![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Money & Finance > Insurance
Risks can be identified, evaluated, and mitigated, but the underlying uncertainty remains elusive. Risk is present across all industries and sectors. As a result, organizations and governments worldwide are currently experiencing higher levels of risk and have had to make risky decisions during times of crisis and instability, including the COVID-19 pandemic, economic and climate perils, and global tensions surrounding terrorism. It is essential that new studies are undertaken to understand strategies taken during these times to better equip business leaders to navigate risk management in the future. Global Risk and Contingency Management Research in Times of Crisis examines the impact of crises including the COVID-19 pandemic, which has tested organizational risk and contingency management plans. It provides significant insights that should benefit business leaders on risk and contingency management in times of crisis. It emphasizes strategies that leaders can undertake to identify potential future risks and examines decisions made in past crises that can act as examples of what to do and what not to do during future crisis events. Covering topics such as auditing theories, risk assessment, and educational inequality, this premier reference source is a crucial resource for business leaders, executives, managers, decision makers, policymakers, students, government officials, entrepreneurs, librarians, researchers, and academicians.
Die demographische und gesamtwirtschaftliche Entwicklung erfordert eine neue Konzeption der deutschen Alterssicherung. Anke Steenbock entwickelt eine solche Konzeption, indem sie Anregungen aus dem Ausland aufnimmt und Ruckschlusse aus theoretischen Analysen zieht."
Dieses Buch befasst sich mit der herrschaftstheoretisch orientierten Organisationsgeschichte des modernen Krankenkassenwesens, die die Organisation "Krankenkasse" als historisch-spezifisches Phanomen begreift, das auf das engste mit der Entstehung der modernen, kapitalistischen Gesellschaftsform verbunden ist."
This is a new edition of a very successful introduction to statistical methods for general insurance practitioners. No prior statistical knowledge is assumed, and the mathematical level required is approximately equivalent to school mathematics. While the book is primarily introductory, the authors discuss some more advanced topics, including simulation, calculation of risk premiums, credibility theory, estimation of outstanding claim provisions and risk theory. All topics are illustrated by examples drawn from general insurance, and references for further reading are given. Solutions to most of the exercises are included. For the new edition, the opportunity has been taken to make minor improvements and corrections throughout the text, to rewrite some sections to improve clarity, and to update the examples and references. A new section dealing with estimation has also been added.
Die Deregulierung des Versicherungsmarktes fuhrt zu einer
Verscharfung des Wettbewerbs. Die Unternehmen versuchen deshalb,
die Kosten fur Produktion und Vertrieb von Versicherungsschutz zu
senken. Durch die Fortschritte der Informations- und
Kommunikationstechnologie wird die Verlagerung der gesamten
Vertragsbearbeitung vom Unternehmen auf den betriebsgebundenen
Aussendienst moglich.
Das Buch analysiert die Problematik der Anlageentscheidung fur steuerbegunstigte Kapitalanlagen und gibt dem Investor, seinem Anlage- oder Steuerberater und auch Emissionsgesellschaften Verfahren an die Hand, die investitionsspezifischen Unsicherheiten zu minimieren."
Mit Blick auf Verbraucherschutz, Stabilitat, Risikoallokation und Innovation analysiert der Autor ein zentrales Problem der grundsatzlichen Ordnung des finanziellen Sektors."
Dieses Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Ma thematik, der Informatik und der Ingenieurwissenschaften mit wirtschaftswissen schaftlicher Orientierung an Fachhochschulen und Universitaten. Daneben ist es auch fiir das Fernstudium und fiir die berufsbegleitende Weiterbildung geeignet. Zur Finanzmathematik gibt es eine breite Palette von Lehrbuchern mit unterschiedlichem Anspruchsniveau, wahrend das Lehrbuchangebot zur Versicherungsmathematik bisher eher nicht ausreicht. Das vorliegende Buch besteht aus zwei Teilen. Die ersten beiden Kapitel sind der Finanzmathematik gewidmet. Sie enthalten die Voraussetzungen und dienen als Brucke fiir den zweiten Teil, der sich mit der Versicherungsmathematik beschaftigt. Schwerpunkte sind vor allem die mathematischen Modelle und Verfahren in der Personenversicherung (in der Hauptsache Lebens- und Rentenversicherung) und in einigen Andeutungen in der Sachversicherung. Im Anhang wird aktuelles Daten und Bildmaterial bereitgestellt. Der Leser benotigt Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathe in der mathematischen Modeliierung prakti matischen Statistik sowie Erfahrungen scher Aufgabenstellungen. Das Kapitel 3 enthalt zur Wahrscheinlichkeitsrechnung auch einige Fakten, die uber das elementare Wissen hinausgehen. Die wichtigsten Formeln und Definitionen werden durch Einrahrnungen optisch her vorgehoben. Zum besseren Verstandnis sind Beispiele angefiigt worden. Im Normal fall reicht ein Taschenrechner zur Begleitung dieser Beispiele aus. Fur umfangreiche numerische Berechnungen sowie fiir die Erstellung von Abbildungen wurde das Software-Paket MA.1HCAD 5.0 PLUS benutzt. Ein herzlicher Dank sei gerichtet an Herrn Professor Dr. Laux, der mir den Weg zu Herrn Dr. Bertsch und Herrn Blaser von der Wustenrot LebensversicherungsAkti engesellschaft geebnet hat. Diesen Herren bin ich fiir die Uberlassung von Datenma terial zur Versicherungsmathematik dankbar."
Employers Can Reduce Their Employees' Health Care Costs by Thinking Out of The BoxEmployee health care costs have skyrocketed, especially for small business owners. But employers have options that medical entrepreneurs have crafted to provide all businesses with plans to improve their employees' wellness and reduce their costs. Thus, the cost of employee health care benefits can be reduced markedly by choosing one of numerous alternatives to traditional indemnity policies. The Finance of Health Care provides business decision makers with the information they need to match the optimal health care plan with the culture of their workforce. This book is a must guide for corporate executives and entrepreneurs who want to attract-and keep--the best employees in our competitive economy.
Structuring the Information Age provides insight into the evolution of information processing in the commercial sector and the influence of corporate users in shaping the history of modern technology. JoAnne Yates examines how life insurance firms -- where good record keeping and repeated use of massive amounts of data were crucial -- adopted and shaped information processing technology through most of the twentieth century. "Brilliant volume... Yates's study of the adaptation of information-processing resources in insurance has greatly widened the horizons of our understanding of the dynamics of technological development in a business setting." -- Business History Review "This timely and important work is the first scholarly history devoted to the use of information technology within a single American industry." -- EH.Net "A welcome addition to a growing body of literature on the history of the use of computers by businesses and a good model for other scholars to use." -- American Historical Review "Structuring the Information Age examines the history of information technology in the United States by shifting focus away from the producers of that technology and toward a kind of end user that has heretofore received little attention -- large-scale corporations, which easily rank among the leading information-technology (IT) consumers." -- Journal of Interdisciplinary History "This valuable addition to the historiography of the computer looks at new technologies from a user's viewpoint. Here the user is the life insurance business, which is an appropriate choice because it has always been an information-intense business." -- IEEE History Center Newsletter "Yates hascontributed another original study to the history of information technology." -- Technology and Culture JoAnne Yates, Deputy Dean and Distinguished Professor of Management at the MIT Sloan School of Management, is the author of Control through Communication: The Rise of System in American Management, also published by Johns Hopkins.
Das GABLER VERSICHERUNGSLEXIKON erscheint nach jahrelangen Vorarbeiten kurz vor der Verwirklichung des Eur.opiiischen, Binnenmarktes fiir die deutsche Versiche- rungswirtschaft und damit zu der Zeit eines. wichtigen Einschnitts in der Entwicklung des gesamten Wirtschaftszweiges. In einer gleichermaBen bedeutenden Umbruchphase befindet sich auch die Sozialversicherung. Aufgabe'des Lexikons ist es deshalb nicht nur, den Zugang zu den einzelnen Tatbestiinden des Versicherungswesens und ihm nahestehenden Gebieten durch eine moglichst groBe Zahl von Begriffen zu erschlieBen, sondern auch den Wissens- stand zu dokumentieren. Die zu erwartenden Anderungen sind zum Teil bereits andeu- tungsweise beriicksichtigt. Ein unterschiedlicher Aktualitiitsstand fiir einzelne Bereiche wurde vor diesem Hintergrund bewuBt in Kauf genommen. Das GABLER VERSICHERUNGSLEXIKON bietet ein Kompendium des gesamten Ver- sicherungswesens in Stichwortern. Beriicksichtigung finden sowohl die Privat-als auch die Sozialversicherung. ErfaBt sind aIle Teilbereiche, vor allem in wirtschaftlicher, rechtlicher, versicherungstechnischer und mathematischer Hinsicht. Einer angemessenen Gewichtung ist Rechnung getragen. Aufbau und Struktur des GABLER VERSICHERUNGSLEXIKON orientieren sich an dem bewiihrten GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON. Die Zusammenhiinge zwischen den einzelnen Stichwortern werden durch entsprechende Verweisungen und zusiitzliche ausfUhrliche Beitriige zu grundsiitzlichen Fragen hergestellt. Auf Literaturhinweise wurde generell verzichtet. Das gleiche gilt fiir die Anschriften von Institutionen und Zahlenanga- ben, die jedoch ausnahmsweise in den ausfiihrlichen Beitriigen enthalten sind. Insoweit wird auf die allgemeinen Nachschlagewerke verwiesen.
Die Verkehrshaftungs-Versicherung hat in den letzten Jahren standig an Bedeutung ge wonnen. Das Pramienvolumen des deutschen Marktes betragt heute schon fast DM 400 Mio. Angesichts eines immer noch wachsenden Transportmarktes und insbesondere im Hinblick auf die Liberalisierung des Guterverkehrs in Europa ist von einer weiteren uber durchschnittlichen Zunahme in dieser Sparte auszugehen. Die vorhandene Literatur ist relativ sparlich und beschrankt sich weitgehend auf Einzel darstellungen. Diese Lucke durch einen Gesamtabriss zu schliessen, ist Aufgabe dieses Bu ches. Eine Darstellung der Verkehrshaftungs-Versicherung ist ohne eine Ubersicht der Haf tungsgrundlagen nicht moglich. Auf diese komplizierte Rechtsmaterie wird allerdings nur insoweit eingegangen, wie dies zum Verstandnis der Versicherungsfragen erforderlich ist. Eine Auseinandersetzung mit schwierigen Rechtsfragen wurde daher bewusst vermie den. Im Zweifel wird die herrschende Meinung wiedergegeben, die in der Regel mit der Regulierungspraxis der Verkehrshaftungs-Versicherer ubereinstimmt. Das Buch wendet sich in erster Linie an die Praxis, d. h. an alle Sachbearbeiter und Aus zubildenden, die in Versicherungs-Gesellschaften, Transportunternehmen sowie in Han del und Industrie im Bereich der Transport- und Verkehrshaftungs-Versicherung tatig sind, aber auch an Juristen und Anwalte, die beruflich an dieser komplexen Materie der Verkehrs haftungs-Versicherung interessiert sind. Dusseldorf, Dezember 1991 Edgar Schneider Inhalt Abkurzungsverzeichnis ............................................... 21 A. Das Recht der Spediteure und Lagerhalter .......................... 23 I. Speditionsrecht - Haftung des Spediteurs .......................... 23 1. Speditionsgeschaft und Begriff des Spediteurs ................... 23 2. Speditionsvertrag, Frachtvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . . . ."
Die enorm gestiegene und weiter stark steigende Bedeutung von Wertpapier Investmentfonds, gerade auch im Hinblick auf ihren Einsatz durch die Versi cherungswirtschaft, wird durch die rege1miiBigen Pub1ikationen in der Wirt schaftspresse zu diesem Thema eindrucksvoll dokumentiert. In der versiche rungswirtschaftlichen Literatur erfuhr diese Thematik jedoch bisher keine ih rem praktischen Stellenwert entsprechende Bedeutung. Dies ist urn so erstaun- 1icher, als gerade die Versicherungsuntemehmen bereits seit zwanzig Jahren zu den bedeutendsten Investoren der Investmentbranche gehoren und so in hohem Mafie zum heutigen Erfo1g der Investmentan1age beitrugen. Weder eine syste matische Diskussion der betriebswirtschaftlichen Aspekte des Einsatzes von In vestmentfonds durch Versicherungsuntemehmen, noch die detaillierte Aufar beitung der zugrunde1iegenden rechtlichen Rahmenbedingungen ist zu ver zeichnen. Ebenso feh1te bisher ein (statistisch) fundierter Einb1ick in die empi rische Struktur des Einsatzes von Investmentfonds seitens der deutschen Versi cherungswirtschaft. Die vorliegende Arbeit von Rainer Pflaum, a1s Dissertationsschrift von der Universitat Mannheim angenommen, sch1ieBt diese Lucke. Daruber hinaus wird der im Rahmen der fortschreitenden Vollendung des Europaischen Binnenmarktes immer wichtiger werdende europaische Kontext durch eine Bearbeitung der beiden wichtigsten EG-aus1andischen Investmentmarkte, Frankreich und GroBbritannien, in die Analyse der bestehenden und sich abzeichnenden Entwicklungen einbezogen. In diesem Gesamtrahmen ist dabei die Konzentration der Bearbeitung der Thematik auf die im An1agekontext mit Abstand bedeutendste Branche, die Lebensversicherung, angezeigt. Die Arbeit von Rainer Pflaum ist sowoh1 aus theoretischer wie auch aus prakti scher Sicht a1s bedeutsamer Fortschritt zu werten. Moge sie die ihr gebuhrende Aufmerksamkeit und Resonanz finden. Mannheim, im Februar 1993 Prof. Dr."
The study reviewed the health sector challenges and progress in the CAREC region and recommends establishing a regional health coordination mechanism and developing a regional health strategy and investment framework. The strategy aims to enhance health security through regional cooperation. It has four main pillars: (i) leadership and human resource capacity, (ii) technical preparedness, (iii) surge demands and access to supplies, and (iv) vulnerable population groups and border health. It is intended as a tool to guide CAREC health cooperation, dialogue and knowledge exchange, programming and mobilize new project financing. |
You may like...
Crew Resource Management
Barbara G. Kanki, Robert L. Helmreich, …
Paperback
Profesie Bybel - Nuwe Testament (Maroen)
Die Bybelgenootskap van Suid Afrika Die Bybelgenootskap van Suid Afrika
Hardcover
|