|
Books > Money & Finance > Insurance
Standards often remain unseen, yet they play a fundamental part in
the organisation of contemporary capitalism and society at large.
What form of power do they epitomise? Why have they become so
prominent? Are they set to be as important for the globalisation of
services as for manufactured goods? Graz draws on international
political economy and cognate fields to present strong theoretical
arguments, compelling research and surprising evidence on the role
of standards in the global expansion of services, with in-depth
studies of their institutional environment and cases including the
insurance industry and business process outsourcing in India. The
power of standards resembles a form of transnational hybrid
authority, in which ambiguity should be seen as a generic
attribute, defining not only the status of public and private
actors involved in standardisation and regulation, but also the
scope of issues concerned and the space in which such authority is
recognised when complying to standards. This book is also available
as Open Access.
In the 1990s, large insurance companies failed in virtually
every major market, prompting a fierce and ongoing debate about how
to better protect policyholders. Drawing lessons from the failures
of four insurance companies, "When Insurers Go Bust" dramatically
advances this debate by arguing that the current approach to
insurance regulation should be replaced with mechanisms that
replicate the governance of non-financial firms.
Rather than immediately addressing the minutiae of supervision,
Guillaume Plantin and Jean-Charles Rochet first identify a
fundamental economic rationale for supervising the solvency of
insurance companies: policyholders are the "bankers" of insurance
companies. But because policyholders are too dispersed to
effectively monitor insurers, it might be efficient to delegate
monitoring to an institution--a prudential authority. Applying
recent developments in corporate finance theory and the economic
theory of organizations, the authors describe in practical terms
how such authorities could be created and given the incentives to
behave exactly like bankers behave toward borrowers, as "tough"
claimholders.
This friendly guide is the companion you need to convert pure
mathematics into understanding and facility with a host of
probabilistic tools. The book provides a high-level view of
probability and its most powerful applications. It begins with the
basic rules of probability and quickly progresses to some of the
most sophisticated modern techniques in use, including Kalman
filters, Monte Carlo techniques, machine learning methods, Bayesian
inference and stochastic processes. It draws on thirty years of
experience in applying probabilistic methods to problems in
computational science and engineering, and numerous practical
examples illustrate where these techniques are used in the real
world. Topics of discussion range from carbon dating to Wasserstein
GANs, one of the most recent developments in Deep Learning. The
underlying mathematics is presented in full, but clarity takes
priority over complete rigour, making this text a starting
reference source for researchers and a readable overview for
students.
Mit Hilfe der agentenbasierten Modellierung (ABM) lassen sich
komplexe Systeme wie Finanzmarkte, Gesellschaften,
Infrastrukturnetze, Organisationen oder ahnliches detailliert
darstellen und anschliessend realitatsnah simulieren. Aufgrund der
zentralen Fahigkeit der ABM, das Zusammenspiel einer Vielzahl
heterogener Agenten miteinander sowie mit ihrer Umgebung recht
einfach zu modellieren, koennen Phanomene auf der Makroebene durch
Ereignisse auf der Mikroebene verstandlich erklart, zuverlassig
prognostiziert oder auch in experimenteller Weise erkundet werden.
Diese computergestutzte Methode bietet zahlreiche Vorteile, weshalb
sie heutzutage bereits in vielen Anwendungsbereichen erfolgreich
eingesetzt wird. So kann beispielsweise, abhangig von der gewahlten
Modellierungsumgebung bzw. der verwendeten Software, eine
grundlegende Einarbeitung ohne groesseren Zeitaufwand und vor allem
auch ohne entsprechende Programmierkenntnisse autodidaktisch
geschehen. Diese interdisziplinar angelegte Einfuhrung ermoeglicht
einer breiten Zielgruppe einen Einblick in die Grundlagen der ABM.
Actuaries have access to a wealth of individual data in pension and
insurance portfolios, but rarely use its full potential. This book
will pave the way, from methods using aggregate counts to modern
developments in survival analysis. Based on the fundamental concept
of the hazard rate, Part I shows how and why to build statistical
models, based on data at the level of the individual persons in a
pension scheme or life insurance portfolio. Extensive use is made
of the R statistics package. Smooth models, including regression
and spline models in one and two dimensions, are covered in depth
in Part II. Finally, Part III uses multiple-state models to extend
survival models beyond the simple life/death setting, and includes
a brief introduction to the modern counting process approach.
Practising actuaries will find this book indispensable, and
students will find it helpful when preparing for their professional
examinations.
Dieses Sachbuch bietet privaten Anlegern eine erprobte Methode,
Aktien mit einfachen Mitteln in drei Dimensionen zu analysieren, um
eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Chancen und Risiken
werden aufgedeckt und abgewogen, so dass Anleger gemass ihrer
eigenen Risikobereitschaft handeln koennen. Im ersten Schritt wird
anhand einer einfachen Kennziffernanalyse die finanzielle Situation
der jeweiligen Aktiengesellschaft beleuchtet, um schnell und
moeglichst treffsicher finanziell solide Unternehmen zu finden.
Darauf folgt die Bewertung der Analystenschatzungen mit selbst
definierten Risikoparametern anhand eines einfach zu handhabenden
finanzmathematischen Modells. Schliesslich folgt die Bestimmung des
Kaufzeitpunktes mithilfe einer Chartanalyse. Mit dieser Methode
bilden sich Anleger in drei Dimensionen zu Chance und Risiko der
Aktie eine Meinung. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die
Chancen die Risiken ubersteigen. Das stets mit der Geldanlage in
Aktien verbundene Verlustrisiko lasst sich auf diese Weise
verringern. Solche Aktien koennen tendenziell einige Zeit im Depot
ruhen. Damit eignet sich diese Methode sehr gut fur Anleger, die
selbst uber ihre Aktienanlagen entscheiden moechten und nicht
taglich ihr Depot uberwachen wollen oder koennen.
Dieses Buch fu hrt mathematisch pra zise in die stochastischen
Modelle ein, die bei der Bewertung von Schadensbetra gen fu r
Versicherungen von besonderer Bedeutung sind. Abgedeckt werden
Modelle fu r kleine und grosse Schadensbetra ge, Modelle fur
extreme Ereignisse, Risikomasse, sowie die stochastischen Prozesse
der aktuariellen Risikotheorie: Za hlprozesse, zusammengesetzte
Prozesse, Erneuerungsprozesse und Poisson-Prozesse. Zentrales Thema
ist die Bestimmung der Ruinwahrscheinlichkeit des Versicherers. In
diesem Zusammenhang werden analytische Loesungen, asymptotische
Approximationen sowie numerische Algorithmen wie die
Monte-Carlo-Simulation vorgestellt. Gute Grundkenntnisse in der
Wahrscheinlichkeitstheorie werden vorausgesetzt, doch ein Anhang
mit den wichtigsten Resultaten erleichtert die Lekture dieses
Buches. Das Buch ist geeignet fur fortgeschrittene Bachelor- oder
Masterstudierende der Mathematik oder Statistik mit entsprechender
Vertiefungsrichtung. Daruber hinaus richtet es sich an Kandidaten,
die das Diplom der Schweizerischen Aktuarvereinigung (SAV) erwerben
oder sich auf das Diplom der Society of Actuaries (SOA) vorbereiten
moechten. Auch praktizierende Versicherungsmathematiker, die ihre
technischen Kenntnisse vertiefen wollen, werden angesprochen. Die
vorliegende zweite Auflage enthalt theoretische Erganzungen,
insbesondere Resultate uber die Fluktuationen der Summe und der
zusammengesetzten Summe, d.h. des Gesamtschadensbetrages einer
Periode. Daruber hinaus erleichtern nun neue Aufgaben verschiedener
Schwierigkeitsgrade und mit ausfuhrlichen Loesungen das
Selbststudium.
Throughout history, innovators have disrupted existing financial
services norms to change the landscape of the marketplace.
Disruptive Fintech briefly traces fractional reserves, the creation
of bank currency that traded at a premium to bullion value, central
bank regulation, securitization of assets and loans, the current
state of digital currency and electronic payments. The author then
looks toward the future of fintech and the forces of disruption
that will change the landscape of financial life as we know it.
Using over 100 interviews with thought leading CEOs, this book
develops a methodology to identify financial services that are ripe
for innovation and discusses how innovative thinking can be used as
a disruptive weapon to attack incumbents and create effective new
fintech models. The book discusses How to relate historical
innovations and disruptions in financial services to the current
landscape How to follow a process to identify the threats facing
incumbent processes and businesses, and how innovative thinking can
be used as a disruptive weapon to attack incumbents and create
effective new fintech models How many fintech innovations will be
constructed by re-arranging or re-purposing existing core processes
In this insightful book, author James Deitch, CPA CMB, argues that
some of today's high-flying fintech innovators will flourish, but
many may perish as the fire of innovation consumes those fintechs
that are slow to monetize their promises.
Susen Claire Berg stellt die gegenwartige bankenaufsichtsrechtliche
Berucksichtigung des Kreditrisikos in allen drei Saulen des Baseler
Rahmenwerks umfassend dar und liefert daruber hinaus eine
rechtsvergleichende Analyse der derzeitigen Regulierung mit der
zukunftigen potenziellen Behandlung des Kreditrisikos. Hierbei
hinterfragt sie die jungsten Vorschlage zur Neugestaltung ebenjener
Regulierung vor dem Hintergrund der damit verbundenen Auswirkungen
auf die Kreditwirtschaft kritisch und liefert gewichtige Argumente,
die bei der Regulierung des Kreditrisikos zukunftig Beachtung
finden sollten.
Dieses Buch zeigt auf, wie der Wertbeitrag von Compliance mit Hilfe
des Compliance-Index-Modells messbar, quantifizierbar und damit
vergleichbar gemacht werden kann. Es behandelt die Art und den
Zweck des Modells und erklart die zugrundeliegende Theorie, die
Umfragemethode, die zur Erhebung der Daten angewandt wurde, und den
zur Schatzung der Modellparameter angewandten quantitativen Ansatz.
Ausserdem stellt es den Compliance-Index vor, der eine allgemeine
und kosteneffiziente Einschatzung uber die Wirksamkeit formaler
Compliance-Programme im Zeitablauf erlaubt. Zudem behandelt es den
Aufbau konkreter, umsetzbarer Handlungsportfolios zur Verbesserung
der Wirksamkeit formaler Compliance-Programme durch die Anwendung
fortgeschrittener Methoden.
Desiree Schubert und Elsa Pieper zeigen in diesem essential auf,
welchen eigenen Regeln Nachhaltigkeitskommunikation folgen sollte,
um Wirksamkeit zu erzielen. Daraus haben die Autorinnen
praxisrelevante Aspekte fur die Versicherer ubersetzt.
Erfolgskriterien sind: Integrierte Kommunikation, Verstandlichkeit,
Wesentlichkeit und Glaubwurdigkeit sowie Dialogorientierung.
Ausgewahlte Beispiele zeigen, dass es sich lohnt, Nachhaltigkeit
von Anfang an strategisch aufzusetzen und diese wirksam, d.h. in
der richtigen Art und Weise uber die richtigen Kanale zu
kommunizieren und mit relevanten Stakeholdern in den Dialog zu
treten.
|
|