|
Books > Arts & Architecture > Industrial / commercial art & design > Product design
Dieses Ubungsbuch und Nachschlagewerk behandelt anschaulich und an
einem realen Projektdie Konstruktion von Spritzgiesswerkzeugen mit
SolidWorks 2013/14. Die gesamte Werkzeugkonstruktion,
Gussformherstellung, Flachenmodellierungbis hin zur Ableitung von
Elektroden und Zeichnungserstellung wird fur einen realen
Eiskratzer gezeigt. Die zahlreichen neuen Konstruktionsubungen sind
didaktisch so aufgebaut, dass der Leser auch eine eigene
Konstruktion verwenden kann. Ein beliebiger Einstieg ist moglich,
da Zwischenschritte vom Hochschulserver abrufbar sind.
"
Seit das Werk von K. Loehner und K. Muller, "Gemischbildung und
Verbrennung im Ottomotor" 1967 erschienen ist, sind 23 Jahre
vergangen. Verstandlicherweise haben sich in dieser Zeit viele neue
Erkenntnisse ergeben, so dass es dringend an der Zeit erschien,
diesen neuen Wissensstand nunmehr zusammengefasst vorzulegen. Den
Schwerpunkt des Bandes stellt die Gemischbildung fur Ottomotoren
dar, sowohl bezuglich der Grundlagen als auch hinsichtlich der
Ausfuhrung der Gemischbildner, d.h. der Einspritzsysteme und der
Vergaser sowie der zugehoerigen Saugrohre. Ebenso wird auf die
dazugehoerige Messtechnik eingegangen. Die Grundlagen der
Verbrennung werden in dem Umfang erlautert, als sie zum Verstandnis
der Auswirkung der Gemischbildung erforderlich sind. Das Buch soll
sowohl dem in Forschung und Praxis tatigen Ingenieur als auch
Studierenden und sonstigen Fachleuten, die sich auf diesem Gebiet
vertiefen wollen, einen UEberblick uber den Stand des Wissens und
der Technik geben. Auch nach mehr als 100jahriger Entwicklung im
Motorenbau wird gerade auf diesem Gebiet heute weltweit intensive
Forschung betrieben; grosse Fortschritte sind zu verzeichnen. 400
Literaturquellen aus aller Welt wurden berucksichtigt.
Die Lebensdauer von Verzahnungen wird durch Zahnbruch
(Zahnfusstragfahigkeit), Grubchenbildung (Zahnflankentragfahigkeit)
oder Verschleiss (Fresstragfahigkeit) be- grenzt. Die jeweiligen
Festigkeiten sind dabei bestimmt durch die Beanspruchung, die
Geometrie der Verzahnung sowie durch die gewahlten Werkstoffe. In
DIN 3990 [7/11 werden zur Berechnung der Tragfahigkeit funf
Verfahren (A, B, C, D, E) darge- stellt. Die folgenden Ausfuhrungen
beschranken sich ausschliesslich auf Verfahren B, das fur die
numerische Berechnung besonders geeignet ist. Grundlage der
Tragfahigkeitsberechnung von Gerad- und Schragstirnradern bilden
Berechnungsmethoden nach DIN 3990 [7/1] . Nach dieser Norm umfasst
die vollstan- dige Tragfahigkeitsberechnung einer Zahnradpaarung
die UEberprufung der Zahn- fuss-, Zahnflanken- und
Fresstragfahigkeit. Als Belastung des Zahnradpaares wird dabei die
statische Nenn-Umfangskraft Ft (am Teilkreis im Stirnschnitt)
angesetzt, die direkt aus der vom Zahnpaar ubertragenen Leistung
berechnet werden kann. 1) 2M an F - 2P (7.1) t(t) - dt1-w1 = dt1 Um
die von innen und aussen auf ein Getriebe wirkenden dynamischen
Zusatzkrafte sowie die durch Toleranzen und Verformungen
hervorgerufene ungleichmassige Lastver- teilung zu berucksichtigen,
werden allgemeine Einflussfaktoren bestimmt. Die mit die- sen
Einflussfaktoren und der statischen Umfangskraft Ft ermittelte
Belastung geht in der Berechnung der Tragfahigkeit als massgebliche
Belastung ein.
Das Buch bietet einen umfassenden Uberblick uber Zugmittelgetriebe.
Die einzelnen Bauformen sind - entsprechend ihren physikalischen
Grundlagen - in kraft- und formschlussige Zugmittelgetriebe
gegliedert. Aufbau und Funktion der Einzelelemente sowie das
Betriebsverhalten werden beschrieben. Separat werden die Grundlagen
fur Berechnung und Konstruktion dargestellt, so dass der
Konstrukteur in der Praxis schnell alle erforderlichen Daten und
Hinweise erhalt. Bei Bedarf kann er in den anderen Kapiteln sein
Wissen vertiefen. Besondere Aufmerksamkeit wurde der praktischen
Anwendung von Zugmittelgetrieben beim Bau stufenlos einstellbarer
Getriebe - besonders wurde hier auf CVT-Getriebe eingegangen -
gewidmet."
In diesem Buch wird erstmals das Wissen zu den kombinierten
Fugeverbindungen zusammengefasst dargestellt. Die Vielfalt der
Kombinationsmoeglichkeiten erfordert eine problembezogene
Systematik der Fugeverbindungen und eine praxisorientierte
Auswahlstrategie. An mehr als 50 ausgewahlten Beispielen, die in
Katalogform aufbereitet sind, werden die unterschiedlichen
Einsatzmoeglichkeiten der kombinierten Verbindungen aufgezeigt.
Detaillierte Angaben zu den einzelnen kombinierten Fugeverbindungen
erleichtern dem in der industriellen Praxis tatigen Ingenieur die
zielgerichtete Auswahl und Anwendung dieser Verbindungen. Die
Autoren unterstutzen mit dieser Veroeffentlichung die neuen
VDI-Richtlinien von 1996.
"Paul Betts first came to my attention through his pioneering
article on the post-1945 Bauhaus myth as a joint German-American
venture. This book is a landmark study of cultural continuities and
ruptures, institutional realignments, and individual careers that
introduces a breath of fresh air into a field of research long
staled by received ideas. It demonstrates the rewards of
approaching the years from 1933 to 1945 as a revealing window onto
the subsequent history of West Germany."--Wolfgang Schivelbusch
""The Authority of Everyday Objects" is a small gem of the new
cultural history. This is a work of striking originality and
insight that fits the development of industrial design in postwar
Germany into the country's broader social, cultural and political
history, constructing an analytical narrative that carries from the
Third Reich into the Cold War. It illuminates not merely cultural
transformation but the wider social history of twentieth-century
Germany."--Stanley G. Payne, author of "A History of Fascism,
1914-1945"
""The Authority of Everyday Objects" is a refreshing, innovative,
and convincing approach to post-World War II Western consumer
society. Design--as a weapon in Cold War competition and as a
vehicle for German redemption by revitalizing Bauhaus
traditions--is thoroughly researched and wonderfully presented in
Paul Betts' book. This well-illustrated work convinces the reader
that design was a part of gluecklich Leben ("lucky life") and
schoen wohnen ("beautiful living"), and a factor in the
politicization of material culture."--Ivan T. Berend, author of
"Decades of Crisis: Central and Eastern Europe before World War II
and History Derailed: Central and EasternEurope in the Long
Nineteenth Century"
Die Umstellung von Projektpartnerschaften auf Telekooperation
erleichtert den Beteiligten weltweit die Zusammenarbeit.
Reisekosten und Reisezeiten entfallen, wenn zeitgleich an raumlich
weit getrennten Orten die Probleme interaktiv geloest werden
koennen. Wie wird mit dem Problem in der Industrie umgegangen,
welche Voraussetzungen mussen geschaffen werden, welche
Infrastruktur muss vorhanden sein und wie wird die Einfuhrung von
Telekooperation bewaltigt? Diese Fragen werden in dem Buch
beantwortet, unterstutzt von einer interaktiven CD-ROM, die den
Interessenten in einem virtuellen Telekoopeartionsvorhaben alle
Phasen des Vorhabens audio-visuell nachvollziehen lassen.
Das vorliegende Buch behandelt in gut ausgewogenem Verhaltnis die
fiir Maschinenbau- 'ingenieure wesentlichen Themenkreise:
Konstruktionssystematik, Gestaltung und zeich- nerische
Darstellung, Dimensionierung und Berechnung von
Konstruktionselementen und Verbindungen. Der Berechnung ist dabei
der grofste Teil des Buches gewidmet, und zwar derart, daf stets
die theoretische Basis wie auch die praktische Anwendung prasen-
tiert werden. Der Nachdruck der zweiten Auflage enthalt einige
Textanderungen und einen Anhang mit zusatzlichen Norm- und
Literaturhinweisen, wodurch die Verwendung des urspriing- lich in
der DDR erschienenen Buches in jenen Landern erleichtert wird, die
nach DIN- oder ahnlichen Normen orientiert sind. Das Buch ist flir
die Konstruktionspraxis ebenso zu empfehlen wie fur das Studium des
Maschinenbaues an technischen Lehranstalten und Universitaten,
Wien, im Frlihjahr 1982 o. Prof. Dipl.-Ing. Dr. technoFelix Fritsch
Vorstand des Instituts fiir Allgemeine Maschinenlehre und
Fordertechnik der Technischen Universitat Wien Vorwort
zurerstenAuflage In den letztenJahren entwickelte sich die
Konstruktionslehre aus einer gewissen Schatten- stellung in eine
Schliisselposition. Empirie und Intuition sind abzulosen durch
Programme und Algorithmen.Das setzt eine zunehmend
mathematisch-naturwissenschaftIiche und
philosophisch-erkenntnistheore- tische Durchdringung der
Konstruktionslehre voraus. Mit dem vorliegenden Buch, das den
ehemaligen Titel "Maschinenelemente - Grund- lagen" ablest,
zugleich aber auf dessen Basis erarbeitet wurde, ist der Versuch,
den kon- ventionellen Lehrstoff zu den Grundlagen der
Konstruktionslehre mit modernen rnathe-
matisch-naturwissenschaftlichen Mitteln darzustellen, fortgesetzt
worden.
Das Ubungsbuch gibt dem Leser die Moglichkeit, sich schnell und
strukturiert in das CAD/CAM System NX 8 einzuarbeiten. Neben den
reinen CAD-Funktionen wird besonderer Wert auf den Prozess des
Modellierens gelegt. Die Auswahl verschiedener funktionaler
Moglichkeiten mit Schwerpunkt auf Anderbarkeit, Datenqualitat und
Verwaltung der Modelle und Daten wird ebenso anschaulich behandelt.
Anhand praxisnaher aufeinander aufbauender Modellierungsbeispiele
konnen sowohl die Funktionen als auch der Umgang mit diesen rasch
und sicher erlernt werden. Die neue Auflage wurde in der
Darstellung aktualisiert und basiert auf Version NX 8.5.
"
Dieses Buch stammt aus der Feder eines der Pioniere der praktischen
Einfuhrung der Finite-Element-Methode in Deutschland. Es orientiert
sich konsequent an den Bedurfnissen von Praktikern in Maschinenbau
und Bauwesen sowie Studenten in anwendungsorientierten
Studiengangen. Naturlich wird in die Grundlagen eingefuhrt, der
Schwerpunkt liegt jedoch in der Vermittlung des Lehrstoffes anhand
von Beispielen mit Hilfe der beiliegenden Trainingsversion des vom
Autor entwickelten FEM-Programmes. Alle Beispiele wurden von
Nicht-Experten durchgerechnet und auf Nachvollziehbarkeit gepruft.
In Artists' Homes, writer and photographer Tom Harford Thompson
presents some thirty individual, eccentric houses and workspaces,
from a music producer's studio in Hackney to an eco-warrior's
treehouse on the Sussex Downs. His evocative photographs show how
our live/work spaces, whether a tumbledown cottage, a country
farmhouse or a reclaimed factory, are beautiful because of the
lives we live in them. With work no longer separate from home life,
we see how these artists function in the homes that inspire them,
pursuing the life creative. Among the artists and craftspeople
featured are Billy Childish, co-founder of the Stuckist art
movement; Penny Rimbaud and Gee Vaucher, creative partners who set
up their home and studio as an `anarchist-pacifist open house'
(Dial House, in Essex); music producer Liam Watson of the famed
London studio Toe Rag; vintage motorcycle dealer Ian Hatton, of
cult shop Verrall's; vintner Peter Hall of Breaky Bottom Vineyard,
one of the first wineries in the UK; and many more.
Das Buch behandelt das Tragverhalten von Balkentragwerken,
ausgesteiften und nicht ausgesteiften Plattentragwerken sowie
ausgewahlten Schalenkonstruktionen, unter flachenhafter und
Punktbelastung. Die Ergebnisse sind unmittelbar fur die Bemessung
metallischer Konstruktionen anzuwenden. Die Beispiele behandeln
schiffbauliche, meeres- und anlagentechnische Aufgaben.
 |
Knoll Textiles, 1945-2010
(Hardcover, New)
Angela Voelker; Contributions by Paul Makovsky, Susan Ward; Edited by Earl Martin; Contributions by Bobbye Tigerman
|
R2,027
Discovery Miles 20 270
|
Ships in 12 - 17 working days
|
|
The first comprehensive study of Knoll's innovative textile designs
and the company's role within the history of interior design In
1940, Hans Knoll founded a company in New York that soon earned a
reputation for its progressive line of furniture. Florence Schust
joined the firm and helped establish its interior design division,
the Knoll Planning Unit. In 1947, the year after their marriage,
Hans and Florence Knoll added a third division, Knoll Textiles,
which brought textile production in line with a modern sensibility
that used color and texture as primary design elements. In the
early years, the company hired leading proponents of modern design
as well as young, untried designers to create textile patterns. The
division thrived in the late 1940s through 1960s and, in the
following decade, adopted a more international outlook as design
direction shifted to Europe. In the late 1970s and 1980s, Knoll
tapped fashion designers and architects to bolster its brand. The
pioneering use of new materials and a commitment to innovative
design have remained Knoll's hallmarks to the present day. With
essays by experts, biographies of about eighty designers, and
images of textiles, drawings, furniture, and ephemera, Knoll
Textiles, 1945-2010 is the first comprehensive study devoted to a
leading contributor to modern textile design. Highlighting the
individuals and ideas that helped shape Knoll Textiles over the
years, this book brings the Knoll brand and the role of textiles in
the history of design to the forefront of public attention.
Published for the Bard Graduate Center: Decorative Arts, Design
History, Material Culture Exhibition Schedule: The Bard Graduate
Center, New York (05/18/11-07/31/11)
Die erfolgreiche 2. Auflage des bewahrten Fachbuches wird durch
einen dritten Band erganzt, in dem in gleicher Darstellungsweise
wie in den beiden ersten Banden Verbindungen und Verschlusse
vertieft behandelt werden. Eine vergleichbare Zusammenstellung
dieser Konstruktionselemente als systematisch gegliedertes
Arbeitsmittel fur den Konstrukteur gibt es nicht. Mit diesem
dritten Band wird das Werk Konstruieren mit Konstruktionskatalogen
noch wertvoller fur jeden Konstrukteur."
This volume contains thirteen papers and one extended abstract
based on talks given at the symposium "Inverse Problems and Optimal
Design in Industry" which took place from July 8 to 10, 1993, in
Philadelphia. This symposium was jointly organized by ECMI an SIAM,
with the cooperation of IMA (Minnesota), INRIA, and SIMA . The
organizing committee was co-chaired by the editors of this volume
and included, in addition, V. Boffi (SIMAI, Italy) G. Chavent
(INRIA, France), D. Colton (University of Delaware, USA) and A.
Friedman (IMA, USA). Financial support from the U. S. Department of
Energy is gratefully acknowledged. The primary aim of this meeting,
which is reflected in this volume, was to bring to gether
mathematicians working in industry. who treat inverse and optimal
design problems in their practical work and mathematiCians from
academia who are active in mathem atical research in these fields
in order to strenghten the contacts between industry and academia.
Thus, this volume contains (refereed) papers both on inverse and
optimal design problems as they appear in European, American and
Japanese industry, and on analytical and numerical techniques for
solving such types of problems. The topics treated include
multi-disciplinary design optimization in aerospace industry,
inverse problems in steel industry, inverse and optimum design
problems in optics and photographic science, inverse
electromagnetic problems including impedance imaging, and inverse
problems in the petroleum industry. There were two styles of
presentation of topics. One was discussion sessions."
Um eine Mensch-Maschine-Schnittstelle gut zu entwerfen, muss man
von Anfang an die Disziplinen Hard- und Software-Entwicklung,
Design und Mensch-Maschine-Kommunikation berucksichtigen. Die
gleichberechtigte Gewichtung dieser vier Disziplinen ist das
Besondere an diesem Fachbuch. Es bietet dem Leser einen sehr
praxisorientierten Einstieg in die Problematik des Entwurfs von MMS
und ist nicht im Stil wissenschaftlicher Arbeiten gehalten, sondern
versteht sich als Leitfaden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Fur den Entwickler bietet es eine Vielzahl fertiger Losungen, z. B.
elektronische Schaltungen, Programme fur die
8051-Mikrocontrollerfamilie, sowie Entscheidungshilfen fur die
Auswahl der geeigneten Elemente einer MMS."
Faserverbundbauweisen gewinnen an Bedeutung, weil sie Vorzuge
vereinigen und Gestaltungsmoglichkeiten erlauben, die mit
konventionellen Werkstoffen nicht realisierbar sind. Sie
unterscheiden sich wesentlich von Metallbauweisen, weil die
verwendeten Werkstoffe und die Bauteile gleichzeitig entwickelt und
gemeinsam gefertigt werden. Der damit verbundene Variationsreichtum
macht das Spektrum der Fasertechnologie entsprechend umfangreich.
Viele ihrer Teilaspekte sind in der Fachliteratur zwar ausfuhrlich
beschrieben, aber nur schwer zuganglich. Die bestehende Lucke
schliesst das Buch durch eine leicht verstandliche Darstellung des
Zusammenhangs der wichtigsten Teilaspekte der
Faserverbundbauweisen. Das Ziel ist also nicht, Hinweise oder
Prozeduren fur die Konstruktion spezieller Bauteile anzubieten,
sondern Einsicht in prinzipielle Zusammenhange zu verschaffen und
Verstandnis fur den Prozess des Konstruierens zu gewinnen. Der
Inhalt des Buches fusst auf praktischen Erfahrungen, die der
Verfasser in der amerikanischen Raumfahrtindustrie und in der
Deutschen Forschungsanstalt fur Luft- und Raumfahrt gesammelt und
in Form von Vorlesungen an der Universitat Hannover, dem Virginia
Polytechnic Institute und dem California Institute of Technology
weitergegeben hat. Das Buch wendet sich an Interessenten der
Faserverbundtechnologie im weitesten Sinne."
Es gehoert zu den Aufgaben des Ingenieurs, gesellschaftliche,
individuelle, oekonomische und oekologische Risiken der von ihm zu
entwickelnden technischen Systeme und Verfahren zu bewerten. Dieses
Buch zeigt Wege auf, durch mathematisch logische Denkweisen
objektive Bewertungsergebnisse zu erzielen, ohne dabei den Menschen
als wichtigsten Einflussfaktor ausser acht zu lassen. Es behandelt
Entscheidungsprobleme geringeren bis groesseren Umfangs und zeigt,
welche bewahrten Methoden zu welchem Entscheidungsniveau in
wirtschaftlich vertretbarem Verhaltnis stehen. Aus der Perspektive
ihrer jahrelangen Erfahrung in Wissenschaft und Industrie
beschreiben die Autoren die wichtigen und praxiserprobten
Bewertungsmethoden und deren theoretische Hintergrunde.
Projekte sind gepragt durch eine Vielzahl von technischen und
organisatorischen Schnittstellen. Dazu kommen meist lange
Projektdauern und Prognosezeitraume sowie i.d.R. hohe
Projektkosten. Die typischen Anforderungen mit haufig kontraren
Zielsetzungen verlangen ein ausserst effizientes Vorgehen mit
anspruchsvollen Planungs- und Controllingmethoden. Das Buch zeigt
einen Querschnitt der Aufgaben und erlautert den Nutzen von
Projektmanagement sowie problemorientierter und praxisgerechter
Projektplanungsmethoden. Die beschriebenen Praxisbeispiele zeigen
die konkrete Umsetzung und den Erfolg solcher Vorgehensweisen und
Verfahren. Sie sind auch Ergebnis der langjahrigen
wissenschaftlichen und praktischen Erfahrung beider Autoren."
Innovative Produkte mit einem hohen Kundennutzen schneller als die
Konkurrenz am Markt plazieren zu konnen ist der entscheidende
Wettbewerbsvorteil.
Dazu mussen Organisation, Informations- und Entscheidungsprozesse
sowie die Ablaufe bei der Produktentstehung optimiert werden. Dies
wird erreicht durch systematische Planung, Kontrolle und Steuerung
der Entwicklungsprozesse sowie durch den teamorientierten und dem
jeweiligen Projektstand angepassten Einsatz wirkungsvoller
Methoden.
Dieses Buch stellt solche Methoden zum Management von
Entwicklungsprojekten vor und informiert uber deren Anwendung."
Die 3. Auflage der Stahlkunde fur Ingenieure ist um Gusseisen
erweitert. Zum ersten Mal sind die Werkstoffgruppen Stahl und
Gusseisen in einem Buch zusammengefuhrt. Damit werden Lesern
Gemeinsamkeiten, aber auch grundsatzliche Unterschiede in
ubersichtlicher Form nahe gebracht. Die bewahrte Aufbereitung des
Stoffes von den Grundlagen des Gefuges, den Gebrauchs- und
Fertigungseigenschaften bis zur Verarbeitung, Warmebehandlung und
industrieller Anwendung von genormten und neueren Eisenwerkstoffen
wird beibehalten. Sie reichen von unlegierten bis zu
hoechstlegierten Sorten. Teil A (Grundlagen) umfasst die Kapitel
Konstitution, Gefuge, Warmebehandlung, Eigenschaften. Teil B
(Anwendung) enthalt die Kapitel Werkstoffe fur allgemeine
Verwendung, Hoeherfeste Werkstoffe, Werkstoffe fur
Randschichtbehandlung, Werkzeuge fur die Werkstoff- und
Mineralverarbeitung, Chemisch bestandige Werkstoffe, Warmfeste
Werkstoffe, Funktionswerkstoffe.
|
|