|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Ophthalmology
Die Anamneseerhebung und die koerperliche Untersuchung sind auch im
technologischen Zeitalter die Grundlage jeder Diagnosestellung.
Dieses besonders bei Studenten beliebte, nun in der 5. Auflage
erschienene Taschenlehrbuch dient als Leitfaden fur die Erlernung
der zentralen Untersuchungstechniken von der Gesprachstechnik bis
zur Befunderhebung. Der Inhalt ist am aktuellen Gegenstandskatalog
orientiert und deckt alle wichtigen Teildisziplinen der Medizin ab.
Dabei werden auch neueste Ergebnisse und Moeglichkeiten der
Untersuchungstechniken, beispielsweise bei der Lungen-Auskultation
berucksichtigt. Die praktischen Anweisungen sind rot unterlegt,
damit sie schnell zu finden sind. Daruber hinaus erleichtern eine
durchdachte Gliederung, umfangreiches Bild- und Tabellenmaterial
sowie ein ansprechendes Layout das Lesen und Lernen.
Das Buch Hamodilution stellt die konservative Therapie bei
Durchblutungsstorungen und den Volumenersatz mit Hydroxyathylstarke
vor. Die Informationen basieren auf langjahrigen klinischen
Erfahrungen. Insbesondere die Themen Kontraindikationen, mogliche
Nebenwirkungen und Vorsichtsmassnahmen werden behandelt und
diskutiert. Desweiteren werden die Pharmakokinetik und die
biologischen Wirkungen vorgestellt. Die eingesetzten Messmethoden
sowie Schwankungsbreite und Referenzbereiche der einzelnen
Messmethoden sind im Anhang genannt. Das Ziel ist, dem Kliniker und
Praktiker bei der Anwendung der Hamodilution, unter besonderer
Berucksichtigung der Therapiesicherheit, kompakte Information
bereitzustellen, die in kurzester Zeit nachgeschlagen werden kann.
Das "trockene Auge" des Patienten fordert den Augenarzt in den
letzten Jahren immer haufiger heraus, auch deshalb, weil das
Krankheitsbild zu schwerwiegenden Komplikationen am betroffenen
Auge fuhren kann. In diesem Buch wird erstmals eine umfassende
Gesamtdarstellung uber diesen Themenbereich gegeben. Dabei wird auf
die Ursachen, die Diagnostik und die Therapie sowie die Physiologie
und Pathophysiologie der menschlichen Tranenflussigkeit
eingegangen. Damit soll die Unsicherheit, die vielfach herrscht,
uberwunden werden. Auf eine verstandliche, praxisorientierte
Darstellung wurde besonderer Wert gelegt. Dem behandelnden Arzt
dient es als Wegweiser fur das adaquate diagnostische und
therapeutische Vorgehen bei diesem Krankheitsbild.
F}r alle [rzte, die Patienten mit gr}nem Star (Erh|hung des
Augeninnendruckes) behandeln, ist dieses Buch ein praktischer
Leitfaden zur korrekten Diagnosestellung und zur ad{quaten
Therapie. Auf jeden Fall sehr empfehlenswert.
The Academy's Basic and Clinical Science Course (TM) is
ophthalmology's definitive source of clinical information.
Practicing ophthalmologists and residents worldwide use the BCSC
(R) to ensure the highest-quality patient care. Each of the 13
volumes includes up-to-date clinical knowledge, concise
information, tables, self-assessment questions with answers, photos
and illustrations and opportunities for earning AMA PRA Category 1
Credit (TM). Beginning with the 2013-2014 edition, the Academy and
the European Board of Ophthalmology (EBO) have partnered to make
the BCSC (R) the standard text for all European ophthalmology
training programs. The EBO now recommends the BCSC (R) as the
primary educational resource for European trainees and
ophthalmologists studying for the annual EBO Diploma Exam. Section
1 provides a thorough and concise update on the general areas of
medicine. This section covers systemic medical conditions most
likely to affect ophthalmic patients, such as infectious,
metabolic, neurologic and cardiovascular diseases; cancer; and
rheumatic and endocrine disorders. Get the most out of each
section, with highlights at the start of every chapter. Includes
up-to-date information on obstructive sleep apnea and the new
classes of anticoagulants with discussions on preventive medicine
and medical emergencies, geriatrics and statistics. Plus,
references and tables listing the names, indications and side
effects of antibiotic, antihypertensive and anticancer drugs. To
address an important and timely issue, a new chapter about Social
Determinants of Health (SDOH) is included in this section. This
minor revision covers the topic and categories of SDOH, as well as
the impact of SDOH on patient wellness. Section 1 covers the latest
recommendations for the treatment of hypertension and
hypercholesterolemia and includes two videos (sample) demonstrating
responses to in-office emergency situations. Upon completion of
Section 1, readers should be able to: Describe the ophthalmic
manifestations of major systemic diseases. Summarize the major
disease processes affecting most of the adult population, and
briefly explain how preventive measures may reduce the morbidity
and mortality they cause. List some of the factors associated with
a patient's compliance or noncompliance with medical regimens.
Identify the categories and approaches of SDOH. Last Major
Revision: 2019-2020
The Academy's Basic and Clinical Science Course (TM) is
ophthalmology's definitive source of clinical information.
Practicing ophthalmologists and residents worldwide use the BCSC
(R) to ensure the highest-quality patient care. Each of the 13
volumes includes up-to-date clinical knowledge, concise
information, tables, self-assessment questions with answers, photos
and illustrations and opportunities for earning AMA PRA Category 1
Credit (TM). Beginning with the 2013-2014 edition, the Academy and
the European Board of Ophthalmology (EBO) have partnered to make
the BCSC (R) the standard text for all European ophthalmology
training programs. The EBO now recommends the BCSC (R) as the
primary educational resource for European trainees and
ophthalmologists studying for the annual EBO Diploma Exam. Section
8 discusses the structure and function of the cornea and external
eye and reviews relevant examination techniques. It covers the
latest statistics on indications for corneal transplants from the
eye bank Association of America. Plus, discusses infectious and
ocular surface diseases; disorders and surgery of the ocular
surface; immune-mediated and neoplastic disorders; and congenital
anomalies and degenerations. A chapter on the diagnosis and
management of corneal dystrophies reflects the IC3D classification
of the dystrophies according to a template consisting of clinical,
pathologic, and genetic information. Toxic and traumatic injuries
and corneal transplantation are also reviewed. Interactive elements
throughout the text help to build your knowledge and include an
activity on corneal layers and corresponding confocal images; an
animation demonstrating the development of the cornea; and a
corneal ectasia case study. Eleven original narrated technical
videos demonstrating select surgical techniques, including
animations will also aid your understanding. This section also
covers diagnostic imaging technologies, endothelial replacement
surgery updates and best practices for sebaceous cell carcinoma
early recognition and treatment. Upon completion of Section 8,
readers should be able to: Explain the overall strategy,
examination, and technology used for systematic evaluation of the
cornea and the external eye. Describe the basic principles and the
clinical approach to the diagnosis and treatment of viral,
bacterial, fungal, and parasitic keratitis. List the risk factors,
clinical signs, and breadth of management options of corneal
ectasia. List the risk factors, diagnosis, and treatment of
neoplastic disease of the cornea and the external eye. Identify
unique clinical features that help differentiate the more common
corneal dystrophies and describe an appropriate management strategy
for each. Identify the common corneal manifestations of systemic
disease and describe their treatments. Last Major Revision:
2021-2022
In diesem Buch werden seltener auftretende Notfallsituationen
beschrieben, die den Notarzt und Rettungssanitater vor besondere
Probleme stellen konnen. Die Erkennung und Behebung dieser Notfalle
wird in leicht verstandlicher Form dargestellt und bietet vor allem
den im praklinischen Notfalldienst Tatigen eine wertvolle Lern- und
Nachschlagemoglichkeit und Erganzung der vorhandenen Literatur.
Behandelt werden: Wasserunfalle, wie z. B. Ertrinkungsunfalle und
Tauchunglucke, die verletzte Wirbelsaule unter Berucksichtigung
praklinischer und klinischer Aspekte, augenarztliche Notfalle, der
Neugeborenentransport und Verletzungen und Verlegungen der
Atemwege, wie z. B. durch Verlegung eines Tracheostomas oder
Inhalation atzender Gase.
In diesem Band wird die Problematik der Wahl des
Anasthesieverfahrens (Allgemein- oder Lokalanasthesie) bei
Operationen in der Augenheilkunde anhand klinischer Untersuchungen
dargestellt. Neben dem Verhalten respiratorischer und
hamodynamischer Parameter unter Allgemein- und Lokalanasthesie
werden auch der perioperative Stress einschliesslich der
Katecholaminspiegel und das postoperative Schmerzverhalten
untersucht. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden
aufgezeigt. In die Untersuchungsgruppen wurden nur Patienten uber
60 Jahre aufgenommen. Der klinisch tatige Augenarzt bzw.
Anasthesist erhalt so eine umfassende Entscheidungshilfe fur die
Auswahl des Anasthesieverfahrens bei seinen Patienten.
Die Forderung nach "Management" in Arztpraxis und Klinik wird immer
drangender. "Wirtschaftliches Fiihren" wird verlangt. Was aber ist
Management? Fiir viele Mediziner ein geheimnisumwobener Begriff,
und selbst bei Fiihrungskriiften aus dem Verwaltungsbereich von
Kliniken und Universitaten gehen die Ansichten dariiber, was unter
Mana gement zu verstehen sei, weit auseinander. Was oft als der
gemein schaftliche geringste Nenner bleibt: Management wird mit
Spar samkeit gleichgesetzt. Und schon taucht ein Slogan auf: ,
sparen, koste es was es wolle " Damit kein MiBverstandnis entsteht:
Die Frage "Was konnen wir kostengiinstiger gestalten?" ist nicht
nur legitim, sondern wirkt im Zusammenhang mit der Frage "Was
konnen wir besser machen?" motivierend. Wenn man aber nur mit dem
Rotstift unterwegs ist, kann dies wertvolle Krafte lahmen. 1m
Gesundheitsbereich grassiert geradezu das Sparfieber.
"Kostendampfung" beherrscht nicht nur das Denken und Handeln von
Politikern. Nur scheint man aus der Spardiskussion eines vollig
ausgeklammert zu haben: die Fiihrung und damit den Menschen. Der
Mensch steht im Mittelpunkt ? Die Menschen - Patienten und
Mitarbeiter. Sie werden immer mehr zum reinen Handlungsobjekt
degradiert. Der Gesundheitsbe reich - die Medizin? - scheint
"unmenschlich" zu werden."
Die homonymen Hemianopsien - halbseitige, beide Augen betreffende
Gesichtsfeldausfalle - sind so haufig, dass sie zum klinischen
Alltag gehoren. Das Buch vermittelt den Neurologen, Neurochirurgen
und Ophthalmologen einen umfassenden Uberblick uber den derzeitigen
Wissenstand dieser Storungen. Das Buch vermittelt dem Neurologen,
Neurochirurgen und Ophthalmologen einen Uberblick uber den
derzeitigen Wissensstand fur diese zum klinischen Alltag gehorende
Storung. In diesem Buch werden die verschiedenen Formen homonymer
Hemianopsien unter klinischen - eingeschlossen neuropsychologischen
- und unter pathophysiologischen Gesichtspunkten dargestellt und
mit den Befunden der bildgebenden Verfahren in Verbindung gebracht.
Vorangestellte Kapitel zur Anatomie und Gefassversorgung der
Sehbahn, zur Physiologie des visuellen Systems sowie zur Technik
der Perimetrie und anderer wichtiger neuroophthalmologischer
Untersuchungen erleichtern das Verstandnis fur die verschiedenen
klinischen Bilder.
|
|