|
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Financial law > Taxation law
Der Autor befasst sich mit dem Rechtsschutz bei uberlangen
steuerprozessualen Verfahren. Im Zentrum der Untersuchung steht das
Gesetz uber den Rechtschutz bei uberlangen Gerichtsverfahren. Der
Autor geht dabei der Frage nach, ob der Gesetzgeber den an ihn
adressierten Handlungsauftrag in UEbereinstimmung mit (steuer-)
verfassungsrechtlichen Vorgaben ausgefullt hat. Im ersten Teil der
Untersuchung werden die fur die Beantwortung dieser Frage
erforderlichen aber zugleich auch allgemein gultigen dogmatischen
Grundlagen herausgearbeitet. Der zweite Teil der Untersuchung
widmet sich sodann dem Gesetz uber den Rechtsschutz bei uberlangen
Gerichtsverfahren und nimmt den (steuer-) verfassungsrechtlichen
Prufstand auf. Trager des AULINGER-PREISES 2018
Basiswissen und Geschaftsstrategien fur kunftige Internetstars und
Influencer sowie fur Kunstler und Medienschaffende. Dieses Buch
fuhrt praxisnah und verstandlich durch alle wesentlichen
steuerlichen Themengebiete wie Meldepflichten, Rechtsform,
Versicherungen, Einnahmen und Ausgaben u.v.m. Aufgrund der vielen
steuerrechtlichen Fragen auf diesem neuen Gebiet ist es auch fur
Steuerberater interessant, die sich schnell und umfassend mit der
Materie vertraut machen wollen. Neben den unterschiedlichen
Steuerarten und Rechtsfragen werden auch Fragen der Abgrenzung zur
steuerrechtlichen Liebhaberei und die Kleinunternehmerregelung nach
19 UStG behandelt. Jedes Kapitel enthalt anschauliche Beispiele aus
der beruflichen Praxis der Autoren. - Mit kommentierten
Musterrechnungen und praktischen Tipps, um im Alltag Steuern zu
sparen und die eigene Buchhaltung zu optimieren.
Die Besteuerung von regulierten Investmentfonds (Sondervermoegen)
sowie ihren Anlegern ist mit dem durch das
Investmentmodernisierungsgesetz vom 15.12.2003 eingefuhrten
Investmentsteuergesetz (InvStG) grundlegend reformiert worden. Die
Arbeit klart, ob durch die Reform und Zusammenfuhrung der
steuerrechtlichen Vorschriften im InvStG die fruheren
Besteuerungsprobleme behoben oder nicht vielmehr neue Unklarheiten
und Rechtsanwendungsprobleme geschaffen worden sind. So wird nach
einer kurzen Darstellung der investmentrechtlichen Grundlagen und
zivilrechtlichen Strukturen auf die Besteuerung des
Investmentanlegers eines transparenten Fonds mit deren
Besonderheiten eingegangen. Wegen der unterschiedlichen
Besteuerungsfolgen wird danach unterschieden, ob die
Investmentanteile im Privat- oder Betriebsvermoegen gehalten
werden.
Die Betriebsstatte stellt im internationalen Steuerrecht einen
besonderen Anknupfungspunkt fur das Besteuerungsrecht dar. Trotz
fehlender Rechtspersoenlichkeit rechtfertigt die Erfullung des
Betriebsstattentatbestandes ein Besteuerungsrecht fur den
jeweiligen Betriebsstattenstaat. In welcher Hoehe das
Besteuerungsrecht besteht, wird durch die anzuwendende
Gewinnabgrenzungsmethode bestimmt. Erst durch UEberarbeitung des
OECD-Musterabkommens 2010 besteht der Fokus auf Anwendung einer
einzigen Gewinnabgrenzungsmethode. Das deutsche Steuerrecht hat
sich diesem OECD-Ansatz (sog. AOA) angeschlossen. Ausgehend von
dieser Neuausrichtung in der Betriebsstattengewinnabgrenzung
untersucht Aurelia Froitzheim die Umsetzung des neuen
Gewinnabgrenzungskonzeptes. Dafur betrachtet sie die Regelungen der
OECD und des nationalen Gesetzgebers jeweils getrennt voneinander,
um abschliessend das Zusammenwirken beider Regelungsbereiche
wurdigen zu koennen. Das vorliegende Werk richtet sich an Dozenten
und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der
Rechtswissenschaft mit Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprufung, aber auch an
Steuerberater, Wirtschaftsprufer sowie Mitarbeiter von Steuer- und
Finanzabteilungen.
This book examines tax incentives for investors in start-up
companies through a critical analysis of Australia's early-stage
investors (ESI) program, and a comparison of that program with the
United Kingdom's Seed Enterprise Investment Scheme (SEIS) upon
which it is loosely modelled. It discusses the importance of
innovation and the special role that venture capital plays in
supporting start-ups, and explains the policy rationale for
introducing the ESI program as well as dissecting its technical
requirements in detail. Special attention is devoted to the
program's 'early stage' and 'innovation' requirements, which are
crucial for determining whether a start-up qualifies for the tax
incentives. The book is the first in-depth scholarly legal analysis
of the ESI program and the first occasion it has been compared and
contrasted with a foreign program. The comparative discussion of
the ESI program with the SEIS program enables the authors to make
suggestions for reforms to the ESI program so that it can better
achieve its policy objectives. The fact that the book includes
reform suggestions makes it particularly interesting for policy
makers. It is also of broad relevance to legal and finance scholars
and students as well as entrepreneurs, angels, venture capitalists
and their advisors.
This monograph looks at how tax is intertwined with constitutional
law and the state in the UK. It looks at a variety of topics
including tax devolution, scrutiny and reform of tax legislation,
the protection of taxpayers and the domestic legal processing of
international rules and problems. Tax Law, State-Building and the
Constitution presents and interrogates five key claims. First,
there is a clear overlap between the concerns of tax and
constitutional lawyers. Secondly, the tax system is being deeply
affected by the fast pace of constitutional change. Thirdly,
decisions taken in the tax field are likely to have a reverse
influence on the evolution of the constitution. Fourthly, these
relationships are heavily context-dependent, with tax making all
the difference to some ongoing constitutional controversies whilst
having very little to do with others. Fifthly, by acknowledging tax
as an important moving part within the contemporary constitution we
might understand both tax and constitutional law a little better.
The book therefore contributes to deeper theoretical debates on the
identity of tax law as a discipline, the relevance of tax to public
lawyers, the meaning of state-building in the recent history of a
developed country and the importance of public finances to a wider
sense of 'what is going on'. These are questions that ought to
command the attention of tax and constitutional law academics as
well as policy makers and reformers. Runner-up of the 2022 SLS
Peter Birks Prize for Outstanding Legal Scholarship.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Umsetzung der auf dem
G20-Gipfel im April 2009 in London beschlossenen Massnahmen zur
Verhinderung und Bewaltigung von Bankenkrisen in konkrete
anwendbare Normen. Das Werk stellt damit die sogenannten Systeme
des "Fruhzeitigen Eingreifens" und der "Abwicklung" von
Kreditinstituten aus europaischer, deutscher, britischer und
russischer Sicht vor. Dabei werden auch historische Bezuge
hergestellt und Erfahrungen mit entsprechenden Regelungen
betrachtet. Auf europaischer Ebene steht die Bankensanierungs- und
Abwicklungsrichtlinie (BRRD) im Fokus. Aus deutscher Sicht werden
insbesondere das SAG, das KWG und das KredReorgG untersucht. Aus
britischer Sicht werden der Banking Act 2009 und der FSMA 2000
betrachtet. Der Blick auf Russland widmet sich den Vorschriften des
Zentralbankgesetzes und des Insolvenzgesetzes.
Karin Nickenig befasst sich in diesem essential in aller Kurze mit
den aktuell bestehenden Regelungen zur Kassenbuchfuhrung und den
geplanten AEnderungen ab dem Jahr 2017 durch das Gesetz zum Schutz
vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
("Kassengesetz"). Mit Hilfe dieses essentials erhalt der Praktiker
einen UEberblick uber die stets fortschreitende Komplexitat der
Regelungen zur Kassenbuchfuhrung.
Till Boettcher legt in seinem Buch den Fokus auf die
rechtsformabhangigen Organisationsstrukturen grenzuberschreitend
tatiger Non-Profit-Organisationen sowie auf die in der Rechtspraxis
besonders relevanten Fragen der Rechtsformeignung, der
Vertraglichkeit und des Verhaltnisses zwischen gemeinnutziger und
unternehmerisch-wirtschaftlicher Tatigkeit sowie die Auslagerung
wirtschaftlicher Tatigkeiten auf andere Trager. Um den Blick ganz
auf die wesentlichen funktionalen Unterschiede richten zu koennen,
wird der Rechtsvergleich auf einen Vergleich mit dem englischen
Recht unter Ausklammerung der anderen in Grossbritannien
(insbesondere in Schottland) geltenden Regelungen beschrankt, ohne
dabei die europarechtliche Pragung des Themas aus den Augen zu
verlieren. Das dem deutschen Gemeinnutzigkeitsrecht attestierte
Dogma der Beschrankung auf Koerperschaften wird dabei vor den
Erkenntnissen des englischen Rechts kritisch hinterfragt. Es werden
Moeglichkeiten grenzuberschreitender Gestaltung aufgezeigt, um die
von der EuGH-Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten angestossenen
rechtlichen Erleichterungen fur gemeinnutzige Akteure des Dritten
Sektors fruchtbar zu machen.
Dieses Lernbuch richtet sich in erster Linie an Jurastudenten, die
sich auf die steuerrechtlichen Klausuren im ersten und zweiten
Examen vorbereiten. Es soll nicht nur dazu dienen, bereits
erworbene Kenntnisse in Prufungssituationen anzuwenden, sondern
auch im Rahmen der Fallbearbeitung examensrelevantes Wissen zu
erlernen. Die Falle wurden in der bekannten Heidelberger
Examensvorbereitung erprobt und bilden einen wesentlichen
Bestandteil der steuerrechtlichen Vorbereitung. Bis auf zwei
Einfuhrungsfalle orientieren sich die ausformulierten Loesungen
ausnahmslos am Examensniveau und weisen dabei einen ansteigenden
Schwierigkeitsgrad auf. Thematisch entstammen die Aufgaben vor
allem dem Einkommen- und Koerperschaftsteuerrecht und nehmen dabei
aktuelle Entwicklungen auf. Anstatt Einzelprobleme
aneinanderzureihen, foerdern die komplexen und praxisnahen
Sachverhalte die System- und Fallloesungskompetenz.
Dieses Buch beschaftigt sich mit einer umfassenden
ertragsteuerlichen Wurdigung der doppelstoeckigen
Personengesellschaft. Aus diesem Grund werden diejenigen einkommen-
und gewerbesteuerlichen Themen untersucht, bei denen sich aus dem
Vorliegen der Konstruktion der doppelstoeckigen
Personengesellschaft besondere Fragestellungen ergeben, z.B. bei
Verlusten im Sinne von 15a EStG oder dem begrenzten
Schuldzinsenabzug nach 4 Abs. 4a EStG. Zudem wird in die einzelnen
Fragestellungen die Auswirkung von Verausserungsvorgangen mit
einbezogen. Die Untersuchung zeigt, dass nicht nur viele
theoretische - haufig offene - Fragen existieren, sondern dass die
jeweiligen Steuerberechnungen auch zahlreiche praktische Probleme
mit sich bringen.
Tax Insight: For Tax Year 2014 and Beyond will teach you to take
control of life's biggest expense-taxes. In your lifetime, you will
spend more money on taxes than on anything else. Despite that fact,
you likely know the current prices of movies and milk but don't
know what your marginal tax rate is. You know where to get the
cheapest gallon of gas to save a buck or two, but you don't give a
thought to the tax strategies you should be using right now that
would save you thousands. It's not hard to understand why--taxes
are complicated, unpleasant, and confusing. In Tax Insight, tax
expert Casey Murdock opens up the world of taxes with amazing
clarity and simplicity. As you will discover, you have within reach
numerous ways to reduce your taxes. With everyday language and
real-life examples, Tax Insight will give you the keys to
minimizing your tax burden. This book contains information you need
even if you have a tax advisor or use a program like TurboTax. Tax
professionals are busy and sometimes too cautious, and programs
often miss opportunities for you to save money. It's also for those
of all ages and income levels, including business owners. Tax
Insight: Breaks down the key components of taxes with ease and
simplicity. Provides a roadmap to paying as little tax as possible.
Helps you know if you should do it yourself or hire a professional.
While there are many encyclopedic books on taxes-like J.K. Lasser's
Your Taxes-there aren't nearly enough that describe the tax code in
plain language. Far more than a rehash of impenetrable IRS "help"
documents, Tax Insight is organized the way most people think and
presents ideas in clear, simple language. If you buy this book and
take advantage of its advice, you will save money.
This book integrates legal, economic, and administrative materials
about the value added tax (VAT) to present the only comparative
approach to the study of VAT law. The comparative presentation of
this volume offers an analysis of policy issues relating to tax
structure and tax base as well as insights into how cases arising
out of VAT disputes have been resolved. Its principal purpose is to
provide comprehensive teaching tools - laws, cases, analytical
exercises, and questions drawn from the experience of countries and
organizations around the world. This second edition includes new
VAT-related developments in Europe, Asia, Africa, and Australia and
adds new chapters on VAT avoidance and evasion and on China's VAT.
Designed to illustrate, analyze, and explain the principal
theoretical and operating features of value added taxes, including
their adoption and implementation, this book will be an invaluable
resource for tax practitioners and government officials.
Im Rahmen der Unternehmensfinanzierung durch die Emission
sogenannter Debt Produkte stellen sich fur die Kommunikation mit
Investoren diverse hochgradig praxisrelevante rechtliche Fragen.
Der folgende Beitrag setzt sich zunachst damit auseinander, unter
welchen Voraussetzungen ein von der Bundesanstalt fur
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder einer entsprechenden
Behoerde eines anderen europaischen Landes gebilligter
Wertpapierprospekt notwendig ist, um Anleihen und ahnliche
Finanzierungsangebote zu nutzen. Des Weiteren wird dargestellt,
welche Verhaltenspflichten im Hinblick auf die Kommunikation mit
Investoren (bzw. der OEffentlichkeit) vor und wahrend der Emission
mit oder ohne Prospekt zusatzlich beachtet werden mussen und welche
praktischen Probleme sich ergeben.
Die noch relativ junge Finanzierungsform der Mittelstandsanleihe
ermoeglicht es kleineren und mittleren Unternehmen, sich
Fremdkapital uber den Kapitalmarkt zu beschaffen und so ihre
Finanzierung breiter aufzustellen. Wichtige Parameter einer
Mittelstandsanleihe sind das Emissionsvolumen, der Kupon, das
Rating und die "Bond-Story". Institutionelle wie private Anleger
stellen hohe Forderungen an Transparenz und Kommunikation des
Emittenten - fur noch nicht boersennotierte Unternehmen eine neue
Herausforderung.
|
|