|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Diseases & disorders > General
Das Buch ist die erste deutschsprachige, klinische Monographie
A1/4ber NeuroanAsthesie. Im Rahmen der perioperativen
anAsthesiologischen TAtigkeit werden die MAglichkeiten der Senkung
des intrakraniellen Druckes gesondert diskutiert. Die praktischen,
anAsthesiologischen Aspekte der einzelnen diagnostischen und
operativen Eingriffe werden systematisch dargestellt. Bei der
Planung der AnAsthesie wird ein zweifaches Ziel verfolgt: Optimale
Patientensicherheit und bestmAgliche operative VerhAltnisse.
Entsprechend der Entwicklung der Neurochirurgie und NeuroanAsthesie
in den achtziger Jahren, werden die bewAhrten und neu etablierten
Methoden hervorgehoben. Diese subjektive Auswahl unterliegt der
klinischen Erfahrung des Autors und der Literatur.
Was kann man tun, um nicht vorzeitig zu rosten, um geistig und
korperlich fit zu bleiben? Wie lernt man, sein Leben an die
nachlassende Leistungsfahigkeit anzupassen? Thorsten Nikolaus
vermittelt Hintergrundwissen uber das Altern und gibt Ratschlage
fur eine gesunde Lebensfuhrung und Tips fur die Bewaltigung von
Alltagsproblemen.
Concise text: Was kann man tun, um auch im Alter geistig und
korperlich fit zu bleiben? Thorsten Nikolaus vermittelt
Hintergrundwissen uber Altwerden und gesunde Lebensfuhrung und gibt
Tips fur die Bewaltigung von Alltagsproblemen.
"
Hauptthemen: Probleme der Langzeittherapie und Therapieschaden -
Die ischamische Herzkrankheit - Herzinsuffizienz - Neue
Infektionskrankheiten - Neue Aspekte der Arteriosklerose.
Rundtischgesprache: Langzeittherapie und Therapieschaden -
Grenzfalle in der internistischen Intensivtherapie - Akute
haemorrhagische Pankreatitis - Therapie im chronischen Stadium des
Myokardinfarkts - Die Bedeutung gegenwartiger und neuer
Therapieansatze - Problematik von Therapiestudien - Laser - Chance
fur interdisziplinares Arbeiten oder Ende der
Fachgebietsabgrenzung? Symposien: Grenzfalle in der internistischen
Intensivtherapie - Intensivtherapie bei gastroenterologischen
Krankheiten - Wertigkeit und Leistungsfahigkeit moderner
bildgebender Verfahren - Zytokine in der AEtiopathogenese der
chronischen Polyarthritis - Neue Therapieansatze - Determinanten
der Arzneimittelwirkung - Sexualitat im Alter - Aids 1991.
Workshops: Tumormarker - Wachstumsfaktoren und Zytokine in der
inneren Medizin - Problematik von Therapiestudien -
Mikrozirkulation - ACE-Hemmung als therapeutisches Prinzip -
Pathophysiologie der Gefasswand: Bedeutung fur internistische
Erkrankungen - Moeglichkeiten und Grenzen der Lasertherapie in der
inneren Medizin.
In den letzten vier Jahrzehnten hat sich in der Psychiatrie emlges
bewegt: Die Neurobiologie hat in der psychiatrischen Grundlagenfor-
schung und fur die Behandlung psychiatrischer Krankheiten immer
grof3eres Gewicht bekommen! In wechselseitiger Befruchtung von
neurobiologischer Forschung und klinischer Beobachtung wurden
operation ale Klassifikationssy- sterne fur psychiatrische
Krankheiten und neue MeBmethoden zur standardisierten Erfassung
psychischer StOrungen entwickelt. Diese method is chen Fortschritte
kamen vor aHem auch der Therapiefor- schung zugute. Die Psychiatrie
und die psychiatrischen Behandlungs- verfahren wurden wieder
Gegenstand empirischer Forschung! Bei endogenen Depressionen muBten
sich die Psychiater bis zur Mitte der 30er Jahre unseres
Jahrhunderts - bis zur Einfuhrung der Elektrokrampftherapie -
darauf beschranken, das subjektive Leiden ihrer Patienten zu
begleiten; in diesem Zusammenhang war es auch damals schon wichtig,
bei depressiven Kranken das Suizidrisiko zu erkennen und - wenn ni:
itig - unter stationaren Bedingungen zu ver- ringern. Etwa 20 Jahre
spater (1957) wurden durch klinische Beobachtungen die
antidepressiven Wirkungen von Medikamenten entdeckt. Imipra- min,
das erste trizyklische Antidepressivum, und der Monoaminoxy-
dasehemmer Iproniazid wurden in die psychiatrische Therapie einge-
fuhrt. In der Folgezeit wurden viele neue Antidepressiva
entwickelt: Zu den Trizyklika kamen spater die Tetrazyklika und
weitere MAO- Hemmer. Ende der 70er Jahre wurden die
Serotonin-Wiederaufnah- mehemmer als neue Gruppe der Antidepressiva
entdeckt. Den vorl au- fig letzten Entwicklungsschritt steHt die
neue Generation der reversi- bIen MAO-Hemmer dar.
In this ground-breaking new work, Patrick J McEvoy connects with
healthcare professionals, patients and illness to presenting an
entirely new way to address chronic disease management. By
reflecting on the very nature of chronic disease, rather than
focusing on its consequences, the book sheds new light on the
complex realities of general practice, explaining the intricacies
of community medicine, and its relationship with both sociology and
epidemiology. Highly practical in its approach, the book offers a
generic paradigm of chronic disease, a trajectory-based model of
clinical management and a curriculum for chronic care. It provides
thought-provoking reading for all health and social care students
and professionals, post-graduate trainees in General Practice and
their trainers seeking inspirational new ways to manage chronic
disease.
|
You may like...
Ed Mastery
Michael W Lucas
Hardcover
R866
R785
Discovery Miles 7 850
|