![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Financial law > General
Ausgehend von einer immer enger werdenden wirtschaftlichen und rechtlichen Verknupfung Europas betrachtet der Autor die rechtliche und wirtschaftliche Verflechtung zwischen Deutschland und Norwegen. Das Buch setzt sich mit der rechtlichen Gestaltung der Geschaftsfuhrung in der deutschen GmbH und der norwegischen Aksjeselskap auseinander. Hierbei vergleicht der Autor die jeweiligen gesetzlichen Regelungsmechanismen beider Lander und gibt einen Einblick in das norwegische Gesellschaftsrecht.
Das Furstentum Liechtenstein ist das einzige kontinentaleuropaische Land, das eine ausdruckliche Regelung des Trust (Treuhanderschaft/Treuunternehmen) und der privatrechtlichen Anstalt in sein Rechtssystem aufgenommen hat. Einen Schwerpunkt dieser Untersuchung bildet die gesellschaftsrechtliche Darstellung der unterschiedlichen Rechtsformen. Dabei sollen die Vorteile der liechtensteinischen Besteuerung von Sitz- und Holdinggesellschaften erlautert werden. In dieser steuerlichen Privilegierung liegt ein wesentlicher Grund fur die Attraktivitat des Standortes Liechtenstein. Von besonderer Bedeutung fur die Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit fur deutsche Kapitalanleger ist die zivil- und steuerrechtliche Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland.
Franchising is an increasingly popular business expansion strategy which has revolutionised the distribution of goods and services in virtually all industry sectors in most countries. The late development of franchising in Vietnam has been the result of the late development of the economic and legal system necessary to support it. The Doi Moi reforms in 1986 introduced a market economy which is a necessary prerequisite for the development of franchising - but the development of the franchise sector was constrained by the lack of a clear legal framework. As part of its extensive law modernisation process preparatory to WTO accession in January 2007 Vietnam introduced a dedicated franchise law which provided the legal infrastructure for the orderly development of its franchise sector. This book analyses Vietnam's social, cultural, commercial, economic and legal factors which play an important role in the adoption of franchising. It addresses franchising development, especially the experience of four leading and pioneer franchisors, in Vietnam. This book also provides strategies to bridge the gap between Vietnamese franchise practice and franchising best practice.
Das Personengesellschaftsrecht ist durch die besonders enge Verbundenheit der Gesellschafter gepragt. Was passiert aber, wenn diese Vertrauensgrundlage erschuttert wird? Der BGH lehnt eine vereinfachte Gesellschaftertrennung durch Hinauskundigung (Ausschluss ohne Grund) ab. Hinauskundigungsklauseln sind nach standiger Rechtsprechung grundsatzlich sittenwidrig. Diese Publikation erforscht, wie der Gesellschafterausschluss praxisnah gestaltet werden kann. Die Autorin setzt sich zunachst kritisch mit der Rechtsprechung des BGH auseinander und entwickelt dann einen neuen, praxistauglichen Loesungsansatz, der auf einer alleinigen Ausubungskontrolle der Ausschlussentscheidung basiert. Besondere Bedeutung erlangt dabei die Untersuchung des liberalen US-amerikanischen Gesellschaftsrechts.
Aufgrund der in der Finanzmarktkrise zu Tage getretenen Transparenzdefizite in den Derivatemarkten wurde das bis dato nur fur Aktien geltende Regime der systematischen Internalisierung durch die seit dem 3. Januar 2018 anwendbare MiFID II/MiFIR auf den Handel mit Nichteigenkapitalinstrumenten ubertragen. In der Folge ist ein voellig neues Regelwerk zur systematischen Internalisierung in Nichteigenkapitalinstrumenten in Kraft getreten. Die vorliegende Publikation befasst sich mit dieser aktuellen Neuregelung im Rahmen des Europaischen Kapitalmarktrechts. Der Autor untersucht insbesondere, welche Handelsgeschafte nach neuem Recht als systematische Internalisierung einzuordnen sind und wurdigt die Rechtsfolgen mit Blick auf praktische Konsequenzen fur den Handel mit Anleihen und verbrieften Derivaten.
Scandals in financial institutions, weakness in the world economy, and volatility in financial markets bring to the fore issues of regulation and consumer protection. This comparative survey of how investors are currently protected in a range of European countries and the USA is set in an accessible theoretical framework. It will be invaluable for academics and students involved in the analysis of financial markets and regulation as well as practitioners in financial institutions and regulatory authorities.
This book discuses the various provisions of World Trade Organisation. It briefly provides the knowledge of intellectual property rights provided by WIPO(World Intellectual Property Organisation). This author of this book is Advocate in Delhi High Court INDIA.
With Economic and Monetary Union, the European Union has embarked on one of the biggest projects in its history. Previous literature has focused on how EMU came into being and on the policy issues that it raises. European States and the Euro seeks to move the discussion forwards by offering the first systematic evaluation of how it is affecting EU states, both members and non-members of the Euro-Zone. It is the first book to explicitly situate EMU in the growing literature on Europeanization. It examines the effects on public policies, political structures, discourses, and identities. The book seeks to identify the scope of EMU's effects, the direction that it imparts to political and policy changes, the mechanisms by which it produces its effects, and the role of domestic institutions, political leadership and specific forms of discourse in shaping responses. In addition, the book assesses how, and with what effects, EMU is affecting key policy sectors labour markets and wages, welfare states, and financial market governance. What conditions the degree of convergence discernible in these sectors? Finally, the book seeks to 'contextualize' EMU by assessing its effects both in comparison with other variables like globalization and in a historical perspective of the European Monetary System as a 'training ground'. The book combines sectoral and country case studies with a thematic treatment by recognized experts in their fields. It moves from globalization, through EU-level changes, to member states and finally to specific sectors. The main conclusions are that EMU is most important in affecting the timing, tempo and rhythm of domestic change that these changes are experienced pre-eminently at the level of policy; that it strengthens pressures for convergence; but that different domestic institutional arrangements and discourses lead to variations in policy processes and effects and in the way change is 'framed'. In particular, whilst EMU contains a neo-liberalizing tendency exhibited most clearly in financial market effects, it is not to be characterized as a neo-liberal project by means of which the EU is becoming an economic and social space simply converging around Anglo-American market capitalism.
Alastair Hudson's The Law of Finance brings together, for the first time, in a single volume, the whole of international finance, as understood in English law. The volume is divided into two halves with section one considering the principles of the law of finance and section two considering the full range of modern financial techniques in their legal context. By explaining key concepts and practical issues, examining core principles and analysing the key areas of financial practice and the effects of the global meltdown, Professor Hudson provides an unparalleled work of breadth of scope and wealth of detail.
Many constitutions include provisions intended to limit the discretion of governments in economic policy. In times of financial crises, such provisions often come under pressure as a result of calls for exceptional responses to crisis situations. This volume assesses the ability of constitutional orders all over the world to cope with financial crises, and the demands for emergency powers that typically accompany them. Bringing together a variety of perspectives from legal scholars, economists, and political scientists, this volume traces the long-run implications of financial crises for constitutional order. In exploring the theoretical and practical problems raised by the constitutionalization of economic policy during times of severe crisis, this volume showcases an array of constitutional design options and the ways they channel governmental responses to emergency.
Der Gesetzgeber hat die Investmentkommanditgesellschaft nicht nur als investmentrechtliche Organisationsform etabliert, er ordnet sie auch als eine Unterart der handelsrechtlichen Kommanditgesellschaft (KG) den Personenhandelsgesellschaften zu. Mit dem Hinweis auf die Vornahme von lediglich erforderlichen Abweichungen behauptet der Gesetzgeber, dass die gesetzestypische KG identitatswahrend in das investmentrechtliche Systemgefuge eingebunden ist. Mit anderen Worten: Die durch das KAGB geschaffenen Modifikationen fuhren zu keiner Entfremdung, die die Eigenschaft der InvestmentKG als HGB-KG in Frage stellen wurde. Die vorliegende Arbeit misst den Gesetzgeber an dieser Einschatzung, wobei insbesondere das Spannungsverhaltnis zwischen Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht aufgegriffen wird.
Ist eine Personengesellschaft insolvent, sind es ihre Gesellschafter wegen der persoenlichen Haftung in der Regel auch. Durch die Doppelinsolvenz entstehen verschiedene Probleme, die zum Teil mit der Ausscheidensfolge, zum Teil mit dem Trennungsprinzip zu tun haben: Wie wirkt es sich etwa aus, wenn das Gesellschaftsinsolvenzverfahren eroeffnet ist und der vorletzte Gesellschafter insolvent wird - scheidet er aus und endet das Verfahren (weil die Gesellschaft erlischt)? Fraglich ist auch, ob fur alle Verfahren nur ein Insolvenzverwalter bestellt werden kann. Die Publikation fuhrt die Doppelinsolvenz auf einen einheitlichen Gedanken zuruck und entwickelt ausgehend von diesem Gedanken eine Loesung fur die einzelnen Abstimmungsprobleme.
Want to own a repo company? Vehicle repossession is a recession proof business with fast payoff. In this easy to understand guide you'll learn every angle of the business from a career repo man. Learn how to get started, get work, find people and get paid. James O'Reilly gives specific insight into a debtor's mind for profiling and getting the repo work that no one else can get. Business building advice gives you the good reputation you need to stay in flooded in work for years to come. Cash in on a down turned economy with your own repossession agency.
Alternative assets have become popular in recent years, mainly because they offer superior returns and are uncorrelated to traditional markets. Legal finance also called lawsuit funding, lawsuit loans, pre-settlement funding, tort advances, plaintiff advances, litigation finance, litigation financing, litigation funding or dispute finance refers to investments in lawsuits. Written by a renowned expert, this book is essential reading for investors, consumers, lawyers, policymakers, business executives, and anyone who can benefit from having a clear and comprehensive framework for understanding this industry and its capacity to create more balanced and provident legal systems around the world. Join us as we explore this new market and examine the industry s most poignant issues.
UEber Deutung und Tragweite des kartellrechtlichen Missbrauchsverbots nach Art. 102 AEUV wird seit jeher debattiert. Die Grenzziehung zwischen legitimem und erwunschtem Preissetzungsverhalten und wettbewerbswidriger Behinderung bilden dabei den Kern der Diskussion. Der Autor untersucht, inwieweit das tradierte Kriterium der Verdrangungsabsicht zum Zwecke dieser Abgrenzung nutzbar gemacht werden kann. Dazu werden zunachst die verschiedenen Funktionsweisen des Absichtselementes herausgearbeitet. Anschliessend wird die Anwendung der Verdrangungsabsicht im Rahmen der Europaischen Missbrauchspraxis (zur Beurteilung von Kampfpreisen und Rabatten) naher untersucht und bewertet. In einem rechtsvergleichenden Exkurs zeigt der Autor sodann die abweichenden Ansatze der US-amerikanischen und der deutschen Praxis auf.
The globalization of financial markets has attracted much academic and policymaking commentary in recent years, especially with the growing number of banking and financial crises and the current credit crisis that has threatened the stability of the global financial system. This major new Research Handbook sets out to address some of the fundamental issues in financial regulation from a comparative and international perspective and to identify some of the main research themes and approaches that combine economic, legal and institutional analysis of financial markets. Specially commissioned contributions represent diverse viewpoints on the financial regulation debate and cover a number of new and controversial topics not yet adequately addressed in the literature. Specifically, these include; financial innovation - particularly in the context of the credit risk transfer market, securitization and the systemic importance of the over-the-counter trading markets; the institutional structure of international financial regulation; and risk management and corporate governance of financial institutions. This Handbook will provide a unique and comprehensive resource for all those with an interest in this critical issue - including academic researchers in finance and regulation, practitioners working in the industry and those involved with regulation and policy. Contributors: K. Alexander, I. Alfon, I. Argimon, P. Bascunana-Ambros, T. Burns, A. Cornford, R. Dhumale, J. Eatwell, M. Fujii, I. Hasan, K.R. Ilmonen, E.J. Kane, M. Kawai, D. Masciandaro, D.G. Mayes, A. Nesvetailova, C. Papathanassiou, A. Persaud, D. Pesendorfer, G. Riccio, X. Roduner, C.A. Russo, A. Singh, M. Waisman
Legal Duties of Fiduciaries examines the structure, principles, themes and objectives of fiduciary law. Law is populated by fiduciaries. They appear in contract, tort, corporate law, agency, partnership, criminal law, environmental law, employment law, property and procedure, and constitutional law. Like family members, fiduciaries are similar yet distinct. Rarely are fiduciaries viewed as a group in a systematic manner. The purpose of this book is to study them together and examine fiduciary law's reach and its limits as one category.
Credit rating agencies (CRAs) are expected to provide investors with an informed and unbiased view on securities' debt risk; the risk that issuers will fail to make promised interest or principal payments when they are due. The agencies provide judgements on the creditworthiness of bonds issued by a wide spectrum of entities, including corporations, non-profit firms, special purpose entities, sovereign nations and state and municipal governments. This book explores the regulation and reform of credit rating agencies with a focus on their performance and failures in recent years.
Dieses Buch befasst sich mit der Bedeutung des angloamerikanischen Rechtsbegriffs "Trust". Trotz der Fremdheit des Trusts im deutschen Zivilrecht werden dennoch Ausschuttungen an Trustbegunstigte, die in Deutschland steuerlich ansassig sind, einer Besteuerung unterworfen. Der Autor begrundet durch Aufzeigen der Funktionsvielfalt des Trusts, warum die gelegentliche Einordnung als blosses Steuervermeidungsinstrument dem Rechtsinstitut in seiner Vielseitigkeit in keiner Weise Rechnung tragt. Weiterhin analysiert er die derzeitige Besteuerung des Trusts in Deutschland im Hinblick auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie aus ertragsteuerlicher Hinsicht einschliesslich der Zurechnungsbesteuerung nach 15 AStG umfassend. Der Autor veranschaulicht, wie eine konsistente und austarierte Besteuerung von Trusts in Deutschland aussehen koennte und widmet sich der Problematik des gleichzeitigen Eingreifens von Schenkungsteuer und Einkommensteuer bei Trustausschuttungen.
Das Geschehen an der Boerse ist schon tatsachlich betrachtet und erst recht unter juristischen Gesichtspunkten schwer zu durchschauen. Dies gibt Anlass zu untersuchen, wie sich dieses Geschehen zivilrechtsdogmatisch einordnen lasst. Den Untersuchungsgegenstand bildet hierbei der elektronische Kassahandel in girosammelverwahrten Wertpapieren unter Einbeziehung eines zentralen Kontrahenten. Nach einer Beschreibung des Boersengeschehens wird untersucht, wie die Boersengeschafte abgeschlossen werden und welchen Inhalt sie haben. Anschliessend wird deren Erfullung, bestehend aus Netting und Settlement, betrachtet. Dabei erfolgt auch ein Ausblick auf Reformbestrebungen hin zu einem allein auf Buchungen basierenden Effektenwesen. Abschliessend werden die Folgen von Leistungsstoerungen behandelt.
Der Autor befasst sich mit der Anerkennung der dogmatischen Kategorie schlichte Einwilligung und der Frage, wie sie in das System der urheberrechtlichen Erlaubnisse einzuordnen ist. Er zeigt auf, dass die Einwilligung nicht nur Billigkeitsausgleich fur fehlende urheberrechtliche Schrankenregelungen, sondern ein dogmatisch gangbarer Weg zur Beurteilung der urheberrechtlichen Zulassigkeit neuartiger Nutzungsphanomene im Internet ist. Unter Berucksichtigung der Vorschaubilder-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes wird das Problem behandelt, ob und unter welchen Voraussetzungen das Veroeffentlichen urheberrechtlich geschutzter Inhalte im Internet eine Einwilligung ihres Anbieters in Anschlussnutzungen begrundet. Veranschaulicht wird ferner, welche technischen Schutzmassnahmen ein Inhalteanbieter im Internet ergreifen muss, um die Interpretation seines konkludenten Verhaltens als Einwilligung zu verhindern. Einige typische Fallgestaltungen der Onlinewerknutzung werden schliesslich in Anwendung der ermittelten Voraussetzungen auf das Vorliegen einer Einwilligung uberpruft, und es wird so deren Praxistauglichkeit verdeutlicht.
Das Buch zeigt die rechtlichen Hurden bei einem Anteilserwerb durch Minderjahrige auf. Gesellschaftsanteile werden von Minderjahrigen aus unterschiedlichen Grunden erworben. Teilweise besteht ihr Wunsch darin, fruhzeitig unternehmerisch tatig zu sein. Haufig dient der Erwerb innerfamiliaren steuerlichen Zwecken. Der Autor beleuchtet, ob es fur einen wirksamen Erwerb der elterlichen Zustimmung, der Bestellung eines Erganzungspflegers oder der familiengerichtlichen Genehmigung bedarf. Hierbei unterscheidet er nach der Art des Anteilserwerbs sowie zwischen verschiedenen Rechtsformen einer Personen- und Kapitalgesellschaft. Ausserdem untersucht er die Gestaltungsrechte des Minderjahrigen nach einem Anteilserwerb, insbesondere die Haftungsbeschrankung und die Kundigung eines Mitgliedschaftsrechts.
Aufgrund der Verflechtung der unterschiedlichen Rechtsregime ist das kommunale Aufsichtsratsmitglied Pflichtenkonflikten ausgesetzt: Es fragt sich zum einen, ob die gesellschaftsrechtliche Weisungsfreiheit durch Weisungsbefugnisse der oeffentlichen Hand durchbrochen werden kann. Zum anderen steht der grundsatzlichen Verschwiegenheitspflicht des Mandatstragers ein Informationsbedurfnis des oeffentlichen Gesellschafters gegenuber. Der Autor pruft in diesem Zusammenhang, ob angesichts der jungsten Novellierung des Informationsprivilegs der oeffentlichen Hand in 394, 395 AktG Restriktionen angezeigt sind. Des Weiteren kommt er zu dem Ergebnis, dass zahlreiche der in den Gemeindeordnungen der Lander angelegten Berichtspflichten dem gesellschaftsrechtlich vorgezeichneten Rechtsrahmen nicht genugen. |
![]() ![]() You may like...
Towards a Theoretical Framework for…
Alexander Mehler, Andy Lucking, …
Hardcover
Complex Networks VIII - Proceedings of…
Bruno Goncalves, Ronaldo Menezes, …
Hardcover
R3,586
Discovery Miles 35 860
Advances in Complex Analysis and…
Fabrizio Colombo, Irene Sabadini, …
Hardcover
R4,424
Discovery Miles 44 240
|