![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Financial law > Taxation law
Kaum ein Rechtsinstitut in der Umsatzsteuer hat in den vergangenen Jahren mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen und eine derartige Fortentwicklung erfahren, wie die Geschaftsverausserung im Ganzen. Dabei wird die Geschaftsverausserung im Ganzen gemeinhin als Vereinfachungs- und Begunstigungsvorschrift fur Unternehmensubergange/-verkaufe und Umstrukturierungen verstanden. Trotz dieses Verstandnisses wird auch aktuell ein reger Diskurs uber Anwendungsbereich, Anwendbarkeit und Folgen der Anwendung des Rechtsinstituts gefuhrt. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Geschaftsverausserung im Ganzen, zeigt systematisch notwendige Anpassungen auf und gibt einen UEberblick uber die Veranderungen unter Bezugnahme auf praktische Anwendungen. Sie gewahrt zugleich einen Ausblick und Loesungsvorschlage zu derzeit diskutierten Fragestellungen und Reformbedarf der aktuellen Gesetzesfassung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Besteuerung der grenzuberschreitenden Tatigkeit einer in Deutschland oder in Portugal ansassigen Personengesellschaft. Personengesellschaften werden in Portugal generell als eigenstandige Steuersubjekte behandelt, wahrend in Deutschland die Gesellschafter mit ihren anteiligen Gesellschaftsgewinnen besteuert werden. Daraus resultierende Qualifikationskonflikte und ihre Loesungsmoeglichkeiten werden in dieser Arbeit aufgezeigt. Die Autorin stellt heraus, dass die in Art. 4 Abs. 4 DBA Deutschland-Portugal verankerte Ansassigkeitsfiktion die Doppelbesteuerung nicht vermeidet. Als weiterfuhrende Loesungsalternativen eroertert sie die Qualifikationsverkettung, die Reduktion des Methodenartikels und die abkommensverdrangende Regelung des 50d Abs. 9 und 10 EStG.
Die Kommentierung erlAutert umfassend und aktuell das gesamte Statusrecht des Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie der in Deutschland gewAhlten Abgeordneten des EuropAischen Parlaments. Systematische Grundlage ist das Abgeordnetengesetz des Bundes, dem das Landesrecht vielfach noch entspricht. Das Europaabgeordnetengesetz und die Abgeordnetengesetze der LAnder sind synoptisch gegenA1/4bergestellt und werden jeweils dann eingehender betrachtet, wenn Abweichungen dies nahe legen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Recht der Fraktionen, soweit es seine Grundlage in den Abgeordnetengesetzen oder - wie bei einigen BundeslAndern der Fall - in besonderen Fraktionsgesetzen hat. Damit werden zwei zentrale Bereiche der staatlichen Politikfinanzierung erstmals im Zusammenhang analysiert. Das FA1/4r und Wider der bestehenden Regelungen und alternativer Modelle wird in klar formulierter Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur diskutiert, wobei die Parlamentspraxis bei der Betrachtung stets im Vordergrund steht. Das Werk leistet so nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion A1/4ber das Statusrecht der Abgeordneten und der Fraktionen - insbesondere ihrer finanziellen Ausstattung - sondern fA1/4hrt auch wieder zusammen, was sich in der Gesetzgebung und Parlamentspraxis in Bund und LAndern teilweise auseinander entwickelt hat. Der Kommentar richtet sich an Abgeordnete der deutschen Parlamente, Europaabgeordnete sowie an alle Interessenten in Wissenschaft, Praxis und Politik, die mit den hier angesprochenen statusrechtlichen Fragen befasst sind.
Why were Federalists at the 1787 Philadelphia convention--ostensibly called to revise the Articles of Confederation--so intent on scrapping the old system and drawing up a completely new frame of government? In "Redeeming the Republic," Roger Brown focuses on state public-policy issues to show how recurrent outbreaks of popular resistance to tax crackdowns forced state governments to retreat from taxation, propelling elites into support for the constitutional revolution of 1787. The Constitution, Brown contends, resulted from upper-class dismay over the state governments' inability to tax effectively for state and federal purposes. The Framers concluded that, without a rebuilt, energized central government, the confederation would experience continued monetary and fiscal turmoil until republicanism itself became endangered. A fresh and searching study of the hard questions that divided Americans in these critical years and still do today, "Redeeming the Republic" shows how local failures led to federalist resolve and ultimately to a totally new frame of central government.
Fully updated each year, this, the leading textbook in the field, continues to provide coverage of the UK's tax system as it has for the last 19 years. Written in an accessible style with many examples, activities and questions throughout, this textbook gives the reader a thorough understanding of the UK's taxation principles and current practices.
This 2012 Supplement updates McDaniel, McMahon, and Simmons' Federal Income Taxation of Business Organizations , 4th Edition.
Die Treuhandanstalt hatte im Zuge der deutschen Wiedervereinigung eine ebenso unverzichtbare wie undankbare Aufgabe. Als Institution hatte sie eine ebenso neue wie gigantische Aufgabe zu bewaltigen: ohne historisches Vorbild, ohne theoretische Blaupausen, unter extremem Zeitdruck und hochfliegenden Erfolgserwartungen musste sie in schwierigster Zeit die wesentlichen Weichen stellen fur die Transformation einer ganzen Volkswirtschaft durch Privatisierung und Sanierung der staatlichen Betriebe in den Beitrittslandern. In der Ruckschau stellt sich die Arbeit der Treuhandanstalt als ein brillantes Bravourstuck deutscher Verwaltungskompetenz dar, ein mustergultiges Beispiel fur die Kraft der Improvisation und des Mutes, fur Erfindungsreichtum, Tatkraft sowie das Engagement der Beteiligten. Der 20. Todestag von Detlev Karsten Rohwedder, dem ersten Prasidenten der Treuhandanstalt, bot den Anlass fur eine Gedenkveranstaltung, die am 1. April 2011 im Bundesministerium der Finanzen stattfand, um seiner Persoenlichkeit zu gedenken, seine Leistungen fur die wirtschaftliche Wiedervereinigung Deutschlands zu wurdigen, aber auch um eine wissenschaftliche Bilanz der Arbeit der Treuhandanstalt aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht zu ziehen.
Bis dato gab es keine umfassend angelegte Untersuchung zum Verhaltnis der Einlagebegriffe im Zivilrecht und im Steuerrecht. Der allgemeine Teil dieser Arbeit schliesst diese Lucke. Hier werden die Begriffe der Einlage, der Verausserung, des Tausches und des tauschahnlichen Vorgangs erlautert. Neben der Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie des Verhaltnisses der Begriffe zueinander werden prazise gegeneinander abgegrenzte Definitionen formuliert. In einem weiteren Teil der Arbeit folgt eine eingehende Analyse der Rechtsprechung des BFH zu den offenen Einlagen, wobei insbesondere die gesellschaftsrechtliche Argumentation des BFH hinterfragt wird. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass die so genannten tauschahnlichen Vorgange im geltenden Ertragsteuerrecht nur unzureichend dogmatisch fundiert sind. Die "Tauschtheorie" der uberwiegenden Auffassung lehnt er de lege lata ab, diskutiert aber ihre gesetzliche Verankerung de lege ferenda.
This book provides a detailed and extensive survey of EC tax legislation and case law. Accordingly, it deals at some length with the legislation and case law on VAT (which is almost completely harmonized at the EC level) and excise duties. It also covers the recent legislation on company taxation, concentrating in particular on the Parent-Subsidiary Directive. A distinctive feature of the book is the detailed analysis of the legislation and its interpretation by the European Court. The book also contains an analysis of the impact of the tax sphere of the provisions of the EC Treaty, including Article 95 on the prohibition of fiscal discrimination against EC goods and the treaty articles on the free movement of persons, services, and capital. With the generalist lawyer in mind, the book contains an introduction to VAT and to the basic principles of company taxation. Since the focus of the book is EC and the language of the international tax world is English, the book should have an appeal for tax and EC lawyers throughout the EC, including the new entrant states.
A sophisticated and accessible application of the newest theoretical work in public-policy history and legal studies, this book is a detailed account of how a permanent income tax was enacted into law in the United States. The tax originated as an apology for the aggressive manipulation of other forms of taxation, especially the tariff, during the Civil War. Levied with very low rates on a small proportion of the population and raising little revenue, the early tax was designed to preserve imbalances in the structure of wealth and opportunity, rather than to ameliorate or abolish them, by strengthening the status quo against fundamental attacks by the political left and right. This book shows that the early course of income taxation was more clearly the product of centrist ideological agreement, despite occasional divergences, than of "conservative-liberal" allocative conflict.
Unter Berucksichtigung der europaischen Vorgaben erlautert dieses Buch die Auswirkungen des Honorar-Anlageberatungsgesetzes auf die aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Anforderungen an eine ordnungsgemasse Honorar-Anlageberatung. Die europaische Finanzmarktrichtlinie MiFID II verfolgt unter anderem die Starkung der unabhangigen Anlageberatung. Der deutsche Gesetzgeber hat bereits im Jahr 2014 darauf reagiert und das Honorar-Anlageberatungsgesetz verabschiedet, das zu einer Starkung und Etablierung der unabhangigen Anlageberatung dienen soll. Denn die provisionsbasierte Anlageberatung hat in der Vergangenheit oft zu Falschberatungen der Anleger gefuhrt. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Buch ausfuhrlich mit den neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Honorar-Anlageberatung. Zudem werden die vertraglichen Pflichten der Parteien des Honorar-Anlageberatungsvertrages umfassend untersucht und die Ausgestaltungsmoeglichkeiten des Honoraranspruches dargestellt.
This comprehensive and popular annual textbook provides students of UK taxation with a thorough knowledge of: Income tax, Corporation tax, Capital gains tax, Inheritance tax and Value added tax. This edition has been updated for all those provisions of the 2009 Finance Act that relate to the tax year 2009/10. In particular, it incorporates all the new personal tax rates, allowances and reliefs, together with changes for self employed businesses, employment tax rule changes and VAT changes.
Die fur das E-Business charakteristische Ortsunabhangigkeit und Entmaterialisierung lassen steuerliche Tatbestandsmerkmale, die an physischen Merkmalen anknupfen, weitgehend ins Leere laufen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Betriebsstattenprinzip, welches die Mindestschwelle fur eine Besteuerung im Quellenstaat bestimmt. In der Arbeit wird der internationale Diskussionsstand zur Betriebsstattenbesteuerung in der New Economy umfassend dargestellt; insbesondere wird der Frage nach geeigneten Alternativen intensiv nachgegangen - ein Problem, das von der OECD bislang (leider) bewusst ausgeklammert worden ist. Ausgehend davon werden neue Denkansatze zur Lokalisierung des Ortes der Geschaftsleitung bei virtuellen Unternehmensstrukturen geliefert. Der Verfasser macht eigene Vorschlage zur Adaption steuerlicher Regelungen, um auch mittel- bis langfristig eine faire Aufteilung des internationalen Steuersubstrats sicherzustellen.
The prime objective of this long-established book is to provide the student with a broad perspective of business accounting based upon a sound conceptual framework. It does this by integrating the theory with the application, presenting accounting concepts as simply and directly as possible, and stimulating independent thought on the part of the reader.
Sime Jozipovic untersucht die bisherige Beihilferechtspraxis des EuGH und der EU-Kommission zum internationalen Steuerrecht und erstellt ein umfassendes Prufungsschema fur Steuervorteile, welche aus DBA, Rulings, Aussensteuerrecht oder EU-Sekundarrecht resultieren. Hierfur definiert der Autor allgemeingultige Prinzipien der Beihilfeprufung im Bereich des internationalen Steuerrechts, insbesondere bezuglich der grenzuberschreitenden Zurechnung von Massnahmen, der Bestimmung des geographischen Ausgangssystems und der wesentlichen Charakteristika der im internationalen Rahmen selektiv begunstigten Gruppen.
In this fresh, objective, and non-argumentative volume in the Elements of International Law series, Peter Hongler combines a comprehensive overview of the technical content of the international tax law regime with an assessment of its crucial relationship to wider international law. Beginning with an assessment of legal principles and foundations, the book considers key general principles, treaty based regimes, and regional integration in tax matters. In the second half of the work Hongler places international tax law in the context of its wider relationships with human rights law, and trade and investment law. He concludes by considering major legal successes and failures and what might be done to address these.
Die Besteuerung der Personengesellschaft spielt im deutschen Steuerrecht eine herausragende Rolle, zumal der Typus "Personengesellschaft" in Deutschland weit verbreitet ist. Im internationalen Steuerrecht fuhrt die Behandlung von Personengesellschaften haufig zu Qualifikationskonflikten hinsichtlich des Steuersubjekts und des Steuerobjekts, da die gesellschafts- und steuerrechtliche Behandlung von Personengesellschaften im Ausland erheblich von der deutschen Rechtslage abweichen kann und zudem das deutsche Recht der Mitunternehmerbesteuerung zahlreiche Besonderheiten kennt. Diese Arbeit befasst sich mit der ertragsteuerrechtlichen Behandlung auslandischer Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht, wobei zwei Konstellationen unterschieden werden: Erstens in Deutschland tatige Personengesellschaften auslandischen Rechts und zweitens auslandische Personengesellschaften mit (teilweise) in Deutschland ansassigem Gesellschafterkreis. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der dogmatischen Auseinandersetzung mit der Auslegung der entsprechenden abkommensrechtlichen Normen, insbesondere betreffend die sogenannte Abkommensberechtigung der Personengesellschaft und die abkommensrechtliche Qualifikation der Einkunfte der Gesellschafter.
The property tax in the United States has never been more important. Despite numerous attempts to limit its use, the property tax remains the most significant source of tax revenue for local governments. This is the "go to" book that draws together important legal cases and related materials on the fundamental legal issues concerning valuation, tax policy, and the property tax. This collection provides an overview of the structure and function of real property taxation in the U.S. It is intended to be useful to lawyers and law students, as well as to policy makers, practitioners, and others with an interest in the property tax. Originally published in 1994, this book has been updated and reissued.
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Steuervergunstigungen von Religionsgemeinschaften. Dabei wird zunachst eine steuerrechtliche Systematisierung der Steuervergunstigungen entwickelt. Die sich hieraus ergebende systematische Differenzierung der Steuervergunstigungen nach dem Rechtsstatus der Religionsgemeinschaften in den unterschiedlichen Steuergesetzen wird in einem zweiten Schritt auf deren verfassungsrechtliche Begrundung hin uberpruft, wobei der Autor zum Ergebnis einer verfassungsrechtlichen Rechtfertigung gelangt. Zuletzt folgt ein europarechtlicher Ausblick.
UK Taxation for Students assumes absolutely no prior knowledge of UK taxation. It is completely self-contained covering the main areas of taxation studied at undergraduate level and initially for many professional exams. It can be used to support other texts and includes all the various allowances, tax rates etc. that a student may need at the front of the book. It is written in a user-friendly manner, avoiding "tax jargon" and using, wherever possible, plain and straightforward English. It includes numerous examples throughout the text designed to illustrate particular points and then provides further examples for you to try in Appendix 2. Appendix 3 includes over 100 True or False questions for you to dip into at any time to test your understanding. Appendix 1 I contains suggested some tips for studying tax. This book covers the main UK taxes; income tax (paid by individuals), capital gains tax (paid by individuals), corporation tax (paid by companies), value added tax (levied on consumers by businesses), inheritance tax (normally payable on the death of an individual) and National Insurance Contributions. Although primarily aimed at students studying at undergraduate level, these are the taxes that typically form the core of the syllabus for most of the UK's professional examinations in taxation such as those of the ACCA, AAT and possibly ATT, although no specific professional syllabus has been followed. In general, each of the chapters should be read through in the order that they are arranged as later chapters often assume knowledge from earlier chapters. Having said this, the Value Added Tax and Inheritance Tax chapters could be studied at any point, as a standalone as both are very different from the other taxes studied.
In The Oxford Introductions to U.S. Law: Income Tax Law, Edward
McCaffery presents an accessible introduction to the major topics
in the field of federal income taxation, such as income,
deductions, and recognition of gains and losses. After discussing
central rules and doctrines individually, Edward McCaffery offers a
very sophisticated yet clear explanation of the interplay among
them, carefully describing how they work together to carry out the
policy goals of the U.S. tax system.
The way that nation states design their tax systems impacts the sharing of resources and wealth within and across societies. To date, wealthy countries have made tax policy design and coordination choices which allow them to claim more than they are justifiably entitled to from the global economy. In Tax Cooperation in an Unjust World, Allison Christians and Laurens van Apeldoorn show how this presently accepted reality both facilitates and feeds off continued human suffering, and therefore violates conceptions of international distributive justice. They examine two principles that govern tax cooperation across states, and explain how the current international tax order impedes their realization. They then show how states could work toward fulfilling the principles and building a fairer international tax system via incremental yet effective adaptation of key international tax norms and rules.
|
You may like...
Environmental Taxation in the Pandemic…
Hope Ashiabor, Janet E. Milne, …
Hardcover
R3,143
Discovery Miles 31 430
Taxation: Policy and Practice 2022/23
Andy Lymer, Lynne Oats
Paperback
R1,616
Discovery Miles 16 160
Tax Law - An Introduction
Thabo Legwaila, Annet Wanyana Oguttu, …
Paperback
The Law of Corporate Finance
Maleka Femida Cassim, Farouk H.I. Cassim
Paperback
Tax Law: An Introduction
Annet Wanyana Oguttu, Elzette Muller, …
Paperback
R1,238
Discovery Miles 12 380
|