![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Medicine > Other branches of medicine > Environmental medicine
Umweltdermatosen und Schleimhautaffektionen durch weltweite Kontakte zu Lande und zu Wasser, auf Reisen und im Urlaub nehmen stetig zu. Die Situation, daB sich Patienten der dermatologischen und der Asthmaabtei- lung unter einem Dach in der gleichen Klinik zusammenfinden, hat uns zu der vorliegenden synoptischen Darstellung der Diagnose und Therapie dieses Formenkreises gefUhrt. Dabei war Herr Dr. R. Rudolph fUr den Abschnitt tiber Tierkontakte und Herr Dr. N. Haas ftir den Abschnitt tiber Pflanzenkon- takte federfuhrend. Herr Professor Dr. G. Niebauer, Wien, regte uns zu einer moglichst ausfUhr- lichen Darstellung an. Besondere Hilfe erfuhren wir von Herrn Professor Dr. F. Staib und Herrn Professor Dr. F. l. Fehrenbach im Robert-Koch-Institut, Berlin. Aus dem Zoologischen Institut der Freien UniversiHit Berlin half uns Herr Dr. D. lung und auf dem botanischen Sektor Herr Studienrat U. Dastig. Herr Dr. K. Vivell im Max-von-Pettenkofer-Institut, Berlin, verfaBte die kos- metischen RatschHige. Die internationale Gesellschaft fUr tropische Dermatologie, insbesondere Pro- fessor Dr. O. Canizares, U.S.A., Professor Dr. S. Sampaio und Professor Dr. R. Azulay, Brasilien, unsere Freunde in Indien, Professor Dr. S. C. Desai und Professor Dr. L. K. Bhutani, und schlieBlich Professor Dr. F. Schaller, Togo, haben uns auf dem weiten Feld der tropischen Dermatologie seit lahren viel an Wissen mitgegeben, das in diesem Buche verwertet wurde.
Ausgehend von einer interdisziplin{r und international abgestimmten neuartigen Begriffsbestimmung der Antiseptik aus klinischer Sicht werden dieIndikationen f}r die Antiseptik in den verschiedenen Disziplinen erstmalig in monographischer Form mit Empfehlungen zur Wirkstoffauswahl behandelt.Die hygienisch und klinisch begr}ndeten Anwendungsempfehlungen zur prophylaktischen und therapeutischen Antiseptik bestimmen den Nutzen f}r den Leser ebenso wie die Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen f}r die klinische Antiseptik. Der didaktische Ansatz ist dadurch gekennzeichnet, da~ die k}nftigen Arbeitsschwerpunkte f}r die verschiedenen klinischen Disziplinen sowie f}r die Fachgebiete der theoretischen Medizin, insbesondere der Hygiene, der medizinischen Mikrobiologie und der klinischen Pharmakologie sowie f}r mit der Entwicklung und Pr}fung von Pharmaka besch{ftigten Institutionenbzw. der Industrie herausgestellt werden.
Menschen leben mit und von Tieren und sind in vielfaltiger Weise auf sie angewiesen. Tiere haben nicht nur als Nahrungslieferanten ungeheure Bedeutung, sondern auch als Weggefahrten von Familien oder einsamen Personen. Die Gesundheit der Tiere wird allerdings von Parasiten bedroht, deren Anzahl gerade in Zeiten der Globalisierung mit Transporten von Waren, Pflanzen, Tieren von einem Ende der Welt ans andere standig zunimmt. Viele Parasiten der Haus-, Nutz- und Heimtiere konnen auch den Menschen befallen und als sog. Zoonosen z.T. lebensbedrohliche Erkrankungen hervorrufen. Daher ist es wichtig, das Wissen zu den Ubertragungswegen solcher Parasiten sowie zu den Vorbeuge- und Bekampfungsmassnahmen standig zu aktualisieren, um Schaden von Mensch und Tier abzuwenden. Dieses Buch stellt die wichtigsten Parasiten von Hunden, Katzen, Wiederkauern, Pferden, Schweinen, Kaninchen, Nagern, Geflugel, Fischen, Reptilien und Bienen dar, wobei jeder Parasit bzw. jede Parasitose in 11 Abschnitte untergliedert ist: NamensgebungVerbreitung/EpidemiologieMorphologie/LebenszyklusSymptome der ErkrankungDiagnoseInfektionswegProphylaxeInkubationszeitPrapatenzPatenzTherapie Das Buch bietet komprimierte Informationen zu Parasiten, die die Tiere und den Menschen bedrohen. Es wendet sich daher sowohl an Tierarzte und Studierende der Veterinarmedizin als auch an Laborpersonal und Tierhalter, also alle Personen, die von zoonotischen Parasiten bedroht sind bzw. deren Haustiere darunter leiden. In informativen Texten, auf Tabellen, Schemata und auf uber 500 farbigen Abbildungen werden die wichtigsten Aspekte des Parasitenbefalls dargestellt und aktuelle Hinweise zur Vermeidung und Bekampfung dieser unliebsamen Zeitgenossen gegeben. 100 Fragen helfen bei der Uberprufung des eigenen Wissens. Ist eine Gefahr erst einmal erkannt, kann sie heute relativ schnell mit geeigneten Massnahmen gebannt werden. Tiere und Menschen sind dann keine gefahrdete Gemeinschaft "
Die umfassende Praxis-Anleitung fur den Umweltschutz in stationaren Einrichtungen wie Krankenhausern oder Altenheimen. Das Handbuch bietet Fuhrungskraften und Umweltbeauftragten praktische Hilfestellung bei der rechtssicheren und okonomischen Umsetzung von Umweltschutz-Massnahmen. Praxis-Beispiele, Anleitungen und Checklisten sorgen fur den schnellen Uberblick und erleichtern die tagliche Arbeit. Concise text: Umfassender Leitfaden fur die rechtssichere und okonomische Umsetzung von Umweltschutz-Massnahmen in stationaren Einrichtungen. Mit Praxis-Beispielen, Anleitungen und Checklisten.
Ein klar strukturierter Uberblick zur schnellen Information: -
Tabellarische Zusammenstellung von Werkstoffen und Bauteilen
Dieser Text behandelt als erster innerhalb der Reihe zur Speziellen Arbeits- und Ingenieurpsychologie nach einer kurzen Charakteristik von Gegenstand und Aufgaben im kurzgefa13ten Oberblick die Ziele und Bewertungsmerkmale von psychologischen Bei- triigen zur Arbeitsgestaltung. Warum werden Ziele und Bewertungsmerkmale den weiteren Darstellungen voran- gestellt? Damit Arbeitsmittel, organisatorische Losungen und allgemeine Arbeitsbedingun- gen - insbesondere die Arbeitsumwelt - leistungs- und personlichkeitsfordemd gestaltet werden konnen, mussen die dabei zu erreichenden Ziele bekannt sein. Aus diesen Zielen ergeben sich neben den technischen und okonomischen Bewertungs- kennzifIem arbeitswissenschaftliche Ma13stiibe fiir Gestaltungsschritte bei der projek- tierenden und fur eventuelle Umgestaltungserfordemisse bei der korrigierenden Arbeits- gestaltung. In vielen hochindustrialisierten Liindem legen staatliche Standards fest, daB Erzeug- nisse und Verfahren zunachst unter anthropometrischen, arbeitsmedizinischen, psycho- physiologischen und sodann unter psychologischen Aspekten zu bewerten sind. Bei- spiele dafiir sind die DDR-TGL 29432 und 31343, der UdSSR-GOST-Standard 16456-70 oder die BRD-DIN 33400. Oem Gegenstand der Psychologie entsprechend, konzentrieren sich die Aussagen dieses Textes auf psychophysiologische und psycholo- gische Bewertungsmerkmale und -verfahren und benennen anthropometrische und arbeitsmedizinische Aspekte nur einordnend. Die flieBenden Obergiinge zu arbeits- medizinischen Bewertungsaspekten auf dem Gebiete psychisch verursachter oder ver- mittelter arbeitsbedingter Gesundheitsstorungen und -beeintriichtigungen sind jedoch bewuBt in die Betrachtung einbezogen.
Das Buch informiert }ber die Wertigkeit der Blutdruckmessung w{hrend und nach standardisierter Ergometrie unter diagnostischer, prognostischer und therapeutischer Sicht. So f}hrt die hohe Variabilit{t des Ruheblutdrucks zu Fehleinsch{tzungen, vor allen Dingen bei der milden Hypertonie, wogegen mit Hilfe der standardisierten Ergometrie eine sichere Trennung zwischen normotensivem hypertensivem Blutdruckverhalten gelingt und eine Aussage }ber eine sp{tere Hochdruckentwicklung selbst bei normalem Ruheblutdruck m|glich ist. Klinische Studien zeigen, da~ das kardiovaskul{re Risiko Hochdruckkranker besonders durch die H|he dessystolischen Belastungsblutdrucks charakterisiert ist. Dieses gilt sowohl f}r das Auftreten einer linksventrikul{ren Hypertrophie als wichtigster kardiovaskul{rer Risikofaktor als auch f}r die Prognose nach Myokardinfarkt. Ein unter Ruhebedingungen gut eingestellter Blutdruck bedeutet nicht, da~ der Blutdruck auch bei Altersbelastungen ausreichend gesenkt ist. Auf der anderen Seite wird auch unter Therapie der Ruheblutdruck durch {u~ere Einfl}sse ver{ndert mit der Gefahr einer ]bertherapie. Diese Diskrepanz l{~t sich durch eine Ergometrie aufdecken. Der Leser wird ausf}hrlich und auf dem neusten Stand der Literatur }ber die og. Zusammenh{nge und die praktische Durchf}hrung informiert.
Specifically written for those preparing for examinations and practitioners in travel medicine, MCQs in Travel Medicine contains over 600 multiple choice questions with detailed explanations which both teach and challenge the reader. Questions are group by topic which is ideal for revision, enabling you to focus on specific areas including adventure travel, travellers' diarrhoea, malaria, sexually transmitted disease, and drugs used in travel medicine. The style and format of the questions mirror the format of the exam questions, and the book includes a self-test to aid revision. This easy-to-read comprehensive book is ideally suited for those in busy day-to-day practices and those preparing for examinations in travel medicine including the Certificate Exam of the International Society of Travel Medicine.
Das vorliegende Buch uber den Elektrounfall behandelt ein Tatsa- chengebiet, das seit etwa drei Jahrzehnten im westdeutschen Schrift- tum nicht mehr monografisch dargestellt wurde. Zwar ist der Elek- trounfall mit Wdlichem Ausgang zum Gluck kein allzu haufiges Ereignis. Er bedroht uns aber in Heim und Betrieb dafUr aufSchritt und Tritt, und wenn es einmal zu einem Unfall kommt, ist die Wahrscheinlichkeit, da13 er Wdlich verlauft, rund zehnmal hoher als bei anderen Unfallformen. Der elektrische Strom ist also in beson- derem Ma13e gefahrlich, er ist zudem unsichtbar. Der Schutz vor ElektrounHillen mu13 also eine besonders ausgebildete Form von Schutz sein. Dies und natiirlich die immer noch zunehmende An- wendung des elektrischen Stromes in Industrie und Privatbereich lassen den Elektrounfall als ein in vieler Hinsicht besonderes Pro- blem erscheinen. Die Autoren dieses Buches haben sich bemuht, diese Besonder- heiten darzustellen. Die Problematik la13t sich der Sache nach leicht in folgende Teilfragen gliedern: die technischen Fragen der Anwen- dung von elektrischem Strom und daraus flie13ende Gefahren, die biologischen Probleme so1cher Gefahren, die arztlichen Spezialfra- gen (Therapie, Begutachtung) und die Fragen des Unfallschutzes. Das Buch wendet sich also, wie man sieht, an einen breiten Kreis von lnteressenten: an die in der Unfallverhutung Tatigen, aber auch an aIle Betriebsangehorige, we1che besondere Verantwortung bei der technischen Anwendung von Elektrizitat tragen; an Ante, ins- besondere natiirlich Betriebsarzte, an das sanitare Hilfspersonal, doch auch an jeden interessierten Laien. Es wurde darauf geachtet, da13 der Text (mit einigen unvermeidlichen Ausnahmen) auch fUr den medizinischen Laien verstandlich blieb.
Auf dem Gebiet der Verkehrsmedizin und aller Verkehrswissenschaf- ten ist in den beiden letzten Jahrzehnten eine solche Fiille neuer Er- kenntnisse durch Forschungsarbeiten gewonnen worden, daB 16 Jahre nach Planungsbeginn des 1968 ebenfalls im Springer-Verlag erschie- nenen Handbuchs der Verkehrsmedizin mit den Vorbereitungen zu ei- ner erneuten zusammenfassenden Darstellung des gegenwartigen Sach- und Wissensstandes aller Verkehrswissenschaften begonnen wurde. Abweichend von den Zielsetzungen des 1968 herausgegebenen Hand- buchs solI mit der jetzt vorliegenden Kurzfassung eine lehrbuchartige Ubersicht tiber aIle Verkehrswissenschaften gegeben werden, in deren Mittelpunkt der Mensch als Verkehrsteilnehmer und damit die Ver- kehrsmedizin steht. Vnter Einbeziehung der Rechtsgrundlagen, der Rechtsprechung (Strafrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht), der technischen Erkennt- nisse tiber optimale StraBen- und Fahrzeuggestaltung, wendet sich dieses Buch sowohl an den Mediziner, den Juristen, den Psychologen, als auch an die Mitarbeiter aller auf dem Gebiet der Verkehrswissen- schaften tatigen technischen Disziplinen. Mit der zusammenfassenden Darstellung der gegenwartigen verkehrs- wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, dem Uberblick tiber die Rechtsprechung, tiber das in der Praxis zweckmaBige Vorgehen bei Fragen der Eignung zur Ftihrung von Verkehrsmitteln auf StraBen, Schienen, im Wasser und in der Luft solI sowohl ein Ansatz fUr neue Forschungsarbeiten als auch eine Hilfe fUr die Alltagspraxis vermittelt werden. Die synoptische Darstellung aller Verkehrswissenschaften er- moglicht den Interessierten auch einen Blick tiber die Grenzen seines eigenen Fachgebietes hinaus.
Arbeitstiitigkeiten und ihre AusfUhrungsbedingungen sind ein Ergebnis der Arbeits- gestaltung. Diese muB im Entwurfsstadium oder auch nachtriiglich bewertet werden im Hinblick auf - die AusfUhrbarkeit der geforderten Tiitigkeiten, - ihre Schiidigungslosigkeit, - ihre Beeintriichtigungslosigkeit sowie - das mogliche Einsetzen bzw. Entwickeln von geistigen Fiihigkeiten und Einstell- gen (personlichkeitsfOrderlichkeit) und dabei jeweils auf EfTektivitiit. Psychologische Grundlagen und Vorgehensweisen dieses Bewertens stellt im Uber- blick der vorangegangene Text I dar. Psychonervale, neuropsychische oder psychische Fehlbeanspruchungen durch den ArbeitsprozeB beeintriichtigen - ebenso wie korper- liche Fehlbeanspruchungen - das Befinden der Werktiitigen und die Arbeitsproduk- tivitiit. Der vorliegende Text 2 behandelt Grundlagen und Vorgehensweisen fUr das Be- werten der Beeintriichtigungslosigkeit ejngehender. Griindliche Kenntnisse iiber Merk- male, Entstehung und Vermeidung von psychischer Ermiidung, Monotoniezustiinden, psychischer Siittigung sowie StreB sind fiir Arbeitsgestalter, Arbeitsmediziner und Arbeitspsychologen unerliiBlich: Nach dem Zuriickdriingen von Gesundheitsrisiken im ArbeitsprozeB - also dem Sichern von Schiidigungslosigkeit - stellt das Vermeiden von Beeintriichtigungen des Befindens die dringlichste Aufgabe einer zugleich leistungs- und gesundheitsfOrderlichen Arbeitsgestaltung dar. Der dazu erforderliche und ver- fUgbare Kenntnisbestand ist trotz zahlreicher ofTener Fragen groBer, als gemeinhin angenommen wird. Eine zusammenfUhrende und dabei in die Regulation der Tiitigkeit einordnende sowie analyse-, bewertungs- und gestaltungsbezogene - also praxiswirk- same - neuere Uberblickdarstellung in deutscher Sprache fehlt unseres Wissens.
Keine Wissenschaft kann wirkungsvoller sein, als es die Beschaffenheit ihrer Methoden erlaubt. Die Art der erforderlichen Methoden bestimmen der Gegenstand und die Zielstel- lungen der Befassung mit ihm. Die Arbeitspsychologie einschlieBlich ihrer organisations- und ingenieurpsychologischen Teilgebiete benotigt Methoden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung der psychischen Aspekte von Produktions-, insbesondere Arbeitspro- zessen mit ihren Bedingungen und Auswirkungen. Die arbeitspsychologischen Methoden nutzen die Methoden der gesamten Psychologie. Daher baut die arbeitspsychologische Methodenausbildung auf der allgemeinen psycho- logischen Methodenausbildung auf. Das gilt sowohl fiir die Datenerfassungsmethoden wie Beobachtung, Befragung und Datenerhebung als auch fiir die Untersuchungs- plimungsmethoden quasi-experimenteller, experimenteller und korrelativer Art. So verfahrt auch dieser Band der Lehrtexte zur Arbeits- und Ingenieurpsychologie: Er setzt die Kenntnis und Beherrschung der allgemeinen psychologischen Methodik voraus und bietet Differenzierungen fiir arbeitspsychologische- Anliegen. Der Leser hat also weder ein Lehrbuch zur Befragung noch zur Untersuchungsplanung vor sich. Der Band stellt auch nicht allgemeine methodologische Prinzipien dar, etwa zum Problem des Schlusses yom beobachtbaren Verhalten auf psychologische Vorgange, Reprasenta- tionen oder Eigenschaften. Ebensowenig werden Wiederabdrucke von Handbiichern arbeitspsychologischer Verfahren vorgelegt. Schwerpunkt dieser Darstellung ist vielmehr eine psychologische Analysemethodik industrieller Arbeitstiitigkeiten, die der Ableitung von GestaltungsmajJnahmen dient. Analysemethoden werden also unter praktischen Gestaltungsaspekten dargelegt. Um- fang und Vertiefungsgrad zielen auf eine arbeitspsychologische MethodeneirifUhrung. 1m Vordergrund stehen die Analyse und Bewertung von Auftragen mit ihren Aus- fiihrungsbedingungen und psychologischen Arbeitsstudien, die mit gesprachsweisem Erfragen verkniipft sind. Das sind die arbeitspsychologischen Varianten der Daten- analyse, Beobachtung und Exploration.
Despite numerous scientific investigations on vector-borne human infections such as malaria, Lyme disease and typhus these diseases continue to threaten human health. Understanding the role of vectors in disease transmission, and the most appropriate control strategies, is therefore essential. This book provides information on the recognition, biology, ecology and medical importance of the arthropods that affect human health. The fifth edition of this popular textbook is completely updated and incorporates the latest strategies for controlling insects, ticks and mites. Numerous illustrations, with new colour photographs of some of the most important vectors, aid recognition. A glossary of entomological and epidemiological terms is included, along with a list of commonly used insecticides and their trade names. Clearly presented in a concise style, this text is aimed at students of medical entomology, tropical medicine, parasitology and pest control. It is also essential reading for physicians, health officials and community health workers.
Die in dies em Buch dargestellte Untersuchung ist im Hinblick auf praktische Bedurfnisse entstanden. Die Studie wurde so angelegt, wie der Arzt es gewohnt ist, sich mit den Beschwerden seiner Pa- tienten zu befassen: Er 11iBt sich die Vorgeschichte schild ern, die Entwicklung der Symptome, deren mogliche Verbindung zu aus- losenden Faktoren, sodann die Folgen der Krankheitssymptome fUr das subjektive Befinden, fUr die sozialen Beziehungen und die Arbeitsfahigkeit. Er schlieBt die eigene klinische Untersuchung an und formuliert eine Diagnose. Bevor er, daraus abgeleitet, eine Strategie fUr die Therapie entwickelt, wird er sich nach vorange- henden diagnostischen und therapeutischen MaBnahmen erkun- digen. SchlieBlich wird er an dem weiteren Verlauf die Richtigkeit der Diagnose und Therapie zu uberprufen versuchen. So ist auch dieses Buch aufgebaut. Mehr oder weniger aIle Bereiche, in denen sich der Alkoholismus auswirkt, wurden in die Untersuchung ein- bezogen: das private Leben, organische Erkrankungen, die Ar- beit, aber auch die hilfreichen, frustranen oder irrefUhrenden vor- herigen Behandlungsversuche durch Hausarzt und Klinik. Der Leser wird jedoch zwei Dinge vielleicht vermissen. Die Therapie des Alkoholismus ist nicht beschrieben. Noch sind die typischen Probleme, die sich im Umgang mit Alkoholikern erge- ben, dargestellt: die Frustration, das GefUhl des Vergeblichen, die haufig unoffene Kommunikation und die Verschleierungsversu- che des Alkoholikers. Diese Besonderheiten jeder therapeutischen Beziehung zum Alkoholiker verlangen yom Arzt an erster Stelle eine unbestechliche Realitatskontrolle. Sie ist die Voraussetzung dafUr, daB uberhaupt eine therapeutische Beziehung zustande kommen kann.
In der Mehrzahl der Falle sind Ruckenschmerzen nicht vorwiegend durch morphologische Veranderungen der Wirbelsaule, sondern durch reversible Funktionsstoerungen der Wirbelgelenke und reflektorische Verspannung der Muskulatur bedingt. Die Anwendung leicht erlernbarer, neurophysiologisch begrundeter manueller Untersuchungs- und Behandlungstechniken ist in diesen Fallen das Mittel der Wahl. In diesem Buch, das als technischer Leitfaden konzipiert ist, wird die Methodik der klinischen, insbesondere der manuellen Untersuchung der Wirbelsaule, der Iliosakralgelenke und Kiefergelenke sowie die Mobilisationsbehandlung gestoerter Gelenke behandelt. Fur AErzte und Physiotherapeuten eine rasche Information und Anleitung fur die Praxis.
Die Entwicklungen, ergonomischen Erkenntnisse und rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Bildschirmarbeit sowie deren praktische Umsetzung werden in diesem aktuellen Handbuch klar und verstandlich dargestellt. Samtliche rechtlichen und normativen Bezuge sind auf dem neuesten Stand (z.B. Bildschirmarbeits-Verordnung, Arbeitsstattenverordnung, Arbeitnehmerschutz im offentlichen Dienst, Europaische Normen, etc.). Aktuelle Aspekte der Bildschirmarbeit werden behandelt: Bildschirmarbeit im CAD-, CAM-, Warten- und Schalterbereich, Call Center, Telearbeit, Workflow-Systeme, etc. Neue technologische Entwicklungen (Flachbildschirme, Internetnutzung, Software-Ergonomie, etc.) und aktuelle Trends aus ergonomischer Sicht (Steharbeitsplatze, alternative Sitzmittel, Feng Shui) werden thematisiert und diskutiert. Zahlreiche Tabellen, Abbildungen und Checklisten unterstutzen eine praxisgerechte Umsetzung des Arbeitnehmerschutzes."
"Aktuelle Standortbestimmung"
Der Fehlzeiten-Report informiert umfassend uber die Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen der deutschen Wirtschaft. Grunde und Muster von Fehlzeiten werden analysiert und bewertet. Schwerpunktthema der diesjahrigen Ausgabe sind psychische Erkrankungen. Diese haben in den letzten Jahren stetig zugenommen und gehen oft mit langen Fehlzeiten einher. Neben einem Uberblick uber Verbreitung, Kosten und Formen psychischer Beeintrachtigungen zeigen aktuelle Studien, wie Unternehmen das psychische Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fordern konnen."
The result of ten years' detailed research, this is a complete and detailed system of trauma methods which the non-specialist general duty doctor can use to treat all human injuries that might benefit from his care. It is designed mainly for medical schools and hospitals in the developing world, but any doctor who is not a trauma specialist will find it useful. A valuable feature is a system of closed methods for all fractures which can be treated this way, and there is an extensive chapter on the treatment of burns. The book is published in collaboration with the Deutsche Gestellschaft fur Technische Zusammenarbeit and the Kenyan Ministry of Health, and is part of a complete series on surgery, anaesthesia and obstetrics for hospitals in the developing world.
The advent of global environmental change, with all its uncertainties and requirement for long-term prediction, brings new challenges and tasks for scientists, the public and policy makers. A major environmental upheaval such as climate change is likely to have significant health effects. Current mainstream epidemiological research methods do not always adequately address the health impacts that arise within a context in which the ecological and other biophysical processes display non-linear and feedback-dependent relationships. The agenda of research and policy advice must be extended to include the larger-framed environmental change issues. This book identifies the nature and scope of the problem, and explores the conceptual and methodological approaches to studying these relationships, modelling their future realisation, providing estimates of health impacts, and communicating the attendant uncertainties. This timely volume will be of great interest to health scientists and graduate students with an interest in the effects of global environmental change.
Der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Universitat Bielefeld liefert jahrlich umfassende Daten und Analysen uber die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Grunden und Mustern von Fehlzeiten vor. Schwerpunkt 2007 ist die Bedeutung von Geschlechteraspekten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Vieles spricht dafur, dass eine starkere Integration geschlechtsspezifischer Unterschiede in die betriebliche Gesundheitspolitik die Qualitat und Wirksamkeit der Pravention und Gesundheitsfoerderung verbessern wurde. Der Fehlzeiten-Report zeigt Wege zu einem Gesundheitsmanagement, von dem Frauen und Manner gleichermassen profitieren.
Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universitat Bielefeld herausgegeben wird, liefert jedes Jahr umfassende Daten und Analysen zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Der Report beleuchtet detailliert die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Grunden und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. Der Schwerpunkt der diesjahrigen Ausgabe widmet sich der Bedeutung chronischer Erkrankungen fur das betriebliche Gesundheitsmanagement. Der Wandel des Krankheitspanoramas betrifft in erheblichem Masse auch die betriebliche Ebene. Erkrankungen des Ruckens, der Atemwege, Herz-Kreislauf- sowie psychische Krankheiten sind besonders verbreitet und haben ein bedeutendes chronisches Potenzial. Einerseits kann die Entstehung chronischer Erkrankungen betrieblich bedingt sein, andererseits wirken sie sich negativ auf Produktivitat, Krankenstand und damit auf die Produktionskosten aus. Langzeit-Arbeitsunfahigkeit ist verantwortlich fur einen grossen Teil der Ausfalltage. Der Fehlzeiten-Report behandelt betriebliche Strategien zur Gesundheitsforderung und Pravention von chronischen Erkrankungen und zeigt zudem Wege und Moglichkeiten auf, wie Unternehmen die betriebliche Wiedereingliederung erfolgreich gestalten konnen. Aktuelle Forschungsergebnisse aus der deutschen und internationalen Literatur werden erganzt um Berichte guter Praxis aus Betrieben und Sozialversicherungstragern. Umfassende Daten und der aktuelle Schwerpunkt machen den Fehlzeiten-Report 2006 zu einem wertvollen Ratgeber fur Unternehmer, Fuhrungskrafte und Arbeitnehmervertreter sowie alle, die Verantwortung fur den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Pressestimmen: "Seit 1999 uberzeugt der jahrlich erscheinende Fehlzeiten-Report als Sammelband zum einen mit einer breiten und fundierten Beitragssammlung verschiedenster Expertinnen und Experten zu spezifischen Fragestellungen der betrieblichen Arbeitsschutz- und Gesundheitspolitik. Zum anderen liefern die Reports umfangreiche und aktuelle Daten zu krankheitsbedingten Fehlzeiten." (Journal of Public Health) "Nach wie vor stellt der Fehlzeitenreport fur alle, die sich mit der Materie befassen, sei es in Wissenschaft und Politik oder in der betrieblichen Praxis, ein unverzichtbares Standardwerk zum Themenbereich Arbeitswelt und Gesundheit dar." (Sozialpolitik aktuell) "Dieser Report geht die erwerbstatigen Menschen, Personalverantwortliche, aber auch Entscheidungstrager in der Politik an." (FAZ)" |
You may like...
Rheology - Concepts, Methods, and…
Alexander Y. Malkin, Avraam I. Isayev
Hardcover
R6,300
Discovery Miles 63 000
Animals - The Book of the British…
Malini Roy, Cam Sharp Jones, …
Hardcover
|