![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Computer software packages > Other software packages > Enterprise software > General
Angesichts der tiefgreifenden A"nderungen der Transformationsprozesse im Finanzdienstleistungsbereich und in der betrieblichen Finanzwirtschaft sind innovative Financial-Management-LAsungen heute mehr denn je gefragt. Dieses Buch, welches sich gleichermaAen an EntscheidungstrAger und Fachexperten aus Praxis und Wissenschaft richtet, greift diesen Bedarf auf und prAsentiert richtungsweisende Forschungs- und Praxisarbeiten insbesondere in den Themenbereichen: Elektronische Finanzdienstleistungswirtschaft, Intermediation im elektronischen Wertpapierhandel/Online Brokerage, Risikomanagement und Kapitalallokation in Kreditinstituten und e-Insurance. Das Buch zeigt somit auf, welche vielversprechenden LAsungspotentiale durch den integrierten Einsatz informationstechnischer und finanzwirtschaftlicher Methoden und Konzepte erAffnet werden.
Das erfolgreiche Fachbuch widmet sich der psychosozialen Dimension
der Projektarbeit. Vor diesem Hintergrund werden alle Projektphasen
beleuchtet. Schwerpunkte sind: Planung und Gestaltung des
Projektbeginns, methodische Hinweise zur Teamarbeit, Regeln der
Gesprachsfuhrung, Umgang mit Macht, Hierarchie und Widerstand im
Rahmen der Projektarbeit, Partizipation, Gestaltung des
Projektendes, Rolle und Anforderungsprofil des
Projektleiters.
Der Vertrieb als Bindeglied zwischen Kunden und Unternehmen beeinflusst vor allem durch die Akquise ganz wesentlich den Unternehmenserfolg. Dabei ist der Vertrieb auf IT-Unterst tzung angewiesen. Die Gestaltung dieser Informationssysteme wird derzeit durch neue Trends herausgefordert. Dazu geh ren u. a. die Individualisierung und Hybridisierung des Leistungsangebots. Der Autor stellt in seiner ganzheitlichen Betrachtung neue Ans tze zur Gestaltung von Vertriebsinformationssystemen aus der Perspektive von Anbietern, Anwendern und Nutzern vor.
Sie treffen taglich Entscheidungen. Doch selten ist eine so komplex wie die Auswahl einer Software. Gute Vorbereitung ist daher umso wichtiger. Sie wollen die notwendige Qualitat des Lasten- bzw. Pflichtenheftes sicherstellen. Sie benotigen Zeit fur Marktanalyse und Ausschreibung. ePAVOS ist hierfur die Methode der Wahl: effizient, nachvollziehbar und zeitsparend. Sie deckt Compliance und andere externe Anforderungen ab. Sie macht das umfangreiche Vertragswerk transparent und gewahrleistet die Kontrolle uber Ihr Gesamtprojekt. Drei Experten liefern das Wichtigste aus Praxis, Theorie und Recht."
Die Grenzen zwischen Sach- und Dienstleistung verschwimmen zunehmend - Produkte sind in der Regel hybrid. Sie sind als kundenorientierte Problemloesungen zu interpretieren, die durch das Schnuren von Leistungsbundeln aus Sach- und Dienstleistungskomponenten entstehen. UEber die Wettbewerbsvorteile und den oekonomischen Nutzen von hybriden Produkten herrscht weitgehend Einigkeit. Dennoch existieren kaum Ansatze zur integrierten Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen. Die Tatsache, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Leistungsbundels massgeblich von dessen Konzeption und kundenindividueller Gestaltung abhangt, wird damit vernachlassigt. In diesem Band werden neue Methoden zur Gestaltung hybrider Produkte vorgestellt. Dabei werden sowohl aktuelle Problemstellungen und Loesungsansatze als auch zukunftige Entwicklungsperspektiven betrachtet. Die einzelnen Kapitel fokussieren einerseits die Produktion und den Absatz hybrider Produkte und andererseits Informationssysteme, welche die Produktion und den Absatz hybrider Produkte unterstutzen. Es wird dem Grundgedanken gefolgt, dass die Erfullung einer Kundenanforderung nicht von vorneherein entweder an eine Sach- oder eine Dienstleistungskomponente geknupft ist - diese Zuordnung soll sich erst wahrend des Entwicklungsprozesses eines hybriden Produkts ergeben. Als "roter Faden" dient ein durchgangiges Fallbeispiel aus der technischen Gebrauchsguterbranche, bei dem die Nutzung mobiler Endgerate zu Verbesserungen in der Erbringung technischer Kundendienstleistungen fuhrt.
Innovationen entziehen sich immer deutlicher einer technologisch verkurzten Sichtweise. Angesichts der gestiegenen Dynamik und Komplexitat der Umfeldbedingungen fur Unternehmen kommen der Fruherkennung und dem Monitoring technologischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen immer grossere Bedeutung fur den Innovationserfolg zu. Dies gilt besonders fur dynamische Technologiefelder, wie dem Pervasive Computing. Die fortschreitende Nutzung des Internets, die Einbettung von Elektronikkomponenten in Alltagsgegenstande und der Trend zur standigen Vernetzung ( Always on - Anywhere & Anytime") sind unubersehbar. Die vorliegende Arbeit ermittelt okologische Veranderungspotenziale und geht der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsanforderungen bereits fruhzeitig in Innovationsprozesse einbezogen werden konnen. Mit Blick auf diese Aufgabe wurde das Konzept der Integrierten Technologie-Roadmap" entwickelt. Mit der Integrierten Technologie-Roadmap wird es moglich, mehrere Dimensionen zukunftsfahigen Wirtschaftens in dynamischen Technologiefeldern simultan zu betrachten. Sie fragt nach technologischen Beitragen zur Bewaltigung von gesellschaftlichen, okonomischen, politischen und okologischen Herausforderungen und ruckt die Sicht der Anwender in den Mittelpunkt. Beides hilft Unsicherheiten bei Technologieentwicklung, Markteinfuhrung und Geschaftsmodellen zu minimieren und die Richtungssicherheit zu erhohen."
Mit der Globalisierung ruckt die Logistik als Wettbewerbsfaktor fur Produktionsunternehmen zunehmend in den Vordergrund. In dem Band wird erstmals ein ganzheitlicher, sozio-technischer Ansatz fur das Auftragsmanagement in der industriellen Produktion vorgestellt, der die Wechselwirkungen zwischen Systemfunktionen, Nutzern und der Organisation berucksichtigt. Unter Einbeziehung dieser Aspekte wird die Gestaltung und Einfuhrung eines Auftragsmanagement-Systems nachvollziehbar beschrieben und durch zahlreiche Bilder und Praxisbeispiele veranschaulicht."
UEbersichtlich und praxisnah beschreibt das Buch zukunftsweisende Perspektiven fur den effizienten Einsatz von Informationssystemen fur das Handelsmanagement und fur das Distributionsmanagement der Industrie. Diese Informationssysteme sind umfangreicher als klassische Warenwirtschaftssysteme: Sie decken zusatzlich betriebswirtschaftlich-administrative Aufgaben, das Controlling sowie die Unternehmensplanung funktionell ab. Neben den theoretischen Grundlagen beschreiben die Autoren an praktischen Beispielen die neuen Trends wie Efficient Consumer Response, Category und Supply Chain Management oder Electric Commerce. Dadurch wird das Buch unentbehrlich fur Theorie und Praxis.
Dienstbasierte Architekturen bilden zunehmend eine attraktive Erganzung zu den klassischen Geschaftsmodellen der Softwarenutzung. Das Buch erlautert die fur webbasierte Dienste relevanten technischen und okonomischen Konzepte. Anschliessend werden unter Zuhilfenahme von empirischen Analysen und Experimenten aktuelle Markttrends und Marktprozesse beschrieben. Dabei gehen die Autoren auch auf die aus dem Konsumguterbereich bekannten Vertrauensprobleme und Informationsasymmetrien ein und erortern deren Konsequenzen fur den Entwurf von erfolgreichen Geschaftsmodellen und Markten. Einschlagige Fallstudien erganzen die Darstellung."
Dauerhafte Beziehungen zu Kunden und anderen fur das Unternehmen wichtige Interessengruppen sind Voraussetzung fur den Unternehmenserfolg. Dieses Buch bietet Grundlagen und Instrumente fur die Entwicklung und Erhaltung erfolgreicher und dauerhafter Kundenbeziehungen. Dieser Bereich wird unter dem Begriff Customer Relationship Management (CRM) zusammengefasst. CRM-Konzepte fur eine Neuausrichtung samtlicher Geschaftsprozesse auf den Kunden werden vorgestellt. Daneben werden auch die Beziehungen zu den Aktionaren behandelt (Shareholder Relationship Management). Neun Fallstudien aus teilweise weltbekannten Unternehmen zeigen die erfolgreiche Umsetzung der Konzepte und bieten dem Leser praktische Losungen."
Der Jahresreader als Forum fur Analyse und Gestaltung der Informationsgesellschaft vereint in einem interdisziplinaren und transdisziplinaren Dialog herausragende Vertreter aus Wissenschaft und Praxis. Die unterschiedlichen Suchwege werden transparent, die Fragen des Erhalts der Werte im dynamischen Wandel der Netzwelt werden an zentralen Begriffen wie Qualitat oder Offentlichkeit deutlich. Aus okonomischer, regulatorischer, rechtlicher, sozialer, kultureller und medienpolitischer Perspektive gilt das besondere Augenmerk der Gestaltung vertraglicher und nachhaltiger Infrastrukturen mit ihren Techniken, Diensten und Anwendungen, der erforderlichen Regulierung in einem demokratischen und marktwirtschaftlichen Ordnungssystem, sowie dem gesellschaftspolitischen Anspruch gerade des deutschen Innovationsstandorts im europaischen und weltweiten Umfeld, eine Schrittmacherfunktion zu erhalten."
Das Buch Auf dem Weg zur Integration Factory fasst den State of the Art sowie die Zukunftsperspektiven im Bereich der integrierten Informationslogistik zusammen. Die Autoren untersuchen zum einen, inwieweit sich bisherige Ansatze zum Data Warehousing sowie zur Enterprise Application Integration mittelfristig technisch, organisatorisch und wirtschaftlich als geeignete Losungen erwiesen haben. Die Kernthemen sind hierbei Architekturen, Vorgehensmodelle, Business Intelligence, Online-Analyse, Customer Relationship Management, Supply Chain Management und Anwendungsintegration. Zum anderen werden neuere Ansatze vorgestellt, welche die Integration des Data Warehouse in die Gesamt-Informationslogistik zum Ziel haben und so die Realisierung neuer Applikationstypen und Geschaftsmodelle ermoglichen. Daruber hinaus wird insbesondere auf eine Verbesserung der Prozessunterstutzung durch einen hoheren Integrationsgrad der Applikationen eingegangen. Das Buch wendet sich vorwiegend an Praktiker aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik."
Anwender, die mit Hilfe statistischer Verfahren experimentell ermittelte Resultate auswerten und grafisch darstellen wollen, finden in diesem Buch ein nutzliches Werkzeug. 15 Kernanwendungen aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin, Psychologie, Pharmakologie und Okonomie sind auch fur Mathematica-Einsteiger leicht einzusetzen und eigenen Bedurfnissen anzupassen. Dem Mathematica-Kenner werden eine Reihe statistischer Befehle an die Hand gegeben, mit denen er auch ohne Kenntnisse der Mathematica-Programmierung eigene Auswertungs-Routinen erstellen kann. Daruber hinaus werden grafische Darstellungsformen entwickelt, um komplexe Sachverhalte ubersichtlich und publikationsreif zu prasentieren. Eine CD-ROM mit Anwendungstools liegt bei."
Die wachsenden Anforderungen der Kunden an die Qualitat von IT-Dienstleistungen und die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringungsprozesse lassen dem Produktionsmanagement eine immer wichtigere Rolle zukommen. Das Buch gibt einen praxisorientierten und systematischen Uberblick uber die funf zentralen Aufgabenbereiche des Produktionsmanagements eines IT-Dienstleisters: das Management des Leistungsprogramms, der Anwendungsentwicklung, des Produktionspotentials, der Produktionsprozesse und der Anwenderunterstutzung. Eine Grundlage des Buches bildet die Ubertragung erfolgreicher Managementkonzepte aus der industriellen Produktion auf das Informationsmanagement. Der Leser erhalt einen praxisorientierten Uberblick und Vorschlage fur eine erfolgreiche Gestaltung des Produktionsmanagements."
Der Autor beschreibt alle Phasen eines Lizenzierungsprojektes, zeigt den Weg zur Auswahl des richtigen Produktes, beleuchtet m gliche Kostenfallen und beschreibt im Detail, welche Schnittstellen zwischen Produktmarketing, Vertrieb, Entwicklung, Support, Logistik und Hotline zu beachten sind. Es werden vor allem Softwarehersteller angesprochen, die eine elektronische Lizenzierung ihrer Produkte erstmalig einf hren oder derzeitige Verfahren am State-of-the-Art ausrichten wollen. Erfolgreiche Software-Lizenzierung ist kein reines Entwicklungsprojekt, sondern umfasst praktisch alle Bereiche eines Software-Herstellers.
You've decided to tackle machine learning - because you're job hunting, embarking on a new project, or just think self-driving cars are cool. But where to start? It's easy to be intimidated, even as a software developer. The good news is that it doesn't have to be that hard. Master machine learning by writing code one line at a time, from simple learning programs all the way to a true deep learning system. Tackle the hard topics by breaking them down so they're easier to understand, and build your confidence by getting your hands dirty. Peel away the obscurities of machine learning, starting from scratch and going all the way to deep learning. Machine learning can be intimidating, with its reliance on math and algorithms that most programmers don't encounter in their regular work. Take a hands-on approach, writing the Python code yourself, without any libraries to obscure what's really going on. Iterate on your design, and add layers of complexity as you go. Build an image recognition application from scratch with supervised learning. Predict the future with linear regression. Dive into gradient descent, a fundamental algorithm that drives most of machine learning. Create perceptrons to classify data. Build neural networks to tackle more complex and sophisticated data sets. Train and refine those networks with backpropagation and batching. Layer the neural networks, eliminate overfitting, and add convolution to transform your neural network into a true deep learning system. Start from the beginning and code your way to machine learning mastery. What You Need: The examples in this book are written in Python, but don't worry if you don't know this language: you'll pick up all the Python you need very quickly. Apart from that, you'll only need your computer, and your code-adept brain.
Der Unterst tzung durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IT) kommt bei der Ausrichtung der Bankorganisation an den bankbetrieblichen Prozessen eine wesentliche Rolle zu. Es ergeben sich neue L sungsans tze zur Gestaltung von Vertriebswegen und internen Abl ufen. Neben dem Zusammenhang zwischen Organisation und IT werden zwei Themenkreise eingehend untersucht: die innerorganisatorische Prozessorientierung und deren Unterst tzung durch Workflow-Management-Systeme sowie organisations berschreitende Gesch ftsprozesse unter Nutzung des Internets. Beide Technologien fordern eine Neudefinition und Gestaltung der technischen und organisatorischen Schnittstellen zu externen und internen Kunden.
Das Management von Geschaftsprozessen ist seit einigen Jahren ein wichtiges - strumentarium der Unternehmensfuhrung. Dabei haben sich die im Laufe der Zeit entstandenen Konzepte und Ansatze kontinuierlich weiterentwickelt. Die effizi- te und effektive Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen als kreativer P- zess der Innovation ist ein uberlebenswichtiger Bestandteil der Unternehmensst- tegie. Die Informationstechnologie nimmt hier eine ambivalente Rolle ein, da sie einerseits Prozesseffizienz fordert, aber durch ihre Komplexitat oftmals den W- del erschwert. Neue Geschaftsmodelle und -konzepte erfordern flexible IT-Losungen und - wendungsarchitekturen, die sich den Geschaftsprozessen anpassen und nicht - gekehrt. Serviceorientierte Architekturen (SOA) stellen die Basis fur solche neue Losungen und Vorgehensweisen dar. Sie heben die bisher vorherrschenden, hart verdrahteten Verbindungen zwischen Systemen zu Gunsten einer flexiblen, leicht veranderbaren Architektur auf. Die vorgenommene Auflosung von Systemgrenzen ermoglicht eine starkere Verzahnung von Prozessen und Informationstechnologie. Diese enge Integration von Geschafts- und IT-Welt bietet Potenziale fur den - samten Business Process Lifecycle. Neben der Unterstutzung aller Transferschr- te, von der Design-, uber die Implementierungsphase bis hin zur konkreten A- fuhrung und der kontinuierlichen Kontrolle von Prozessen, eroffnet es auch die automatisierte Initiierung dieses Transfers. Die umfassende Automatisierung be- haltet weit reichende technologische und organisatorische Anderungen. Das - schaftsprozessmanagement der nachsten Generation wird neuartige Geschafts- delle in vielfaltiger Weise ermoglichen, ist aber zur erfolgreichen Umsetzung auf eine weitgehende automatisierte Transformation des Prozesswissens, und dabei insbesondere auf Processes to Applications" (P2A)-Mechanismen, angewiesen. Die technologischen Voraussetzungen fur diese nachste Generation der Geschaf- prozessumsetzung sind bereits geschaffen."
Dieses Buch gibt einen umfassenden rechtlichen Uberblick uber den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des elektronischen Geschaftsverkehrs. Dazu zahlen beispielsweise das Vertragsrecht, Prozessrecht sowie das Fernabsatzrecht im Internet. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Waren- und Dienstleistungsvertrage uber das Internet abschliesst oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschaftigt. Dieses Buch dient als zuverlassiger und verstandlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Vertriebs- und Fernabsatzrechts im Internet orientieren zu konnen. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Verbraucherschutzverbande und Wissenschaftler."
Systeme f r graphisch-interaktive betriebliche Anwendungen - Gegenstand dieses Buches - reichen von datenbankbasierten Informationssystemen im PPS-Bereich bis hin zu Programmier-, Diagnose- und Planungswerkzeugen im Werkstattbereich. Sie bilden das R ckgrat der heutigen Informationsverarbeitung in Betrieben. In einem ersten Teil werden - f r alle Phasen der Anwendungsentwicklung - Methoden der Analyse und Gestaltung beschrieben. Der zweite Teil befa t sich mit den modernen Realisierungswerkzeugen, die sich im industriellen Einsatz schon bew hrt haben. Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Entwicklung von Benutzerschnittstellen unter softwareergonomischen Gesichtspunkten. Daf r wird ein durchg ngiges Verfahren pr sentiert und in den allgemeinen Kontext der Methodik des Softwareengineering gestellt.
Kundennahe und Kundenorientierung gelten als Schlusselfaktoren zum Geschaftserfolg. Dies impliziert eine konsequente Ausrichtung von unternehmensinternen und -ubergreifenden Geschaftsprozessen auf den "Koenig Kunde". Mit diesem Themenkreis setzt sich der Schwerpunkt Geschaftsprozessmanagement auseinander. Im Abschnitt Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement muss sich das Controlling einer kritischen Betrachtung des kundenorientierten Arbeitens unterziehen. Neuere Entwicklungen wie Data Warehousing und die Nutzung des Internet als Moeglichkeit zur Annaherung an den Kunden werden u.a. im Abschnitt Informationsmanagement diskutiert. Loesungsansatze fur den Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden und moderner Kommunikationstechnologie in der oeffentlichen Verwaltung bietet der Abschnitt Verwaltungsmanagement.
IT-Projekte haben in vielen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie binden Ressourcen und generieren entsprechende Kosten. Im Durchschnitt werden in Unternehmen 33 Projekte pro 1000 Mitarbeitern durchgefuhrt und pro Mitarbeiter und Jahr EUR 8.000 in IT-Projekte investiert. Von diesen Projekten werden weniger als die Halfte erfolgreich abgeschlossen. An theoretischem Wissen respektive an der Ausbildung kann es nicht liegen. Aus Sicht der Autoren fehlt es den Projektmanagern oft an der notwendigen Reflexion, dies besonders wenn die Projekte in kritische Phasen treten. Ein Erfahrungsaustausch zwischen den Projektleitern findet vielfach aus zeitlichen Grunden nur unvollkommen statt. Hier setzen die Autoren an. Sie legen das Schwergewicht auf die kritischen Erfolgsfaktoren eines IT-Projekts. Gegliedert nach Erfolgsfaktoren fuhrt das Buch zum Thema und veranschaulicht Losungswege anhand von Beispielen aus der Praxis.
Real-Time Enterprise (RTE) ist eine Unternehmensstruktur, die durch kontinuierliche Beschleunigung der Managementprozesse die eigene Aktions- und Reaktionsgeschwindigkeit nachhaltig verbessert und verzogerungsfrei auf externe sowie interne Anderungen reagieren und damit Zeit und Kosten einsparen kann. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen hierfur sind durchgangig integrierte Geschaftsprozesse und Informationsflusse entlang der kompletten Wertschopfungskette. Im Idealfall sind dabei alle Arbeitsprozesse in einem Unternehmen optimal aufeinander abgestimmt, so dass Data Warehouse, Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Enterprise Resource Planning wirkungsvoll ineinander greifen. Dabei endet die Betrachtung von Prozessen und Informationen nicht an den Unternehmensgrenzen. Statt dessen sind Kunden und beteiligte Partnerfirmen beziehungsweise deren Prozesse transparent eingebunden und tauschen Informationen uber alle relevanten Ereignisse zeitnah aus. "
Erst die elektronische Signatur wird dem E-Commerce zum Durchbruch verhelfen. Dieses Werk setzt sich mit den Akzeptanzproblemen auseinander, die beim Einsatz moderner Technologien fur die vertrauenswurdige elektronische Kommunikation entstehen. Rechtliche Fragen spielen hier eine wichtige Rolle, aber auch Moral und Kultur. Die Situation in diesen Bereichen wird im Buch diskutiert und daraus Handlungsempfehlungen fur den Verbraucher- und Datenschutz, die technische Ausgestaltung sowie den Umgang mit Risiken gegeben. Dies fuhrt zu einem visionaren Modell der Informationsgesellschaft.
Self-driving cars, natural language recognition, and online recommendation engines are all possible thanks to Machine Learning. Now you can create your own genetic algorithms, nature-inspired swarms, Monte Carlo simulations, cellular automata, and clusters. Learn how to test your ML code and dive into even more advanced topics. If you are a beginner-to-intermediate programmer keen to understand machine learning, this book is for you. Discover machine learning algorithms using a handful of self-contained recipes. Build a repertoire of algorithms, discovering terms and approaches that apply generally. Bake intelligence into your algorithms, guiding them to discover good solutions to problems. In this book, you will: Use heuristics and design fitness functions. Build genetic algorithms. Make nature-inspired swarms with ants, bees and particles. Create Monte Carlo simulations. Investigate cellular automata. Find minima and maxima, using hill climbing and simulated annealing. Try selection methods, including tournament and roulette wheels. Learn about heuristics, fitness functions, metrics, and clusters. Test your code and get inspired to try new problems. Work through scenarios to code your way out of a paper bag; an important skill for any competent programmer. See how the algorithms explore and learn by creating visualizations of each problem. Get inspired to design your own machine learning projects and become familiar with the jargon. What You Need: Code in C++ (>= C++11), Python (2.x or 3.x) and JavaScript (using the HTML5 canvas). Also uses matplotlib and some open source libraries, including SFML, Catch and Cosmic-Ray. These plotting and testing libraries are not required but their use will give you a fuller experience. Armed with just a text editor and compiler/interpreter for your language of choice you can still code along from the general algorithm descriptions. |
![]() ![]() You may like...
An Introduction to Creating Standardized…
Todd Case, Yuting Tian
Hardcover
R1,623
Discovery Miles 16 230
Cybersecurity Issues and Challenges for…
Saqib Saeed, Abdullah M. Almuhaideb, …
Hardcover
R8,410
Discovery Miles 84 100
|