![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Diseases & disorders > General
Psychologische Tests verstehen und anwenden - keine
Zauberei
Written by a distinguished pioneer in the history and development of coronary angioscopic techniques, "Coronary Angioscopy" is the first and only book to systematically describe the present status of percutaneous coronary angioscopy and cardioscopy. Cardiologists and other interested physicians will value its clear explanations of the pathophysiology of coronary artery diseases, as well as the author's advice and instruction on the mastering of cutting-edge coronary angioscopic and cardioscopic techniques. The book's scope includes a review of the dramatic developments that have brought so much change in such a short time. From the introduction of the flexible endoscope in the late 1940s to the creation of the fiberscope by the author in the late 1990s, the tools and techniques described within are presented with well-earned authority. Composed of three parts (addressing the topics of coronary angioscopy, cardioscopy, and a discussion of possible future applications of both techniques), the book's large, well-designed, atlas-style format and extensive use of color illustrations (160 of 250 figures are in color) make it a particularly effective resource. In addition, it provides information on new findings, techniques and devices, such as the cardioscopic observation of coronary microvessels from the cardiac chambers themselves, many of which are not previously reported.
Halten Sie Ihr Fachwissen up-to-date! 11 Beitr ge aktueller Themen aus der Facharztzeitschrift DER ANAESTHESIST stellen die Grundlage f r Ihre Fort- und Weiterbildung dar, u.a.: Plexusan sthesie, Analgesie zur Geburtshilfe, Medikamenteninteraktionen f r den An sthesisten. Mit diesen didaktisch hervorragend aufbereiteten Beitr gen k nnen Sie sich optimal auf die Facharztpr fung vorbereiten: Pr fer wie Gepr fte. Ein Werk, das Ihre Fachkompetenz als An sthesist in der t glichen Arbeit unterst tzt.
This book contains 43 lectures and poster communications presented in the international conference on the 'Cellular and Molecular Bases of Liver Cirrhosis' held in Rennes on 3 to 5 July 1991.
Howard P. Greenwald takes an incisive look at how class, race, sex, psychological state, type of health care, and available treatments affect one's chance of surviving cancer. Drawing on a ten-year survival study of cancer patients, he synthesizes medical, epidemiological, and psychosocial research in a uniquely interdisciplinary and eye-opening approach to the question of who survives cancer and why. Scientists, health care professionals, philanthropists, government agencies, and the public all agree that significant resources must be allocated to fight this dreaded disease. But what is the most effective way to do it? Greenwald argues that our priorities have been misplaced and calls for a fundamental rethinking of the way the American medical establishment deals with cancer. He asserts that prevention and experimental therapy have only limited value, whereas the availability of conventional medical care has a greater influence on cancer survival. Class and race become strikingly significant in predicting who has access to health care and thus can obtain medical treatment in a timely, effective manner. Greenwald counters the popular notion that personality and psychological factors strongly affect survival, and he underscores the importance of early detection. His research shows that health maintenance organizations, while sometimes prone to delays, offer low-income patients a better chance of ultimate survival. Greenwald pleads for immediate attention to the inadequacies and inequalities in our health care delivery system that deter patients from seeking early medical care. Instead of focusing on research and the hope for a breakthrough cure, Greenwald urges renewed emphasis on ensuring available health care to all Americans. In its challenge to the thrust of much biomedical research and its critique of contemporary American health care, as well as in its fresh and often counterintuitive look at cancer survival, Who Survives Cancer? is invaluable for policymakers, health care professionals, and anyone who has survived or been touched by cancer. This title is part of UC Press's Voices Revived program, which commemorates University of California Press's mission to seek out and cultivate the brightest minds and give them voice, reach, and impact. Drawing on a backlist dating to 1893, Voices Revived makes high-quality, peer-reviewed scholarship accessible once again using print-on-demand technology. This title was originally published in 1992.
Der Patient mit chronischem Muskelschmerz stellt fur Arzte
verschiedener Fachrichtungen immer noch ein Problem dar.
Halten Sie Ihr Fachwissen up-to-date 12 BeitrAge aktueller Themen aus der Facharztzeitschrift DER ANAESTHESIST stellen die Grundlage fA1/4r Ihre Fort- und Weiterbildung dar, u.a.: Maligne Hyperthermie, Postoperatives Shivering, ErnAhrung in der Intensivmedizin. Mit diesen didaktisch hervorragend aufbereiteten BeitrAgen kAnnen Sie sich optimal auf die FacharztprA1/4fung vorbereiten: PrA1/4fer wie GeprA1/4fte. Ein Werk, das Ihre Fachkompetenz als AnAsthesist in der tAglichen Arbeit unterstA1/4tzt.
The Cambridge World History of Human Disease (CWHHD) was first published by Cambridge in 1993. The basis of this Dictionary is Part VIII, the last section of the work, that comprises a history and description of the world's major diseases of yesterday and today in chapters organized alphabetically from "Acquired Immune Deficient Syndrome (AIDS)" to "Yellow Fever." The last section of CWHHD has been fully revised and the essays have been condensed into shorter entries, with up-to-date information on AIDS, Alzheimer's disease, Ebola, and Tuberculosis. The Dictionary also includes three chapters from other parts of the CWHHD on "Heart-Related Diseases," "Cancer," and Genetic Disease." Including contributions from over 100 medical and social scientists worldwide, the Dictionary is a truly interdisciplinary history of medicine and human disease. Kenneth Kiple is a distinguished professor of history at Bowling Green State University. His research and teaching interests include Latin America and the history of medicine, disease, and nutrition. His work has been supported by grants and fellowships from the Guggenheim Foundation, the National Endowment for the Humanities, the Fulbright Foundation, the American Council of Learned Societies, the American Philosophical Society, and the National Institutes of Health. He is the editor of The Cambridge History of World Disease (Cambridge, 1993) and with Kriemhild Coneé Ornelas, the award-winning Cambridge World History of Food (Cambridge, 2000).
Halten Sie Ihr Fachwissen up-to-date 12 Beitrage aktueller Themen
aus der Facharztzeitschrift DER ANAESTHESIST stellen die Grundlage
fur Ihre Fort- und Weiterbildung dar, u.a.:
R. KLOSE Selten wurde ein Pharmakon in der Anasthesiologie und Intensivrnedi zin so auBerordentlich kontrovers beurteilt wie Ketamin. Seit den ersten Publikationen von GUnther Corssen und Edward Domino zu Beginn der sechziger Jahre diskutieren BefUrworter und Gegner oft leidenschaftlich Uber die Substanz und ihren klinischen Stellenwert: schroffe Ablehnung auf der einen Seite, enthusiastisches Lob auf der anderen. Zweifelsohne nimmt Ketamin einen besonderen Platz unter den Anasthetika ein, sein Wirkprofil ist einzigartig und lasst sich mit dem anderer Anasthetika nicht vergleichen. Der von Domino und Mitarbeitern 1965 neu geschaf fene Begriff "Dissoziative Anasthesie" sollte den eigenartigen Zustand des Patienten charakterisieren: Bei hervorragender Analgesie ist das Bewusstsein zwar abgeschaltet, die hypnotische Wirkung hingegen ist unzureichend. Der anasthesierte Patient erscheint in merkwUrdiger Weise von seiner Umwelt entkoppelt. Damit verbunden sind Traumer lebnisse, die haufig, aber nicht gesetzmaBig, als unangenehm beschrie ben werden, Halluzinationen vor aHem visueHer Art, Out-of-body-Pha nomene sowie unruhige, delirante Aufwachreaktionen ("post anesthetic emergence reactions"). Hinzu kommt ganz im Gegensatz zu allen ande ren Anasthetika eine stimulierende sympathikoadrenerge Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, die je nach Situation erwUnscht oder uner wUnscht ist. So musste bereits sehr frUh nach EinfUhrung des Ketamins der Traum, ein ide ales Mononarkotikum gefunden zu haben, begraben werden. Dennoch haben sich das Mannheimer Institut fUr Anasthesio logie und Reanimation unter seinem damaligen Direktor Prof. Dr. Horst Lutz und die Anasthesieabteilung der Berufsgenossenschaftlichen Un faHklinik Ludwigshafen intensivst mit dieser faszinierenden Substanz Ketamin befasst."
Die Spezialgebiete Anasthesiologie, Intensivtherapie, Schmerztherapie und Notfallmedizin haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung und eine dementsprechend rasche Zunahme an neuen Erkenntnissen erfahren. Es ist daher besonders wichtig, dieses Wissen so schnell und so weit wie moglich zu optimieren. Der vorliegende 27. Refresher Course der Deutschen Akademie fur Anasthesiologische Fortbildung mit 18 verschiedenen Themen aus dem komplexen Gebiet der Akutmedizin vermittelt Facharzten und Arzten in der Weiterbildung mit seinen didaktisch gut aufbereiteten Texten den aktuellen Wissensstand der jeweiligen Thematik."
Das HIV-Virus invadiert frA1/4hzeitig das zentrale und periphere Nervensystem und kann dort bereits zum Zeitpunkt der Serokonversion nachgewiesen werden. Das Nervensystem bildet daher neben dem Immunsystem eines der Hauptangriffspunkte des HIV-Virus A1/4berhaupt.
Fortschritte bei der Erforschung, Diagnostik und Therapie chronisch entzA1/4ndlicher Darmkrankheiten (CED) bedA1/4rfen in zunehmendem MaAe einer interdisziplinAren Kooperation von klinischen Gastroenterologen, Radiologen, Immunologen, Dermatologen und Rheumatologen. Der vorliegende Band fasst den aktuellen Stand zu extraintestinalen Komplikationen chronisch entzA1/4ndlicher Darmkrankheiten zusammen. Eingehend und kritisch diskutiert werden Manifestationen an der Haut, die wichtige Komplikation der Osteopenie, Gelenkmanifestationen und LeberverAnderungen. Es werden Spezialaspekte von CED in diesem Buch aktuell und in klinsch relevanter Bedeutung dargestellt. Wichtige therapeutische Probleme und LAsungsvorschlAge, auf die wir hAufig auch beim vermeintlich unkomplizierten M. Crohn stoAen, werden aufgezeigt.
Das Handbuch stellt die Grundlagen zur Interpretation von Beatmungskurven dar und ist damit unverzichtbar fur jeden, der beatmete Patienten betreut. Neben den theoretischen Grundlagen der Beatmung und Beatmungsformen unter Beruck- sichtigung des Trachealdruckes werden in einem separaten Teil Originalbeatmungskurven dargestellt und unter pathophy- siologischen und differentialdiagnostischen Gesichtspunkten diskutiert. Angehende AErzte aber auch Pflegepersonal auf In- tensivstationen koennen in einem gesondertem Frageteil ihr Wissen uberprufen. Das aktuelle Handbuch von Praktikern fur Praktiker.
Bisphosphonate sind zwar keine neue Substanzklasse in der Therapie von Knochenerkrankungen, die Indikationen fur Ihren Einsatz werden aber durch neue Forschungsergebnisse standig erweitert. Bisphosphonate besitzen eine hohe Affinitat zum Knochen und vermindern durch Inhibition der Osteoklasten die Knochenresorption. Dadurch konnen Bisphosphonate erfolgreich in der Behandlung verschiedener Knochenerkrankungen eingesetzt werden, wobei die primare und sekundare Osteoporose bei weitem die haufigste Indikation darstellt."
Die Beitrage des vorliegenden Bandes aus der Reihe Suchtmedizin basieren auf langjahrigen Erfahrungen von AErzten, Psychologen und Sozialarbeitern in der Behandlung Abhangiger. Die multiprofessionelle Ausrichtung macht deutlich, dass eine zeitgemasse Behandlung nicht ohne den Wissensaustausch verschiedener Professionen moeglich ist. Ein wichtiger Schritt zur Sensibilisierung fur diese Thematik im arztlichen Bereich wurde durch die Bundesarztekammer vollzogen, die ein Curriculum Suchtmedizinische Versorgung etablierte und somit die Fachkunde auf diesem Gebiet empfahl. Somit wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass ein grosser Teil der Betroffenen Kontakt zu AErzten hat, hier aber oft die mangelhafte arztliche Ausbildung oder allgemein kommunikative Probleme eine aktive Bearbeitung der Problematik erschwert. Der vorliegende Band Suchtmedizinische Versorgung 1: Grundlagen der Behandlung stellt eine praxisnahe Betrachtung dieser Schwierigkeiten in den Vordergrund und zeigt Loesungsmoeglichkeiten auf. Neben AErzten, Mitarbeitern von Suchtberatungsstellen, Behoerden und Justiz wird auch die interessierte OEffentlichkeit von dieser Publikation profitieren. |
![]() ![]() You may like...
Three-Dimensional Attached Viscous Flow…
Ernst Heinrich Hirschel, Jean Cousteix, …
Hardcover
R3,737
Discovery Miles 37 370
Business Intelligence and Modelling…
Damianos P. Sakas, Dimitrios K. Nasiopoulos, …
Hardcover
R5,648
Discovery Miles 56 480
Turbulence and Interactions…
Michel Deville, Christophe Calvin, …
Hardcover
R5,589
Discovery Miles 55 890
|