![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Renal medicine
Aus epidemiologischer Sicht besteht Ubereinstimmung darOber, daB ein erhohter Blutdruck als fUhrender Risikofaktor fUr alle frOh- zeitigen Erkrankungen und Todesfalle anzusehen ist. Die Dimen- sion des Gesamtproblems wird durch die Schatzung unterstrichen, wonach in der Bundesrepublik etwa 8% aller Patientenbesuche beim Arzt einen erhohten Blutdruck betreffen, was angenahert einer Frequenz von 8 Mio. Arztbesuchen pro Jahr entspricht. In den vergangenen Jahren hat es ermutigende Hinweise dafUr gegeben, daB eine effektive Kontrolle der Hypertonie zu einer Re- duktion der assoziierten Morbiditat und Mortalitat insbesondere von Schlaganfall, Herzinsuffizienz, dissezierendem Aneurysma und Nierenversagen fUhrt und dadurch wertvolles Leben verlangert wer- den kann. Die Moglichkeiten zur Blutdruckkontrolle haben sich durch die Entwicklung einer groBen Palette von pharmakologi- schen Wirkstoffen, die iiber unterschiedliche Mechanismen den Blutdruck senken, explosionsartig vermehrt. Die Untersuchung die- ser antihypertensiven Substanzen, ihrer Wirkungsmechanismen und ihrer Effektivitat hat gleichzeitig dazu beigetragen, mogliche kausa- Ie Faktoren bzw. Pathomechanismen zu entschliisse1n und dadurch neue Ansatzpunkte fUr eine wirksame medikamentose Kontrolle zu definieren. Der informierte praktizierende Arzt ist heute mehr denn je in der Lage, durch gezielten Einsatz der zur Verfiigung stehenden Antihypertensiva bei nahezu allen Patienten mit Hypertonie eine anhaltende und nebenwirkungsarme Blutdrucknormalisierung zu erreichen. Die Vielzahl der verfiigbaren antihypertensiven Medika- mente bedingt aber auch, daB bei der klinischen Anwendung und Applikation der blutdrucksenkenden Substanzen Konfusion und MiBverstandnis auftreten konnen und eine unzureichende Kontrol- Ie des Blutdrucks sowie eine erhohte Nebenwirkungsfrequenz die Folge sind.
Dieses Buch beschreibt die Bedeutung des Kallikrein-Kinin-Systems fur die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation und diskutiert die Rolle seiner Regulationsmechanismen. Im 1. Teil des Buches werden die aktuellsten, hochspezifischen Messverfahren vorgestellt, die als Grundlage fur die Tierversuche und die Studien an Probanden und Patienten verwendet wurden. Erstmalig steht damit eine zuverlassige Bestimmung der einzelnen Komponenten dieses Systems zur Verfugung. Der 2. Teil des Buches befasst sich mit der physiologischen Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems fur die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation, wahrend im 3. Teil renale und plasmatische Veranderungen im Kallikrein-Kinin-System an dem wohl bisher grossten Patientenkollektiv mit arterieller Hypertonie berichtet wird. Dieses Buch ist fur die klinische und wissenschaftliche Arbeit aller Forscher, die sich mit diesem Thema beschaftigen, ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk.
In recent years, important technological innovations have made it possible to evaluate the small bowel endoscopically. Thus, traditional diagnostic methods such as imaging techniques are flanked by enteroscopy. The aim of this book is to present the results of enteroscopy as a method to diagnose small bowel disease, correlating it to the other investigative methods and above all to clinical findings. The book is a unique selected collection of images deriving from the results of documented experience and also including a brief clinical presentation, tables and diagrams of diagnostic algorithms. Renowned and accredited experts in gastroenterology, enteroscopy and researchers in the sector of small bowel disease have contributed to this volume.
Das Buch gibt eine aktuelle Darstellung der Behandlungsmethoden des Nierenkarzinoms. Neben der Wertigkeit der heutigen bildgebenden Verfahren und der Pathologie des Nierenkarzinoms werden die operativen Techniken und deren Ergebnisse ausfuhrlich dargestellt, insbesondere die organerhaltende Nierentumorchirurgie (Nierentumorausschalung, Exzisionen, die operative Ausraumung von Nierentumoren mit Cavazapfen und die systematische radikale Lymphadenektomie bei Tumornephrektomie). Weitere Themen befassen sich mit dem Stellenwert der Embolisation in der Behandlung des Nierenkarzinoms, immunologischen Aspekten sowie der Strahlentherapie und der Chemotherapie des metastasierten Nierenkarzinoms. Die umfassende Darstellung des Themas macht dieses Buch zu einem zuverlassigen Ratgeber fur alle, die Patienten mit Nierenkarzinom behandeln."
Im vorliegenden Band wird die vielschichtige klinische Problematik von Herzmuskel- und Perikarderkrankungen sowie der Herz- und Perikardtumoren ausfuhrlich dargestellt. Die Klassifizierung der Myokarderkrankungen folgt der derzeitigen Einteilung in (primare) Kardiomyopathien und (sekundare) spezifische Herzmuskelerkrankungen. Besondere Schwerpunkte liegen in der Darstellung der Immunpathogenese myokardialer Erkrankungen und der Anwendung neuer diagnostischer Verfahren wie Myokardbiopsie und bildgebender Verfahren. Breiter Raum ist in der Therapie neben den klassischen Methoden der Anwendung von Vasodilatantien, Betablockern, Kalziumantagonisten und Immunsuppressiva gewidmet. Erstmalig werden Myokardalterationen bei genetischen Erkrankungen und neurologischen Systemkrankheiten zusammenfassend dargestellt. Von besonderer Aktualitat sind toxische Einwirkungen auf das Myokard sowie Strahlenschaden. Internisten und allen kardiologisch interessierten Arzten vermittelt dieser Band umfassende Basisinformationen uber die diagnostischen und therapeutischen Fortschritte unter Einschluss der jeweils aktuellen Probleme in Pathogenese und Therapie."
Das Buch behandelt alle Aspekte des Purinstoffwechsels sowie den Purimidinstoffwechsel. Die klinischen Abschnitte werden durch Kapitel zu denbiochemischen Grundlagen er- g{nzt. Neben der Terapie von St-rungen des Purinstoffwech- sels wird auch die Bedeutung der Purinanaloga in der medika- ment-sen Therapie diskutiert, wo sie z.B. zur Behandlung der HIV-Infektion eingesetzt werden. Das Buch ist deshalb sowohl f}r denklinisch t{tigen Arzt als auch f}r den Wis- senschaftler interessant.
- Primare und sekundare VUR sind zu differenzieren, sekundare VUR mtissen kausaI be- handelt werden; flir sie gelten die folgenden Oberlegungen nicht. - Wenn auch ein Einzelbefund fur die Wahl der Therapieform nie entscheidend sein darf, so hat sich die radiologische Graduierung nach Heikel u. Parkulainen (1966) in die Grade I-V (Abb. 11-16) doch aIs bedeutsam fur die Prognose erwiesen. Die Stadien I und II soIl ten konservativ behandelt werden, wenn keine Golflochostien vorliegen. Bei konservativer Behandlung ist die niedrig dosierte dauernde der intermittierenden antibiotischen Behandlung deutlich tiberlegen. Unter niedrig dosierter antibiotischer Dauertherapie ist in den Stadien I und II nur sel- ten mit einer Verschlechterung zu rechnen. Bisher sind nennenswerte, ernsthafte Nebenwirkungen der niedrig dosierten antibioti- schen Dauertherapie nicht zu erwarten. Bei zusatzlichei, auch geringgradiger Harnrohrenenge soUte bei VUR der Grade I-III immer die moglichst frtihe Beseitigung des distalen Abflu hindernisses vorgenommen werden (vgl. nachfolgendes Kapitel und Tab. 7 und 8). Operieren sollte man vor Vollendung des 3. Lebensjahres nur bei vitaler Indikation. Da andererseits nach dem ersten Lebensjahr kein signiflkanter Unterschied in der Hei- lungsrate bezogen auf die Altersgruppen besteht, sollten VUR der Grade IV und V moglichst frtih durch ARP bzw. Nephroureterektomie versorgt werden (vgl. 10.4. Ope- rative Therapie). Paraureterale Divertikel sind eine Kontraindikation zur konservativen Therapie. 10.4. Operative Therapie Vor dem umfangreichen Tell tiber die Antirefluxplastiken (ARP) wird zuniichst besprochen, wann eine ARP noch nicht (distaIes Abflu hindernis) oder nicht mehr (Nephroureter- ektomie) sinnvoll ist.
In diesem Buch wird eine neue diagnostische Methode vorgestellt: das ambulante Blutdruckmonitoring (ABDM). Die Langzeitblutdruckmessung und vor allem das ABDM haben einen Wissenszuwachs in der Hypertonologie erbracht, der wesentlich zur Erkennung des Bluthochdruckleidens beitr{gt. Eine fr}he Diagnose und die daraus resultierende Behandlung der arteriellen Hypertonie sind von entscheidender pr{ventiver Bedeutung. Die hier klar erl{uterte Rolle des ABDM in der allgemeinen Hypertonologie und die anschaulichen Beispiele spezieller Anwendungsm-glichkeiten bezeugen den Wert dieser Untersuchungsmethode f}r die Therapie des Bluthochdruckleidens.
Im h|heren Lebensalter nimmt die Zahl der Erkrankungen zu. Oft m}ssen mehrere Medikamente gleichzeitig eingesetzt werden. Durch die altersbedingten Organver{nderungen wird jedoch die Wirkung der Medikamente beeinflu~t. Die vorliegende 2. }berarbeitete und durch drei neue Kapitel (Therapie arterieller Durchblutungsst|rungen; Therapie der koronaren Herzkrankheit; Therapie von Schilddr}senerkrankungen) erweiterte Auflage beschreibt die besonderen Probleme und die sinnvolle Anwendung der Pharmakotherapie bei {lteren Patienten. Nach einleitenden Ausf}hrungen }ber den Einflu~ von Altersver{nderungen des Organismus auf die Aufnahme, Verteilung, den Stoffwechsel und die Ausscheidung von Medikamenten werden die wesentlichen Erkrankungen im Alter und ihre Pharmakotherapie dargestellt. Die Einteilung in Pharmakagruppen erleichtert das Verst{ndnis f}r die unterschiedliche Reaktion im Alter. Eine Anpassung der Dosis ist dabei ebenso wichtig wie die Reduzierung der Zahl der Medikamente. Am Ende jedes Kapitels steht ein Pr{parate-Index, in dem die Freinamen (Generics) den Handelsnamen gegen}ber stehen. Allgemeinmediziner, Internisten und alle [rzte, die alte Menschen behandeln, werdes dieses Buch f}r ihre t{gliche Arbeit dankbar begr}~en.
Dieses Standard-Praxisbuch fur das ganze Transplantations-team
bietet einen umfassenden Uberblick uber den aktuellen
Leistungsstand im Bereich der Nierentransplantation: Neben den
wesentlichen Grundlagen werden alle Aspekte der Nierenverpflanzung
dargestellt, die wahrend der pra-, peri- und postoperativen Phasen
relevant sind.
Dieses Buch informiert umfassend uber physiologische, psycho- logische, soziale, technische und organisatorische Fragen, die im Zusammenhang mit der Dialyse auftreten. Es unterrichtet dar- uber hinaus uber die komplexen Probleme, welche eine chroni- sche Krankheit, die fur den Kranken eine standige, nur durch unausgesetzte medizinische Betreuung und UEberwachung ab- wendbare Todesdrohung bedeutet, fur die Interaktion zwischen Kranken, AErzten, Pflegepersonal und Angehoerigen aufwirft. Da- mit wird das Buch zum Dokument fur eine bemerkenswerte Etappe in der Entwicklung der modernen Medizin, die zwei fur sie vitale Probleme loesen muss Die Einfuhrung des Kranken als Subjekt in die Heilkunde, die Viktor von Weizsacker forderte, und die Integration der sich standig vermehrenden Spezialdiszi- plinen zu einem einheitlichen System. Zu dem ersten Problem dokumentiert das Buch die schein- bar paradoxe Tatsache, dass die Einfuhrung des Kranken als Subjekt, die der Psychologie bisher trotz aller Anstrengungen nicht gelungen ist, von der Perfektion der Technik - gegen deren eigentliche Intention - erzwungen wird. Der Grund dafur ist die Erfahrung, dass die Subjektivitat des Kranken zu einem Hinder- nis fur den technischen Fortschritt in der Medizin wird, das durch weitere Perfektionierung der Technik nicht uberwunden werden kann.
Das aktualisierte und umfangreich erweiterte Buch uber AT1-Antagonisten wendet sich an alle AErzte in Klinik und Praxis, die sich mit der Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen, insbesondere der essentiellen Hypertonie, der Herzinsuffizienz, dem Postmyokardinfarkt und Nephropathien beschaftigen. Um dem Leser das Verstandnis und den Umfang mit dieser neuen Substanzklasse zu erleichtern, sind den Kapiteln uber Hypertonie, Nephropathien und Herzerkrankungen ein Kapitel uber die Physiologie und Pathophysiologie des Renin-Angiotensin-Systems sowie ein Kapitel uber die Pharmakologie und Klinische Pharmakologie der AT1-Antagonisten vorgeschaltet. Ein Kapitel uber Neben- und Wechselwirkungen rundet das Werk ab.
Zur Behandlung der Niereninsuffizienz, von exogenen und endogenen Intoxikatio- nen, Autoaggressionserkrankungen sowie von Stoffwechselerkrankungen sind in dies em lahrhundert eine Vielzahl von Entgiftungsverfahren entwickelt und einge- fUhrt worden, die iiberwiegend auf dem von Graham 1861 [958] in die physikalische Chemie eingefUhrten Verfahren zur Stofftrennung durch Membranen beruhen. Es sind dies die Hamodialyse, die Hamofiltration, die Membranplasmapherese sowie die Kombinationsverfahren High-flux-Dialyse und Hamodiafiltration. Eine Weiterentwicklung der Plasmapherese stellt die Plasmafraktionierung dar (s. S.70). Diffusionsvorgange bei der Hamodialyse zwischen zwei Losungsmedien, die durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind, werden von der physikalischen Beschaffenheit der Dialysemembran bestimmt. Gleiches gilt fUr Fil- trationsverfahren wie die Hamofiltration und die Membranplasmapherese, die an speziell entwickelte Ultrafiltrationsmembranen gebunden sind. Die Entwicklung dieser Membranen ist noch nicht abgeschlossen, da Interesse an selektiv wirkenden Membranen mit verbessertem Verhalten gegeniiber Blut besteht. Die einzelnen Verfahren basieren auf unterschiedlichen Wirkprinzipien, so daB ihre theoretischen Grundlagen gesondert erklart werden sollen.
When a grafted part fails to take, it is usually because of acute or chronic rejection, either for strictly immunological reasons or because of failure to properly follow the immunosuppressive therapy. There are other reasons for loss of a transplant however, notably when the disease that led to a kidney transplant returns after the operation, something that happens in 5 to 15% of cases. This book aims to: Review the current state of knowledge and methods of care; Suggest therapeutic consensus, especially in cases of nephrotic syndrome, by using specific post-transplant treatment or preventive measures; Connect up the various practices concerning choice of donors; Spell out more clearly the approach to take when a first transplant fails and another is envisaged; Sponsored by the Merieux Foundation and the work of leading international experts in the field, the book provides indispensable top-quality information.
'A terrifying story of profit before patients, and a chilling glimpse of what can happen when private companies are allowed to take charge of healthcare.' Gavin Francis Six decades ago, researchers achieved the impossible: developing a treatment that transformed kidney failure from a death sentence to a manageable condition. Yet, in the hands of a predatory medical industry, this triumph led to skyrocketing costs and worsening care. A gripping account of privatised healthcare gone wrong, How to Make a Killing recounts how the optimism of the 1950s and 1960s - when transplants and dialysis machines offered hope - gave way to anguished debates about the ethics of rationing and profiting from life-saving care, and how Big Dialysis proliferated at the expense of its patients. A triumph of investigative research, Tom Mueller's book features an unforgettable cast of characters: CEOs who dress as musketeers to exhort more aggressive profit-seeking, nephrologist insiders who reveal the substandard care this causes, and heroic patients who risk their lives to reveal the truth.
For more than 40 years, this well-regarded reference has bridged the gap between basic and clinical sciences for the many disorders associated with electrolyte imbalances and kidney dysfunction. Authoritative and easy to read, the eighth edition has been thoroughly updated by experts in the field to reflect recent developments in renal pathophysiology. Each chapter first introduces normal physiology, then covers each disorder's clinical features, diagnosis, and treatment. Helpful diagrams, algorithms, and tables further explain the complex concepts. Key Features: A new two-color format throughout promotes easier comprehension and faster navigation. Redrawn and colorized line drawings make complex concepts easier to understand and more visually appealing. New coverage includes: recent developments in disorders of water homeostasis; substantial new information on genetic hypokalemic and hyperkalemic disorders; new content on calcium, phosphorus, vitamin D, and parathyroid hormone activity; a new chapter on the genomic and nongenomic effects of angiotensin and aldosterone in renal and cardiovascular disease; an up-to-date discussion of the pivotal role of the kidney in the pathogenesis of hypertensive states; new advances in our understanding of the glomerulopathies and vasculitides; and much more. Ideal for all members of the nephrology team, including residents and fellows in nephrology, internal medicine, and other specialties, as well as nurses and physician assistants. Your book purchase includes a complimentary download of the enhanced eBook for iOS, Android, PC & Mac. Take advantage of these practical features that will improve your eBook experience: The ability to download the eBook on multiple devices at one time - providing a seamless reading experience online or offline Powerful search tools and smart navigation cross-links allow you to search within this book, or across your entire library of VitalSource eBooks Multiple viewing options offer the ability to scale images and text to any size without losing page clarity as well as responsive design The ability to highlight text and add notes with one click.
A Proven Plan to Prevent Painful Kidney Stones
Auch der vierte und letzte Band der Reihe "Onkologie heute" beschaftigt sich mit einer der haufigsten Krebsformen unserer Gesellschaft: den urogenitalen Carcinomen. Nach einer einleitenden Darstellung der Epidemiologie werden Diagnostik und Therapie folgender Carcinome einzeln abgehandelt: Prostatacarcinome und Hodentumore, Ovarial-, Cervix- und Corpuscarcinome, sowie Carcinome des Ubergangsepithels und Nierenzellcarcinome. Das international anerkannte Autorenteam gibt einen umfassenden Einblick in dieses Thema und fasst die betrachtlichen Fortschritte der letzten Jahre im Bereich der Therapie urogenitaler Carcinome zusammen. Onkologie heute Basierend auf dem aktuellsten Forschungsstand behandelt jeder Band dieser Reihe ein Organthema aus der Onkologie."
Eisenstoffwechselstorungen, insbesondere der Eisenmangel, zahlen zu den am haufigsten ubersehenen oder fehlgedeuteten Erkrankungen. Anamien sind ein weltweites Problem. Davon betroffen sind vor allem altere Menschen. Nach den WHO-Kriterien (World Health Organisation. Nutritional anemias. Technical Reports Series 1992; 503) spricht eine Hb-Konzentration
INHALT LANG: Diuretika: Die Harnbildung in der Niere ist ein Vorgang aus Filtration des Blutplasmas und Einengung der filtrierten Flussigkeitsmenge; Diuretika steigern den Harnfluss (Diurese); OEdeme und Hypertonie sind die haufigsten Indikationen fur Diuretika; Unerwunschte Wirkungen von Diuretika sind vor allem Kreislauf-, Elektrolyt- und Stoffwechselstoerungen; Nierenversagen durch Arzneimittel, Umwelt- und Gewerbegifte; Verzeichnis der Handelspraparate.- Renin-Angiotensin-Aldosteron: Renin wird in der Niere freigesetzt, wenn das Plasmavolumen abnimmt und der Blutdruck sinkt; Angiotensin II bewirkt einen Anstieg des Plasmavolumens und des Blutdrucks; Aldosteron foerdert die Resorption von Natrium und die Ausscheidung von Kalium und Protonen uber die Niere; Hyperaldosteronismus kann mit Aldosteron-Antagonisten behandelt werden; ACE-Hemmer spielen eine zentrale Rolle bei der Therapie von Hypertonie und chronischer Herzinsuffizienz; Verzeichnis der Handelspraparate.- Vasopressin: Vasopressin wird im Hypophysenhinterlappen freigesetzt, wenn die Osmolalitat im Plasma steigt und das Plasmavolumen abnimmt; Diabetes insipidus und andere Indikationen fur Vasopressin-Rezeptor-Agonisten; Verzeichnis der Handelspraparate.- Wasser-, Saure-Basen- und Elektrolytgleichgewicht: Volumenanderungen im Extrazellularraum sind primar auf Stoerungen der Wasser- und Natriumbilanz zuruckzufuhren; Stoerungen des Saure-Basengleichgewichts koennen respiratorische und nichtrespiratorische Ursachen haben; Stoerungen des Kaliumgleichgewichts koennen zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstoerungen fuhren; Stoerungen des Calcium- und Magnesiumgleichgewichts beeinflussen muskulare Erregbarkeit und ZNS-Funktionen; Verzeichnis der Handelspraparate.- Literatur.
Patients with kidney disease often find it difficult to understand and undertake the lifestyle changes that will help them stay as healthy as possible. This book offers patients information and guidance on how to stay healthy with kidney disease in a clear, comprehensive, and encouraging way. The first section explains the basics of the disease and how it interacts with other common health issues, such as diabetes, cardiovascular disease, and aging. The second section breaks down the changes a patient can make to their exercise, treatment, and diet to maximize their kidney function, including helpful tips and healthy recipes. Written by top nephrologists with experience writing for non-specialists, this easy-to-read guide will help kidney disease patients and caregivers manage the illness and keep patients healthy. |
You may like...
The New Testament in its World - An…
N. T Wright, Michael F. Bird
Hardcover
|