![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Computer software packages > Other software packages > Enterprise software > General
Risikomanagement in IT-Projekten ist ein detaillierter Leitfaden fur jeden Projektmanager. Gerade in den immer komplexer werdenden Projekten der Informationstechnologie sind die potenziellen Projektrisiken besonders hoch. Ohne eine geeignete Strategie drohen die meisten Projekte beim Eintreten eines Problems zu scheitern. Das Buch gibt nicht nur Ratschlage, wie Risiken vermieden werden konnen, sondern geht im Detail auf die Planung, Minimierung und Eliminierung von Risiken ein. Ebenso werden Situationen betrachtet, in denen Risiken zu Problemen werden, und darauf eingegangen, wie das Projekt trotzdem zum Erfolg gefuhrt werden kann."
Auf der Basis von SAP R/3-Systemen gewinnt die Optimierung des R/3-Einsatzes auf der Kosten- und Leistungsseite an Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Eine der wichtigsten Dimensionen dieser Optmierung ist die konsequente Prozessintegration, um betriebliche Ablaufe schneller, sicherer und kostengunstiger zu gestalten. Das Buch fuhrt in das Thema Workflow Management ein, zeigt die technischen Moeglichkeiten im UEberblick und macht Potenziale, Risiken und Wirtschaftlichkeiten anhand von vielfaltigen Praxisbeispielen deutlich. Konkrete Checklisten und technische Tipps erleichtern die Potenzialbeurteilung und die Projektierung.
Geschaftsvorgange werden zunehmend elektronisch abgewickelt.
Electronic Commerce, Internet Banking und Global Supply Chain
Management sind nur Beispiele dafur, in welcher atemberaubenden
Geschwindigkeit sich Wirtschaft und Gesellschaft durch den Einsatz
von Informationssystemen verandern.
Dieses Buch gibt Antwort auf die in der unternehmerischen Praxis derzeit meistdiskutierten Fragen der Geschaftsprozessoptimierung, der Nutzung des Internet/Intranet und des Aufbaus elektronischer Markte, die auf neuen Telekommunikationsmoeglichkeiten basieren. Der Leser findet einen UEberblick uber wesentliche Forschungsergebnisse aller namhaften deutschsprachigen und einiger internationaler Wirtschaftsinformatiklehrstuhle. Besonderen Wert gewinnt der Band durch die zahlreichen Anwendungsbeispiele aus der Industrie, die betriebswirtschaftliche Probleme und ihre Loesung durch Informationssysteme und Reorganisation des Unternehmens schildern. So wird der Bogen von der Forschung zur Praxis geschlagen und ein echter Wissens- und Technologietransfer ermoeglicht.
Wettbewerbsvorteile werden in Zukunft nur noch die Unternehmen erlangen, denen es gelingt, Informationen in Wissen zu verwandeln. Die zwei Welten Business Intelligence und Knowledge Management wachsen vor diesem Hintergrund zusammen. Der Herausgeber, Leiter des Instituts fur Managementinformationssysteme und des Instituts fur Knowledge Management, zeigt in diesem Buch die zunehmende Integration der beiden Bereiche. Das Buch bringt damit Transparenz in einen der groessten IT-Wachstumsmarkte. Mehrere Studien, etwa des Fraunhofer Instituts, beleuchten den relevanten Markt und geben wichtige Orientierungshilfen. Anhand einer Vielzahl von Beispielen wird gezeigt, welchen Nutzen der Einsatz hochentwickelter Analysewerkzeuge und die Entwicklung von Loesungen fur das Wissensmanagement heute bereits erbringen. Ebenfalls sehr hilfreich fur Praktiker ist die umfangreiche Anbieterliste. Einen raschen UEberblick uber die wichtigsten KM- und BI-Begriffe bietet ferner das integrierte Glossar.
Gerhard Versteegen Ziele dieses Buches Dieses Buch gibt eine Einfuhrung in die Thematik des profession- len und werkzeuggestutzten Anforderungsmanagements innerhalb der Software-Entwicklung und soll dem Leser einerseits dazu v- helfen, die Bedeutung des Anforderungsmanagements zu verstehen und andererseits ihn in die Lage versetzen, Anforderungen korrekt zu formulieren, so dass sie auch in Software umgesetzt werden k- nen. Ferner gibt das Buch eine Einfuhrung in das marktfuhrende Produkt Telelogic DOORS, die verdeutlicht, wie ein werkzeugg- tutztes Anforderungsmanagement funktioniert und welche Vorteile daraus entstehen. Wer dieses Buch lesen sollte Dieses Buch richtet sich an alle Projektbeteiligten eines Software- Entwicklungsprojektes, die sich mit dem Thema Anforderungs- nagement beschaftigen, und zwar sowohl auf Kunden- als auch auf Lieferantenseite Diese werden im weiteren Verlauf dieses Buches auch Stakeholder genannt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die folgenden Rollen innerhalb eines Software-Projektes: ? Systemanalysten ? Anforderungsmanager ? Qualitatssicherer oder Qualitatsbeauftragte ? Projektleiter Vorwort V ? ? Links ? Designer Di ? Entwickler 1 ? Software-Tester Inhalte dieses Buches Das vorliegende Buch teilt sich in sechs Kapitel auf: Im ersten Kapitel geben wir eine Einfuhrung in das Thema Anforderungs- nagement. Wir beschreiben, warum Anforderungsmanagement gerade im Bereich der Software-Entwicklung von so grosser Bed- tung ist und welche Zusammenhange zu den anderen Disziplinen des Software-Engineerings existieren (insbesondere zum eng v- wandten Anderungsmanagement). In diesem Zusammenhang z- gen wir auch kurz die Integration des Anforderungsmanagements in n die beiden Prozessmodelle V-Modell und Rational Unified Process auf."
Der enorme Kostendruck in Industrieunternehmen sowie der erkennbare Wandel der Wertschopfungsketten hin zu Wertschopfungsnetzwerken werden die Bedeutung der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg sowie die Komplexitat der Beschaffungsaufgaben noch weiter erhohen. Diese Herausforderung kann nur durch den verstarkten Einsatz geeigneter, prozessorientierter Informationstechnologie bei der Beschaffung direkter Guter bewaltigt werden. Dieses Buch bietet durch die Darstellung des State-of-the-Art und der Entwicklungstendenzen aus Sicht der Wissenschaft sowie namhafter IT-Anbieter-, Beratungs- und Industrieunternehmen erstmals einen ganzheitlichen Uberblick uber Strategien, Prozesse und Systeme bei der Beschaffung direkter Guter. Daraus konnen Handlungsempfehlungen fur die konkrete Ausgestaltung in den Unternehmen gewonnen werden."
Sie treffen taglich Entscheidungen. Doch selten ist eine so komplex wie die Auswahl einer Software. Gute Vorbereitung ist daher umso wichtiger. Sie wollen die notwendige Qualitat des Lasten- bzw. Pflichtenheftes sicherstellen. Sie benotigen Zeit fur Marktanalyse und Ausschreibung. ePAVOS ist hierfur die Methode der Wahl: effizient, nachvollziehbar und zeitsparend. Sie deckt Compliance und andere externe Anforderungen ab. Sie macht das umfangreiche Vertragswerk transparent und gewahrleistet die Kontrolle uber Ihr Gesamtprojekt. Drei Experten liefern das Wichtigste aus Praxis, Theorie und Recht."
Systeme fur graphisch-interaktive betriebliche Anwendungen - Gegenstand dieses Buches - reichen von datenbankbasierten Informationssystemen im PPS-Bereich bis hin zu Programmier-, Diagnose- und Planungswerkzeugen im Werkstattbereich. Sie bilden das Ruckgrat der heutigen Informationsverarbeitung in Betrieben. In einem ersten Teil werden - fur alle Phasen der Anwendungsentwicklung - Methoden der Analyse und Gestaltung beschrieben. Der zweite Teil befasst sich mit den modernen Realisierungswerkzeugen, die sich im industriellen Einsatz schon bewahrt haben. Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Entwicklung von Benutzerschnittstellen unter softwareergonomischen Gesichtspunkten. Dafur wird ein durchgangiges Verfahren prasentiert und in den allgemeinen Kontext der Methodik des Softwareengineering gestellt.
Gewusst wie: Wer konkrete Projekte im Electronic Business erfolgreich starten und realisieren will, erhalt mit diesem Buch nutzliche Tipps und Anleitungen. Die praxisbezogene Beschreibung aktueller Projekte und Anwendungsfelder macht die Umsetzung eigener Projektideen leicht. Verstandliche Einblicke in die Technologie, die Organisation und die rechtlichen Rahmenbedingungen sorgen fur das noetige Grundlagenwissen. Ein 'Must-Have' fur bestehende und zukunftige E-Commerces. ...Vor allem der Teil uber rechtliche Grundlagen ist Gold wert.(Werben & Verkaufen) Sehr empfehlenswert. (amazon.de)
Customer Relationship Management (CRM) hat die Herstellung erfolgreicher Kundenbeziehungen zum Gegenstand. Hier existieren durch die Kundenorientierten Informationssysteme (Database Marketing, Computer Aided Selling, Online Marketing) ganz neue Moeglichkeiten, Kundenwunsche individueller, wirkungsvoller, schneller und kostengunstiger zu erfassen, zu bearbeiten und dadurch Kunden langfristig zu binden. Um dem Kunden zahlreiche Kommunikationskanale und hohe Reaktionsgeschwindigkeit bieten zu koennen, muss ein hoher Integrationsgrad innerhalb und zwischen Front-Office-Bereich und Back-Office-Bereich realisiert werden. CRM wird oft als IT-Thema und als Modethema verstanden. Das Buch erlautert u.a., warum dies zum Scheitern von CRM-Projekten oder zumindest zu Enttauschungen fuhren kann. Fuhrungskrafte aus internationalen Grossunternehmen schildern ihre Erkenntnisse und Erfahrungen ebenso wie auf dem CRM-Gebiet forschende Wissenschaftler.
Das Buch zeigt, welche Potentiale sich fur Unternehmen durch eine konsequente Orientierung an den Kundenprozessen und einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ergeben. Eine wichtige Rolle nehmen dabei elektronische Dienstleister (sogenannte WebService-Anbieter) ein, die diese Kooperationsprozesse erst ermoglichen oder die elektronischen Services viel effizienter erbringen als jedes einzelne Unternehmen im Netzwerkverbund, z.B. fur den Zahlungsverkehr und die Logistik. Dazu werden anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis methodische Vorschlage zur Gestaltung des Kundenprozesses, zum Portaldesign und zur Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking sowie Architekturen fur Kooperationsprozesse und WebServices entwickelt."
Eine effiziente Abwicklung von zwischenbetrieblichen Marketing- oder Logistikprozessen setzt unternehmensubergreifend abgestimmte Stammdaten zu Produkten, Geschaftspartnern und Konditionen voraus. Unternehmen des Handels und der Konsumguterindustrie tauschen heute nur ca. 20 % ihrer Produktstammdaten automatisiert aus und verursachen damit hohe Fehlerquoten in den Geschaftsprozessen und erhebliche Datenbearbeitungsaufwande. Dieses Buch entwickelt organisatorische und informationstechnische Losungsbausteine fur das Stammdatenmanagement zwischen Industrie- und Handelsunternehmen und liefert konkrete Empfehlungen fur deren Einfuhrung. Fallbeispiele illustrieren Auspragungen der Losungskomponenten in der Praxis und verdeutlichen den realisierten Nutzen. Das Buch liefert damit einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer intensiveren, informationssystemgestutzten Zusammenarbeit zwischen Handel und Konsumguterindustrie als Basis fur eine effektivere Befriedigung von Kundenbedurfnissen."
Der Vertrieb als Bindeglied zwischen Kunden und Unternehmen beeinflusst vor allem durch die Akquise ganz wesentlich den Unternehmenserfolg. Dabei ist der Vertrieb auf IT-Unterstutzung angewiesen. Die Gestaltung dieser Informationssysteme wird derzeit durch neue Trends herausgefordert. Dazu gehoren u.a. die Individualisierung und Hybridisierung des Leistungsangebots. Der Autor stellt in seiner ganzheitlichen Betrachtung neue Ansatze zur Gestaltung von Vertriebsinformationssystemen aus der Perspektive von Anbietern, Anwendern und Nutzern vor.
Before use, standard ERP systems such as SAP R/3 need to be customized to meet the concrete requirements of the individual enterprise. This book provides an overview of the process models, methods, and tools offered by SAP and its partners to support this complex and time-consuming process. It begins by characterizing the foundations of the latest ERP systems from both a conceptual and technical viewpoint, whereby the most important components and functions of SAP R/3 are described. The main part of the book then goes on to present the current methods and tools for the R/3 implementation based on newer process models (roadmaps).
Unternehmensgrundungen sind in. Doch mit dem erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens sind nicht nur Erfolg verbunden, sondern auch Anstrengungen, Krisen und Niederlagen. Der Autor - renommierter Wissenschaftler, erfolgreicher Unternehmer und politischer Berater - erzahlt seine Erfahrungen und Meinungen. Story-Telling macht das Buch des deutschen IT-Vordenkers zu einer kurzweiligen und spannenden Lekture uber das Abenteuer Unternehmertum, das Lebensgefuhl der Menschen in der New Economy, den Forschungs- und Wissenschaftsbetrieb und die Innovationspolitik.
Dauerhafte Beziehungen zu Kunden und anderen fur das Unternehmen wichtige Interessengruppen sind Voraussetzung fur den Unternehmenserfolg. Dieses Buch bietet Grundlagen und Instrumente fur die Entwicklung und Erhaltung erfolgreicher und dauerhafter Kundenbeziehungen. Dieser Bereich wird unter dem Begriff Customer Relationship Management (CRM) zusammengefasst. CRM-Konzepte fur eine Neuausrichtung samtlicher Geschaftsprozesse auf den Kunden werden vorgestellt. Daneben werden auch die Beziehungen zu den Aktionaren behandelt (Shareholder Relationship Management). Neun Fallstudien aus teilweise weltbekannten Unternehmen zeigen die erfolgreiche Umsetzung der Konzepte und bieten dem Leser praktische Losungen."
Erfolgreiche Unternehmen erkennen und nutzen das gesamte Potenzial
des Marketings im E-Business, denn es reicht nicht, einfach nur im
Web prasent zu sein und Marketing im E-Business als eine Art
Werbebroschure im Internet oder als alternativen Vertriebsweg zu
sehen.
Problemloesungen fur das Top-Management: Das Buch stellt speziell fur Entscheidungstrager die Nutzungsmoeglichkeiten von Data-Warahouse-Konzepten vor. Neben den Grundlagen werden vor allem die Einsatzgebiete, verfugbare Loesungen und praktische Erfahrungen beschrieben. Das Management speziell aus Konsumguterindustrie und -handel erhalt so die Moeglichkeit, fur das eigene Unternehmen die optimale Entscheidung zu treffen.
Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Losungskonzepte fur den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick fur die betriebliche Realitat entwickelt der Autor ein integriertes Modell fur das Content-Management, auf dessen Basis die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das Buch eine integrierte Architektur fur das Content-Management multikanalfahiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthalt. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverstandlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unubersichtliche Materie. "
Das Buch diskutiert den Bruckenschlag zwischen "alter" und "neuer" Wirtschaftswelt. Das besondere Augenmerk des Buchs sind europaische Fallbeispiele. Die zweite vollstandig aktualisierte und erweiterte Ausgabe fuhrt das Konzept der erfolgreichen ersten Auflage fort: Ausfuhrungen zu modernen Konzepten der Strategiefindung, der Formung von digitalen Wertenetzen sowie den Aufbau virtueller Gemeinschaften werden an Hand von umgesetzten und erfolgreichen E-Business Projekten illustriert. Die Neuauflage enthalt zwei zusatzliche Kapitel und eine neue Fallstudie zu klassischen Themen, die unter dem besonderen Blickwinkel des E-Business beleuchtet werden: Geschaftsmodelle und Logistik. Der Leser zieht einen direkten Nutzen aus den praktischen Beispielen dieser bereits umgesetzter E-Business-Konzepte. Die beschriebenen Ansatze erfolgreicher Unternehmen helfen bei der Ideenfindung und beim Design des eigenen Geschaftsmodells."
Real-Time Enterprise (RTE) ist eine Unternehmensstruktur, die durch kontinuierliche Beschleunigung der Managementprozesse die eigene Aktions- und Reaktionsgeschwindigkeit nachhaltig verbessert und verzogerungsfrei auf externe sowie interne Anderungen reagieren und damit Zeit und Kosten einsparen kann. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen hierfur sind durchgangig integrierte Geschaftsprozesse und Informationsflusse entlang der kompletten Wertschopfungskette. Im Idealfall sind dabei alle Arbeitsprozesse in einem Unternehmen optimal aufeinander abgestimmt, so dass Data Warehouse, Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Enterprise Resource Planning wirkungsvoll ineinander greifen. Dabei endet die Betrachtung von Prozessen und Informationen nicht an den Unternehmensgrenzen. Statt dessen sind Kunden und beteiligte Partnerfirmen beziehungsweise deren Prozesse transparent eingebunden und tauschen Informationen uber alle relevanten Ereignisse zeitnah aus. "
Just-in-Time-Konzepte, Cross-Docking, Efficient Consumer Response, Category Management, Internetnutzung im Handel - das sind nur einige der zusatzlichen Anforderungen und neuen Ziele der Warenwirtschaft. Die Neuauflage zeigt die aktuellen Entwicklungen und neuen Aspekte auf dem Gebiet. Sie fuhrt in die Grundlagen von mehrstufigen Warenwirtschaftssystemen ein und stellt Realisierungskonzepte fur alle Funktionen und Prozesse in komplexen Handelsunternehmen vor. Angewendet wird das Konzept der operativen Einheiten nach dem Prinzip der "Vereinfachung durch Vereinheitlichung," das dazu geeignet ist, das Design von Warenwirtschaftssystemen wesentlich effizienter, besser und einfacher zu gestalten. Beispiele aus dem Einsatz von Systemen wie DISPOS II und SAP Retail verdeutlichen die Praxistauglichkeit der Konzeptionen."
Die Herausforderungen des Data Warehousing liegen langst jenseits von Grundkonzeption und Architektur, die weitestgehend gefestigt sind. Ein ganzheitliches proaktives Datenqualitatsmanagement und integriertes Metadatenmanagement sind fur ein effektives Data-Warehouse-System heute ebenso elementare Voraussetzung wie Datenschutz und Datensicherheit, die im Data-Warehouse-Umfeld neue Bedeutung erlangt haben. Zahlreiche Uberschneidungen und daher Synergiepotenziale bestehen mit Customer Relationship Management, Enterprise Application Integration und Knowledge Management. Die Autoren zeigen zu diesem Zweck fundierte Konzepte und praktikable Losungen auf, die speziell im zweiten Teil anhand realer Umsetzungen mit bedeutenden europaischen Unternehmen (UBS, Credit Suisse, Swiss Re u. a.) verdeutlicht werden. "
Erfolgreiches Informationsmanagement, bei Einfuhrung von Software-Systemen im Bereich ERP oder PPS, auch im Falle von Anderungen und Erweiterungen, erfordert eine integrale Sicht: Die Inhalte, die Modellierung dieser Inhalte, der Lebenszyklus der Informationssysteme, und die zur Verfugung stehende Informationstechnologie werden umfassend behandelt. Die zweite Auflage richtet sich an Praktiker im Unternehmen, vor allem an solche, die mit der Einfuhrung von SAP/R3 oder ahnlichen Softwaresystemen im Bereich PPS, ERP und E-Business beschaftigt sind und fur eine grundsatzliche Einordnung der Teilaufgaben eine Gesamtdarstellung suchen. Daher ist das Buch auch fur die Aus- und Weiterbildung geeignet, fur Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsingenieure, Ingenieure oder Informatiker an universitaren Hochschulen und Fachhochschulen sowie Ausbildungsstatten zur beruflichen Weiterbildung." |
![]() ![]() You may like...
An Introduction to Creating Standardized…
Todd Case, Yuting Tian
Hardcover
R1,704
Discovery Miles 17 040
SAS Text Analytics for Business…
Teresa Jade, Biljana Belamaric-Wilsey, …
Hardcover
R2,832
Discovery Miles 28 320
Cybersecurity Issues and Challenges for…
Saqib Saeed, Abdullah M. Almuhaideb, …
Hardcover
R8,848
Discovery Miles 88 480
Implementing CDISC Using SAS - An…
Chris Holland, Jack Shostak
Hardcover
R1,865
Discovery Miles 18 650
SAS for Mixed Models - Introduction and…
Walter W. Stroup, George A. Milliken, …
Hardcover
R3,367
Discovery Miles 33 670
|