|
Books > Arts & Architecture > Industrial / commercial art & design > Product design
Die Additive Fertigung hat seit Jahren Ihren Status als Technologie
zum Rapid Prototyping uberwunden und Einzug in die Serienfertigung
von Bauteilen, Werkzeugen und Ersatzteilen gehalten. Diese
disruptiv veranderte Perspektive auf die Technologien der Additiven
Fertigung fuhrt zu Herausforderungen fur Material- und
Prozessentwicklung, aber vor allem zu Chancen fur voellig neue
Loesungen in der Konstruktion, durch z. B. bionische Formgebung,
integrierte Effekte und gradierte Materialien. Dieses Buch gibt im
Kontext einen Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung
zum Thema "Konstruktion fur die Additive Fertigung 2020" im
deutschsprachigen Raum und wendet sich an Experten in Forschung und
Wirtschaft. Es verschriftlicht die Vortrage und Diskussionen auf
unserem diesjahrigen Workshop am Laserzentrum Hannover e.V. mit den
Schwerpunkten: Spezifikation von Bauteilen und Prozessen, Methoden
zur Abschatzung der Bauteileignung, Innovative Anwendungen der
Additiven Fertigung sowie Entwicklung von Konzepten und Entwurfen.
Der Workshop wurde unterstutzt durch Niedersachsen Additiv und die
Wissenschaftliche Gesellschaft fur Produktentwicklung e.V.
Text in English & German. The way we sit simultaneously defines
privileges, social status, power, and taboos. Parallel to the
presentation of China as the guest of honour at the Frankfurt Book
Fair 2009, the Museum fur Angewandte Kunst in Frankfurt presents a
panorama of Chinese sitting culture through a period of five
centuries. Exclusive, noble Ming chairs stand side by side with
chairs of the 18th and 19th century used by the middle class of
that time. Limited sitting sculptures by renowned artist designers
such as Shao Fan, Freeman Lau, Kenneth Cobonpue, XYZ-Design and Ji
Liwei, who is also in charge of the interior design of the Chinese
pavilion at the book fair, are confronted with the bourgeois sofas
and sitting of the Chinese middle class of today. The "Bastard
Chairs" of migrant workers and the homeless, day-to-day seats
improvised out of pure need and made of trash and leftover
materials, are commented in the sitting contexts of celebrities:
emperors and courtesans, politicians and pop stars, athletes and
students of product design show how sitting was done formerly and
is done today. It ranges from a man of letters from the Ming era to
the Qianglong emperor on the throne to Mao and Nixon in
characteristic armchairs in Mao's best room. The most famous
contemporary Chinese artist, Ai Weiwei, will also be represented
with an excerpt of his grandiose chair performance at the Dokumenta
XII. Of course, product piracy, which -- as the typical Chinese
dipping figure "Shanzhai" -- has mean-while adopted characteristics
that define society, is also dealt with.
Additive Fertigungsverfahren besitzen hohes Potential fur die
Entwicklung hochleitungsfahiger Bauteile in unterschiedlichsten
Anwendungsgebieten. Die hohe Anzahl an geometrischen
Freiheitsgraden macht jedoch den Einsatz von Designalgorithmen
unumganglich. In der vorliegenden Arbeit wird das Generative Design
von multiphysikalisch beanspruchten Bauteilen anhand von
Kuhlkoerpern unter erzwungener Konvektion vorgestellt. Dies umfasst
die systematische Entwicklung des geometrischen und simulativen
Modells sowie die Optimierung zur Leistungssteigerung des Bauteils.
Das Buch bietet eine kompakte Darstellung der computerunterstutzten
Fertigung im Produktentwicklungsprozess. Der Autor stellt die
wichtigsten Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und Techniken
vor und zeigt die Schnittstellen zu gangigen Systemen (CAD, CAM).
Weitere Aspekte sind die Prozess-Steuerung mit
Fertigungsleittechnik und das Qualitatsmanagement. Das Buch richtet
sich an Studierende (Automatisierungs- und Elektrotechnik,
Mechatronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur) sowie an
Ingenieure, die sich einen UEberblick verschaffen wollen.
To achieve success in today's ever-changing and unpredictable
markets, competitive businesses need to rethink and reframe their
strategies across the board. Instead of approaching new product
development from the inside out, companies have to begin by looking
at the process from the outside in, beginning with the customer
experience. It's a new way of thinking-and working-that can
transform companies struggling to adapt to today's environment into
innovative, agile, and commercially successful
organizations.Companies must develop a new set of organizational
competencies: qualitative customer research to better understand
customer behaviors and motivations; an open design process to
reframe possibilities and translate new ideas into great customer
experiences; and agile technological implementation to quickly
prototype ideas, getting them from the whiteboard out into the
world where people can respond to them. In "Subject to Change:
Creating Great Products and Services for an Uncertain World",
Adaptive Path, a leading experience strategy and design company,
demonstrates how successful businesses can - and should - use
customer experiences to inform and shape the product development
process, from start to finish.
Neuer und eingangiger Einstieg mit ausschliesslich eindimensionalen
Elementen Zugang zur Methodik intuitiv aber dennoch
wissenschaftlich exakt Mit vielen Beispielen, weiterfuhrenden
Aufgaben und Kurzloesungen
Ein Lehrbuch mit allen Grundlagen zur Entwicklung von
Roboter-Manipulatoren Die Robotik ist nicht nur ein
interdisziplinarer Fachbereich, sondern vor allem ein enorm
umfangreiches. Dieses Lehrbuch hilft bei der Orientierung und
widmet sich intensiv einem Teilbereich dieses Feldes: Den
Grundlagen der Roboter-Manipulatoren (auch Roboter-Arme genannt).
Mareczek geht in seinem Lehrbuch sogar noch weiter in die Tiefe und
fokussiert sich auf Master-Slave-Systeme und Industrieroboter. Im
ersten Teil des zweibandigen Nachschlagewerkes erhalten Sie eine
detaillierte Einfuhrung in die Robotik sowie einen UEberblick uber
die Abgrenzung der Roboterklasse der Manipulatoren. Nachdem die
Grundlagen sitzen, geht es an die Feinheiten der Materie. Erfahren
Sie, welche Einflusse die direkte, inverse sowie differentielle
Kinematik auf die mathematischen Bewegungsmodelle fur Manipulatoren
haben. Mit einem Abschnitt uber die Dynamik erhalten Sie in diesem
Lehrbuch daruber hinaus Einblicke in die Aspekte massebedingter
Tragheit sowie einwirkender Krafte und Momente. Erfahren Sie alles
uber die Entwicklung und Steuerung von Roboter-Armen Der Inhalt
dieses Lehrbuches ist nicht nur theoretischer Natur. Obwohl es sich
in erster Linie mit den Grundlagen der Robotik auseinandersetzt,
veranschaulicht es alle Problemstellungen durch einfuhrende
Beispiele. Um die ausfuhrliche Theorie nachvollziehbarer zu machen,
greift Mareczek auf folgende Elemente zuruck: - Kleine
Darstellungsschritte - Farbige 3D-Illustrationen - Erlauternde
Beispiele Daneben beschrankt Mareczek die mathematischen auf das
notwendige Minimum und erleichtert es Ihnen dadurch, auch komplexe
Zusammenhange leichter zu verstehen. Egal ob Student oder
berufserfahrener Entwickler - Sie werden auf jeden Fall von dem
umfangreichen Wissensschatz in diesem Lehrbuch profitieren.
Pfad- und Bahnplanung - Antriebsauslegung - Regelung
How can you create products that successfully find customers? With
this practical book, you'll learn from some of the best product
designers in the field, from companies like Facebook and LinkedIn
to up-and-coming contenders. You'll understand how to discover and
interpret customer pain, and learn how to use this research to
guide your team through each step of product creation. Written for
designers, product managers, and others who want to communicate
better with designers, this book is essential reading for anyone
who contributes to the product creation process. Understand exactly
who your customers are, what they want, and how to build products
that make them happy Learn frameworks and principles that
successful product designers use Incorporate five states into every
screen of your interface to improve conversions and reduce
perceived loading times Discover meeting techniques that Apple,
Amazon, and LinkedIn use to help teams solve the right problems and
make decisions faster Design effective interfaces across different
form factors by understanding how people hold devices and complete
tasks Learn how successful designers create working prototypes that
capture essential customer feedback Create habit-forming and
emotionally engaging experiences, using the latest psychological
research
Das Buch beschreibt grundlegende Spezifikationen von Bauteilen und
Prozessen, Methoden zur Abschatzung der Bauteileignung und
Anwendung der Additiven Fertigung sowie zur Entwicklung von
Konzepten und Entwurfen. Weiter werden die Konstruktion von
Bauteilen, deren Gestaltung zur Sicherstellung funktionaler
Anforderungen und der Herstellbarkeit sowie Methoden und Werkzeuge
zur Bauteiloptimierung dargestellt. Es erfolgt die Beschreibung von
Ansatzen zur rechnergestutzten Simulation sowie physischen
Validierung von Bauteilen und die Erprobung von Bauteilen und
Materialien. Daraus abgeleitet werden Massnahmen zur Sicherstellung
von Qualitatsaspekten charakterisiert. Weiterhin werden die
Integration von Additiven Fertigungsverfahren in bestehende
Prozesse dargestellt sowie Massnahmen zur Steigerung der
Wertschoepfung abgeleitet. Die Inhalte werden vor dem Hintergrund
zum Aufbau neuer Geschaftsmodelle diskutiert, sie wurden 2018 auf
einem Workshop prasentiert und zwischen Experten aus Forschung und
Industrie eroertert.
Martin Boehme untersucht, ob die rotationsbasierten
Kopfverletzungskriterien BRIC und CSDM in Kombination mit
Crashkonfigurationen mit geringer UEberdeckung geeignet sind, das
Kopfverletzungsrisiko in Realunfallen abzubilden. Die Ursachen fur
erhoehte CSDM-Werte und der Einfluss der Interaktion des Dummys mit
dem Airbag werden ermittelt. Ausserdem betrachtet er ein
Vorderwagenkonzept zur Verringerung der Brustbelastung durch
Anpassung der Langstrager. Dessen Potential weist Boehme in vier
Fahrzeugen nach und stellt eine konstruktive Umsetzung unter den
Randbedingungen eines Serienfahrzeugs vor. Die Feldrelevanz der
erhoehten CSDM-Werte stellt er ebenso wie die phanomenologische
Bewertung des Abrollens oder Abrutschens des Kopfes vom Airbag
durch die Erkenntnisse infrage. Die Wirksamkeit des
Vorderwagenkonzepts bei der Verringerung der Brustbelastung konnte
er hingegen nachweisen. Der Autor: Martin Boehme hat als externer
Doktorand der TU Bergakademie Freiberg in der Entwicklung eines
deutschen Automobilkonzerns im Bereich Frontalcrash gearbeitet.
Seit 2013 ist er in der Entwicklung im Bereich Fussgangerschutz
tatig.
In our haste to consume the things we love, we often disregard or
discard packaging without a second thought. While many would argue
that they bear no significance to our daily lives or should be done
away with entirely in our quest to save the environment, there is a
lot more to packaging design than meets the eye. On top of
conveying a brand's personality, purpose, or message meaningfully
and embodying its contents in ways that catch the eye, a seemingly
ordinary bottle or box can become an artist or designer's canvas
for extraordinary creative expression. Packaged for Life: Beer,
Wine, & Spirits explores some of the most compelling ways and
interesting visuals with which popular spirits are packaged to
tantalise you into indulging in your tipples of choice. It serves
as a vessel of inspiration through which we can recognise,
appreciate, and celebrate the unnoticed or overlooked tactile
beauty in everyday product packaging.
When the inscription "Made by Nathan Lumbard Apl 20th 1800" was
found in the late 1980s on a chest of drawers, the identity of an
unknown craftsman suddenly surfaced. Crafting Excellence introduces
the striking achievements of cabinetmaker Nathan Lumbard (1777
1847) and a small group of craftsmen associated with him. Working
initially in the village of Sturbridge, Massachusetts, these
artisans fashioned an array of objects that rank among the most
colorful and creative of Federal America. Recent scholarship has
revealed Lumbard's connection with the cabinetmaker Oliver Wight,
from whom he likely learned his trade and gained an understanding
of neoclassicism. Careful study of objects linked to Lumbard,
Wight, and nearby artisans has produced a framework for identifying
their work. The discovery of Lumbard's name three decades ago led
the authors on a pioneering journey, culminating in this handsome
volume, an insightful contribution to American furniture history.
Distributed for the Winterthur Museum, Garden & Library
Im Rahmen des Spitzenclusters it's OWL sind in den letzten 5 Jahren
technisch innovative Loesungen entstanden, die den Unternehmen
einen Wettbewerbsvorsprung ermoeglichen. Dieses Know-how
abzusichern und gegen Plagiatoren zu schutzen, ist Gegenstand des
Projekts Pravention gegen Produktpiraterie gewesen. Entstanden sind
durchgangige Methodenketten zur Erarbeitung von ganzheitlichen
Schutzkonzeptionen, die weit uber die isolierten Ansatze
konstruktiver Gestaltung des Produktes oder Markierungstechniken
hinausgehen. Die Autoren zeigen die Systematik auf und belegen
anhand von Praxisbeispielen, wie sie anzuwenden ist: Von der
Analyse der Bedrohung, uber die Festlegung von Schutzmassnahmen bis
hin zur Gestaltung von Bauteilen mit Hilfe moderner additiver
Fertigungsverfahren, die Reverse Engineering erschweren. Das Buch
zielt auf Praktiker in der Industrie, die sich mit dem Schutz ihrer
Produkte befassen.
The Chippendale cabinet-making firm, founded by Thomas Chippendale
senior in about 1750, became famous partly through the successful
publication of The Gentleman and Cabinet-Maker's Director (1754,
re-published 1755 and 1762), but also through the fine furniture
supplied to a number of illustrious clients. Chippendale senior ran
the workshop for just over twenty years and his eldest son, Thomas
Chippendale junior, continued the business for over forty years;
the first two decades in partnership with Thomas Haig. Chippendale
senior's work has been well documented but Chippendale junior's
work has never, until now, been thoroughly researched. The Life and
Work of Thomas Chippendale Junior repairs the omission. His patrons
included members of the Royal Family, aristocrats, landed gentry
and antiquarians; he was adept at satisfying their demands, whether
they required lavish gilt or simpler, often mahogany, pieces. Where
family archives and original settings survive, as at Harewood
House, Paxton House and Stourhead, they reveal the variety and
quality of Chippendale's output. An analysis of client's invoices,
even when the furniture can no longer be traced, for the first time
provides a colourful view of what customers chose and what prices
they paid.
Chinese furniture design had been improved through the centuries,
maturing during the 14th century. The Qing furniture developed from
Ming style furniture; it was attractive with ornate novel
decorative elements. In the olden days of China, those who had
resources could afford to live in a gracious residence such as the
four-closed courtyard house (siheyuan). The four-closed courtyard
house is the Chinese art of enclosing space to create an ideal
environment for habitation. The multifunctional Chinese classical
furniture facilitates the indoor and outdoor activities of its
inhabitants. Siheyuan is divided into chambers such as the Hall,
female chamber etc. This book provides details on which pieces of
furniture should be displayed in each chamber, as well as
full-colour illustrations and diagrams of how each piece was made
and assembled. This includes three-dimensional drawings by Philip
Mak and perspective views of the interior of various rooms. The
author guides the readers through them, narrating the placement of
furniture with inherent social implications. For easy reference,
each piece is numbered and a more detailed description available in
the catalogue section of this book. Text in English and Chinese.
Der Fokus bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen liegt heute auf
der Detailoptimierung von Einzelkomponenten (z. B. E-Maschine)
sowie der Groboptimierung von Eigenschaften des Gesamtfahrzeugs.
Mittels der Methode der Co-Simulation wird es moeglich, die
thermischen Eigenschaften eines Elektrofahrzeugs als Ganzes und
unter Berucksichtigung der Bauteilkosten zu optimieren.
Herausforderungen dabei sind, neben der Auswahl einer geeigneten
Optimierungsmethode, der Aufbau und die Validierung einer
thermischen Co-Simulation sowie numerische Probleme bei der
Kopplung. Wie sich zeigt, legt eine derartige Optimierung
bedeutende Kostenpotenziale aus dem Zusammenspiel der einzelnen
Komponenteneigenschaften offen und ermoeglicht sowohl die Bewertung
von Anforderungen und Technologien als auch den Einbezug von
Kostenprognosen. Aus der Schar an Optimierungen lassen sich
allgemeingultige thermische Richtlinien zur Anwendung auf andere
Elektrofahrzeugkonzepte ableiten. Der Autor Michael Dobmann
arbeitet bei einem deutschen Automobilkonzern in der
Methodenentwicklung. Er promovierte am Lehrstuhl fur
Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der TU Darmstadt.
Der emotionale Eindruck, den das jeweilige Automobil bei seinem
Betrachter hervorruft, ist fur den kommerziellen Erfolg ebenso
wichtig wie die Motorleistung oder das Einhalten von
Larmschutzvorschriften. Die Kontraste funktional vs. emotional
sowie manuell vs. digital treten beim Designprozess zutage. Neben
der Nutzung von stofflichen und nicht-stofflichen Modellen ist die
Integration der skulpturalen Gestalt und der technischen
Randbedingungen eine Herausforderung. Prozessseitig wird dies durch
Medienbruche zwischen stofflichen und nicht-stofflichen Modellen
und einer nicht-optimalen Anforderungsvisualisierung an
Designoberflachen weiter erschwert. Das ubergeordnete Ziel von
Ulrich Feldinger ist daher, eine Visualisierung von technischen
Anforderungen an Designoberflachen zu entwickeln, welche den
heutigen Anspruchen an Designgute und Prozessdynamik gerecht wird.
Ebenso soll die Kluft zwischen stofflichen und nicht-stofflichen
Designmodellen uberbruckt werden.
A collection of timely new scholarship, Repair: Sustainable Design
Futures investigates repair as a contemporary expression of
empowerment, agency, and resistance to our unmaking of the world
and the environment. Repair is an act, metaphor, and foundation for
opening up a dialogue about design's role in proposing radically
different social, environmental, and economic futures. Thematically
expansive and richly illustrated, with over 125 visuals, this
volume features an international, interdisciplinary group of
contributors from across the design spectrum whose voices and
artwork speak to how we might address our broken social and
physical worlds. Organized around reparative thinking and
practices, the book includes 30 long and short chapters, photo
essays, and interviews that focus on multiple responses to
fractured systems, relationships, cities, architecture, objects,
and more. Repair will encourage students, academics, researchers,
and practitioners in art, design and architecture practice and
theory, cultural studies, environment and sustainability, to
discuss, engage, and rethink the act of repair and its impact on
our society and environment.
|
You may like...
Dream Brother
David Browne
Paperback
R473
R444
Discovery Miles 4 440
|