0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R250 - R500 (1)
  • R500+ (477)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Medicine > Surgery > Critical care surgery

Zementfreie Huftprothesen - Grundlagen, Erfahrungen, Tendenzen (German, Paperback, 1987 ed.): Dirk H. Rogge, Harald Tscherne Zementfreie Huftprothesen - Grundlagen, Erfahrungen, Tendenzen (German, Paperback, 1987 ed.)
Dirk H. Rogge, Harald Tscherne
R1,653 Discovery Miles 16 530 Ships in 10 - 15 working days

Die standigen Fortschritte auf allen Gebieten der Medizin und die daraus resultierende Verpflichtung zur Bewaltigung des medizinischen Wissens zwingen uns zu immer neuer Korrektur und Erganzung des Erlernten. Wie jegliche Entwicklungsgeschichte verlauft auch die medizinische Entwicklung nicht geradlinig von einem Punkt zum nachsten, sondern nimmt ihren Lauf uber viele Umwege. Als ein Umweg kann auch die Verwendung von Kno- chenzement bei der Implantation von Huftprothesen angesehen werden. Zwei Jahrzehnte, nachdem Charnley die Zementfixation in die Endoprothetik eingefiihrt hatte, zwingt die zunehmende Zahl von Lockerungskomplikationen mit einer anwachsenden Lawine von Reoperationen zu einer Ruckbesinnung auf den verlassenen Weg der zement- freien Implantationstechnik, den Ring kontinuierlich weiter verfolgt hatte. Das Ziel der dauerhaft n, stabilen Verankerung der Prothesenteile im Knochen wird dabei mit ganz unterschiedlichen Konzepten in einer solchen Vielfalt angestrebt, dass es selbst dem Einge- weihten schwerfallt, alle Entwicklungen zu uberblicken. Die zementfreie Huftendoprothetik ist in den letzten Jahren nicht nur in jeder Hinsicht wissenschaftlich tragfahiger geworden, es sind auch Fortschritte in der Grundlagenfor- schung erzielt worden, die es lohnenswert erscheinen lassen, eine Standortbestimmung vorzunehmen. Es war daher das Bestreben der Herausgeber, die Grundlagen, Erfahrungen und aktuellen Tendenzen der zementfreien Huftprothesenimplantation in einem Symposium uberschaubar darzustellen. Ein Symposium dient der wissenschaftlichen interdisziplinaren Kommunikation ebenso wie der Fort-und Weiterbildung. Das am 18. und 19. Oktober 1985 von der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover veranstaltete "Symposium Zementfreie Huftprothese" vermittelte den aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse auf diesem Gebiet.

Schulterschmerzen und Rupturen der Rotatorenmanschette (German, Paperback): Bodo Helbig, Walter Blauth Schulterschmerzen und Rupturen der Rotatorenmanschette (German, Paperback)
Bodo Helbig, Walter Blauth
R1,902 Discovery Miles 19 020 Ships in 10 - 15 working days

Unter den Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Schultergelenks spielen Rupturen der Rotatorenmanschette eine herausragende Rolle. Sie werden hliufig verkannt und zum Ten noch immer unter der nichtssagenden Sammeldiagnose, Periarthritis humeroscapularis" in vielfaltigster Weise zu behandeln versucht. Oft dauert es Monate, manchmal sogar Jahre, bis eine Ruptur erkannt wird. Dabei kann man aus den Schilderungen der Patienten bereits richtunggebende Hinweise erhalten und eine Ruptur mit der einfachen Ma&ahme einer Schulterarthrographie nachweisen. Neben den diagnostischen Problemen sind aber auch noch manche andere Fragen offen. Aus diesem Grunde haben wir das Thema "Schmerzhafte Schulter und Rupturen der Rotatorenmanschette" als eines der Hauptthemen der 35. Jahrestagung Nordwestdeutscher Orthopaden im Juni 1985 in Kiel ausgewiihlt und vOn kompetenten Referenten darstellen lassen. Dabei interessierte nicht nur die A tiologie und Pathogenese von Manschettenrup- turen und der gegenwartige Stand der Diagnostik einschliefllich modemer Verfahren wie der Schulterarthroskopie, sondem auch die Indikationen und Methoden der konservativen und operativen Behandlungsmoglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit wurde daruber hinaus der postoperativen Behandlung und Begutachtung von Manschettenrupturen ge- widmet. Die zeitlich gro ziigig pemessenen, lebhaften Diskussionen wurden von uns zusammen- gef t und den jeweillgen Referaten angeftigt. So kam eine sehr breite tlbersicht zustande, die den aktuellen Stand zum Thema "Rup- turen der Rotatorenmanschette" wiedergibt. Wir danken allen Autoren fur ihre Beitrage und konstruktive Mitarbeit. Den Herausgebem der Hefte zur Unfallheilkunde, sowie den Damen und Herren des Springer-Verlages mochten wir fUr die vorziigliche Zusammenarbeit danken, durch die eine rasche Publikation der Beitrage moglich geworden ist.

Gipsfibel - 1: Gelaufige Fixationen, Funktionelle Verbande Und Extensionen Bei Verletzungen Im Erwachsenenalter (German,... Gipsfibel - 1: Gelaufige Fixationen, Funktionelle Verbande Und Extensionen Bei Verletzungen Im Erwachsenenalter (German, Paperback, 2nd 2., Uberarb. Aufl. ed.)
B. G Weber; Franz Freuler, Ulrich Wiedmer, Domizio Bianchini
R1,628 Discovery Miles 16 280 Ships in 10 - 15 working days

In den letzten 25 Jahren mag der falsche Eindruck entstanden sein, dass mit der stabilen Osteosynthese und funktionellen Nachbehand- lung im Sinne der AO die konservative Knochenbruchbehandlung nur mehr gelegentlich angebracht sei. In Wirklichkeit werden an der Klinik fur Orthopadische Chirurgie des Kantonsspitals St. Gallen klare Richtlinien dafur beachtet, welche Fraktur der operativen und welche der konservativen Behandlung bedarf. Von diesen Richtli- nien gibt es naturlich Abweichungen in der einen oder anderen Richtung, je nachdem, welcher Patient welche Fraktur aufweist und wie die Begleitumstande sind. Zahlenmassig ausgedruckt werden an unserer Klinik beim Kind 85% der Schaftbruche, beim Erwachsenen 40% der Schaftbruche konservativ behandelt. Im vorliegenden Buch haben in einer zweiten Auflage Dr. F. Freuler, Dr. U. Wiedmer und Herr D. Bianchini, Gipspfleger, jene Massnah- men dargestellt, die entweder zur konservativen Behandlung dienen oder die operative Versorgung erganzen. Dabei handelt es sich um Extensionen, Fixationen, Gipsschienen und Gipsverbande her- koemmlicher Art, in der jetzigen Auflage mit Berucksichtigung der neuen Kunststoffverbande und der funktionellen Verbande ("tap- ing"). Die Autoren haben das Verdienst, zahlreiche Massnahmen und Tricks zusammengestellt zu haben. Von der Beherrschung dieser Massnahmen hangt in hohem Grade das Heilungsergebnis sowohl bei konservativer als auch bei operativer Behandlung von Verletzun- gen des Bewegungsapparats ab. Meinen Mitarbeitern gilt besonde- rer Dank dafur, auch mit der 2. Auflage Ihrer Schrift dazu einen Bei- trag zu leisten.

Die Antero-laterale Rotationsinstabilitat des Oberen Sprunggelenkes (German, Paperback): Hans Zwipp Die Antero-laterale Rotationsinstabilitat des Oberen Sprunggelenkes (German, Paperback)
Hans Zwipp
R2,303 Discovery Miles 23 030 Ships in 10 - 15 working days

Der heute noch wenig verwandte Begriff der "antero-Iateralen Rotationsinstabilitat des obe- ren Sprunggelenkes" definiert exakt die Pathomechanik der fibularen Bandruptur am obe- ren Sprunggelenk als eine Instabilitat in 2 Ebenen, d. h. Talusvorschub, Taluskippung und pathologische Innenrotation des Talus bei Varusstress. Dieses Krankheitsbild, das erstmals 1916 von Mohring als Fall einer, habituellen Luxatio pedis" im deutschen Sprachraum be- kannt wurde, wird heute als eines der hiiufigsten Verletzungen im Freizeit- und Leistungs- sport beobachtet. Ftihrende Vertreter der Orthopadie und friihen Traumatologie wie Bohler und Watson- Jones empfahlen, nur die Versager der konservativen Behandlung zu operieren. So wurden bis heute liber 40 verschiedene, meist unphysiologische operative Methoden zur Behandlung der chronischen Instabilitat des oberen Sprunggelenkes bekannt. Erst in den sechziger Jah- ren setzte die Ara der primar operativen Behandlung bei fibularer Bandruptur ein, was seit Beginn der achtziger Jahre in der Literatur emeut kontrovers diskutiert wird. An unserer Klinik hat sich besonders Herr Zwipp mit den Bandverletzungen am Sprung- gelenk klinisch, experimentell und wissenschaftlich befa1k Die Ergebnisse seiner Untersu- chungen hat er in seiner Habilitationsschrift zusammengef t. Sie enthalt die gro te bisher publizierte Analyse der Weltliteratur von liber 1500 Fallen einer akuten/chronischen Insta- bilitat des oberen Sprunggelenkes. Neben der Erhebung von 5-Jahres-Ergebnissen gro er konsekutiver Kontrolluntersuchungen, welche die Vorteile der operativen Behandlung un- terstreichen, erganzen epidimeologische, atiologische, anatomische und histologische sowie pathomechanische Untersuchungen die Phanomenologie dieses Krankheitsbildes. Dadurch konnten differentialdiagnostische Techniken wie die gehaltene Aufnahme des Subtalargelen- kes und verfeinerte anatomisch-physiologische Operationsverfahren in die klinische Routi- ne Einzug halten.

Die Osteosynthese Der Thoraxwandinstabilitaten (German, Paperback): Klaus E Rehm Die Osteosynthese Der Thoraxwandinstabilitaten (German, Paperback)
Klaus E Rehm
R1,919 Discovery Miles 19 190 Ships in 10 - 15 working days

Mein Mitarbeiter, Herr Prof. Dr. K. E. Rehm, hat sich mit der Stabilisation des instabilen Brustkorbs als einem zunehmend mehr Bedeutung gewinnenden Teilaspekt des Poly traumas tiber mehrere Jahre hinweg intensiv beschaftigt. Das vorliegende Werk ist das Resultat seiner Forschungen und Dberlegungen und bringt eine ganze Reihe erstmaliger Erhebungen und Ergebnisse. Eingeleitet durch einen auBerordentlich interessanten medizinhistorischen Dberblick und eine entsprechende Literaturiibersicht hat der Autor menschliche Rippen in bezug auf ihre unterschiedliche Festigkeit getestet und hat aufgrund dieser Untersu- chungen ein speziell auf Rippen zugeschnittenes Osteosynthesematerial entwickelt. Aile bisher bekannten Osteosynthesematerialien sind wegen der Elastizitat des Rippenknochens keine idealen Implantate, was in dieser Arbeit im einzelnen zur Sprache kommt. Zusammen- gefaBt bieten diese Untersuchungen neue biomechanische Erkenntnisse der Rippenfraktur, Erkenntnisse aber auch der Beatmungsarten und ihre Auswirkung auf den menschlichen Brustkorb. Weiterhin bietet die Arbeit eine einheitliche Definition des Begriffes der Thorax- wandinstabilitat und eine Einteilung der verschiedenen Verletzungsgrade in einer bisher nicht bekannten Form. Und schlieBlich zeigt sich eine relevante Testung samtlicher bisher bekannter Implantate zur Stabilisierung einer Thoraxwandinstabilitat verglichen mit dem yom Autor konzipierten Implantat, welches hierbei, weil auf biomechanischen Dberlegungen beruhend, am besten abschneidet. In einer Zeit, in der die StraBenverkehrsunflille durch Verbesserung der Kraftfahrzeuge und durch ztigige Erneuerung der StraBen bzw.

Chronische Posttraumatische Osteomyelitis (German, Paperback): Eckhart Bohm Chronische Posttraumatische Osteomyelitis (German, Paperback)
Eckhart Bohm
R1,896 Discovery Miles 18 960 Ships in 10 - 15 working days

Wahrend friiher die Osteomyelitis hauptsachlich als endogene, hamatogene Erkrankung des Kindes- und Jugendalters auftrat, handelt es sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr urn eine exogene, posttraumatische Osteomyelitis. Heute besteht durchaus die Mi: iglichkeit, eine akute hamatogene Osteomyelitis durch eine entsprechende antibiotische Therapie zur Ausheilung zu bringen, wogegen eine erfolgreiche Behandlung der chronischen in der Regel posttraumatischen Osteomyelitis auch heute noch ein ganz besonders schwerwiegendes Problem darstellt. Eine der Voraussetzungen fUr die Beurteilung der heute angewandten verschiedenen therapeutischen Wege ist die genaue Kenntnis der Morphologie der chroni- schen posttraumatischen Osteomyelitis. In dem altesten Unfallkrankenhaus der Welt, den Berufsgenossenschaftlichen Kranken- anstalten "Bergmannsheil" Bochum - Universitatsklinik - wurden und werden eine groBe Zahl posttraumatischer Osteomyelitiden behandelt. Durch diesen Tatbestand, besonders aber auch angeregt durch die enge Zusammenarbeit mit meinem chirurgischen Kollegen und Freund Herrn Professor Dr. Ji: irg Rehn, haben wir im Jahr 1965 begonnen, uns systematisch mit der allgemeinen und speziellen Pathologie der akuten und chronischen Osteomyelitis und deren Krankheitsbildern auseinanderzu- setzen. 1m Rahmen dieser Untersuchungen hat sich Eckhart Bi: ihm seit vielen Jahren mit dem umfangreichen Beobachtungsgut unseres Instituts eingehend beschaftigt und konnte so eine besondere "Kennerschaft" erreichen. Aus diesem Grunde ist es von meinem lang- jahrigen Mitarbeiter Herrn Privatdozent Dr. E. Bi: ihm besonders verdienstvoll, die zusam- mengetragenen morphologischen Erfahrungen im Hinblick auf die verschiedenen klinischen Erscheinungsformen der chronischen Osteomyelitis kritisch dargestellt zu haben, urn so ins- besondere die Zusammenhange zwischen den verschiedenen klinischen Bildern und der Morphologie der chronischen posttraumatischen Osteomyelitis sichtbarer zu machen.

48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Unfallheilkunde E.V. (German, Paperback): A Pannike 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Unfallheilkunde E.V. (German, Paperback)
A Pannike
R2,112 Discovery Miles 21 120 Ships in 10 - 15 working days
Fahrradunfall (German, Paperback): Dietmar Otte Fahrradunfall (German, Paperback)
Dietmar Otte
R1,884 Discovery Miles 18 840 Ships in 10 - 15 working days

Unflille mit Beteiligung von Radfahrem haben in den letzten 10 Jahren erheblich zuge- nommen. Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Verkehrsunfallforschung lagen aller- dings auf anderen Gebieten: Erkennung spezifischer Verletzungen und Verletzungsmuster einschlielWch ihrer Entstehungsursachen sowie daraus resultierenden M nahmen zum aktiven und passiven Schutz motorisierter Zweiradbenutzer, Pkw-Insassen und FuBganger. Es ist daher auBerst begriiBenswert, d die Autoren erstmals einen entsprechend um- fassenden, multidisziplinaren Forschungsbericht zum "Fahrradunfall" vorgelegt haben. Die Erkenntnisse basieren auf einer Unfalldatensammlung im Rahmen eines langjiihrigen Forschungsprojektes der Bundesanstalt flir Str enwesen, bei dem interdisziplinare Unfall- recherchen durch Kraftfahrzeug-Ingenieure und Unfallchirurgen direkt am Unfallort durch- geflihrt und spiiter Unfallrekonstruktionen und Unfallanalysen mit modernen Untersu- chungsmethoden nach Richtlinien flir Sachverstandige erarbeitet werden. Es kann mit Oberzeugung postuliert werden, d derzeit keine detailierteren Zahlen und Ergebnisse zum Unfallgeschehen von Radfahrem vorliegen. Der Forschungsbericht ist daher - auch als Nachschlagwerk gedacht - fUr Traumato- logen, Verkehrsmediziner, Verkehrs-Ingenieure, Fahrzeugkonstrukteure, medizinisch- technische Sachverstandige und Gerichtsmediziner ebenso wie flir Verkehrsplaner und Verkehrspsychologen empfehlenswert und von hochster Aktualitat. Ich wiinsche dem Bericht im Interesse der zunehmenden Zahl von Fahrradbenutzem zur Unfallreduktion bzw. Unfallprophylaxe eine weite Verbreitung.

Bandersatz mit Kohlenstoffasern (German, Paperback): C. Burri, L. Claes, G Helbing Bandersatz mit Kohlenstoffasern (German, Paperback)
C. Burri, L. Claes, G Helbing
R1,908 Discovery Miles 19 080 Ships in 10 - 15 working days

Die Verletzungen des Kniebandapparates haben in den letzten Jahren stetig zugenornrnen. Parallel dazu hat sich unser Wissen zur speziellen Anatomie dieses Gelenkes, Pathophysio- logie, Diagnostik und Therapie der Traumafolgen wesentlich erweitert. Weltweit ist man sich heute einig, daB eine Bandverletzung mit Instabilitat eine anatomische Rekonstruk- tion verlangt. Durch dieses Vorgehen kann in frischen Fallen eine Erfolgsquote von urn 90% erreicht werden. Weit vorsichtiger ist die Prognose bei der chronischen Instabilitat zu stellen. Die iiberaus zahlreichen operationstechnischen Verfahren, die im Verlaufe der Jahre durch die Literatur gegangen sind, verraten eine gewisse Unsicherheit und Unzufriedenheit mit dem jeweils Erreichten. Wir selbst hatten mit ortsstandigem Bandersatz recht giinstige Friihergebnisse, muBten aber bei Spatkontrollen, wie viele andere, wieder eine groBere Zahl von Sekundar- instabilitaten - wohl durch zunehmende Dehnung der Strukturen - feststellen. Seit iiber 8 Jahren beschaftigen wir uns deshalb in engem Kontakt mit Zentren in England (Jenkins), Frankreich (Lemaire), Siidafrika (Strover) und den USA (Alexander, Weiss) mit dem Bandersatz durch Kohlenstoffasern. Dieses Material besitzt hervorragende biomechanische Eigenschaften und eine auBer- ordentlich hohe Biokompatibilitat, leider aber auch eine hohe Fragilitat bei Kriimmungiiber einen kleinen Radius. Die Beschichtung der Bander, ihre Einscheidung bei intraarticularer Anwendung und operationstechnische Besonderheiten vermogen die Rupturgefahr signi- fikant zu senken. Wir sind weit davon entfernt, die Kohlenstoffaserbander als das heute einzig "wahre" Material zu empfehlen, werden aber durch die festgestellten Dauerergebnisse ermutigt, auf diesem Gebiete weiterzufahren.

Die Durchblutung der Knochen (German, Paperback): Klaus-Gerhard Kunze Die Durchblutung der Knochen (German, Paperback)
Klaus-Gerhard Kunze
R1,889 Discovery Miles 18 890 Ships in 10 - 15 working days

Die Durchblutung der Knochen unter verschiedenen Bedingungen ist seit Ende des vorigen lahrhunderts Gegenstand intensiver Forschung. Man weiB seit langem, daB eine ausreichende Durchblutung der Knochenfragmente neben ihrer sicheren Fixation die wichtigste Bedin- gung fUr eine ungestbrte Heilung von Knochenbrtichen ist. Die zunehmende Anwendung verschiedener Osteosyntheseverfahren und die unterschiedlichen Auffassungen zwischen den Anhangern einer konservativen und einer operativen Knochenbruchbehandlung haben die Beantwortung der Fragen der Knochendurchblutung und ihre Veranderungen nach Knochenbriichen und nach Osteosynthesen noch mehr in den Mittelpunkt des Interesses geriickt. Die groBe Zahl der bisher angewandten Methoden zur Messung der Knochendurch- blutung zeigt, daB keine dieser Methoden voll zufriedenstellende Ergebnisse liefem konnte. Die qualitativen MeBmethoden weisen zahlreiche Unsicherheitsfaktoren auf und gestatten wegen der Manipulation am GefaBsystem meist nur eine Messung an jedem Versuchstier. Mit Hilfe der qualitativen Methode konnten hervorragende Darstellungen des GefaBsystemes der einzelnen Skelettabschnitte gewonnen werden, ebenso konnten wichtige Erkenntnisse tiber den Stoffwechselumsatz erzielt werden, Messungen der flow-Werte waren aber nicht mbglich. Wir suchten eine Methode, die an jedem Versuchstier mehrere zeitlich getrennte Mes- sungen ermbglichte, der Beobachtungszeitraum sollte der Zeit der knbchernen Regeneration angemessen sein. SchlieBlich sollte das MeBverfahren keinen EinfluB haben auf die Regula- tion des Kreislaufes und der regionalen Durchblutung. Die tracer-microspheres Methode erschien uns geeignet, diese Bedingungen zu erftillen, urn die flow-Werte der Knochendurchblutung der verschiedenen Regionen der Knochen unter verschiedenen Bedingungen tierexperimentell zu untersuchen. GieBen, Mai 1985 K.-G. Kunze Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Methoden zur Bestimmung der Durchblutung des Knochens ......... . 3 3 Die "tracer-microspheres" Methode ......................... .

Klinische Replantationschirurgie (German, Paperback): B. Landsleitner Klinische Replantationschirurgie (German, Paperback)
B. Landsleitner
R1,889 Discovery Miles 18 890 Ships in 10 - 15 working days

Das "Wunder der Hand" als Informations- und Ausfiihrungsorgan unseres Gehirns ist die Grundlage der menschlichen Kultur und Zivilisation. Berichte uber die Wiederherstellung ihrer Funktion nach Verletzung oder verstummelnden Erkrankungen durchziehen die Geschichte der Medizin von Anbeginn. Versuche, abgetrennte Hande oder Teile davon zu replantieren, wurden schon im Mittelalter unternommen. Erst die Entwicklung mikro- vascularer Operationstechniken jedoch liess vor nunmehr 20 Jahren mit der Replantation eines abgetrennten Daumens durch Komatsu und Tamai diesen Traum wahr werden. 10 Jahre spater gelang dasselbe Herrn Landsleitner in unserer Klinik. Nach einem langeren Studienaufenthalt an den fiihrenden Replantationszentren Australiens, insbesondere bei O'Brien am St. Vincent's Hospital in Melbourne widmete er sich mit besonderer Liebe zum Detail der Subspezialitat mikrovasculare Chirurgie. Die Erfahrungen der ersten 6 Jahre Tatigkeit auf diesem Gebiet hat er im klinischen Teil zusammengefasst. Gepragt von der Schule Hegemanns, dem die Indikation zur Opera- tion immer ganz besonders am Herzen lag, hielt Herr Landsleitner sich an dessen Maxime: , Man darf nicht alles operieren, was man operieren kann", oder wie Brug, vom selben Chirurgengeblut, es spater formulierte: "Die Indikation wird nicht bestimmt von dem mit modernsten Mitteln technisch Machbaren, sondern vom funktionell Sinnvollen und mensch- lich Zumutbarem". Die strenge praeoperative Beurteilung der Replantationswurdigkeit bescherte deshalb auch keine schlagzeilenmachenden sensationellen Zahlen gelungener Anheilungen von replantierten Amputaten, sondern eine erstaunliche funktionell brauchbare Wiederher- stellungsquote von 86%. Im experimentellen Teil werden fiir die Zukunft richtungsgebende Wege aufgezeigt zur Erweiterung des Spektrums der Replantationsfahigkeit von peripheren Extremitatenab- schnitten durch mikrovasCulare Defektuberbruckung bei Quetsch- und Ausrisstraumen.

Das Kompartment-Syndrom (German, Paperback): V. Echtermeyer Das Kompartment-Syndrom (German, Paperback)
V. Echtermeyer; Foreword by H. Tscherne
R1,900 Discovery Miles 19 000 Ships in 10 - 15 working days

Das Kompartment-Syndrom ist ein wiehtiges und haufiges Krankheitsbild, das erstaunlich vielen Arzten unbekannt ist. Gerade bei den "High risk" Patienten - Geflillverletzungen, direkte geschlossene Unterschenkelbriiche mit Weichteilschaden, Pilon-Frakturen," allge meine Hypoxie beim Schwerverletzten - werden die ersten Symptome nieht beachtet oder fehlgedeutet. Einschlagige eigene Erfahrungen, nicht zuletzt als Gutachter, berechtigen zu dieser Aussage. Dabei spielt der Zeitfaktor ftir die Prognose eine entscheidende Rolle. Beim manifesten Kompartment-Syndrom kann es schon nach 3-4 Stunden zu irreversiblen neuromuskularen Schaden kommen. Bei Unterschenkelbriichen die rund 40% aller Schaft briiche langer Rahrenknochen ausmachen, ist das Kompartment-Syndrom nach der Throm bose die haufigste Komplikation. Funktionelle Defizite im Rahmen der Frakturbehandlung vor allem nach Unterschenkelbriichen sind zum erheblichen Teil durch libersehene Kom partment-Syndrome bedingt. Flir dieses Krankheitsbild waren im deutschen Sprachraum bis vor kurzem eine Vielfalt von Synonymen in Verwendung. Am haufigsten wurde von einer Volkmannschen ischa mischen Kontraktur gesprochen, die allerdings nur den Endzustand dieses Krankheitsbildes beschreibt. Wir haben uns flir den Terminus Kompartment-Syndrom - entsprechend dem englischen Ausdruck "Compartment-syndrome" - entschieden, er hat sieh inzwischen allgemein durchgesetzt."

Fragenkatalog Zur Orthopadie (German, Paperback): D Grob Fragenkatalog Zur Orthopadie (German, Paperback)
D Grob
R1,933 Discovery Miles 19 330 Ships in 10 - 15 working days

In kaum einem wissenschaftlichen Zweig ist der Unterschied zwi- schen "numerischem" Wissen und der Erfahrung groBer als in der Medizin. Obwohl weitgehend "mechanistisch" orientiert, sieht sich auch der orthopadisch tatige Arzt oft in diesem Zwiespalt gefangen. Offensichtlich ist jedoch, daB eine integrale Berufs- auslibung beide Parameter erflillt haben will. Die angelsachsi- schen Ausbildungszentren erkannten, daB das reine Beherrschen von Fakten zum Rlistzeug jedes Or tho paden gehort, und legen ent- sprechend Wert auf diese Basis in den ersten Ausbildungsjahren. In unseren Breiten ist - oder war zumindest in der Vergangenheit - die Mitteilung der Erfahrung ebenso wichtig wie geschatzt. Aber die Freiheit, jeweils das zu libernehmen, was der Vorgesetz- te und Berufsaltere im taglichen Leben des Berufs mitgibt und vorlebt, erfordert ein beachtliches MaB an E+/-nsatzbereitschaft, Aufnahmevermogen und Offenheit des Schlilers. Forderungen, die in unserem Zeitalter der "Erledigungsmedizin" oft kaum zu er- bringen sind. Der vorliegende Fragenkatalog versucht sich deshalb zwischen diese beiden Extrempositionen zu stellen. Die den meisten Fra- gen beigefligten Kommentare vermitteln zusatzliches Sachwissen.

Akutbehandlung des Schadel-Hirn-Traumas (German, Paperback): H. Kretschmer Akutbehandlung des Schadel-Hirn-Traumas (German, Paperback)
H. Kretschmer
R1,621 Discovery Miles 16 210 Ships in 10 - 15 working days

Die Vielzahl schwerer SChadel-Hirn-Verietzungen mit oft ungiinsti- ger Prognose stellt aile an der Versorgung solcher Verletzter Beteilig- ten vor schwere Aufgaben .. Zur Verbesserung der Heilungs- und Uberlebenschancen muB unser Bemuhen auf ein luckenloses Inein- andergreifen aller organisatorischen und medizinischen MaBnah- men yom Unfallort uber den Transport bis zur Spezialabteilung ge- richtet sein. Die chirurgisch-technischen Moglichkeiten der operativen Behand- lung sind ausgereift und lassen grundsatzliche Verbesserungen in ab- sehbarer Zeit kaum erwarten. Ebenso hat die instrumentelle Diagno- stik lebensbedrohlicher Verletzungsfolgen seit EinfUhrung der axia- len Computertomographie und der Hirndruckmessung einen hohen Stand erreicht. Nicht immer und uberall aber steht dieses technische Optimum zur Verfugung. Zudem gelangt nur der kleinere Teil der Verletzten primar in eine entsprechend ausgestattete Spezialabtei- lung. Hauptanliegen dieses Kompendiums ist es, dem mit der Primarver- sorgung Schadel-Hirn-Verletzter konfrontierten Arzt Anregungen und praktische Hinweise fUr die Akutversorgung, Differentialdia- gnose und Indikationsstellung zu weiterfuhrenden MaBnahmen zu geben. Dabei wurde besonderer Wert auf die SofortmaBnahmen ge- legt, da schon in dieser Phase die Weichen fUr den weiteren Verlauf gestellt werden. Der Bedeutung der axialen Computertomographie entsprechend, wurden von den wichtigsten Verletzungsfolgen entsprechende Bei- spiele zur Illustration ausgewahlt. Fur die Uberlassung des Bildma- terials danke ich Herrn Prof. Dr. K. Voigt, Direktor der Neuroradio- logischen Abteilung der Eberhard-Karls-Universitat Tubingen. Fur den Interessierten wurde eine begrenzte Auswahl weiterfuhrender Literatur zusammengestellt.

4. Deutsch-Osterreichisch-Schweizerische Unfalltagung in Lausanne, 8. Bis 11. Juni 1983 (German, Paperback): U. Heim, J.... 4. Deutsch-Osterreichisch-Schweizerische Unfalltagung in Lausanne, 8. Bis 11. Juni 1983 (German, Paperback)
U. Heim, J. Poigenfurst, C. Burri
R2,011 Discovery Miles 20 110 Ships in 10 - 15 working days

Der Bundesrat heiSt die Teilnehmer an der 4. Deutsch-Osterreichisch-Schweizerischen Un- falltagung, die zum zweitenmal in der Schweiz stattfindet, herzlich willkommen. Ein be- sonderer GruB sei an die Besucher aus Deutschland und aus

46. Jahrestagung Der Deutschen Gesellschaft Fur Unfallheilkunde E.V. (German, Paperback): A Pannike 46. Jahrestagung Der Deutschen Gesellschaft Fur Unfallheilkunde E.V. (German, Paperback)
A Pannike
R2,160 Discovery Miles 21 600 Ships in 10 - 15 working days

Die Diskussion dariiber setzte gleich nach dem 2. Weltkrieg ein. V gl. Hempel H (1957) Kapitulation vor der Geschichte? 2. Aufll. Vandenhoeck, G6ttingen (= Kl. Vanden- hoeck-Reihe 27). Wittram R (1958) Das Interesse an der Geschichte. Vandenhoeck, G6ttingen (= Kl. Vandenhoeck-Reihe 59/60/61). Zur neueren Diskussion vgl. Liibbe H (1977) Wozu Geschichte? Eine geschichtswissenschaftstheoretische und kulturelle Krisenfrage. Dtsch Universitatsz 32:542-545 2 Vgl. Krafft F (1981) Naturwissenschafts- und Technikgeschichte in der Bundesrepu- blik Deutschland und in West-Berlin 1970-1980. Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden (= Sonderheft der Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1981) 3 Zur Geschichte der Deutschen Gesellschaft fUr Unfallheilkunde vgl. Maurer G (1972) 50 Jahre Deutsche Gesellschaft fUr Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin. In: Monatsschr Unfallheilkd 75:433-441. Probst J (1982) 60 Jahre Deutsche Gesellschaft fUr Unfallheilkunde. Demeter, Grafelfing. Ich danke dem Ver- fasser flir die Einsicht in die Druckfahne und fUr die Zurverfligungstellung der An- sprache der Vorsitzenden der Gesellschaft von 1950-1981 4 Vgl. Blumenberg H (1973) Der Proze der theoretischen Neugierde. Suhrkamp, Frankfurt (= Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 24) 5 Vgl. Maurer G (wie Anm. 3) S 441 6 Reinwein H (1960) Er6ffnungsansprache des Vorsitzenden. Hefte Unfallheilkd 62: 1-8 (= Beihefte zur Mschr. Unfallheilk. ) Zitat S 7; Reinwein zitiert Hallers Gedicht "Ge- danken iiber Vernunft, Aberglauben und Unglauben" nach Hufeland, der nicht ganz korrekt zitiert. Vgl. Hufeland CW (1975) Die Kunst, das menschliche Leben zu ver- langern. Makrobiotik. Bearbeitet und fUr die heutige Zeit herausgegeben von Roth- schuh KE.

Bandverletzungen des Kniegelenkes (German, Paperback): H. Frick Bandverletzungen des Kniegelenkes (German, Paperback)
H. Frick
R2,042 Discovery Miles 20 420 Ships in 10 - 15 working days
Katastrophenmedizin, 1 (German, Paperback): K Peter, G Heberer, E. Rebentisch, H.J. Linde, R. Kirchhoff Katastrophenmedizin, 1 (German, Paperback)
K Peter, G Heberer, E. Rebentisch, H.J. Linde, R. Kirchhoff
R1,630 Discovery Miles 16 300 Ships in 10 - 15 working days

Katastrophenmedizin dient der Rettung vitalbedrohten menschlichen Lebens sowie der Begrenzung von Gesundheits schaden bei auBerordentlichen Schadensfallen, die primar mit den vorhandenen medizinischen Mitteln nicht zu bewaltigen sind. Zur Lasung dieser Aufgabe sind A.rzte, Hilfskrafte und Laienhelfer natig, daruber hinaus jedoch auch die Bereitstel lung aller materiellen Hilfsmittel, die Rettungsorganisationen und staatliche Einrichtungen einschlieBlich Krankenhauser an bieten kannen. Rettungs- und Notfallmedizin allein kannen keinesfalls katastrophenmedizinische Probleme lasen. Aus medizinischer Sicht sind Art, Zeitpunkt und AusmaB einer Katastrophe unbekannte GraBen. Es kann sich z. B. urn ein Eisenbahnungluck, eine Uberschwemmungskatastrophe, ein Erdbeben oder auch urn einen nuklearen Unfall handeln. Gemeinsam ist allen Katastrophenjedoch die Tatsache, daB in der ersten Phase eine groBe Anzahl hilfsbedurftiger Men schen versorgt werden muB. In dieser Zeit herrscht in aller Regel eine vollkommene Desorganisation und Mangel an Mit teln fUr Transport, Unterbringung und auch medizinischer Erstversorgung. Der Sichtung kommt uberragende Bedeutung zu. In der nachsten Phase der medizinischen Versorgung im Lazarett und Krankenhaus m"\lB. auf die Art der Katastrophe medizinisch eingegangen werden. Diese vielfaltigen medizini schen und organisatorischen Aufgaben sind nur gemeinsam las bar. In der Bundesrepublik Deutschland wurde in dieser Hinsicht aus den verschiedensten, z. T. irrationalen Grunden zu wenig getan."

Plastische und Wiederherstellende Massnahmen bei Unfallverletzungen (German, Paperback): K H Jungbluth, U Mommsen Plastische und Wiederherstellende Massnahmen bei Unfallverletzungen (German, Paperback)
K H Jungbluth, U Mommsen
R1,977 Discovery Miles 19 770 Ships in 10 - 15 working days
Posttraumatische Schaden des Schultergurtels (German, Paperback): C. Burri Posttraumatische Schaden des Schultergurtels (German, Paperback)
C. Burri; Edited by C. Burri, A. Ruter
R1,941 Discovery Miles 19 410 Ships in 10 - 15 working days

Zu Ehren des 65. Geburtstages von Maurice E. MUller und J org Rehn fand vom 3.-5. 3. 1983 auf der Reisensburg die 16. Arbeitstagung zur klinischen Trauma- tologie statt. Hierbei befaJl, ten sich 46 Spezialisten aus den Gebieten der Chirurgie, Neurologie, Ortho- padie, Physikalischen Therapie und Unfallchirurgie rnit den Fragen der Biomechanik, Pathophysiologie, Diagnostik, operativen und konservativen Therapie sowie der Nach- behandlung von Spatschaden nach Verletzungen des Schultergtirtels. Die Thematik betraf sowohl die Folgen knocherner Verletzungen an Clavicula, Scapula und proximalem Humerus als auch die Spatschaden nach Traumatisierung der zwischengeschalteten Gelenke sowie der Nerven dieser Region. Die entsprechenden Probleme wurden in Dbersichtsreferaten dargestellt, die interessie- renden Fragen anschlieBend in ausgiebig und offen geftihrten Diskussionen erarbeitet. Durch die Kugelgestalt des Schultergelenkes und die Kompensationsmogllchkeiten in den Nebengelenken des Schultergtirtels stellen die rein knochernen Verletzungsfolgen funktionell das kleinere Problem der Spatschaden dieses Korperabschnittes dar. Bei ge- gebener Indikation erlauben die modernen Verfahren einer winkelgenauen Korrektur, libungsstabilen Osteosynthese und ggf. Knochentransplantation meist die Wiederherstel- lung anatomischer Skelettverhaltnisse. Weitaus groBere Funktionsbehinderungen und therapeutische Schwierlgkeiten gehen von den Weichteilschaden aus. Dies betrifft sowohl die schmerzhafte wie die schmerzarme Schultersteife, die chronischen Verrenkungen der Schllisselbeingelenke als auch die Folgen einer habituellen Schulterluxation. Die operative Arthrolyse des Schultergelenkes ist ein nlitzlicher, aber difiziler Behandlungsschritt, der eine genaue Vordiagnostik erfordert. Das- selbe gilt fur die geschlossene Schultermobilisation. Bei den chronischen Verrenkungen der Schllisselbeingelenke basiert die Operations- indikation auf einem genauen Abwagen der tatsachlichen Behinderung.

Skelett-Traumata im Wachstumsalter (German, Paperback): L. V. Laer Skelett-Traumata im Wachstumsalter (German, Paperback)
L. V. Laer
R1,883 Discovery Miles 18 830 Ships in 10 - 15 working days

Der Autor, Privat-Dozent Dr. L. von Laer, Leiter der Kindertraumatologischen Abteilung der Kinderchirurgischen und Orthopadischen Klinik, hat in minutioeser Arbeit retrospektiv das grosse Krankengut von kindlichen Frakturen der letzten 20 Jahre ausgewertet und im Hinblick auf die moeglichen Spatfolgen nach Wachstumsabschluss analysiert. Diese Arbeit darf als erste konsequente und umfassende Studie uber die Phanomene der Spontankorrektur verbliebener Fehlstellungen und der posttraumatischen Wachstumsstoe- rungen nach Frakturen im Kindesalter bezeichnet werden. Die kritische Beurteilung dieser Phanomene im Bezug auf deren primare oder sekundare therapeutische Beeinflussbarkeit deckte dabei neue Erkenntnisse auf, die als Basis fur ein zukunftiges differenziertes Behandlungskonzept dienen werden. Insbesondere wird auch gezeigt, dass konservative und operative Behandlungsmoeglich- keiten heute ihre klare Indikation haben und fur jeden Frakturtyp und jeden einzelnen Patienten gegeneinander abgewogen werden mussen. Die Kenntnisse des Ablaufs von Korrekturmechanismen, wie auch der Folgen von Wachstumsstoerungen sind dafur wichtige Voraussetzung. In dieser Monographie werden bestehende Lehrmeinungen kritisch bewertet und auch in Frage gestellt. So wird sie auch als Basis und Ausgangspunkt fur weitere klinische und experimentelle Untersuchungen in der naheren Zukunft herangezogen werden. Fur Kinder- chirurgen, Orthopaden und Unfallchirurgen stellt dieses Buch eine wesentliche Bereicherung und Stimulation dar.

Der Schock (German, Paperback): G. Schlag Der Schock (German, Paperback)
G. Schlag
R2,081 Discovery Miles 20 810 Ships in 10 - 15 working days

Bine prophylaktische Frtihbeatmung soll in einem Schockzustand die Progredienz von Ver- iinderungen in der Lunge abbremsen oder verhindern. Differenzierte Atem- und Beatmungs- therapien sollen vor allem sekundare Lungenveranderungen vermindern oder verhindern. Solche Veranderungen sind vor allem Atelektasen und Dberbllihung von Alveolen. Bei jedem Schockzustand wird eine differenzierte Atemtherapie notwendig werden. In Abhangigkeit von gleichzeitig vorhandenen Triggerfaktoren wird man eine prophylaktische Frtihbeatmung einsetzen. Diese dient der Prophylaxe eines ARDS, wir sprechen von Frtih- beatmung, weil sie zu einem Zeitpunkt eingesetzt wird, bei dem noch keine respiratorische Insuffizienz vorhanden ist. 1st eine respiratorische Insuffizienz vorhanden, so konnen wir dann nur noch von einer prophylaktischen Beatmung sprechen. In der Vielzahl der Methoden fUr eine differenzierte Atemtherapie steht die CPAP-Atmung im Vordergrund. Eine differenzierte Beatmung wird nach einem sogenannten "step to step approach" durchgefiihrt. Literatur 1. Baum M, Benzer H, Mutz N, Pauser G, Tonczar L (1980) Inversed Ratio Ventilation (IRV). Anaesthesist 29:592 2. Benzer H, Baum M, Coraim F, Haider W, Pauser G, Mutz N (1982) Therapie der post- traumatischen respiratorischen I nsuffizienz. In: Der polytraumatisierte Patient. INA, Thieme, Stuttgart, S 79 3. Benzer H, Baum M, Duma St, Mutz N, Scherzer W (1982) Konventionelle Beatmungs- therapie versus neue therapeutische Konzepte. In: Das Thoraxtrauma. Bibliomed, Melsungen 4. Benzer H, Coraim F, Mutz N, Geyer A, Pauser G (1979) Probleme der "repiratorischen" Beatmung bei der Schocklunge. In: Akutes progressives Lungenversagen. INA, Thieme, Stuttgart, S 263 5.

Experimentelle Traumatologie Neue Klinische Erfahrungen (German, Paperback): C. Burri, U. Heim, J. Poigenfurst Experimentelle Traumatologie Neue Klinische Erfahrungen (German, Paperback)
C. Burri, U. Heim, J. Poigenfurst
R1,974 Discovery Miles 19 740 Ships in 10 - 15 working days

Die Organisatoren der 4. Deutsch-OEsterreichisch-Schweizerischen Unfallchirurgentagung vom 08. -11. Juni 1983 in Lausanne haben versucht, diese Veranstaltung so zu gestalten, dass sie moeglichst allen, die sich mit Unfallpatienten befassen, etwas bietet: Die Hauptthe- men sind weit gestreut, sie bringen UEbersichtsreferate und Rundtischgesprache zu den Ver- letzungen des Abdomens, des Gesichtes, der Schulterweichteile, der Wirbelsaule, des Knor- pels, aber auch zur Katastrophenmedizin und zu psychischen Unfallfolgen. Daneben stehen in zwei Parallelsitzungen die Experimentelle Traumatologie und Neue Erfahrungen uber Diagnostik, Operationstechniken, Instrumente und Implantate auf dem Programm. Auf den bisherigen nationalen und internationalen Tagungen wurden die Ergebnisse der unfallchi- rurgischen Forschung an einem, maximal an zwei Halbtagen abgehandelt, die Mehrzahl der Anmeldungen konnten bei der zur Verfugung stehenden Zeit gar nicht angenommen wer- den. Da aber gerade die Forschung auf diesem Gebiet in unseren drei Landern weltweite Anerkennung gefunden hat, schien es mehr als gerechtfertigt, der Darstellung der Ergebnisse in der experimentellen Traumatologie einen weiten Raum zu gewahren, um den heutigen Stand einem breiten Kreis zuganglich zu machen und Anregungen fur die Zukunft zu geben. Die Programmgestaltung machte es moeglich, dass samtliche Anmeldungen zum Thema ex- perimentelle Traumatologie ins Programm aufgenommen werden konnten, diese Tatsache gilt auch fur Neue Erfahrungen uber Diagnostik, Operationstechniken, Instrumente und Implantate. Dieses zweite Hauptgebiet der Parallelsitzungen sollte allen unfallchirurgisch Tatigen - auch aus kleineren Krankenhausern und aus der Praxis - ermoeglichen, spezielle Probleme aufzugreifen und darzustellen.

Die Verletzte Hand - Ein Vademecum Fur Praxis Und Klinik (German, Paperback, 5th 5., Neubearb. Aufl. ed.): J Mittelbach Die Verletzte Hand - Ein Vademecum Fur Praxis Und Klinik (German, Paperback, 5th 5., Neubearb. Aufl. ed.)
J Mittelbach; H R Mittelbach, S Nusselt
R1,653 Discovery Miles 16 530 Ships in 10 - 15 working days

Bis heute hat noch Hingst nicht in allen Krankenhausem ein Handchirurg als Spezialist seine Lebensstellung gefunden. So hat sich auch noch nichts daran geandert, daB fUr jeden handverletzten Patienten der erstbehandelnde Chir- urg Schicksa1. bedeutet. Es besteht deshalb sowohl fUr den lernenden als auch fur den fertigen Chirurgen eine Notwendigkeit, sich moglichst breite diagno- stische und therapeutische Grundkenntnisse der Handchirurgie anzueignen. Viele Akutsituationen der Handchirurgie sind gar nicht so kompliziert, wie manche meinen, andere Probleme wiederum sind nieht zu meistern, ohne sich zuvor intensiver mit ihnen beschaftigt zu haben. Wenn Allgemeinchirur- gen, die aus personlicher Zuneigung und mit Erfolg Handchirurgie betreiben, diese Materie einmal ubersichtlich und praktikabel darstellen, so durfte das ein besonders nutzliches und fruchtbares Buch abgeben. 5 Auflagen in 10 Jahren sprechen fur sich selbst! Mein friiherer Oberarzt Mittelbach hat es auf sich genommen - gestiitzt auf eine griindliche Ausbildung bei Hilgenfeldt in Boehum und aufbauend auf einer 10-jahrigen Erfahrung mit dem groBen Operationsgut der Ludwigs- hafener Chirurgischen Klinik - trotz stiirkster Inanspruehnahme aus der Pra- xis fUr die Praxis dieses "Vademecum" zu schreiben und weiter zu entwik- keln. Fur den praktisch tatigen Chirurgen, insbesondere aber fUr den Assi- stenzarzt, werden hier die wesentlichen Gesichtspunkte der Behandlung von Handverletzungen ubersichtlich dargestellt. Die didaktisch geschickte und unorthodoxe Ausbreitung der Materie sowie einfache und einpragsame Zeichnungen, die lange Textbeschreibungen ersetzen, gestatten dem Leser schnelles Orientieren.

Die Verriegelungsnagelung (German, Paperback): J Mockwitz, H Contzen Die Verriegelungsnagelung (German, Paperback)
J Mockwitz, H Contzen
R1,924 Discovery Miles 19 240 Ships in 10 - 15 working days

Aus heutiger Sicht entsprach das erste Symposion tiber den " Verriege1ungsnage1" am 30.4. 1977 in StraBburg einer Bestandsaufnahme, der damit - sozusagen im A11eingang- vor all em in der BG-Unfallklinik Frankfurt am Main, im Centre de Traumato1ogie et d 'Orthopedie in StraBburg und in der I. Universitiitsklinik fUr Unfallchirurgie, Wien, ge- wonnenen Erfahrungen; hier wurden die Voraussetzungen fUr eine enge und effektive Zusammenarbeit dieser drei Kliniken geschaffen. Das zweite Symposion zum Thema, am 3. 2.1978 in Wien, lie bereitsdie Konsequenzen erkennen, die sich in einer einheitlichen Indikationsstellung, einer zunehmend standardi- sierten Operationstechnik aber auch in Kritik, in methodischen und instrumentellen Ver- besserungen wiederspiege1ten. Dieses dritte Verriege1ungsnage1-Symposion fand nun 10 Jahre nach der Inauguration des Verfahrens durch Klemm und Schellmann statt, die ihrerseits stets auf die geistige Urheberschaft Ktintschers hingewiesen haben. Die das Symposion ausrichtende BG-Unfallklinik Frankfurt am Main tiberblickt bis heute 1 000 Osteosynthesen mit einem Verriege1ungsnage1, verfUgt somit tiber ausreichende Erfahrungen im Hinblick auf Indikationsstellung, Operationstechnik und Einsatz von Hilfs- mitte1n. Durch stiindige Nachuntersuchung der Patienten konnte die gro e Erfo1gssicherheit der Methode dokumentiert, durch die Analyse von Fehlsch1iigen auch der Grenzbereich fUr die Indikationsstellung bestimmt werden. Ohne Zweifel ist das Verfahren noch weiter entwicklungsfahig. A1s echter Mangel ist z.B. die Abhiingigkeit von stiindigen Rontgenkontrollen wiihrend des Operationsab1aufes zu sehen. Der vorliegende Bericht weist den status praesens fUr die Osteosynthese mit dem Ver- riege1ungsnage1 aus und 1ii t die Schwerpunkte fur die weitere Arbeit erkennen, die vor aHem in der Entwicklung von rontgenstrah1enunabhangigen Zieleinrichtungen zu sehen sind.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Imaging in Critical Care Medicine
Anirban Hom Choudhuri, Ashish Verma Hardcover R4,591 Discovery Miles 45 910
Echocardiography - A Practical Guide for…
John Chambers, Sandeep S. Hothi, … Hardcover R3,838 Discovery Miles 38 380
50 Landmark Papers every Intensivist…
Stephen M. Cohn, Alan Lisbon, … Paperback R1,098 Discovery Miles 10 980
The Final FFICM Structured Oral…
Eryl Davies Hardcover R3,896 Discovery Miles 38 960
50 Landmark Papers every Intensivist…
Stephen M. Cohn, Alan Lisbon, … Hardcover R3,413 Discovery Miles 34 130
Clinical Cases for the FRCA - Key Topics…
Alisha Allana Hardcover R3,101 Discovery Miles 31 010
Imaging in Critical Care Medicine
Anirban Hom Choudhuri, Ashish Verma Paperback R1,851 Discovery Miles 18 510
Intensive Care in Nephrology
Patrick Murray, Hugh Brady, … Paperback R1,926 Discovery Miles 19 260
Emergency Medicine - Diagnosis and…
Anthony F.T. Brown, Michael D. Cadogan Hardcover R5,180 Discovery Miles 51 800
Hypoxic Respiratory Failure in the…
Shyamala Dakshinamurti Hardcover R4,024 Discovery Miles 40 240

 

Partners