![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Arts & Architecture > Photography & photographs > Special kinds of photography
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Ehrenplatz als Konigin von Hollywood" nahm die amerikanisch-englische Filmschauspielerin Elizabeth ( Liz") Taylor (1932-2011) in der Welt des Kinos ein. Zwei Oscars" als beste Schauspielerin und mehrere Nominierungen fur diese begehrte Auszeichnung zeugten von ihrem grossen Talent vor der Filmkamera. Die zahlreichen gescheiterten Ehen der Diva lieferten der Regenbogenpresse reichlich Stoff. Die Kurzbiografie Liz Taylor. Die Konigin von Hollywood" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der attraktivsten Frauen in der Geschichte des Films d rfte in ihren jungen Jahren die franz sische Schauspielerin Simone Signoret (1921-1985), geborene Simone Henriette Charlotte Kaminker, gewesen sein. Dank ihrer feinen Gesichtsz ge, ihrer starken Sinnlichkeit und ihres erotischen Mundes galt sie als Frankreichs Sexsymbol der 1950-er Jahre. Sp ter r hmte man ihre Charakterst rke und ihren Mut zur H sslichkeit. In ihren eindrucksvollsten Rollen spielte sie besessene Liebhaberinnen oder Prostituierte. Ihre Spielweise stand unter Einfl ssen des italienischen Neorealismus. Die Kurzbiografie Simone Signoret" aus der Feder des Autors Ernst Probst schildert das Leben der in Wiesbaden geborenen Schauspielerin.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 5 (Schweiz), Universitat Zurich (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Josef Maria Eder (1855-1944), seine Geschichte der Fotografie" (1905) und der aktuelle fotohistorische Diskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit untersucht soziologische, technische und diachrone Aspekte der Fotografie anhand zweier Publikationen und stellt diese einander Gegenuber. Sie gibt einen Uberblick uber die einige zentrale Debatten der Fotografie wie die Legitimation der Fotografie als Kunstform oder die Rezeption und Produktion von Fotografien.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 5 (Schweiz), Universitat Zurich (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: 421m Seemannsgarn (Fish Story) von Allan Sekula, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit untersucht anhand des Werkes "Fish Story" (2002) die Philosophie und Arbeitsweise des Kunstlers Allan Sekula, der sich bei seinen Arbeiten auf die marxistische Theorie, die strukturelle Semiotik, die Dokumentarfotografie und die Konzeptkunst der spaten 1960er Jahre bezieht.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein gro er Star auf der Kinoleinwand war die amerikanische Schauspielerin Joan Crawford (1908-1977) alias Billie Cassin, geborene Lucille Fayle LeSueur. Insgesamt stand sie f r mehr als 80 Filme vor der Kamera. Auf der Leinwand vermittelte sie das Gef hl, Frauen k nnten in einer M nnerwelt durchaus Triumphe feiern. Als ihre Waffen" im Beruf und im Privatleben galten ihre Augen, ihr Mund und ihr Schulterpolster. Die Kurzbiografie Joan Crawford" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Hollywoods Liebesg ttin" der 1940-er Jahre war die amerikanische Filmschauspielerin und T nzerin Rita Hayworth (1918-1987), geborene Margarita Carmen Cansino. Ihren Ruf als Inbegriff der Sinnlichkeit verdankte sie ihrem offenen L cheln, ihren blitzenden Augen und ihrer Figur. In Wirklichkeit litt sie unter extremer Scheu und mangelndem Selbstbewusstsein, was sie durch enorme Disziplin, harte Arbeit und gro en Ehrgeiz zu berwinden versuchte. Die Kurzbiografie des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Grossbritanniens bekannteste Komodiantin der 1960er Jahre war die Schauspielerin Margaret Rutherford (1892-1972). Ihren grossten internationalen Erfolg auf der Kinoleinwand feierte sie als Amateurdetektivin namens Miss Marple" in vier Filmen nach Kriminalromanen der britischen Schriftstellerin Agatha Christie (1890-1976). Uber Hohen und Tiefen im Leben der "Miss-Marple"-Darstellerin informiert die Kurzbiografie "Margaret Rutherford" des Wiesbadener Autors Ernst Probst. Er hat von 1986 bis heute mehr als 200 Bucher, Taschenbucher, Broschuren und E-Books veroffentlicht. Darunter befinden sich viele Biografien uber beruhmte Fraue
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der ber hmtesten griechischen Schauspielerinnen und Chansons ngerinnen war Melina Mercouri (1920-1994), eigentlich Maria Amalia Mercouri. Wenn ihr Name f llt, denkt man vor allem an ihren Film Sonntags ... nie " und an ihr Lied Ich bin ein M dchen von Pir us" von 1959. Von 1967 bis 1974 bek mpfte Melina Mercouri (nach anderer Schreibweise auch Merkouris") sieben Jahre lang die Milit rdiktatur in Griechenland. In den 1980-er und 1990-er Jahren bekleidete die Jeanne d'Arc Griechenlands" das Amt der Kulturministerin. Die Kurzbiografie Melina Mercouri. Der Star aus Sonntags ... nie " des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den erfolgreichsten, aber auch unglucklichsten Hollywoodstars gehorte die Schauspielerin, Sangerin und Tanzerin Judy Garland (1922-1969), eigentlich Frances Ethel Gumm. Einerseits spielte sie sich dank ihres grossen Talents an die Spitze der amerikanischen Filmdarstellerinnen. Andererseits trubten Pillenabhangigkeit, funf gescheiterte Ehen, Selbstmordversuche, Gerichtsprozesse und Nervenzusammenbruche ihre marchenhafte Karriere. Die Kurzbiografie Judy Garland - Der ungluckliche Hollywood-Star" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste gro e Star im fr hen deutschen Film war die d nische Schauspielerin Asta Nielsen (1881-1972), geborene Asta Sofie Amalie Nielsen. Nach Ansicht von Experten ist sie die erste Schauspielerin der Welt gewesen, die durch eine ernste dramatische Leistung den Film aus dem Niveau der Farce zum k nstlerischen Schauspiel erhob. Nach ihr sind einst sogar Kinos benannt worden. Die Kurzbiografie Asta Nielsen. Deutschlands erster Filmstar" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Star des deutschen Nachkriegsfilms und Konigin des Melodramas" gilt die Schauspielerin Ruth Leuwerik, geborene Leeuverik. Ihre grossten Erfolge auf der Kinoleinwand feierte sie wahrend der 1950-er Jahre, in denen sie mehrfach mit Dieter Borsche (1909-1982) oder O. W. Fischer als Traumpaar" auftrat. Funf Bambis" der Zeitschrift Horzu" und viele andere Auszeichnungen zeugen von ihrer Beliebtheit und ihrem schauspielerischen Konnen. Die Kurzbiografie Ruth Leuwerik" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Stummfilmstar der 1910-er und 1920-er Jahre war die aus Polen stammende Schauspielerin Pola Negri (1894-1987), eigentlich Barbara Apolonia Chalupiec. Ebenso wie die Deutsche Marlene Dietrich (1901-1992) und die Schwedin Greta Garbo (1905-1990) wurde sie bereits zu Lebzeiten zur Legende. Die Queen of Vamp" uberlebte zwei Weltkriege, drei Ehemanner und etliche Liebhaber. Die Kurzbiografie Pola Negri" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr bewegtes Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Star des Kinos der 1950-er Jahre war die amerikanische Filmschauspielerin Grace Kelly (1929-1982). Von August 1950 bis Marz 1956 wirkte sie in elf Filmen mit. Die Traumhochzeit der stillen Schonheit mit Furst Rainier III. (1923-2005) von Monaco bildete 1956 den Hohepunkt einer marchenhaften Karriere. Danach fuhrte sie 26 Jahre lang als Prinzessin Gracia Patricia ein untadeliges Dasein als Furstin, ehe sie bei einem tragischen Verkehrsunfall in Monaco ihr Leben verlor. Die Kurzbiografie Grace Kelly" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der gr ten weiblichen Hollywood-Stars war die amerikanische Schauspielerin Bette Davis (1908-1989), geborene Ruth Elizabeth Davis. Der gro ugige und oft Zigaretten rauchende Star drehte innerhalb von fast sechs Jahrzehnten rund 100 Filme. Davon sind die besten berwiegend in den 1930-er und 1940-er Jahren entstanden. Bette erhielt zwei Oscars" als beste Schauspielerin und wurde acht Mal f r diesen Preis nominiert. Die Kurzbiografie Bette Davis" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr bewegtes Leben.
Dokument aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Frankreichs ber hmteste Filmschauspielerin der 1950-er Jahre war zweifellos Brigitte Bardot ( B.B."). Sie galt in ihrer Glanzzeit als eine neue Art von Sexsymbol. Ihre Markenzeichen sind ihr Schmollmund und ihr lebhafter Sexappeal gewesen. ber sie hie es: Gott erschuf sie, Roger Vadim polierte ihre Kurven." F r die Regenbogenpresse in aller Welt lieferten ihre vier Ehen und ihre zahlreichen Liebhaber viel Lesestoff. Die Kurzbiografie Brigitte Bardot" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr bewegtes Leben.
Lars von Trier gilt als agent provocateur. Mit seinem schaurigen Kammerspiel Antichrist bricht er mit allen Konventionen. Gezeigt wird ein bildgewaltiger Geschlechterkampf, dessen Exodus in der Aufl sung aller Binarit ten m ndet. Mann und Frau, Gott und Diabolus, Natur und Zivilisation gehen auf in einer dichotomen Weltanlage, die ihre Schuldhaftigkeit einzig in der v lligen Erl sung abzulegen vermag. Psychoanalytische wie religi se Terminologien konstituieren den Rahmen f r das konfliktion re Geschehen, das der Regisseur in alptraumhafter Bildkulisse zu entfalten wei . Dass es sich beim Antichrist nicht um eine blo e Horrorszenerie handelt, sondern der Film als ein experimentelles Palimpsest aus unterschiedlichen Traditionslinien der Geistesgeschichte arrangiert ist, bildet den Kerngedanken der vorliegenden Szenenanaylse. Neben symbolischen Bez gen - darunter f llt auch die hochartifizielle filmimmanente Symbolsprache - werden insbesondere die filmtechnischen mittel ber cksichtig. Es wird vorgef hrt, dass in Lars von Triers dialektischem Verfahren aus Grenzziehung und Grenz berschreitung eine Bewegung der zunehmenden Irrealisierung festgestellt werden kann und dies zugleich die Grundlage zur Schaffung eines eigenen, neuen Mythos bietet. Entgegen der mehrheitlichen Untersch tzung des Werks innerhalb der Forschung unternimmt der vorliegende Band einen Rettungsversuch, indem er die Bedeutung des Antichrist im Rahmen einer bislang ersten Einzelanalyse des Films f r das Gesamt uvre Lars von Triers hervorhebt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, Note: 1, Universitat Wien (Institut fur Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschungsliteratur wird das Thema Remake innerhalb eines Diskurses zur Filmgeschichte verhandelt, das Musikvideo wird dabei ausgeschlossen. In Hinblick auf eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Remakes in Bezug auf Musikvideos schweigt die Forschungsliteratur zur Ganze. Das Musikvideo scheint kein Medium zu sein, anhand dessen der Problembegriff Remake adaquat erlautert werden konnte. Mit dem exemplarisch gewahlten Beispiel Sabotage soll ein Versuch gewagt werden.
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, Note: 1,3, Universitat Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein neues Medium entsteht, gibt es immer eine Phase, in der viel experimentiert und ausprobiert wird. Es ist sehr spannend herauszufinden, welches Medium fur welche Inhalte besonders geeignet scheint." (Pino Almeida) In dieser Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2008 werden sowohl Nutzen und Moglichkeiten, als auch Schattenseiten der virtuellen Realitat diskutiert und analysiert. Das neue Medium der virtuellen Welt, dessen Inhalte und Auffalligkeiten werden erforscht. Als Beispiel dient die Internetplattform "Second Life." Ausserdem werden Experimente, die in Second Life stattfanden bzw. -finden thematisiert und wissenschaftlich bewertet
If you've ever wanted to take dynamic and vibrant digital photos of your favorite band in concert, but aren't sure how to tackle such obstacles as approaching the stage, tricky lighting situations, or even what equipment to use, then look no further! Concert and Live Music Photography is a comprehensive guide to shooting live music performances, providing you with the right information on equipment, camera settings, composition, and post-processing to get the best out of each performance shot. J. Dennis Thomas, whose work has appeared in such magazines as Rolling Stone, SPIN, and Country Weekly, shares tips on lighting, common problems, etiquette, and recommended camera settings for shooting in a variety of different venues, including clubs, bars, outdoor concerts, theatres, stadiums, and arenas. He also explains how to get the right credentials to get you closer to each performance. Jam packed with over 160 photos from today's top concerts, this book will not only give you the information you need to start taking rockin' photos of your favorite musicians, but will spark your creativity when you're anticipating the next shot. For the on-the-go photographer, a cool companion website features additional tips, venue troubleshooting, and an equipment checklist when you need to think on your feet while running to another gig.
Als im Jahre 2003 mit Karan Johars Kabhi Khushi Kabhi Gham erstmals ein Bollywood-Film in deutschen Kinos gezeigt wurde, brach ein regelrechter Bollywood-Boom aus. Und mittlerweile haben sich die Produktionen des indischen Massenkinos sogar im deutschen Fernsehprogramm etabliert. Angesichts farbenpr chtig inszenierter Choreografien werden die wenigsten Zuschauer an die politische Vergangenheit Indiens denken, das immerhin fast 200 Jahre britischer Kolonialherrschaft unterstand. Dabei kann das indische Kino als "Kind des Kolonialismus" bezeichnet werden. Schon Dadasaheb Phalke, der "Vater des indischen Kinos2, erkannte die Bedeutung des indischen Filmschaffens f r das Ziel der politischen Selbstbestimmung. Und 1921 wurde erstmals ein indischer Film als antibritisch eingestuft und verboten. Vor dem historischen Hintergrund stellt sich die Frage, wie die (ehemalige) Kolonialmacht Britannien in zeitgen ssischen Bollywood-Filmen dargestellt wird. Die vorliegende Pilotstudie besch ftigt sich mit Fragen wie: Erscheinen britische Charaktere im Bollywood-Film sympathisch oder unsympathisch? Wie sieht der Umgang mit britischen Nationalsymbolen aus? Was erleben und wie verhalten sich indische Protagonisten in der filmischen Interaktion mit britischen Charakteren? Insgesamt wurden 40 Bollywood-Filme aus den Jahren 1995 bis 2007 einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die Ergebnisse zeichnen ein facettenreiches/mehrdimensionales Bild postkolonialen Selbstverst ndnisses und stellen Anhaltspunkte zur Einstellung der indischen Bev lkerung wie auch der weltweit verteilten Diaspora in Bezug auf die ehemaligen Kolonialherren dar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg, Veranstaltung: Sommerschule Kunst und Politik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Fotografie in der DDR als kunstlerisches und subkulturelles Medium zwischen 1979 und 1989 mit dem Schwerpunkt auf Ostberlin und Leipzig. Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der DDR-Kunstpolitik. Darstellung der Fotografie als Gegenkultur. Kunstlergruppengeneration. Die andere Leipziger Schule., Abstract: 1.Einleitung Der Kunst war im Staatssozialismus der DDR die Aufgabe zugedacht, den Herrschaftsanspruch durch asthetische Prasentation der beabsichtigten gesellschaftlichen und zu erwartenden Wirklichkeit zu vergegenwartigen. Die Mittel dazu waren der Austausch von Handlungsformen zwischen Kunstler- und Arbeiterschaft, soziale Kollektivbildungen und die vehemente diskursive Vermittlung der vorgestellten Gesellschaftsordnung. Zwischen 1979 und 1989 - es ist das letzte Jahrzehnt der DDR - ist zunehmend eine Kunstlergeneration am Werke, die abseits der offiziellen Kulturpolitik tatig ist und sich subkulturelle Raume schafft. Als Kunstform ist dabei die Fotografie von grosser Bedeutung. Diese Hausarbeit will aufzeigen, wie sich die Fotografie als kunstlerisches Medium in der DDR entwickelt hat und welche fotografiebezogenen Subkulturen es gab, die moglicherweise zum Niedergang und Zusammenbruch der DDR beigetragen haben. Anhand der geschichtlichen Entwicklung des Verbandes Bildender Kunstler der DDR und der zentralen Kunstausstellungen soll die zunehmende Bedeutung der Fotografie als eigenstandige Kunstform im Staatssozialismus beschrieben werden
Die modernen Reproduktionstechnologien und die Vernetzung der Welt mit Glasfasertechnologie hatten zwei wichtige Konsequenzen zur Folge: Zum einen stiegen (und steigen) die bertragungsraten von Daten, so dass immer gr ere Dateien immer schneller ausgetauscht werden k nnen, zum anderen ist eine digitale Kopie im Gegensatz zur analogen Kopie praktisch keinem qualitativen Verlust mehr ausgesetzt, was die Reproduktionskette theoretisch ins Unendliche steigen lie . Dieser technische Fortschritt f hrte dazu, dass TV-Serien aus ihrem Schattendasein als sekund res TV-Produkt heraustreten konnten und einen regelrechten Siegeszug im vergangenen Jahrzehnt starteten. Durch eine permanente Verf gbarkeit im Netz, kann der Zuschauer keine Episode seiner Lieblingsserie mehr verpassen. Er kann dem Handlungsverlauf also chronologisch, ohne Unterbrechung folgen, was zur Folge hatte, dass die Erz hlstrukturen von TV-Serien sich von ihrer prim r episodischen Dramaturgie l sen konnte. Die Handlung von TV-Serien wurde somit komplexer. Mehr Figuren verursachen kompliziertere Handlungsstr nge. Dieser Siegeszug lie gleichzeitig die Budgets von TV-Serien (haupts chlich in den USA) steigen, was die sthetik dem Look eines Kinofilms anglich. Im Gegensatz zum Kinospielfilm haben TV-Serien wesentlich mehr dramaturgische F higkeiten, weil sie nicht dem klassischen Handlungsverlauf eines Spielfilms folgen m ssen. Tats chlich hnelt die Dramaturgie einer modernen TV-Serie eher der eines epischen Romans. Alles in allem lie der technologische Fortschritt die TV-Serie zum berwiegend rezipierten Medienprodukt im TV weltweit werden. Zuletzt wird in der vorliegenden Studie berpr ft, inwiefern sich der Wandel der Technologie auf die Wahrnehmung der sprachlichen Originalfassung im Gegensatz zur Synchronfassung auswirkt. Ist es aus medientheoretischer Sicht berhaupt sinnvoll, von einer Synchronfassung zu sprechen oder sollte eine bersetzung eher Adaption genannt werden? Es ist anzunehmen, dass sich d
Wenn heutzutage eine Romantische Kom die in die Kinos kommt, verwenden Redakteure in ihrer Film-Besprechung gerne den Begriff "Screwball Comedy" und beziehen sich damit auf ein recht altes und ebenso beliebtes Film-Genre. Woher der Begriff kommt und ob er den betreffenden Film tats chlich richtig klassifiziert, ist dabei allerdings offenbar den wenigsten klar. Urspr nglich als Fachbegriff in der Sprache des Baseball beheimatet, wurde der Ausdruck "screwball" n mlich im us-amerikanischen Slang sp ter auch f r eine verr ckte, v llig irrational agierende Person verwendet. Dieser Umstand grenzt eine Genre-Definition zumindest schon einmal soweit ein, dass sich wenigstens ein paar der Protagonisten eines Filmes exzentrisch verhalten m ssen, damit dieser Film als Screwball Comedy bezeichnet werden darf. Trotz einer gewissen Inhomogenit t des Genres gibt es dar ber hinaus noch einige weitere Merkmale, die die Screwball Comedy charakterisieren. Ein oftmals phantasievoll ausgefochtener Geschlechterkampf, ein aberwitziges Tempo von Dialog und Handlung und eine kreativ verschleierte sexuelle Symbolik sind nur ein paar dieser typischen Charakteristika. Diese Untersuchung analysiert all diese Merkmale anhand diverser Filmbeispiele und kristallisiert so den typischen Screwball-Stil heraus. Davon ausgehend wird untersucht, welche gesellschaftlichen und politischen Einfl sse diesen Screwball-Stil gepr gt haben und in wieweit eine Romantische Kom die heutzutage tats chlich noch eine "echte" Screwball Comedy sein kann. |
![]() ![]() You may like...
Smithsonian Miscellaneous Collections…
Smithsonian Institution
Hardcover
R1,108
Discovery Miles 11 080
Ties that bind - Race and the politics…
Shannon Walsh, Jon Soske
Paperback
|