0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R100 - R250 (6)
  • R250 - R500 (38)
  • R500+ (963)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Language & Literature > Language & linguistics > Semantics (meaning) > Pragmatics

Analyse der Rede von Adolf Hitler am 15.03.1938 am Wiener Heldenplatz in Bezug auf Theatralitat und Rhetorik (German,... Analyse der Rede von Adolf Hitler am 15.03.1938 am Wiener Heldenplatz in Bezug auf Theatralitat und Rhetorik (German, Paperback)
Olaf Hahn
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1, Universitat Wien (Institut fur Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Schauplatze PS, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor ich mit den Recherchen fur diese Arbeit begann, hatte ich den Eindruck, das damals die osterreichische Bevolkerung, im Gegensatz zu der deutschen, Adolf Hitler abgelehnt hatte. Mir war nie bewusst gewesen wie gross der Zuspruch fur diesen Mann in Osterreich war. Nach und nach musste ich feststellen, das eine breite Schicht der Bevolkerung an ihn glaubte und Hoffnung in ihn setze. Ich war schockiert die Bilder zu sehen, wo mehrere hunderttausend Menschen die Wiener Strassen saumen und ihrem "Fuhrer" zujubeln. Alle diese Berichte und Bilder versetzt mich in einen kurzen Zustand der Fassungslosigkeit. Wenn man sich vorstellt das Adolf Hitler auf dem Balkon der Wiener Hofburg die Massen mit seinen leeren Versprechungen und seiner ausgefeilten Rhetorik in "seinen Bann" zog und eine breite Masse Begeisterter vermeintlich hinter ihm stand, dann wird einem erst deutlich, in was fur einer verzweifelten Lage diese Menschen gewesen seinen mussten. Es ist fur mich unwahrscheinlich schwer vorzustellen wie sie in einen so fanatischen Mann wie Hitler ihre Hoffnungen setzen konnten. Mir wurde auch bewusst, wie viel Interessantes man uber dieses Thema schreiben kann und ich fand den Rahmen, obwohl ich schon versucht habe ihn durch die Themenstellung einzugrenzen, trotzdem zu klein. Als ich Olaf Hahn von meinem Thema erzahlte und unser Gesprach direkt in eine stundenlange Diskussion ausartete, kam uns der Gedanke, das wir ja die Arbeit gemeinsam schreiben konnen und uns so noch spezifischer mit dem Thema auseinander zu setzen. Gerade bei diesem Thema ist es besonders produktiv noch jemanden an seiner Seite zu haben mit dem man sich austauschen kann und durch den man objektiv bleibt. Diese Arbeit soll einmal mehr verdeutlichen, wie leicht es anscheinend

Die Bergpredigt - ein rhetorisches Konstrukt? - Eine rhetorische Analyse der Bergpredigt nach Matthaus 5-7 (German, Paperback):... Die Bergpredigt - ein rhetorisches Konstrukt? - Eine rhetorische Analyse der Bergpredigt nach Matthaus 5-7 (German, Paperback)
Yasmine Schoettle
R1,267 Discovery Miles 12 670 Ships in 10 - 15 working days

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universit t T bingen (Seminar f r Allgemeine Rhetorik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bergpredigt " ein rhetorisches Konstrukt? (Eine rhetorische Analyse der Bergpredigt nach Matth us 5-7) "Als er aber das Volk sah, ging er auf einen Berg und setzte sich; und seine J nger traten zu ihm." Mit diesen Worten beginnt eines der wichtigsten Zeugnisse christlichen Glaubens " die Bergpredigt. Sie steht sowohl im Matth us- als auch im Lukasevangelium und enth lt neben Anweisungen f r verschiedene Lebensbereiche auch das f r die Christenheit wichtige Vaterunser . Nach berlieferungen soll die Bergpredigt eine der ber hmtesten Reden Jesu Christi sein, die nach damaligen Glauben von einem seiner J nger festgehalten worden sein soll. Die Bergpredigt also als Rede Jesu, die auch als Predigt vom Berg verstanden wurde. Heutige Forschungen gehen jedoch davon aus, dass es sich bei der Bergpredigt wahrscheinlich um eine redaktionelle Bearbeitung und Komposition von recht verschiedenartigem berlieferungsgut 1 handelt. Die Bergpredigt sei als Sammlung verschiedener Weisheiten oder Ratschl ge zu betrachten " nicht als eine im Ganzen konstruierte Rede. Doch auch bei solch einer n chternen Ansichtsweise dieses Textes, ist die Bergpredigt eines der wichtigsten Kernst cke des christlichen Glaubens. Nicht zuletzt weil sie Teil der Bibel ist " das Exempel christlichen Glaubens. Doch was genau ist nun die Bergpredigt? Stellt die Bergpredigt eine speziell f r die damalige Zuh rerschaft entworfene Lebensanleitung dar " eine Art Programm, das in dieser Art tats chlich von Jesus entworfen und sp ter als Rede gehalten wurde? Oder handelt es sich hierbei um ein fein konstruiertes Gebilde sp terer Autoren? Und wenn ja, mit welchen rhetorischen Mitteln soll dieses Konstrukt berzeugen? Rhetorik lehrte nicht nur, Texte zu machen; dank ihres ausgebauten Systems, vor allem im

Generelle Aspekte einer Rhetorik der Stammesgesellschaften (German, Paperback): Eike Freese Generelle Aspekte einer Rhetorik der Stammesgesellschaften (German, Paperback)
Eike Freese
R900 Discovery Miles 9 000 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Seminar fur Algemeine Rhetorik), Veranstaltung: Rhetorische Anthropologie, 12 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Analyse der Rhetorik der Stammesgesellschaften liefert im Idealfall nicht nur Aufschlusse uber die gegenwartige Redepraxis, die uns in fremden Kulturen begegnet, sondern verschafft Einblicke in die Formen der Kommunikation, die in einer prahistorischen Vergangenheit vorherrschten: Einer Zeit, als die Schrift noch nicht das Selbst- und Weltbild des Menschen unwiderruflich veranderte, als ein Begriff von Wissenschaft noch nicht existierte, als die sozialen Ungleichheiten sich noch auf einfache Aufgabenteilung nach Geschlecht und Alter beschrankten und es das Individuum nach modernem Verstandnis noch nicht gab. Der von der Kulturanthropologie gebrauchte evolutionare Ansatz kann uns helfen, den Forschungsgegenstand sinnvoll einzugrenzen. Dieses Modell, das vornehmlich dazu benutzt wird, kulturubergreifende Gleichheiten zwischen Gesellschaften hervorzuheben," geht davon aus, dass die adaptiven Verfahren, derer sich eine Gesellschaft zu ihrer Reproduktion bedient, in Verbindung mit ihrer Umwelt massgeblich zur Ausbildung ganz charakteristischer sozialer, politischer, und kultureller Strukturen fuhren. Im Allgemeinen werden vier Hauptgruppen adaptiver Strategien beobachtet: 1. Wildbeutertum (Jagen und Sammeln, Fischerei) 2. Niederer Bodenbau (Sesshaftigkeit, Gartenbau mit einfachsten Werkzeugen) 3. Hoherer Bodenbau (Ackerbau mit Pflug, Rad, Bewasserung) 4. Industrialismus (Nutzung von Maschinen) Diese Reihe adaptiver Strategien folgt der generellen Evolution der Menschheit in den Industrielandern. Aus dieser Perspektive ist es erlaubt, zeitgenossische Stammesgesellschaften als quasi prahistorisch" zu betrachten: Behutsame Interpretation ihrer Lebensweise kann zusammen mit arc

Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache (German, Paperback): Sebastian Hoos Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache (German, Paperback)
Sebastian Hoos
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,5, Fachhochschule Bingen (Neuphilologie), Veranstaltung: Rhetorische Sprachkritik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Universitat Tubingen, Neuphilologische Fakultat, Seminar fur Allgemeine Rhetorik HS: Rhetorische Sprachkritik, Sommersemester 1995 Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache von: Sebastian Hoos Abstract Die Forderungen nach Sprachreinheit sind alt und die Versuche, Abhilfe zu schaffen" vielfaltig. Der in dieser Arbeit zur Disposition stehende Versuch des 1885 gegrundeten Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (im folgenden kurz ADSV), die deutsche Sprache rein" zu halten, steht in einer historischen Entwicklung, die im Folgenden kurz skizziert werden soll. Den jeweiligen Kraften im Dienste des Sprachpurismus war ein sehr unterschiedlicher Erfolg beschieden. Grundsatzlich ist weiterhin zu klaren, worin sich Sprachpurismus manifestiert und welche gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen damit verbunden sind. Konkret geht diese Arbeit der Frage nach, welchen Einfluss und bleibende Auswirkung der ADSV auf die deutsche Sprache und deren Gebrauch hatte. Hierzu sollen die Bedingungen fur seine Entstehung und die Ursachen fur sein Zugrundegehen untersucht werden. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Berucksichtigung rhetorischer Ideale und Kriterien das Phanomen ADSV sprachkritisch zu beurteilen und innerhalb der geschichtliche Entwicklung zu deuten. Inhalt I. Einleitung 1. Thematik und Ziel der Arbeit 2. Literatur und Forschungsstand II. Hauptteil 3. Der Puritasbegriff 4. Geschichte des Sprachpurismus, Fremdwortfrage vor Herrmann Riegel 5. Der ADSV, Ziele, Absicht, Entwicklung und Vorgehensweise 6. Vergleich des Grundungsmanifests des ADSV mit dem von J. H. Campe III. Schluss 7. Beurteilung vor rhetorikspezifischem Hintergrund 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerung IV. Literatur

Unternehmenskultur - Modell fur die Kommunikation in Betrieben (German, Paperback): Sebastian Hoos Unternehmenskultur - Modell fur die Kommunikation in Betrieben (German, Paperback)
Sebastian Hoos
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,8, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Die Sprache des institutionellen Handelns, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Am Beispiel der externen Unternehmenskommunikation der Deutschen Lufthansa AG Ende des 20. Jh., Abstract: Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Seminar fur Allgemeine Rhetorik HS: Die Sprache des Institutionellen Handelns, Sommersemester 1997 Unternehmenskultur - Modell fur die Kommunikation in Betrieben Am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG von: Sebastian Hoos Abstract Anhand zweier Argumentationsstrange soll die Bedeutung der Rhetorik, im Rahmen der kommunikativen Herausforderungen an Unternehmen, als Kern einer glaubwurdigen Unternehmenskultur erlautert werden. Zuerst sollen Uberlegungen zum Wesen der Institution die Frage der Rolle von Sprache und Sprechen in der Institution Unternehmen verdeutlichen. Der zweite Ansatz geht aus von Habermas Uberlegungen zum gestorten Zusammenspiel der Lebenswelten, denen Individuen heute ausgesetzt sind. Darauf aufbauend soll gepruft werden, ob und wie Kommunikationsentwicklung unter Berucksichtigung rhetorischer Massgaben den gestellten Anforderungen gerecht werden kann. Auf die theoretische Erorterung folgt ein Beispiel aus der Unternehmenspraxis. Der Weg der Deutschen Lufthansa AG zwischen Globalisierung und Privatisierung auf der einen und Servicekultur und Unternehmenskultur auf der anderen hat in den vergangenen Jahren zu einer Umsetzung einiger der vorgestellten Ideen gefuhrt. Diese Massnahmen sollen kurz vorgestellt werden um dann die Arbeit mit einer zusammenfassenden Bemerkung zu beschliessen. Diese Arbeit soll die Grundlagen schaffen fur eine weiterfuhrende empirischrhetorische Untersuchung von spezifischen Kommunikationsakten in der Unternehmenssprache der Lufthansa AG*. In dem hier vorgegebenen Rahmen wird sich keine G

Zur Rhetorik boersenbezogener Stellungnahmen - Eine psycholinguistische Untersuchung des Wirkungsgeschehens (German,... Zur Rhetorik boersenbezogener Stellungnahmen - Eine psycholinguistische Untersuchung des Wirkungsgeschehens (German, Paperback)
Vitus Forchheimer
R1,563 Discovery Miles 15 630 Ships in 10 - 15 working days

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Phonetik und Sprachliche Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Borsenkurse reprasentieren Erwartungen, Visionen und Phantasien. Sie nehmen somit die Wahrscheinlichkeit fur zukunftige Entwicklungen vorweg und werden dadurch zu einem Objekt spekulativer Investitionen. Der Investor selbst orientiert sich hierbei an Informationen, um Chancen und Risiken besser abschatzen zu konnen. Der Grund hierfur besteht in der dialogischen Natur des Menschen, der sich seiner Umwelt nicht vollstandig und auf Dauer entziehen kann. Die Interpretation der Information fuhrt schliesslich, im Sinne einer Reiz-Reaktions-Handlung, zu der Entscheidung des Kaufens, Haltens oder Verkaufens von Wertpapieren. Da die Borse selbst nur eine Schaltstelle ist, deren Dialogfunktion auf die kuhle" Vermittlung eines Geschafts beschrankt ist, werden alle dialogischen Bedurfnisse auf Ersatzfiguren ubertragen. Diese Ubertragung findet fast immer in einem Klima statt, das von einer unsicheren Grundhaltung gepragt ist, da die borsenbezogenen Dialoge grundsatzlich auf die offene Frage ausgerichtet sind, ob dieses oder jenes Investment einen Gewinn bringen wird. Je sicherer einer der Dialogpartner auftritt, desto glaubwurdiger wirkt er und um so dankbarer werden seine Ansichten aufgenommen. Denn nichts wunscht sich ein unsicherer Anleger sehnlicher als Sicherheit. Die vorliegende Arbeit handelt also primar von der Art und Weise der Prasentation, Verarbeitung und Auslegung von Informationen, die kursrelevante Auswirkungen haben konnen, da der Inhalt selbst von den Marktteilnehmern haufig missverstanden oder aufgrund der Informationsflut gar nicht erst zur Kenntnis genommen wird. Es werden hierbei sozial- und verhaltenspsychologische Mechanismen sowie kommunikative Funktionsprozesse mit einbezogen. Zu jedem Zeitpunkt, egal ob Hausse oder Baisse, gibt es b

S mantique synchronique - synonymie, homonymie, polys mie (French, Paperback): Henry Schogt S mantique synchronique - synonymie, homonymie, polys mie (French, Paperback)
Henry Schogt
R773 Discovery Miles 7 730 Ships in 10 - 15 working days

Les trois ph nom nes bien connus de synonymie, homonymie et polis mie servant de point de d part cette tude qui vice tirer au clair le prol me de la signification et linguistique. On y examine quelles sont les implications des m thodes structurale, fonctionnelle ou transformationnelle-g n rative dans l'analyse de ces trois ph nom nes du language. On discute entre autres les id es de Bloomfield, Br al, Fodor, de Groot, Heger, Hjelmslev, Jakobson, Katz, Kooij, Lyons, Marcus, Martinet, Mounin, Prieto, Saussure, et Ullmann. L'auteur a vit autant que possible toute formalisation et n'utilise ni la logique symbolique ni la quantification math matique qu'on trouve souvent dans les tudes linguistiques consacr es la s mantique. Le livre s'adresse non seulement aux linguisies, mais aussi aux tudiants de langues, et plus sp cialement aux tudiants de fran ais qui s'int ressent la stylistique et aimeraient savoir dans quelle mesure l'analyse s mantique se r v le utile dans la perspective de la critique litt raire. This attempt to clarify the problem of meaning in linguistics takes as its starting point the well-known phenomena of synonymy, homonymy, and polysemy. It investigates the implications of structural, fuctional, and transformational-generative approaches to these three features of laguage, and discusses the views of, among others, Bloomfield, Br eal, Fodor, de Groot, Heger, Hjelmslev, Jakobson, Katz, Kooij, Lyons, Marcus, Martinet, Mounin, Prieto, Saussure, and Ullmann. Professor Schogt has avoided formalization as much as possible and uses none of the symbolic logic or mathematical quantification often found in linguistic studies of semantics. The book is addressed primarily to students of language, specifically to students of the French language who have a particular interest in stylistics and wish to know what insight semantic analysis can give into the problems of literary criticism.

Satzmodusmarkierung Im Europaeischen Sprachvergleich - Interrogativsaetze Im Deutschen Und Im Ungarischen Mit Einem... Satzmodusmarkierung Im Europaeischen Sprachvergleich - Interrogativsaetze Im Deutschen Und Im Ungarischen Mit Einem Typologischen Ausblick Auf Andere Europaeische Sprachen (German, Hardcover)
Ewa Drewnowska-Vargane; Attila Peteri
R1,292 R1,145 Discovery Miles 11 450 Save R147 (11%) Ships in 12 - 19 working days

In seiner stark uberarbeiteten und erganzten Habilitationsschrift vergleicht der Autor die Markierung der Interrogativsatze im Deutschen und im Ungarischen vor dem Hintergrund weiterer sieben europaischer Sprachen. Diese sind Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Turkisch und Albanisch. Das oberflachensyntaktische und kontrastiv-deskriptive Verfahren basiert auf umfangreichen empirischen Korpusuntersuchungen. Berucksichtigt werden vor allem Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen, Questiontags, intonatorisch-prosodische Merkmale sowie deren Kombinationen.

Names and Context - A Use-Sensitive Philosophical Account (Paperback): Dolf Rami Names and Context - A Use-Sensitive Philosophical Account (Paperback)
Dolf Rami
R1,261 Discovery Miles 12 610 Ships in 10 - 15 working days

Dolf Rami contributes to contemporary debates about the meaning and reference of proper names by providing an overview of the main challenges and developing a new contextualist account of names. Questions about the use and semantic features of proper names are at the centre of philosophy of language. How does a single proper name refer to the same thing in different contexts of use? What makes a thing a bearer of a proper name? What is their meaning? Guided by these questions, Rami discusses Saul Kripke's main contributions to the debate and introduces two new ways to capture the rigidity of names, proposing a pluralist version of the causal chain picture. Covering popular contextualist accounts of names, both indexical and variabilist, he presents a use-sensitive alternative based on a semantic comparison between names, pronouns and demonstratives. Extending and applying his approach to a wide variety of uses, including names in fiction, this is a comprehensive explanation of why we should interpret proper names as use-sensitive expressions.

Teaching Pragmatics and Instructed Second Language Learning - Study Abroad and Technology-Enhanced Teaching (Paperback): Nicola... Teaching Pragmatics and Instructed Second Language Learning - Study Abroad and Technology-Enhanced Teaching (Paperback)
Nicola Halenko
R1,270 Discovery Miles 12 700 Ships in 10 - 15 working days

This book explores second language pragmatic development with a specific focus on two areas: classroom-based pragmatic instruction in the study abroad context, and using technology for developing and assessing pragmatic competence. Teaching Pragmatics and Instructed Second Language Learning directly compares the effects of technology platforms and traditional paper-based tasks within the second language environment for developing pragmatic competence. These analyses are based on empirical research of how undergraduate Chinese learners of English receive explicit instruction in classrooms using different training materials. The book makes an original and innovative contribution to collecting oral speech act data in the form of computer-animated production tasks (CAPT) designed to enhance learner engagement and performance. Using this tool, it explores the beneficial role of technology in teaching and learning, offering practitioners and researchers practical ways to maximise second language pragmatic development in the classroom.

Posthumanism and the Digital University - Texts, Bodies and Materialities (Paperback): Lesley Gourlay Posthumanism and the Digital University - Texts, Bodies and Materialities (Paperback)
Lesley Gourlay
R1,259 Discovery Miles 12 590 Ships in 10 - 15 working days

It is a commonplace in educational policy and theory to claim that digital technology has 'transformed' the university, the nature of learning and even the essence of what it means to be a scholar or a student. However, these claims have not always been based on strong research evidence. What are students and scholars actually doing in the day-to-day life of the digital university? This book examines in detail how the world of the digital interacts with texts, artefacts, devices and humans, in the contemporary university setting. Weaving together perspectives from a range of thinkers and disciplinary sources, Lesley Gourlay draws on ideas from posthuman and new materialist theory in particular, to open up our understanding about how digital knowledge practices operate. She proposes that digital engagement in the university should not be regarded as 'virtual' or disembodied, but instead may be understood as a complex set of entanglements of the body, texts and material artefacts, making a case that agency and the ways in which knowledge emerges should be regarded as 'more than human'.

Offensive Language - Taboo, Offence and Social Control (Paperback): Jim O'Driscoll Offensive Language - Taboo, Offence and Social Control (Paperback)
Jim O'Driscoll
R1,270 Discovery Miles 12 700 Ships in 10 - 15 working days

Why do people take offence at things that are said? What is it exactly about an offending utterance which causes this negative reaction? How well motivated is the response to the offence? Offensive Language addresses these questions by applying an array of concepts from linguistic pragmatics and sociolinguistics to a wide range of examples, from TV to Twitter and from Mel Gibson to Donald Trump. Establishing a sharp distinction between potential offence and actual offence, Jim O'Driscoll then examines a series of case studies where offence has been caused, assessing the nature and degree of both the offence and the documented response to it. Through close linguistic analysis, this book explores the fine line between free speech and criminal activity, searching for a principled way to distinguish the merely embarrassing from the reprehensible and the censurable. In this way, a new approach to offensive language emerges, involving both how we study it and how it might be handled in public life.

Information Und Wissen - Beitraege Zum Transdisziplinaeren Diskurs - Beitraege Des Symposions in Berlin Am 21. Und 22. April... Information Und Wissen - Beitraege Zum Transdisziplinaeren Diskurs - Beitraege Des Symposions in Berlin Am 21. Und 22. April 2016 (German, Hardcover)
Kristina Pelikan, Thorsten Roelcke
R1,484 Discovery Miles 14 840 Ships in 12 - 19 working days

Information und Wissen stellen einen wesentlichen sozialen, kulturellen und oekonomischen Faktor der Gesellschaft dar. In dem Band, der auf ein Symposion 2016 in Berlin zuruckgeht, werden sie aus erkenntnis-, informations- und sprachtheoretischer Perspektive diskutiert. Schwerpunkte bilden dabei: Grundsatzliche UEberlegungen zu Information und Wissen, das Fehlen von und Zweifel an Wissen, Quantitat und Qualitat von Information aus dem Internet, Zusammenhange zwischen Wissen und Sprache.

English Historical Semantics (Hardcover): Christian Kay, Kathryn Allan English Historical Semantics (Hardcover)
Christian Kay, Kathryn Allan
R3,035 Discovery Miles 30 350 Ships in 12 - 19 working days

This guide gives students a solid grounding in the basic methodology of how to analyse corpus data to study new words entering the language or language change. It uses a number of case studies to provide insights into collocations, phraseology, metaphor and metonymy, syntactic structures, male and female language, and language change. Students will become proficient in the key concepts in semantic change by applying ideas from theoretical semantics to historical data. They will also cover recent work at the intersections between historical semantics and other disciplines.

Pragmatics and the English Language (Paperback): Jonathan Culpeper, Michael Haugh Pragmatics and the English Language (Paperback)
Jonathan Culpeper, Michael Haugh
R1,396 Discovery Miles 13 960 Ships in 10 - 15 working days

How do we interpret language and expose its meanings? How does pragmatics describe the English language? Where can we go to acquire a deeper understanding of pragmatics? Pragmatics and the English Language is a bold new textbook that presents an innovative and exciting way of looking at the subject. This new perspective, called integrative pragmatics, steers a course between what have historically been considered irreconcilable perspectives. With an emphasis on empirical data, the book is filled with examples from cartoons, films and historical sources, as well as face-to-face and digitally-mediated interactions, all of which are used to help the reader develop a better understanding of the theory. Pragmatics and the English Language: - Focuses on both the pragmatic aspects of English and how pragmatics is shaped by English - Synthesizes traditional ideas with state-of-the-art pragmatics research - Goes far beyond the coverage found in other pragmatics textbooks Shedding light on the English language in highly original ways, Pragmatics and the English Language is essential reading for advanced students of the English language and linguistics, along with anybody else who wishes to develop a more in-depth knowledge of pragmatics.

Understanding Pragmatic Markers - A Variational Pragmatic Approach (Paperback, New): Karin Aijmer Understanding Pragmatic Markers - A Variational Pragmatic Approach (Paperback, New)
Karin Aijmer
R873 Discovery Miles 8 730 Ships in 12 - 19 working days

This is a study of pragmatic markers in a corpus of spoken English. Pragmatic markers are multifunctional and this can make it difficult to describe their meaning and potential. In particular, we know little about pragmatic markers and prosody, their sociolinguistic use or their distribution across text types. This book looks at pragmatic markers in a corpus of spoken English, with a focus on the functions performed by the markers in different types of text. Karen Aijmer explores the syntactic, semantic, pragmatic and discourse aspects of the markers. By taking a broader perspective on the markers, classifying them, describing their class-specific properties and analysing individual markers, she assesses whether any generalisations can be made about the prosody of the markers. It includes a definition of pragmatic markers in the context of the book. It features chapter-long case studies of the pragmatic markers well, in fact and actually. Each chapter has a clear introduction and conclusion.

What Language Is - And What It Isn't and What It Could Be (Paperback): John McWhorter What Language Is - And What It Isn't and What It Could Be (Paperback)
John McWhorter
R538 Discovery Miles 5 380 Ships in 10 - 15 working days

A love letter to languages, celebrating their curiosities and smashing assumptions about correct grammar
An eye-opening tour for all language lovers, "What Language Is "offers a fascinating new perspective on the way humans communicate. from vanishing languages spoken by a few hundred people to major tongues like Chinese, and with copious revelations about the hodgepodge nature of English, John McWhorter shows readers how to see and hear languages as a linguist does.

Packed with big ideas about language alongside wonderful trivia, "What Language Is "explains how languages across the globe (the Queen's English and Suriname creoles alike) originate, evolve, multiply, and divide. Raising provocative questions about what qualifies as a language (so-called slang does have structured grammar), McWhorter takes readers on a marvelous journey through time and place--from Persia to the languages of Sri Lanka--to deliver a feast of facts about the wonders of human linguistic expression.

Interaktionale Linguistik - Eine Einfuhrung (German, Paperback, 1. Aufl. 2019, zweifarbig): Wolfgang Imo, Jens Philipp Lanwer Interaktionale Linguistik - Eine Einfuhrung (German, Paperback, 1. Aufl. 2019, zweifarbig)
Wolfgang Imo, Jens Philipp Lanwer
R844 Discovery Miles 8 440 Ships in 12 - 19 working days

Was zeichnet Sprache aus, die interaktional verwendet wird, beispielsweise in einer Unterhaltung oder einem Chat? Worin unterscheidet sie sich von monologischer Sprache, beispielsweise in einer Rede oder einem Zeitungsartikel? - Dieser Band informiert uber alle zentralen Themen der interaktionalen Linguistik. Die Autoren erlautern die theoretischen und methodischen Grundlagen und bieten eine Einfuhrung in die Transkription von Gesprachen. Weitere Kapitel widmen sich z.B. der Syntax, der Semantik, der Prosodie, der Multimodalitat von Gesprachen sowie der interaktionalen computervermittelten Schriftlichkeit. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Abbildungen, zahlreichen Beispielen und Transkripten.

La Derivacion Nominal En Espanol: Nombres de Agente, Instrumento, Lugar Y Accion (Spanish, Paperback): Gerd Wotjak La Derivacion Nominal En Espanol: Nombres de Agente, Instrumento, Lugar Y Accion (Spanish, Paperback)
Gerd Wotjak; Luis Amador Rodriguez
R2,434 R2,053 Discovery Miles 20 530 Save R381 (16%) Ships in 12 - 19 working days

Las monografias sobre formacion de palabras siempre han recogido en el dominio de la derivacion por sufijacion las series de nombres de agente, instrumento, lugar y accion. Historicamente, la creacion de nuevos nombres se ha dividido en unos cuantos tipos muy productivos que han venido a coincidir con las categorias conceptuales mencionadas. Asi se ven recubiertas importantes necesidades designativas de nuestro mundo espiritual y material. En esta obra se seleccionan los sufijos considerados como mas representativos de esta funcion designativa y se lleva a cabo un analisis morfologico y semantico exhaustivo de los procedimientos derivativos escogidos. El estudio de la competencia entre cada uno de los sufijos dentro de los grupos en los que funcionan en oposicion mutua pretende establecer unos valores de lengua para esos morfemas y explicar su variacion semantica en torno a dichos valores. Se intenta, de esta manera, abrir una via posible de investigacion que pueda aplicarse tambien al resto del dominio de la derivacion en espanol.

The Geometry of Meaning - Semantics Based on Conceptual Spaces (Paperback): Peter Gardenfors The Geometry of Meaning - Semantics Based on Conceptual Spaces (Paperback)
Peter Gardenfors
R1,269 Discovery Miles 12 690 Ships in 10 - 15 working days

A novel cognitive theory of semantics that proposes that the meanings of words can be described in terms of geometric structures. In The Geometry of Meaning, Peter Gardenfors proposes a theory of semantics that bridges cognitive science and linguistics and shows how theories of cognitive processes, in particular concept formation, can be exploited in a general semantic model. He argues that our minds organize the information involved in communicative acts in a format that can be modeled in geometric or topological terms-in what he terms conceptual spaces, extending the theory he presented in an earlier book by that name. Many semantic theories consider the meanings of words as relatively stable and independent of the communicative context. Gardenfors focuses instead on how various forms of communication establish a system of meanings that becomes shared between interlocutors. He argues that these "meetings of mind" depend on the underlying geometric structures, and that these structures facilitate language learning. Turning to lexical semantics, Gardenfors argues that a unified theory of word meaning can be developed by using conceptual spaces. He shows that the meaning of different word classes can be given a cognitive grounding, and offers semantic analyses of nouns, adjectives, verbs, and prepositions. He also presents models of how the meanings of words are composed to form new meanings and of the basic semantic role of sentences. Finally, he considers the future implications of his theory for robot semantics and the Semantic Web.

Metaphern Der Paedagogik - Metaphorische Konzepte Von Schule, Schulischem Lernen Und Lehren in Paedagogischen Texten Von... Metaphern Der Paedagogik - Metaphorische Konzepte Von Schule, Schulischem Lernen Und Lehren in Paedagogischen Texten Von Comenius Bis Zur Gegenwart (German, Paperback)
Jurgen Oelkers; Alexandra Guski
R1,980 Discovery Miles 19 800 Ships in 12 - 19 working days

Wie andere Fachsprachen ist auch die Sprache der Padagogik auf Metaphern angewiesen, um Lehr- und Lernprozesse sowie Erziehungskonzepte in Worte zu fassen. Ob von "Lernwegen", der "Entfaltung der Lernenden" oder der "Weitergabe von Lernstoff" die Rede ist - stets basiert das Denken und Sprechen uber padagogische Vorgange auf metaphorischen Konzepten. Gestutzt auf die kognitive Metapherntheorie gibt diese Arbeit im ersten Teil einen UEberblick uber die wichtigsten grundsatzlichen metaphorischen Konzepte, die der Sprache der Padagogik zugrunde liegen, und arbeitet typische argumentative Funktionen von Metaphern in padagogischen Diskursen heraus. Im zweiten Teil werden zeit- und kulturspezifische metaphorische Konzepte und Argumentationen in den Texten von Comenius bis zur Gegenwart vorgestellt.

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (German, Hardcover, 4th revised edition): Wolfgang Fleischer Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (German, Hardcover, 4th revised edition)
Wolfgang Fleischer; Contributions by Irmhild Barz, Marianne Schroeder
R767 Discovery Miles 7 670 Ships in 12 - 19 working days

In einer grundlegenden UEberarbeitung der 3. Auflage von 2007 bietet das Werk unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur eine aktualisierte Gesamtdarstellung der Wortbildung der deutschen Sprache des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Herausgearbeitet werden die Grundzuge der Wortbildung des Substantivs, Adjektivs, Verbs und Adverbs, wobei sowohl die strukturell-morphologischen als auch die semantischen Parameter der Bildungsmodelle in analytischer und synthetischer Sicht behandelt werden. Im Vordergrund steht das Prinzip synchroner Beschreibung, ggf. erganzt um sprachhistorische Erklarungen. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Stellung der Wortbildung in der Grammatik sowie zum Verhaltnis zwischen Wortbildung und Lexikon. Einige Grundfragen wurden neu entschieden, z. B. die Gliederung der Wortbildungsarten, der wortbildungsmorphologische Status der Verbzusatze und die Gruppierung wortbildungsmorphologischer Paradigmen. Morphosyntaktische Bezuge der Wortbildungsmodelle bekommen ein starkeres Gewicht. Erweitert wurden das Textkapitel sowie die Darstellung der Fremdwort- und der Kurzwortbildung. Zeitgemasse Beispiele aus journalistischen und belletristischen Quellen sowie aus elektronisch verfugbaren Korpora wurden erganzt. Ein Sach- und ein Formenregister, beide verbessert, erleichtern die Orientierung im Text.

Key Terms in Semantics (Paperback): M Lynne Murphy, Anu Koskela Key Terms in Semantics (Paperback)
M Lynne Murphy, Anu Koskela
R1,235 Discovery Miles 12 350 Ships in 10 - 15 working days

This book covers the key terms, concepts, thinkers and texts in semantics that students in linguistics and language studies will encounter. "Key Terms in Semantics" explains the all the terms and concepts in semantics which students on linguistics and language studies course are likely to encounter during their undergraduate study. The book is organized alphabetically, and fully cross-referenced. The book includes a section on key thinkers in semantics, from Aristotle to Noam Chomsky and will be a valuable desk reference for students throughout their undergraduate course. The final section presents a list of key readings in semantics, to signpost the reader towards classic articles, as well providing a springboard to further study. The book is accessibly written, with complex terms and concepts explained in an easy to understand and approachable manner. "The Key Terms" series offers undergraduate students clear, concise and accessible introductions to core topics. Each book includes a comprehensive overview of the key terms, concepts, thinkers and texts in the area covered and ends with a guide to further resources.

Sprachgebrauch Im Nationalsozialismus (German, Paperback): Heidrun Kamper Sprachgebrauch Im Nationalsozialismus (German, Paperback)
Heidrun Kamper; As told to Adelheid Wibel
R455 Discovery Miles 4 550 Ships in 12 - 19 working days
Kleine Enzyklopaedie - Deutsche Sprache (German, Hardcover, 4th ed.): Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner Kleine Enzyklopaedie - Deutsche Sprache (German, Hardcover, 4th ed.)
Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner
R2,727 R2,305 Discovery Miles 23 050 Save R422 (15%) Ships in 12 - 19 working days

In 11 Hauptkapiteln vermittelt dieses Werk einen grundlichen Uberblick uber alle wesentlichen Aspekte der deutschen Sprache: uber ihre Verbreitung und Konzepte ihrer Beschreibung, uber das System der deutschen Gegenwartssprache (Wortschatz, Wortbildung, Grammatik, Phonematik/Graphematik), uber ihre Varietaten, den Text, die Geschichte der deutschen Sprache sowie uber Namenkunde und Sprachkultur. Das Buch bietet vor allem gesichertes Wissen, orientiert aber auch uber Forschungsmethoden und deutet in der Fachliteratur noch umstrittene Probleme an. Es richtet sich nicht nur an Fachgermanisten, sondern auch an Lehrer, Studenten, Wissenschaftler und Praktiker anderer Disziplinen, auch an Auslander: an alle, die ihr Wissen uber Strukturen und Funktionen sowie uber die Entwicklung der deutschen Sprache erweitern wollen.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Cross-Linguistic Studies of Imposters…
Chris Collins Hardcover R4,084 Discovery Miles 40 840
Discourse Constructions in English…
Aneider Iza Erviti Hardcover R3,365 Discovery Miles 33 650
Cohesion, Coherence and Temporal…
Cristina Grisot Hardcover R1,623 Discovery Miles 16 230
Pragmatics
Siobhan Chapman Hardcover R4,236 Discovery Miles 42 360
(Im)politeness in McEwan's Fiction…
Urszula Kizelbach Hardcover R3,346 Discovery Miles 33 460
Adverbs and Adverbials - Categorial…
Olivier Duplatre, Pierre-Yves Modicom Hardcover R3,673 Discovery Miles 36 730
Cooperative Learning and World-Readiness…
Ghazi M. Ghaith, Ghada M. Awada Hardcover R1,478 Discovery Miles 14 780
Communication and Content
Prashant Parikh Hardcover R1,497 Discovery Miles 14 970
Events, States and Times - An essay on…
Daniel Altshuler Hardcover R2,833 Discovery Miles 28 330
Names and Context - A Use-Sensitive…
Dolf Rami Hardcover R3,213 Discovery Miles 32 130

 

Partners