaussage dieses Prinzips ist, dass bestimmte Leistungen zwischen zwei Steuerpflichtigen, insbesondere Unterhalts- und Versorgungsleistungen, hinsichtlich ihrer Abziehbarkeit auf Geberseite und der Steuerbarkeit auf Empfangerseite entsprechend zu behandeln sein sollen. Der Autor stellt das interpersonale Korrespondenzprinzip anhand der tragenden verfassungsrechtlichen Prinzipien des Einkommensteuerrechts in Frage und gelangt unter Berucksichtigung des Leistungsfahigkeitsprinzips und des mit ihm verbundenen Grundsatzes der Individualbesteuerung zu dem Ergebnis, dass eine interpersonale Korrespondenz lediglich Folge, nicht aber Voraussetzung einer sachgerechten Besteuerung nach der individuellen Leistungsfahigkeit sein kann.
The Oxford Handbook of Hedge Funds provides a comprehensive overview of the hedge fund industry from a global perspective, bringing together insights from theoretical and applied research. The book seeks to both introduce the industry and what it does to scholars and practitioners new to the area, and to provide more advanced insights to those with extensive expertise in the area. The handbook explains the main context in which hedge funds operate, how the raise capital, and their structure and governance. It evaluates the main factors that have affected the operation of hedge funds, including competition from mutual funds, the market environment, and financial regulation, explains key concepts such as hedge fund flows, and core issues of practice, such as hedge fund manager fees. This volume provides insights into the principle head fund strategies and how these have changed over the years. The behavioural dimensions of hedge fund behaviour are evaluated, as are fintech's consequences. The volume evaluates the effects of hedge funds on the firms they invest in, in terms of internal governance, strategy and practice. Furthermore, it explores a range of ethical issues around the operation of hedge funds, how they fit within the wider political economy, and changes in hedge fund regulation and taxation strategies.
Der soziale Kapitalmarkt ist im Wachstum begriffen. Neben der langen Tradition der Philanthropie im angloamerikanischen Raum haben europaische Staaten unterschiedliche Entwicklungsstufen erreicht. Philanthropisches Engagement privater Stiftungen und institutioneller Investoren generiert einen unverzichtbaren Impact fur politische, wissenschaftliche, sozial-karitative und oekologische Aufgaben. Die private Foerderung von Start-ups und Social Entrepreneurs kommt insbesondere den gesellschaftspolitisch relevanten Parametern Innovation und Beschaftigung zugute. Moderne Stiftungen begnugen sich nicht mit der Bereitstellung finanzieller Mittel. Komplexen Herausforderungen und Loesungsansatzen wird im Wege kollaborativen Wirkens begegnet. Zunachst geht es um den Aufbau einer Gemeinnutzigkeitskultur und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese stehen unter dem Postulat der politischen Akzeptanz des gemeinnutzigen Akteurs und der Anerkennung seines Beitrags zum Gemeinwohl der zivilen Gesellschaft. In diesem Kontext ist etwa die instrumentelle Funktion von Steuerbegunstigungen von hoher Effizienz gekennzeichnet. Schliesslich ebnet diese den Boden fur die erforderliche Entwicklung neuer Geschaftsmodelle und Finanzierungsformen. Im Idealfall impliziert philanthropisches Verhalten eine Win-win-Situation und bewirkt direkte Umverteilung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit.
Der Autor behandelt samtliche Aspekte der Dienstleistungsbetriebsstatte im Abkommensrecht. Er betrachtet dabei zunachst die sogenannte unechte Dienstleistungsbetriebsstatte und die Frage, unter welchen Voraussetzungen die blosse Erbringung von Dienstleistungen im Quellenstaat eine Betriebsstatte nach Art. 5 OECD-MK zu begrunden vermag. Schwerpunkt ist die anschliessende umfassende Untersuchung der im OECD-Musterkommentar 2008 eingefuhrten Tatbestandsalternative einer echten Dienstleistungsbetriebsstatte. Neben einer dogmatischen Einordnung erfolgt eine Betrachtung der Tatbestandsmerkmale der Alternativvorschrift unter besonderer Berucksichtigung praxisrelevanter Konstellationen und moeglicher Implikationen fur das nationale Steuerrecht Deutschlands de lege lata et de lege ferenda.
Compliance spielt in der Unternehmenspraxis eine immer bedeutendere Rolle. Die hier im Mittelpunkt stehenden unternehmensinternen Ermittlungen stellen gewissermassen die repressive Seite der Compliance dar. Untersucht werden die strafrechtlichen Grenzen, die bei der Durchfuhrung einer unternehmensinternen Untersuchung von dem Arbeitgeber und dem externen Ermittler zu berucksichtigen sind. Dabei wird schwerpunktmassig auf die besonders relevanten Massnahmen des E-Mail-Screenings und der Mitarbeiterbefragung eingegangen. Unter anderem wird im Rahmen des E-Mail-Screenings die hoechst umstrittene Frage der Einordnung des Arbeitgebers als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen thematisiert und im Rahmen der Mitarbeiterbefragung die Reichweite der Selbstbelastungsfreiheit untersucht.
A team of scholars with backgrounds in criminology, sociology, economics, business, government regulation, and law examine the historical, social, and cultural causes of the 2008 economic crisis. Essays probe the workings of the toxic subprime loan industry, the role of external auditors, the consequences of Wall Street deregulation, the manipulations of alpha hedge fund managers, and the "Ponzi-like" culture of contemporary capitalism. They unravel modern finance's complex schematics and highlight their susceptibility to corruption, fraud, and outright racketeering. They examine the involvement of enablers, including accountants, lawyers, credit rating agencies, and regulatory workers, who failed to protect the public interest and enforce existing checks and balances. While the United States was "ground zero" of the meltdown, the financial crimes of other countries intensified the disaster. Internationally-focused essays consider bad practices in China and the European property markets and draw attention to the far-reaching consequences of transnational money laundering and tax evasion schemes. By approaching the 2008 crisis from the perspective of white collar criminology, contributors build a more general understanding of the collapse and crystallize the multiple human and institutional factors preventing capture of even the worst offenders.
Die Etablierung einer guten Corporate Governance dient der Einrichtung und standigen Verbesserung der Unternehmensstrukturen und -prozesse, die eine effiziente Verfolgung der strategischen Ziele der Gesellschaft sicherstellen sollen. Als Konsequenz ist letztlich eine Steigerung des monetaren Erfolgs zu erwarten. Zahlreiche Forscher haben sich der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Corporate Governance und dem Unternehmenserfolg angenommen - mit sehr unterschiedlichen, teils widerspruchlichen empirischen Ergebnissen. Diese Studie bricht mit dem gangigen Untersuchungsansatz und versucht, den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und dem Unternehmenserfolg mit Hilfe der Einfuhrung von Subzielen zu erklaren. |
![]() ![]() You may like...
Handbook of Weighted Automata
Manfred Droste, Werner Kuich, …
Hardcover
R6,800
Discovery Miles 68 000
Hodder Education Caribbean History…
John T. Gilmore, Beryl Allen, …
Paperback
R799
Discovery Miles 7 990
Internal and External Stabilization of…
Ali Saberi, Anton A. Stoorvogel, …
Hardcover
R4,744
Discovery Miles 47 440
ICT Systems Security and Privacy…
Audun Josang, Lynn Futcher, …
Hardcover
R4,348
Discovery Miles 43 480
IUTAM Symposium on Recent Developments…
Nguyen Van Dao, E.J. Kreuzer
Hardcover
R4,748
Discovery Miles 47 480
Directed Information Measures in…
Michael Wibral, Raul Vicente, …
Hardcover
|