|
|
Books > Money & Finance > Insurance
Die Vielfalt der in der Praxis vorkommenden Erscheinungsformen der
Versicherung ist sehr gross. Es gibt viele Darstellungen fur
einzelne oder mehrere miteinander verbundene oder verwandte
Versicherungs arten. Es fehlt aber an zusammenfassenden ubersichten
fur alle Versicherungs- zweige, wenn man von den Versuchen einer
systematischen Klassifizierung der Versicherungsarten in abstrakter
Form absieht. In der vorliegenden Arbeit ist versucht worden, diese
Lucke durch eine Istbestandsubersicht aller praktisch betriebenen
Versicherungs zweige zu schliessen. Die Bestands- aufnahme, die auf
diese Weise zustandegekommen ist, fuhrt die verschie- denen
Versicherungsarten in alphabetischer Reihenfolge auf. Die ubersicht
kann keinen Anspruch auf Vollstandigkeit erheben, durfte aber dem
Postulat einer kompletten Aufzahlung sehr nahe kommen. Bewusst ist
dar- auf verzichtet worden, Einzelheiten versicherungstechnischer
und -recht- licher Art aufzufuhren. Lediglich fur die
Nebenversicherungszweige, die in der Literatur in der Regel zu kurz
kommen, sind einige erlauternde Angaben angefugt worden. Der
Hauptzweck der Arbeit, eine Generaluber- sicht zu vermitteln,
sollte nicht durch ausfuhrliche Kommentare und sich daran
anschliessende generelle uberlegungen belastet werden. Da sie sich
zwangslaufig aufdrangen, wird aber die Arbeit hoffentlich zu deren
weite- ren Behandlung anregen. Munchen, im Mai 1964 H. L.
Muller-Lutz Inhaltsverzeichnis Vorwort . . 5 Einfuhrung. 9 A.
Hauptversicherungszweige . 11 UEbersicht 1 - Die
Hauptversicherungszweige und ihre Unterarten 13 Unterarten der
Hauptversicherungszweige . 19 B. Neben- (kleine)
Versicherungszweige . . . 20 Einzeldarstellung der verschiedenen
Neben-Versicherungszweige 21 1. Abstinentenversicherung . 21
Atomversicherung . 22 2. Aufruhrversicherung . 23 3. 4.
Betriebsschliessungsversicherung 24 5. Blindenversicherung . 25 6.
Elementarschadenversicherung 25 7. Fahrradversicherung . 27 8.
Fernsehgerateversicherung . 28 9. Filmversicherung 28 10.
Fliegerschadenversicherung 30 11.
This publication presents a study on the availability and provision
of long-term care (LTC) in Tonga. It discusses findings from the
analysis and offers recommendations for the development of LTC
systems in the country. The publication explores the need for and
supply of care, regulatory and policy frameworks, service
provision, quality management, human resources, and financing. It
aims to contribute to the development of an in-depth knowledge base
on LTC. It is one of six country diagnostic studies-the others on
Indonesia, Mongolia, Sri Lanka, Thailand, and Viet Nam-prepared
under the ADB technical assistance 9111: Strengthening Developing
Member Countries' Capacity in Elderly Care.
This report explores digital solutions that can support the core
business processes of public health insurance operators in Asia and
the Pacific. Examples from low- and middle-income countries in the
region and beyond are drawn to demonstrate how digital solutions
have improved health insurance management and administration. To
support decision-making on potential investments, the report
identifies key success factors for integrating new technologies
into public health insurance schemes.
Schon der erste Tarifvertrag, der im Jahre 1919 zwischen
Arbeitgebern und Gewerkschaften in der Versicherungswirtschaft
geschlossen worden war, wurde unmittelbar nach seinem Inkrafttreten
erlautert. Diese Obung setzte sich fort, als der Reichstarifvertrag
im Jahre 1939 durch die Tarif ordnung und diese wiederum im Jahre
1949 durch den Tarifvertrag fur das private Versicherungsgewerbe
ersetzt wurde. Auch der vorliegende Tarifvertrag, der am 1.4.1959
in Kraft trat, erfuhr vom Verfasser noch im gleichen Jahr eine
Kommentierung. Dieser Kommentar, der im Ver sicherungs
kaufmann-Taschenbuch 1960 des Betriebswirtschaftlichen Ver lages
Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, abgedruckt war, ist inzwischen langst
vergriffen, so dass ein Neudruck erfolgen musste. Auf Anregungen
hin, die vor allem von Personalburos, aber auch von
Versicherungskaufleuten und Beziehern des erwahnten Taschenbuchs in
den vergangenen Jahren beim Verlag eingingen, ist der Kommentar ver
vollstandigt und erweitert worden. Diese Auflage berucksichtigt
nunmehr alle mit den tariflichen Arbeitsbedingungen im Zusammenhang
stehenden Rechtsprobleme, wobei auf die neueste Meinung in
Literatur und Recht sprechung Bezug genommen wird. Obwohl der
Tarifvertrag des Versicherungsvermittlergewerbes in wesent lichen
Teilen mit dem des privaten Versicherungsgewerbes ubereinstimmt,
war die Benutzung des fruheren Kommentars durch die Angehorigen
dieses Gewerbes deshalb schwierig, weil Aufbau und Gliederung der
beiden Tarifvertrage verschieden sind. In dem vorliegenden
Kommentar ist daher auch der Tarifvertrag fur das
Versicherungsvermittlergewerbe im Wortlaut abgedruckt und der Text
mit Hinweisen auf die einschlagi gen Anmerkungen zum Tarifvertrag
fur das private Versicherungsgewerbe versehen. Der Kommentar ist
daher nunmehr in allen Bereichen der Ver sicherungswirtschaft ohne
Schwierigkeiten verwendbar. E. Mussil I Inhaltsverzeichnis Vorwort
....... ."
|
You may like...
Stiltetyd
Marita van der Vyfer
Paperback
R364
Discovery Miles 3 640
Booth
Karen Joy Fowler
Paperback
R463
R260
Discovery Miles 2 600
|