|
Books > Arts & Architecture > Industrial / commercial art & design > Product design
Ein Lehrbuch mit allen Grundlagen zur Entwicklung von
Roboter-Manipulatoren Die Robotik ist nicht nur ein
interdisziplinarer Fachbereich, sondern vor allem ein enorm
umfangreiches. Dieses Lehrbuch hilft bei der Orientierung und
widmet sich intensiv einem Teilbereich dieses Feldes: Den
Grundlagen der Roboter-Manipulatoren (auch Roboter-Arme genannt).
Mareczek geht in seinem Lehrbuch sogar noch weiter in die Tiefe und
fokussiert sich auf Master-Slave-Systeme und Industrieroboter. Im
ersten Teil des zweibandigen Nachschlagewerkes erhalten Sie eine
detaillierte Einfuhrung in die Robotik sowie einen UEberblick uber
die Abgrenzung der Roboterklasse der Manipulatoren. Nachdem die
Grundlagen sitzen, geht es an die Feinheiten der Materie. Erfahren
Sie, welche Einflusse die direkte, inverse sowie differentielle
Kinematik auf die mathematischen Bewegungsmodelle fur Manipulatoren
haben. Mit einem Abschnitt uber die Dynamik erhalten Sie in diesem
Lehrbuch daruber hinaus Einblicke in die Aspekte massebedingter
Tragheit sowie einwirkender Krafte und Momente. Erfahren Sie alles
uber die Entwicklung und Steuerung von Roboter-Armen Der Inhalt
dieses Lehrbuches ist nicht nur theoretischer Natur. Obwohl es sich
in erster Linie mit den Grundlagen der Robotik auseinandersetzt,
veranschaulicht es alle Problemstellungen durch einfuhrende
Beispiele. Um die ausfuhrliche Theorie nachvollziehbarer zu machen,
greift Mareczek auf folgende Elemente zuruck: - Kleine
Darstellungsschritte - Farbige 3D-Illustrationen - Erlauternde
Beispiele Daneben beschrankt Mareczek die mathematischen auf das
notwendige Minimum und erleichtert es Ihnen dadurch, auch komplexe
Zusammenhange leichter zu verstehen. Egal ob Student oder
berufserfahrener Entwickler - Sie werden auf jeden Fall von dem
umfangreichen Wissensschatz in diesem Lehrbuch profitieren.
Pfad- und Bahnplanung - Antriebsauslegung - Regelung
Im Rahmen des Spitzenclusters it's OWL sind in den letzten 5 Jahren
technisch innovative Loesungen entstanden, die den Unternehmen
einen Wettbewerbsvorsprung ermoeglichen. Dieses Know-how
abzusichern und gegen Plagiatoren zu schutzen, ist Gegenstand des
Projekts Pravention gegen Produktpiraterie gewesen. Entstanden sind
durchgangige Methodenketten zur Erarbeitung von ganzheitlichen
Schutzkonzeptionen, die weit uber die isolierten Ansatze
konstruktiver Gestaltung des Produktes oder Markierungstechniken
hinausgehen. Die Autoren zeigen die Systematik auf und belegen
anhand von Praxisbeispielen, wie sie anzuwenden ist: Von der
Analyse der Bedrohung, uber die Festlegung von Schutzmassnahmen bis
hin zur Gestaltung von Bauteilen mit Hilfe moderner additiver
Fertigungsverfahren, die Reverse Engineering erschweren. Das Buch
zielt auf Praktiker in der Industrie, die sich mit dem Schutz ihrer
Produkte befassen.
Martin Boehme untersucht, ob die rotationsbasierten
Kopfverletzungskriterien BRIC und CSDM in Kombination mit
Crashkonfigurationen mit geringer UEberdeckung geeignet sind, das
Kopfverletzungsrisiko in Realunfallen abzubilden. Die Ursachen fur
erhoehte CSDM-Werte und der Einfluss der Interaktion des Dummys mit
dem Airbag werden ermittelt. Ausserdem betrachtet er ein
Vorderwagenkonzept zur Verringerung der Brustbelastung durch
Anpassung der Langstrager. Dessen Potential weist Boehme in vier
Fahrzeugen nach und stellt eine konstruktive Umsetzung unter den
Randbedingungen eines Serienfahrzeugs vor. Die Feldrelevanz der
erhoehten CSDM-Werte stellt er ebenso wie die phanomenologische
Bewertung des Abrollens oder Abrutschens des Kopfes vom Airbag
durch die Erkenntnisse infrage. Die Wirksamkeit des
Vorderwagenkonzepts bei der Verringerung der Brustbelastung konnte
er hingegen nachweisen. Der Autor: Martin Boehme hat als externer
Doktorand der TU Bergakademie Freiberg in der Entwicklung eines
deutschen Automobilkonzerns im Bereich Frontalcrash gearbeitet.
Seit 2013 ist er in der Entwicklung im Bereich Fussgangerschutz
tatig.
Das Buch beschreibt grundlegende Spezifikationen von Bauteilen und
Prozessen, Methoden zur Abschatzung der Bauteileignung und
Anwendung der Additiven Fertigung sowie zur Entwicklung von
Konzepten und Entwurfen. Weiter werden die Konstruktion von
Bauteilen, deren Gestaltung zur Sicherstellung funktionaler
Anforderungen und der Herstellbarkeit sowie Methoden und Werkzeuge
zur Bauteiloptimierung dargestellt. Es erfolgt die Beschreibung von
Ansatzen zur rechnergestutzten Simulation sowie physischen
Validierung von Bauteilen und die Erprobung von Bauteilen und
Materialien. Daraus abgeleitet werden Massnahmen zur Sicherstellung
von Qualitatsaspekten charakterisiert. Weiterhin werden die
Integration von Additiven Fertigungsverfahren in bestehende
Prozesse dargestellt sowie Massnahmen zur Steigerung der
Wertschoepfung abgeleitet. Die Inhalte werden vor dem Hintergrund
zum Aufbau neuer Geschaftsmodelle diskutiert, sie wurden 2018 auf
einem Workshop prasentiert und zwischen Experten aus Forschung und
Industrie eroertert.
When the inscription "Made by Nathan Lumbard Apl 20th 1800" was
found in the late 1980s on a chest of drawers, the identity of an
unknown craftsman suddenly surfaced. Crafting Excellence introduces
the striking achievements of cabinetmaker Nathan Lumbard (1777
1847) and a small group of craftsmen associated with him. Working
initially in the village of Sturbridge, Massachusetts, these
artisans fashioned an array of objects that rank among the most
colorful and creative of Federal America. Recent scholarship has
revealed Lumbard's connection with the cabinetmaker Oliver Wight,
from whom he likely learned his trade and gained an understanding
of neoclassicism. Careful study of objects linked to Lumbard,
Wight, and nearby artisans has produced a framework for identifying
their work. The discovery of Lumbard's name three decades ago led
the authors on a pioneering journey, culminating in this handsome
volume, an insightful contribution to American furniture history.
Distributed for the Winterthur Museum, Garden & Library
Logos from Japan contains a selection of symbols and logos from
this beguiling country. The logos have been carefully selected by
Counter-Print to help convey the richness, variety and vitality of
Japan's graphic landscape.
This major practical handbook bridges the gap between strategy and
design, presenting a step-by-step design process with a strategic
approach and extensive methods for innovation, strategy
development, design methodology and problem solving. It is an
effective guide to planning and implementing design projects to
ensure strategic anchoring of the process and outcome. Built around
a six-part phase structure that represents the design process,
covering initial preparations and project briefing, research and
analysis, targets and strategy, concept development, prototyping
and modelling, production and delivery, it is a must-have resource
for professionals and students. Readers can easily dip in and out
of sections, using the phase structure as a navigation tool. Unlike
other books on the market, Design and Strategy addresses the design
process from the perspective of both the company and the designer.
For businesses, it highlights the value of design as a strategic
tool for positioning, competition and innovation. For the designer,
it teaches how to create solutions that are strategically anchored
and deliver successful outcomes for businesses, resulting in
appreciative clients. It includes over 250 illustrations and
diagrams, tables, and text boxes showing how to move through each
stage with clear visualisation and explanation. This book
encourages all designers in product design and manufacturing,
service design, communication design, branding, and advertising, to
think beyond shape and colour to see design through the lens of
strategy, process and problem solving, and all business managers,
innovators and developers, to see the value in strategic design
outcomes.
Return on Experience will be comfortable on the shelves of
designers and artists and equally comfortable for business leaders
and educators. It reflects the fundamental belief that design is
integral to everything we do. That all human existence has been a
result of a progression of successful design outcomes. It is not in
the sense that what we have created is exclusively logical and
rational but true success has been the result of sort of emotional
intelligence and meaning being infused into a new form that has
caused us to progress as a species. Inspiration and innovation are
difficult to process from a pure logic as it requires a broader
view into the way we think and feel things. It is deeply personal
and at the same time shared at a social level. In this sense we
naturally view design as possessing enormous value and is an
essential part of culture with a broad value and application.
Design is a dialogue. This book is not a treatise on do's and
don'ts of design or business. It is a reflection on the nature of
how to see design. Design is and always has been part of a
conversation. As such, this book captures a dialogue that author,
Tim Kobe has been engaged in for over 25 years at Eight Inc. This
conversation is more than a single path but reflects the dialogue
and practice of business leaders, designers, colleagues, and
collaborators. This book would not exist without those on the other
side of the conversation and is more than a lens of a single or
individual point of view. Eight Inc. has been incredibly fortunate
to design with some of the most successful people and companies
that exist today and much of Eight Inc.'s success has been
attributed to our time with Apple founder and CEO Steve Jobs.
The Chippendale cabinet-making firm, founded by Thomas Chippendale
senior in about 1750, became famous partly through the successful
publication of The Gentleman and Cabinet-Maker's Director (1754,
re-published 1755 and 1762), but also through the fine furniture
supplied to a number of illustrious clients. Chippendale senior ran
the workshop for just over twenty years and his eldest son, Thomas
Chippendale junior, continued the business for over forty years;
the first two decades in partnership with Thomas Haig. Chippendale
senior's work has been well documented but Chippendale junior's
work has never, until now, been thoroughly researched. The Life and
Work of Thomas Chippendale Junior repairs the omission. His patrons
included members of the Royal Family, aristocrats, landed gentry
and antiquarians; he was adept at satisfying their demands, whether
they required lavish gilt or simpler, often mahogany, pieces. Where
family archives and original settings survive, as at Harewood
House, Paxton House and Stourhead, they reveal the variety and
quality of Chippendale's output. An analysis of client's invoices,
even when the furniture can no longer be traced, for the first time
provides a colourful view of what customers chose and what prices
they paid.
Chinese furniture design had been improved through the centuries,
maturing during the 14th century. The Qing furniture developed from
Ming style furniture; it was attractive with ornate novel
decorative elements. In the olden days of China, those who had
resources could afford to live in a gracious residence such as the
four-closed courtyard house (siheyuan). The four-closed courtyard
house is the Chinese art of enclosing space to create an ideal
environment for habitation. The multifunctional Chinese classical
furniture facilitates the indoor and outdoor activities of its
inhabitants. Siheyuan is divided into chambers such as the Hall,
female chamber etc. This book provides details on which pieces of
furniture should be displayed in each chamber, as well as
full-colour illustrations and diagrams of how each piece was made
and assembled. This includes three-dimensional drawings by Philip
Mak and perspective views of the interior of various rooms. The
author guides the readers through them, narrating the placement of
furniture with inherent social implications. For easy reference,
each piece is numbered and a more detailed description available in
the catalogue section of this book. Text in English and Chinese.
A collection of timely new scholarship, Repair: Sustainable Design
Futures investigates repair as a contemporary expression of
empowerment, agency, and resistance to our unmaking of the world
and the environment. Repair is an act, metaphor, and foundation for
opening up a dialogue about design's role in proposing radically
different social, environmental, and economic futures. Thematically
expansive and richly illustrated, with over 125 visuals, this
volume features an international, interdisciplinary group of
contributors from across the design spectrum whose voices and
artwork speak to how we might address our broken social and
physical worlds. Organized around reparative thinking and
practices, the book includes 30 long and short chapters, photo
essays, and interviews that focus on multiple responses to
fractured systems, relationships, cities, architecture, objects,
and more. Repair will encourage students, academics, researchers,
and practitioners in art, design and architecture practice and
theory, cultural studies, environment and sustainability, to
discuss, engage, and rethink the act of repair and its impact on
our society and environment.
A complete standard Western deck of 52 playing cards and 2 jokers,
making them suitable for any card game. This deck of cards has been
put together using four different sets (one for each suit) made by
Russian criminals in prisons during the 1980s. Prohibited by the
prison authorities, they are constructed from innocuous materials
procured from the everyday routine of prison life, their unique
designs skillfully manipulated so that they could be read. The
respect commanded by any criminal was directly related to his
ability to play, and win, at cards. Being `lucky' at cards was also
seen as a good omen (even if the winner cheated, as this practice
is acceptable within the thieves world). A thief could stake
anything in a card game, a finger, an arm, the life of another
inmate, or even his own. If he lost, the debt had to be paid
immediately. The penalty for defaulting was expulsion, a forcibly
applied tattoo or in some cases, death. Confiscated and destroyed
by the authorities, original decks are difficult to obtain and
often incomplete. The authentic designs reproduced here have been
taken from original cards collected over the last ten years by the
authors. A standard Russian deck contains only 36 cards. This pack
has been adapted to make a complete standard Western deck of 52
cards.
Der Fokus bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen liegt heute auf
der Detailoptimierung von Einzelkomponenten (z. B. E-Maschine)
sowie der Groboptimierung von Eigenschaften des Gesamtfahrzeugs.
Mittels der Methode der Co-Simulation wird es moeglich, die
thermischen Eigenschaften eines Elektrofahrzeugs als Ganzes und
unter Berucksichtigung der Bauteilkosten zu optimieren.
Herausforderungen dabei sind, neben der Auswahl einer geeigneten
Optimierungsmethode, der Aufbau und die Validierung einer
thermischen Co-Simulation sowie numerische Probleme bei der
Kopplung. Wie sich zeigt, legt eine derartige Optimierung
bedeutende Kostenpotenziale aus dem Zusammenspiel der einzelnen
Komponenteneigenschaften offen und ermoeglicht sowohl die Bewertung
von Anforderungen und Technologien als auch den Einbezug von
Kostenprognosen. Aus der Schar an Optimierungen lassen sich
allgemeingultige thermische Richtlinien zur Anwendung auf andere
Elektrofahrzeugkonzepte ableiten. Der Autor Michael Dobmann
arbeitet bei einem deutschen Automobilkonzern in der
Methodenentwicklung. Er promovierte am Lehrstuhl fur
Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der TU Darmstadt.
Der emotionale Eindruck, den das jeweilige Automobil bei seinem
Betrachter hervorruft, ist fur den kommerziellen Erfolg ebenso
wichtig wie die Motorleistung oder das Einhalten von
Larmschutzvorschriften. Die Kontraste funktional vs. emotional
sowie manuell vs. digital treten beim Designprozess zutage. Neben
der Nutzung von stofflichen und nicht-stofflichen Modellen ist die
Integration der skulpturalen Gestalt und der technischen
Randbedingungen eine Herausforderung. Prozessseitig wird dies durch
Medienbruche zwischen stofflichen und nicht-stofflichen Modellen
und einer nicht-optimalen Anforderungsvisualisierung an
Designoberflachen weiter erschwert. Das ubergeordnete Ziel von
Ulrich Feldinger ist daher, eine Visualisierung von technischen
Anforderungen an Designoberflachen zu entwickeln, welche den
heutigen Anspruchen an Designgute und Prozessdynamik gerecht wird.
Ebenso soll die Kluft zwischen stofflichen und nicht-stofflichen
Designmodellen uberbruckt werden.
The twentieth century offered up countless visions of domestic
life, from the aspirational to the radical. Whether it was the
dream of the fully mechanised home or the notion that technology
might free us from home altogether, the domestic realm was a site
of endless invention and speculation. But what happened to those
visions? Are the smart homes of today the future that architects
and designers once predicted, or has 'home' proved resistant to
radical change? Home Futures: Living in Yesterday's Tomorrow
-accompanying a major Design Museum exhibition of the same
title-explores a number of different attitudes toward domestic
life, tracing the social and technological developments that have
driven change in the home. It proposes that we are already living
in yesterday's tomorrow, just not in the way anyone predicted. This
book begins with a lavishly illustrated catalogue portraying the
'home futures' of the twentieth century and beyond, from the work
of Ettore Sottsass and Joe Colombo to Google's recent forays into
the smart home. The catalogue is followed by a reader consisting of
newly commissioned essays by writers such as Dan Hill and Justin
McGuirk, which explore the changes in the domestic realm in
relation to space, technology, society, economy and psychology.
Im vorliegenden Buch wird die Funktionsintegration am Beispiel
eines elektrischen Antriebes in mobilen Arbeitsmaschinen erklart
und umgesetzt. Bisher wurde die Funktionsintegration noch nicht in
mobilen Arbeitsmaschinen vorgenommen. Es wurden die Antriebsarten
Mechanik, Hydraulik und Elektrik nach verschiedenen
Bewertungskriterien miteinander verglichen und bewertet. Der Stand
der Technik zu elektrischen Antrieben in Landmaschinen wurde
umfassend und vollstandig von der ersten Verwendung im 19.
Jahrhundert bis heute recherchiert und beschrieben. Mit
eingefuhrten und berechneten Komplexitatskosten kann die
Komplexitat eines elektrischen Antriebsstranges mit dem ublichen
mechanischen Antriebsstrang in der Konzeptphase abgeschatzt werden.
Der funktionsintegrierte elektrische Antrieb wurde im Prufstand und
im Labor mit dem Stand der Technik und mit im Feld aufgenommenen
Daten verglichen. Als Vorteile der Funktionsintegration
elektrischer Antriebe werden die bessere Leistungsdichte und
Leistungsgewicht beschrieben. Nachteilig wirken sich der hoehere
Konstruktionsaufwand und die derzeit hohen Kosten der Materialien
fur die elektrischen Antriebe aus.
Jan Hasenpusch beschreibt eine Methodik zur ganzheitlichen
Beurteilung der Auswirkung von Parametervariationen auf die
Eigenschaften und Merkmale eines Produkts am Beispiel von
Karosseriekonzepten. Die Entwicklung wird systematisch unter
Berucksichtigung von Model Based Systems Engineering (MBSE) und
Knowledge Based Engineering (KBE) durchgefuhrt, um die Komplexitat
zu beherrschen und die Vorteile beider Strategien zu nutzen.
Grundlage ist eine Erweiterung des Characteristics Properties
Modelling. Daraus resultiert eine Methodik, die aus den
Prozessschritten Synthese, Analyse und Evaluation besteht. Diese
laufen in einem MBSE-Gesamtsystem, bestehend aus wissensbasierten
Teilsystemen, ab. Karosseriekonzepte werden aus geforderten
Eigenschaften generiert, analysiert und ganzheitlich bewertet. Der
Autor Jan Hasenpusch promovierte an der TU Braunschweig. Heute ist
er bei einem deutschen Automobilhersteller fur die
Weiterentwicklung der virtuellen automatisierten Absicherung von
Kundenfunktionen verantwortlich.
Martin Kumke entwickelt angepasste Konstruktionsprozesse sowie
praxisnahe Methoden und Hilfsmittel zur Ausschoepfung konstruktiver
Potenziale von additiven Fertigungsverfahren. Anhand von
Beispielanwendungen, die die neuen Freiheiten und Restriktionen in
der Konzeption und Gestaltung von Bauteilen berucksichtigen, zeigt
der Autor, dass hierdurch die Entwicklung eigenschaftsoptimierter
Produkte ermoeglicht wird. Daruber hinaus stellt er in Form eines
Wiki-basierten Konstruktionskompendiums eine Moeglichkeit zum
Transfer der Erkenntnisse in die industrielle Anwendung vor. Der
Autor Martin Kumke promovierte im Fachgebiet Konstruktionstechnik
an der Technischen Universitat Braunschweig wahrend seiner
Tatigkeit in der Forschungsabteilung eines grossen
Automobilherstellers. Sein derzeitiges Aufgabengebiet umfasst die
Einfuhrung additiver Fertigungsverfahren in die Automobilproduktion
und die Erforschung neuer Konstruktionsansatze.
Janna Hahn entwickelt eine Methodik, Eigenschaftswerte von
Fahrzeugkonzeptionsparametern uber statistische Beziehungen,
technische Relationen und Erfahrungswerte zu ermitteln. Sie zeigt,
dass die Festlegung weniger konzeptbestimmender
Fahrzeugeigenschaften genugt, um so zielgerichtet ganzheitliche und
konsistente Fahrzeuggrobkonzepte zu erstellen. Insbesondere
unterstutzt das kumulierte Auslegungswissen aus den statistischen
Beziehungen die Erschliessung neuer Wirkzusammenhange zwischen
Fahrzeugparametern. Die Methodik der Autorin ermoeglicht dem
Anwender dadurch schnell erste Fahrzeugkonzeptideen anhand von
Fahrzeugeigenschaften erstellen und miteinander vergleichen zu
koennen.
Diese Aufgabensammlung begleitet das Lehrbuch "Elektrische
Maschinen und Antriebe" desselben Autors. Es fuhrt von den
Grundlagen bis zu den modernen Motorentechnologien. Jedes Kapitel
enthalt Anwendungsbeispiele, durchgerechnet mit Fragestellung und
Loesungsweg, und ist durch Abbildungen illustriert.In der 2.
Auflage wurde der Umfang der durchgerechneten Beispiele um 50 %
erweitert, vor allem in den Kapiteln 7, 8 und 11. Neben einigen
aktuellen Anwendungen aus der Dynamik (Reluktanzmaschinen und
permanentmagneterregte Synchronmaschinen) wurden auch zahlreiche
einfachere Beispiele hinzugefugt, die ein rasches Erfassen der
grundlegenden Verhaltnisse in E-Maschinen erleichtern sollen. Die
ZielgruppenIngenieurinnen, Ingenieure und Studierende der
Fachrichtungen "Elektrotechnik", "Mechatronik", "Antriebstechnik",
"Energietechnik" und "Maschinenbau"
* Contains beautifully illustrated profiles with fourteen important
women and gender non-conforming makers, including Wendy Maruyama
and Gail Fredell, Yuri Kobayashi and Sarah Marriage * It explores
the history of the Arts and Craft movement, developing communities
and mentorship, discrimination, social justice, and pedagogy *
Includes 200 full colour images * Written for craft practitioners
and students, this book is an accessible and insightful entry into
the lives and practices of women in woodworking.
|
You may like...
From Japan
Jon Dowling
Paperback
R319
Discovery Miles 3 190
|