|
Books > Money & Finance > Insurance
"Der ubertriebene Begriff der meisten Menschen von ihren
Fahigkeiten ist ein altes ubel, worauf die Philosophen und
Moralisten aller Zeiten hingewiesen haben; aber ihre alberne
Einbildung auf ihr gutes Gluck hat man weniger beachtet. " Dieser
Satz steht - mehr nebenbei - in dem Ka pitel "Lohn und Gewinn in
den verschiedenen Anwendungen der Arbeit und des Kapitals" bei Adam
Smith in dem beruhmten Buch mit der Kurz bezeichnung "Der Wohlstand
der Nationen." Die Menschen sind nach Ansicht von Adam Smith zu
risiko freudig, sie vertrauen zu sehr auf ihr Gluck. Mit erhobenem
Zeigefinger wendet er sich beispielsweise an die Hausbesitzer und
die Schiffseigner: viele verachteten die Gefahr zu sehr, "als dass
sie Lust hatten, sie zu bezahlen." Und er fahrt fort: "Aber in den
meisten Fallen ist die Vernachlassigung der Versicherung der
Schiffe, gleich der Hauser, nicht die Folge einer genauen
Berechnung, sondern entsteht lediglich aus gedankenlosiger
Unbesonnenheit und ubermutiger Verachtung der Gefahr. " Heutzutage
mogen diese Mahnungen ubertrieben erscheinen; denn die
"Aufklarungsquote" durfte, was die Kenntnis von Gefahren und ihren
Folgen anlangt, recht hoch sein, dank der emsigen Bemuhungen der
Ver sicherungen, ihrer Aussendienste, der selbstandigen Vertreter
und Makler. Allerdings erscheint manchmal auch die Frage
angebracht, ob bei der offensichtlich starker der Risikoscheu
zuneigenden Einstellung der Leute die Versicherungsnahme in jedem
Fall "die Folge einer genauen Berech nung ist.""
Rund sieben Jahre sind vergangen, seit meine Beitrage
"Handelsrecht" und "Wertpapierrecht" in der 2. Auflage des
Versicherungswirtschaftlichen Studienwerks erschienen sind.
Angesichts verschiedener Gesetzesande rungen und der Entwicklung
der Judikatur auf diesen beiden Gebieten war eine uberarbeitung
notwendig. Dabei erschien es dem Verlag, den Herausgebern und dem
Autor ratsam, die beiden Teile Handelsrecht und Wertpapierrecht
wegen ihres inneren Zusammenhangs zu ein e m Buch zu vereinigen.
Der Leser wird schon bei der Lekture der ersten Seiten merken, dass
das Buch auf die praktischen Bedurfnisse des Versicherungskaufmanns
zu geschnitten ist. Deshalb konnte darauf verzichtet werden, das
Seehandels recht einzubeziehen. Aus ihm sind aber der uberseekauf
und das Kon nossementsrecht dargestellt worden, weil deren Kenntnis
namentlich fur den Sachbearbeiter der Transportversicherung
unerlasslich ist. Professor Dr. Karl Sieg Inhaltsverzeichnis 1.
Buch: Handelsrecht Seite A. Einleitung. . . . . . . 11 1.
Wesenszuge des Handelsrechts 11 1. Teil des Privatrechts . . . 11
2. Rechtlicher Begriff des Handels 12 3. Verhaltnis zum
Burgerlichen Recht. 12 H. Quellen und Brauch . . 13 1.
Geschriebenes Recht . 13 2. Gewohnheitsrecht. . 14 3.
Handelsbrauche 15 4. Allgemeine Geschaftsbedingungen (AGB) 15 B.
Der Kaufmann und sein Unternehmen . 16 I. Der Kaufmannsbegriff 16
1. Musskaufmann 16 a) Gewerbe .... 16 b) Betreiben 16 c)
Handelsgewerbe . 17 2. Sonstige Arten des Kaufmanns . 19 a)
Sollkaufmann ...... . 19 b) Kannkaufmann ..... . 19 c) Formkaufmann
( 6 Abs. 2 HGB) 20 20 3. Sonderfalle. . . . . a) Minderkaufmann . .
. . . 20 b) Scheinkaufmann . . ... 21 22 11. Das kaufmannische
Unternehmen 22 1. Begriff. . ..... ."
Vor nunmehr 10 Jahren konnte ich den siert, sondern geradezu
erregt; auch in der "oekonomischen Grundriss der Gesetzli-
Wirtschaftslehre hat sie ihren anerkannten chen
Krankenversicherung" erscheinen Platz gefunden. So erscheint es mir
heute lassen. Damals war es noch eine Ausnah- moeglich, dasaktuelle
Problem der Kosten- me, wenn sich ein OEkonom wissenschaft-
expansion zu besprechen und damit lich mit dem Gesundheitswesen
befasste. gleichzeitig eine Einfuhrung in die Ge- Weder die
Wirtschaftslehre noch das Ge- sundheitsoekonomik zu verbinden. Die
Loe- sundheitswesen waren darauf vorbereitet. sung aktueller Fragen
ist ohne sichere wis- senschaftliche Grundlagen nicht moeglich In
der weiteren Entwicklung der Sozialpo- und umgekehrt: in die
Grundlagenpro- litik drangten sich indes die Probleme des blematik
der Gesundheitsoekonomik lasst Gesundheitssektors zunehmend in den
sich am besten vom aktuellen Problem her Vordergrund; sie riefen
nicht nur den Ge- einfuhren. Ich habe versucht, fur diese
sundheitspolitiker und den Verwaltungs- doppelte Aufgabe eine
drucktechnische juristen auf den Plan, sondern forderten Gestaltung
zu finden, die einerseits dem auch den OEkonom heraus. Mit einer
Reihe wissenschaftlichen Anspruch des Themas von Schriften
"Wissenschaftliche Beitrage gerecht wird und andererseits eine
leichte zur politischen Entscheidung" und in Zeit- Lesbarkeit
gewahrleistet. schriftenaufsatzen konnte ich mich an die- ser
Diskussion beteiligen. Bei all diesen Wahrend die vergangeneu
Monate die Dis- Arbeiten zeigte sich, dass die Loesung aktu-
kussion um die Gesundheitspolitik durch eller
gesundheitspolitischer Probleme eine den Wahltermin vom Herbst 1976
stark Weiterentwicklung der Wirtschaftslehre er- angefacht haben,
erscheint es mir nunmehr forderlich machte.
Annuities are financial products that guarantee the holder a
fixed return so long as the holder remains alive, thereby providing
insurance against lifetime uncertainty. The terms of these
contracts depend on the information available to insurance firms.
Unlike age and gender, information about individual survival
probabilities cannot be readily ascertained. This asymmetric
information causes market inefficiencies, such as adverse
selection.
Groundbreaking in its scope, "The Economic Theory of Annuities"
offers readers a theoretical analysis of the functioning of private
annuity markets. Starting with a general analysis of survival
functions, stochastic dominance, and characterization of changes in
longevity, Eytan Sheshinski derives the demand for annuities using
a model of individuals who jointly choose their lifetime
consumption and retirement age.
The relation between life insurance and annuities that have a
bequest option is examined and "annuity options" are proposed as a
response to the lack of secondary markets. This book also
investigates the macroeconomic policy implications of annuities and
changes in longevity on aggregate savings. Sheshinski utilizes
statistical population theory to shed light on the debate of
whether the surge in savings and growth in Asia and other countries
can be attributed to higher longevity of the population and whether
this surge is durable.
This book shows how understanding annuities becomes essential
as governments that grapple with insolvency of public social
security systems place greater emphasis on individual savings
accounts.
Mit dern Inkrafttreten des Gesetzes Uber die Fortzahlung des
Arbeitsentgelts irn Krankheitsfalle (Lohnfortzahlungsgesetz) vorn
27. 7. 1969 ist nach haufig geauBerter Meinung eine lang fristige
Entwicklung irn Bereich der Einkommenssicherung fUr kranke und
verletzte Arbeitnehrner abgeschlossen worden. Der Ubergang zu einer
arbeitsrechtlichen Losung ist allgernein als groBer Fortschritt
gefeiert worden. Dabei wurde irnplizit unter stellt, eine
grundlegende Anderung in diesern Bereich der Sozia len Sicherung
sei kUnftig nicht rnehr erforderlich. Diese Auffassung war fUr uns
der AnlaB, abweichend von sonst Ublichen Kriterien unter
konsequenter Anwendung des vorn Ver fasser in frUheren Schriften
erarbeiteten Instrurnentariurns der sozialakonornischen
Systerntheorie diese These neu zu Uberdenken. Der vorliegende
Forschungsbericht ist irn Forschungsinstitut fUr Einkommenspolitik
und Soziale Sicherung an der Universitat zu Kaln entstanden. Meinen
Mitarbeitern rnochte ich an dieser Stel le fUr ihre unterstUtzung
danken. Insbesondere danke ich Herrn Dipl.-Kfrn. Heinrich
Niederfahrenhorst fur die Erstellung des problerngeschichtlichen
Teils. FUr die Erstellung des Abschnitts Uber die niederlandische
Entwicklung danke ich Herrn Dipl.-Kfrn. Werner Gerdelrnann, der
rnir aufgrund eigener Forschungen den Zu gang zu den
niederlandischen Quellen errnoglicht hat. Die DurchfUhrung des
Forschungsprojekts ware nicht rnoglich ge wesen ohne die
finanzielle Forderung durch das Landesarnt fur Forschung in
DUsseldorf. Den Verantwortlichen des Landesarntes sei an dieser
Stelle der aufrichtige Dank fur die groBzUgige Farderung
ausgesprochen."
This publication presents a study on the availability and provision
of long-term care (LTC) in Tonga. It discusses findings from the
analysis and offers recommendations for the development of LTC
systems in the country. The publication explores the need for and
supply of care, regulatory and policy frameworks, service
provision, quality management, human resources, and financing. It
aims to contribute to the development of an in-depth knowledge base
on LTC. It is one of six country diagnostic studies-the others on
Indonesia, Mongolia, Sri Lanka, Thailand, and Viet Nam-prepared
under the ADB technical assistance 9111: Strengthening Developing
Member Countries' Capacity in Elderly Care.
This series of books focuses on highly specialized Emergency
Management arrangements for healthcare facilities and
organizations. It is designed to assist any healthcare executive
with a body of knowledge which permits a transition into the
application of emergency management planning and procedures for
healthcare facilities and organizations. This series is intended
for both experienced practitioners of both healthcare management
and emergency management, and also for students of these two
disciplines.
This report explores digital solutions that can support the core
business processes of public health insurance operators in Asia and
the Pacific. Examples from low- and middle-income countries in the
region and beyond are drawn to demonstrate how digital solutions
have improved health insurance management and administration. To
support decision-making on potential investments, the report
identifies key success factors for integrating new technologies
into public health insurance schemes.
|
|