![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Ophthalmology
Die Kongre b{nde der Deutschsprachigen Gesellschaft f}r Intraokularlinsen Implantation haben sich in den letzten Jahren als die umfassendste und auch am meisten zitierte Quelle von Arbeiten zur Katarakt- und refraktiven Hornhautchirurgie erwiesen. Auch der nun vorliegende Band, der die anl{ lich des 6. Kongresses der Gesellschaft im M{rz 1992 vorgetragenen Arbeiten enth{lt, bringt f}r Ophthalmologen eine F}lle von Informationen. Der Leser erh{lt einen gut gegliederten ]berblick }ber Themen wie etwa Linsenoperationen, alternative Linsen- fixation, refraktive und allgemeine Hornhautchirurgie, Astigmatismus, Pharmakologie - um nur einige zu nennen.
Das Symposium "Glaukom 2002 - Ein Diskussionsforum" yom 20. bis 23. Juni 2002 in Wertheim war das dritte seiner Art in Folge am gleiehen Ort und markiert bereits eine gute Tradition. Gemeinsam war allen drei Symposien die Diskussion zu aktuellen Problemen der Glaukomatologie unter Verzieht auf das traditionelle Vortragskonzept einer Tagung. Zur Strukturierung der Diskussion wurden relevante Fragen zu mehreren Teilgebieten gruppiert und von re nommierten Glaukomexperten mit den anwesenden Augenarzten diskutiert. Die wesentliehen Ergebnisse dieser gemeinsamen Diskussionen wurden jeweils in einem kleinen Tagungsband zusammengefasst und aueh jenen Kollegen/Kolle ginnen zur Verfugung gestellt, die in Wertheim nieht dabei sein konnten. Bei dem Diskussionsforum 2002 wurden nieht Fragen/Probleme der Glau komatologie, sondern Fallbeispiele diskutiert. Jede individuelle Patienten problematik wurde bezuglieh glaukomrelevanter Anamnese und Befund in einem Diagramm und ein oder mehreren klinisehen Illustrationen vorgestellt, mit ansehlieBender Diskussion des "Patienten-Managements" unter Leitung eines kompetenten Moderators. Das vorliegende Biiehlein fasst die 50 vorgestellten Glaukompatienten mit den wiehtigsten Diskussionsinhalten zusammen und maehte damit ein besonders praxisnahes Fortbildungsangebot zur Glaukomatologie bieten. Die Tagungskosten vor Ort sowie die Druekkosten zu diesem Biiehlein wur den in dankenswerter Weise unterstiitzt von Pharmaeia GmbH/Erlangen. Kaln, November 2002 G. K. KRIEGLSTEIN Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkurzungen 1. Kapitel: Okulare Hypertension, Prima res Offenwinkelglaukom PROF. DR. MICHAEL DIESTELHORST ......................... ."
E. E. Kritzinger und B. E. Wright haben einen, jetzt von Annette Schildwachter ins Deutsche iibertragenen Atlas zusammengestellt, der dem Augenarzt einen willkommenen Uberblick bietet, aber auch Arzten fUr Aligemeinmedizin und speziell Intemisten, Rheu matologen, Neurologen sowie Dermatologen diejenigen Augen veranderungen anschaulich macht, die haufig mit Aligemeinieiden verbunden sind. Das Buch unterscheidet sich dementsprechend von ahnlichen, die - in erster Linie fUr die augenarztliche Weiter bildung und Fortbildung konzipiert - augenarztliches Wissen vor aussetzen. Die knapp und iibersichtlich formulierten Begleittexte sprechen den interessierten Kollegen an, in dessen Zustandigkeit das Aligemeinieiden raut. Diesem soU der Blick fUr mogliche Au gensymptome, fUr deren rechtzeitige Erkennung und diagnostische Bedeutung gescharft werden. So wird der Atlas auch zur Einlei tung etwa notwendiger Behandlungen der Augenprobleme beitra gen. Freiburg GUNTER MACKENSEN v Inhaltsverzeichnis 1. Angeborene Stoffwechselstorungen . . 9 2. Hereditare Bindegewebserkrankungen 15 3. Erworbene Erkrankungen der Gelenke und des Bindegewebes 19 4. Infektionen, Infestationen und Granulomatosen 27 5. Hauterkrankungen . . . . 37 6. Endokrine Erkrankungen . 40 7. Herz-Kreislauf-und Lungenerkrankungen 48 8. Nierenerkrankungen . . . . . . . . . . . . 52 9. Erkrankungen des hamatopoetischen und lymphoretikularen Systems ........................... 53 10. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes der Leber-und Gallenwege . . . . . . . . . . . . . . . . 57 11. Erkrankungen der Nerven und Muskeln 58 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 68 VII 1 Angeborene Stoffwechselstorungen Unter den vielen hereditaren StoffwechselstO rungen mit Augensymptomen sind die Befunde beim Morbus Wilson pathognomonisch. Eine Storung des Aminosaurestoffwechsels liegt bei der Homozystinurie und dem Albinismus, ein gestOrter Kohlenhydratstoffwechsel bei der Ga laktosamie vor."
Ein weiteres Standardwerk aus der Kirschnerschen Operationslehre In dieser Neuauflage wird dem Bereich der Nasennebenh-hlen und der angrenzendenSch{delbasis endlich ein eigener Band einger{umt. Die entsprechenden Kapitelder vorliegenden Auflage sind dazu nat}rlich komplett }berarbeitet worden. F}r alle Nasennebenh-hlen werden die bekannten Standardoperationen - auch im Hinblick auf den Einsatz modernster technischer Hilfsmittel - beschrieben. So wird z.B. auch besonders auf die Mikrochirurgie der Nasennebenh-hlen mit Hilfe von Endoskopen und Mikroskop eingegangen. Au erdem ist eine detaillierte Darstellung der Chirurgie der angrenzenden Sch{delbasis bei Mi bildungen, Traumen, Entz}ndungen und Tumoren mit aufgenommen. Jedes Kapitel beginnt mit wichtigen anatomischen Hinweisen, streift die Wahl der geeigneten An{sthesiemethode und bespricht dann eingehend die Indikationen f}r den jeweiligen Eingriff. Besonders eindrucksvoll wirkt die Illustration dieses Werkes. Die zahlreichen Abbildungen sind zum gr- ten Teil neu erstellt und mit aussagekr{ftigen Legenden versehen. Sowird schon durch die Bilder jeder Operationsschritt anschaulich erkl{rt. Au erdem wird auch im Text ausf}hrlich jeder Eingriff beschrieben und auf Fehler- und Gefahrenquellen aufmerksam gemacht.
Over the past decade there have been major advances in the management of patients with craniofacial trauma. These have been fuelled by new concepts and techniques arising from the elective repair of congenital craniofaciald deformities, and also by the increase in survival after trauma, due to improved resuscitation techniques. More radical approaches to complex problems have been achieved by multidisciplinary teams, with close collaboration between the neurosurgeon, maxillofacial surgeon, otorhinolaryngologist, ophthalmic, plastic, and accident and emergency surgeon. This book is the first to provide a multidisciplinary approach to the management of craniofacial trauma. Each section has been written by a specialist involved in craniofacial trauma, from the point of view of their own particular discipline, and presents vital information on the practical manamgement strategies.
The standard work for ophthalmology in veterinary practise - now completely revised and extended. In its modern layout, the new edition continues a tried and tested concept. The present day developments in ophthalmological diagnostics and therapy are supplemented comprehensively throughout the book.In ophthalmology, the paramount maxim is "Learning by doing." This book provides a concrete guide to diagnostics and therapy of all important eye diseases in small animals especially for those general veterinary practitioners without any specific experience in ophthalmology and to students. It enables the determination of a diagnosis even without specialised instruments, while at the same time it gives answers to the important questions: When should an eye patient be referred to a specialist? Which preparations are necessary for doing this?Specific veterinary features in pet animals, horses, birds and farm animals are compared. A special chapter dedicated to ophthalmological emergencies enables quick and assured actions to be undertaken in emergency situations. The structure of the book follows the steps of a clinical examination making it particularly user-friendly. First-class new colour photographs and instructive drawings illustrate symptoms, diagnosis and treatment methods.
Zu funf Teilgebieten der klinischen Glaukomatologie werden typische Fallbeispiele vorgestellt, in den diagnostisch richtungsweisenden Befunden illustriert und das Patientenmanagement nach neuesten Erkenntnissen durch anerkannte Glaukomspezialisten diskutiert."
Das Buch vermittelt dem in Praxis und Klinik tatigen Arzt die Grundlagen uber die mit Schwindel und Gleichgewichtsstoerungen einhergehenden Erkrankungen. Umfassend und praxisnah werden Diagnostik, Klinik und Therapie dieser komplexen Krankheitsbilder dargestellt. Im ersten Teil werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Vestibularisapparates, die Nystagmusanalyse sowie die verschiedenen Untersuchungsmethoden abgehandelt. Im zweiten Teil werden die wichtigsten pathologischen Reaktionsmuster und Stadien von vestibularen Lasionen eroertert. Alle wichtigen vestibularen Erkrankungen werden ausfuhrlich und systematisch geordnet nach Symptomen, AEtiologie und Pathogenese, Komplikationen, Differentialdiagnose, interdisziplinaren Untersuchungsvorgangen, Ergebnisssen der Vestibularisprufung und Therapie einschliesslich zahlreicher Falldemonstrationen beschrieben. Spezielle Erfahrungen des Autors finden ihren Niederschlag in eigenen Analogschemen zur Erleichterung der Diagnostik, in einem Vestibularis-Index zur Erkennung der Schwere einer vestibularen Erkrankung sowie in eigenen diagnostischen und therapeutischen Konzepten.
Die Anregung, das vorliegende kleine Buch uber die Pupille zu verfassen, gab mir der wiederholte Wunsch von Kollegen, die am Pupillenkurs der Essener Fortbildungstagung fur Augenarzte teil- nehmen, ein Kompendium uber die Pupillenstoerungen zu haben. Nicht zuletzt deswegen habe ich wahrend der ganzen Arbeit ver- sucht, mich nach diesem Bedurfnis der praktizierenden Kollegen zu orientieren. Die "Pupille" ist in erster Linie als Leitfaden zur Differential- diagnose bei verschiedenen Pupillenstoerungen fur den Augenarzt und Nervenarzt in der Ausbildung und in der Praxis gedacht. Sicherlich wird manches dem Augenarzt als uberflussig, weil elementar, erscheinen; es ist fur den Nervenarzt gedacht. Und um- gekehrt wird es dem Nervenarzt wahrscheinlich genau so ergehen, wofur ich Verstandnis voraussetze. Der Teil uber die Physiologie der Pupille im 1. Kapitel, insbe- sondere uber ihre Abhangigkeit von der Netzhaut-Sinnesfunktion, ist eine Zusammenfassung eigener fruherer Arbeiten und einer Monographie, die 1971 erschienen ist. Die ersten 2 Kapitel des Bu- ches, die teilweise sehr knapp gefasst worden sind, sollen nicht nur dem Kliniker, sondern auch dem speziell an der Pupille interessier- ten physiologisch-experimentell tatigen Kollegen als Anfangshin- weis dienen. Mit dem Abschnitt uber Pupillenverhalten bei Intoxi- kationen im 3. Kapitel, der die Pathologie der Pupille behandelt, sollen auch andere Fachdisziplinen angesprochen werden.
Es werden alle aktuellen Fragen zeitgemasser Glaukomatologie angesprochen, von kompetenten Spezialisten diskutiert und in ihren wesentlichen Inhalten dargestellt.
Die Untersuchung der Augenmotilitat kann einerseits eine Parese, andererseits aber auch Anomalien im Ablauf der Blickbewegungen aufdecken. Diese letzteren geschehen durch sakkadische Augenbewegungen, deren exakte Erfassung und Analyse mittels okulographischer Methoden moglich ist. Erst diese exakt reproduzierbaren, registrierbaren und quantifizierbaren Techniken erlauben einen wissenschaftlich fundierten Einsatz in der neuroophthalmologischen Diagnostik. Das Buch vermittelt dem Neurologen und Ophthalmologen umfassende Informationen uber den Wert der Methode, ist aber auch eine exakte Anleitung zur praktischen Durchfuhrung der Untersuchung.
Die Neuauflage dieses erfolgreichen Kompendiums entspricht dem
Bedarf an einem aktuellen Praxisleitfaden, der verstandlich uber
die neuen Entwicklungen und die praktischen Anwendungen der
Elektrodiagnostik informiert.
In den einzelnen Kapiteln des Buches werden systematisch Grundlagen zu viskoelastischen Substanzen vermittelt, neue eigene Messergebnisse ihrer rheologischen Eigenschaften dargestellt und die sich daraus ergebenden Anwendungsmoglichkeiten in der Ophthalmochirugie aufgezeigt. Dabei wurde besonderen Wert gelegt auf eine praxisrelevante, anschauliche und verstandliche Darstellung physikochemischer Eigenschaften der Viskoelastika, um eine kritische Auswahl und gezielte Anwendung der Substanzen zu ermoglichen. Ein ausfuhrlicher spezieller Teil ist auf die breitgefacherten Einsatzmoglichkeiten und auf aktuelle Trends der Viskochirurgie fokussiert. Durch Viskoelastika bedingte Komplikationen und Absaugtechniken werden ebenso vermittelt wie Kenntnisse zur Herstellung der Substanzen. Zahlreiche Abbildungen und tabellarische Ubersichten, ein Stichwortregister und weiterfuhrende Literatur erlauben einen raschen Zugriff auf relevante Information.
Sehen Sie mall - So koennte jeder Satz beginnen, wenn ich als Rallyefahrer Ihnen et- was von Fahrtechnik erklaren moechte. Tatsachlich ist gutes Sehen die weitaus wichtigste Voraussetzung, um wirklich gut fahren zu koennen. Dies gilt fur Rallyes in den Staubfah- nen Afrikas ebenso wie beim Sporteinsatz im Nebel englischer Walder oder bei einer Monte Carlo in der Nacht der langen Messer, hinter hunderten von Watt Halogen. Exakt das Gleiche gilt fur den Alltagsverkehr, wo der Fahrer praktisch alle verkehrs- wichtigen Informationen uber die Augen aufnimmt. Deshalb sollte er dieses kostbarste Organ regelmassig einer Inspektion unterziehen und Sehfehler durch Brille oder Kon- taktlinsen korrigieren lassen. Das schreibt schon die Vernunft vor. Leider gibt es aber trotz standiger Aufklarung noch zu viele Unvernunftige, die mit schlechtem Sehvermoe- gen am Lenkrad kurbeln und sich und andere dadurch gefahrden. Dies sollte besser werden! Das nun schon in zweiter Auflage vorliegende Buch eines bekannten Augenarztes, der die Grenzen menschlicher Leistungsfahigkeit bei zahlreichen Langstrecken-Rallyes selbst erlebt hat, zudem uber besondere Kenntnisse der Augenoptik und Fahrzeugtech- nik verfugt, kann Ihnen wertvolle Hinweise zu mehr Sicherheit am Lenkrad geben. Um einer Gefahr zu begegnen, muss man sie zunachst einmal erkennen koennen - und hierzu sollte man moeglichst gut sehen! Denn - sehen Sie mal - nur mit scharfen Augen koennen Sie die taglichen Sonderprufungen im Strassenverkehr ohne Ausfall durchstehen. Sieger wird hier der verkehrssichere und unfallfreie Fahrer sein, nicht der schnellste. So wun- sche ich Ihnen - und dem Buch - viel Erfolg.
Das vorliegende Buch fasst die wesentlichen Inhalte der Experten-Interviews und Diskussionen aus funf Teilgebieten der Glaukomatologie zusammen.
Das Buch vermittelt nicht nur systematisch das Basiswissen uber Multifokallinsen, sondern bietet auch eine aktuelle Bestandsaufnahme der Vorzuge und Besonderheiten dieses Linsentyps. Tips fur die Praxis, insbesondere die Patientenselektion- und beratung werden, basierend auf den theoretischen Grundlagen und eigenen Untersuchungsergebnissen, aufgezeigt. Durch zahlreiche Abbildungen und tabellarische Ubersichten, ein ausfuhrliches Stichwortregister und ein Verzeichnis weiterfuhrender, zitierter Literatur erlaubt das Buch ausserdem einen raschen Zugriff auf relevante Informationen. Damit ist es nicht nur fur den operativ tatigen Arzt eine Hilfestellung, sondern fur jeden Ophthalmologen informativ.
Das Buch vermittelt neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Intraokularlinsenimplantation und der refraktaren Hornhautchirurgie. Es enthalt Referate, Vortrage und Demonstrationen, die auf dem 4. Kongress der DGII im April 1990 in Essen vorgetragen wurden. Die Hauptthemen behandeln Fragen zu der IOL-Implantation, zu den Ursachen der postoperativen Entzundungen und zu ersten Erfahrungen mit Multifokallinsen, deren derzeitige Vor- und Nachteile dargelegt werden. Beitrage uber spezielle Operationstechniken, Komplikationen bei der IOL-Implantation sowie auch uber Biometrie und Probleme der Lokalanasthesie zeigen den heutigen Wissensstand auf dem jeweiligen Gebiet auf. Die refraktive Hornhautchirurgie wird von verschiedenen Standpunkten aus dargestellt. Der Band ist in verschiedene Sachgebiete unterteilt, so dass der Leser die ihn besonders interessierenden Themen zusammengefasst vorfindet.
Der 8. Kongressband der Deutschen Gesellschaft fur
Intraokularlinsen-Implantation gibt eine pragnante Ubersicht uber
den gegenwartigen Stand der Kunstlinsen-Implantation und der
refraktiven Hornhaut-Chirurgie: Schwerpunkte sind die Verbesserung
nahtfreier Operationstechniken bei der Kunstlinsen-Implantation,
die Reduktion der postoperativen Hornhautverkrummung, sogenannte
multifokale Hinterkammerlinsen und die Optimierung der
perioperativen Anasthesie, die Nachstarbeeinflussung sowie die
refraktive Hornhaut-Chirurgie mit dem Excimer-Laser.
Der vorliegende 7. Kongre band der Deutschsprachigen Gesellschaft f}r Intraokularlinsen Implantation reiht sich in die Serie der vorhergehenden und bietet wiederum das Neueste und zugleich praktisch Brauchbare f}r den Vorder- abschnittchirurgen der Augenheilkunde. Damit wird auch dieser Band zu einer h{ufig konsultierten und zitierten Quelle f}r Fragen der Katarakt- und Hornhautchirurgie werden. Dieser Band ist thematisch aufgebaut und ber}cksichtigt auch Randgebiete, wie die peri- und postoperative Entz}ndung, pharmakologische und an{sthesistische Fragen. Hauptgebiet sind jedoch die Operationsmethoden und die neuen Mono- und multifokalen Linsentypen. Auch erste Ergebnisse von Studien mit dem Excimerlaser werden vorgestellt.
Anschaulichkeit und geratebezogene Allgemeingultigkeit zeichnen diesen neuen Atlas der Computerperimetrie aus. Der Autor schildert Prinzip, Strategien und Programme eines Computerperimeters. Anhand zahlreicher Befundbeispiele zu den verschiedenen Erkrankungen veranschaulicht er Darstellungsarten und Regeln der Interpretation sowie typische Befunde bei allen wichtigen Erkrankungen. Angaben zur Differentialdiagnose, schematisch in einem Flussdiagramm erlautert, sowie zur Verlaufsbeurteilung - mit und ohne statistische Hilfsprogramme - runden den Atlas ab."
3 Bei der Nachbildung von Gegenstiinden der sichtbaren Umgebung stimmt ja der subjektive MaBstab fUr die Vorlage und die Nachbildung miteinander iiberein. Diese wiirden also richtig wiedergegeben werden, trotzdem sie der Person im angefiihrten FaIle von Makropsie zu groB erscheinen. Solcbe Untersuchungen, die meines Wissens noch nicbt angestellt worden sind, wiirden die hier besprochenen Zusammenhiinge zwischen scheinbarer und wirklicherc GroBe sebr gut veranschaulichen. Sie wiirden namentlicb an schaulicb die Beschriinkung aufzeigen, die uns in bezug auf das Erkennen der RaumgroBen auferlegt ist. N ehmen wir an, ein anderer batte von jeher alles viel groBer geseben, als wir, so wiirden ihm auch seine Be wegungen entsprechend groBer erseheinen, er wiirde sich gewohnt haben, mit einem kleineren AusmaB von Bewegung die Vorstellung einer viel groBeren Strecke zu verkniipfen 1). Wir wiirden also die abweichende GroBen sehatzung aus seinen Bewegungen nicht erkennen, und aueh sonst konnte er es uns in keiner Weise mitteilen, daB ihm alles viel groBer erscheint, als uns. Die GroBe der Sehdinge ist also eine subjektive Reaktion unseres Sehorgans auf den auBeren Reiz, die individuell variieren kann und ob jektiv nicht meBbar ist. Nach dem Gesagten ist ein Vergleich der absoluten GroBe der Seh dinge mit einer gedacbten wirklichenc GroBe der Objekte unmoglichj wir konnen nur die GroBenverhaltnisse der Sehdinge und ihre gegenseitige Lage vergleichen mit den GroBenverhaltnissen und der gegenseitigen Lage der ihnen entsprechenden auBeren Objekte."
In der vorliegenden Ver-ffentlichung stellen anerkannte Glaukomforscher ihreErgebnisse hinsichtlich der Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Galukomerkrankung vor. Alle wissenschaftlichen Beitr{ge weisen f}r den niedergelassenen und klinischt{tigen Augenarzt direkte praktische Konsequenzen auf, die durch die praxisnahen Diskussionszusammenfassungen noch unterstrichen werden. Somit liefert dieses Buch eine direkte Unterst}tzung der t{glichen Praxis und gibt dem interessierten Leser Gelegenheit, sichin die wissenschaftlichen Grundlagen einzuarbeiten.
Hauptthemen dieses Kongressbandes sind neue Entwicklungen in der Kataraktchirurgie, der Kunstlinsenimplantation, des Linsendesigns und der refraktiven Hornhautchirurgie einschliesslich Biometrie und Hornhauttopographie. Ausfuhrliche Beitrage uber die Ausmessung von Kunstlinsen (Biometrie) bei komplizierten Ausgangssituationen, mit der Minimierung der Hornhautverkrummung (Astigmatismus) durch kataraktchirurgische Eingriffe, mit kombinierten Kataraktoperationen, mit der Klinik, Pathogenese und Pravention des Nachstars sowie mit der therapeutischen und refraktiven Anwendung des Excimer-Lasers. Neuere Techniken wie die Korrektur hoher Kurzsichtigkeiten durch sog. in situ Keratomileusis und der Einsatz des Holmium-YAG-Lasers in der refraktiven Hornhautchirurgie werden diskutier |
![]() ![]() You may like...
Ophthalmic Product Development - From…
Seshadri Neervannan, Uday B. Kompella
Hardcover
Diagnostic Procedures in Ophthalmology
H.V. Nema, Nitin Nema
Paperback
R2,451
Discovery Miles 24 510
|