![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Social sciences > Education > Teaching of specific groups > Teaching of ethnic minorities
Die Sprachlehrmethode "Teaching Proficiency through Reading and Storytelling" (TPRS) setzt sich zum Ziel, das fliessende Sprechen und Verstehen einer Sprache zu ermoeglichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung einiger hundert haufig verwendeter Woerter und grammatischer Strukturen der Zielsprache. Die Autorin stellt die innovative didaktische Methode sowie ihre Schlusselkonzepte vor und geht auf die Verbindung zwischen TPRS und Gedachtnispsychologie ein. Anhand von fachspezifischer Literatur und Erfahrungsberichten veranschaulicht sie das Potenzial von TPRS, zeigt aber auch die Schwachen in Hinblick auf einen umfassenden Sprachlernprozess, der alle vier Grundfertigkeiten foerdert. Zudem untersucht die Autorin, ob die Aussagen ausgewahlter bisheriger Studien zur Effektivitat dieser Methode wissenschaftlichen Standards entsprechen.
Creativity is an exciting concept in learning and teaching today, not least in the field of ELT, with numerous books, publications, conferences and websites dedicated to exploring ideas around the theme. The Creative Teacher's Compendium offers teachers an extensive repertoire of creative ideas and techniques to work with in the classroom, each one clearly linked to a language point with easy-to-follow teaching notes, and also to a section which provides further reflection and teacher development. The A-Z format provides a memorable and easily-referenced manual for teachers, with a large variety of low-preparation, practical teaching ideas. Through its clear links to specific language points and also to teacher reflection, The Creative Teacher's Compendium is significantly different in both its approach and content from other resource books on creative language teaching. Antonia and Alan do a lot of teacher training in various countries around the world, and regularly speak at conferences. The teachers we meet are forever asking us where they can get hold of all these lovely ideas, so they decided to put them in a book. The book provides an alphabetical list of chapters with topics related to creative language teaching, covering themes such as Art, Beginnings, Conversations, Dictation, Emotions, Film etc. Each chapter begins with a relevant quote related to the topic, followed by a short discussion of why this area is important for creative language teaching. This introduction provides a clear rationale and directs teachers to relevant research in the area. Then follow a series of creative activities which can be used as they are or easily adapted to suit teachers' and learners' needs. The creative activities are always clearly linked to suggested language points, and sample materials show how these can be explicitly exploited. The chapters end with ideas for reflective teacher development and tasks which can be used for workshops.
Real Talk means real results! To reach students who may see school as an obstacle rather than an opportunity, connection and trust must come first. Paul Hernandez, a former at-risk student, is now a nationally recognized, award-winning educator and trainer. His Real Talk is a practical methodology that helps education professionals build rapport with students at-promise while creating learning experiences that are relevant-and life-changing. This updated and expanded second edition of a bestseller provides an intensive, robust experience enabling teachers to create and implement connections with their teaching. You will: Develop an understanding of the education research and theories that underlie the Real Talk approach Learn the how-to's for implementing Real Talk with any group of learners Benefit from diverse and unique case studies, applications, and lessons learned Teaching with transparency, authenticity, creativity, and grit will lead to higher achievement, student engagement, and graduation rates and fewer discipline problems. Designed to be used by any teacher and with any curriculum, from elementary through post-secondary, Real Talk will change your teaching and develop persistent, optimistic students who feel a sense of belonging.
Dieser Band geht auf empirischer Grundlage unter Verwendung linguistisch-pragmatischer sowie kulturwissenschaftlicher Methoden der Vielfalt des Argumentierens in Schule und Wissenschaft nach. Adressiert werden historische und interkulturelle Aspekte wie auch solche von Mehrsprachigkeit, und zwar sowohl aus analytischer als auch aus didaktischer Perspektive. An mundlichen und schriftlichen Beispielen wird aufgezeigt, welche Rolle dem Argumentieren in der Wissenskommunikation zukam beziehungsweise - auch kulturkontrastiv - zukommt. Zudem geht es um eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen, die das Argumentieren erfullt. Berucksichtigt sind das Englische als Wissenschaftssprache und Lingua franca, besonders auch im sudlichen Afrika, Russisch, Italienisch und Latein sowie das Deutsche als Fremdsprache.
Teaching young learners can be a huge amount of fun. As teachers we can introduce all sorts of games, projects and variations on traditional exercises. All this needs careful structuring if the resulting activity is to be manageable and, more importantly, if it is going to help students learn and practise words and sentences in English. In Structuring Fun for Young Learners you'll learn about the principles behind that structure with a roller coaster ride of colourful ideas, examples and anecdotes as their vehicle. There are over three hundred diagrams and photographs to help explain exactly how the described activities work and give you the flavor of ELT classes at primary level. When fun in the classroom is properly structured, everyone is a winner. Your students will remember those activities for years and you will still be able to cover your course content without compromising on classroom management. In order for all this to happen, important questions such as: 'How do children behave in classrooms?' 'Why do they want to do some tasks and refuse to do others?' 'What is learning anyway and how can we tie our target words and sentences to the activities we do?' have to be asked. These fundamentals are covered in the first five chapters of the book. The second part of the book explores movement, text, space, novelty objects, teacher-student dialogue, personalisation, clips, images, support for learners, use of coursebooks and your own professional development as a young learner teacher. So, whether you are a new teacher, a seasoned veteran or teacher trainer with young learners classes this is the book for you.
Das Buch untersucht den interkulturellen Aspekt im fruhen Unterricht Deutsch als Fremdsprache, auch in Folge Deutsch nach Englisch an polnischen Grundschulen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem pragmatisch-kommunikativen Gebiet. Ausgehend davon, dass Sprach- und Kulturvermittlung eng miteinander verknupft sind, hat der Fremdsprachenunterricht nicht nur das Erlangen sprachlicher, sondern auch interkultureller Kompetenz, im Sinne kommunikativ-pragmatisch angemessenen Handelns, als Lehr- und Lernziel. Im Falle eines Unterrichts DaF im Kontext DnE ist es daher von Interesse, kulturvergleichend zu arbeiten. Die Autorin analysiert, welchen Einfluss das Englische als erste Fremdsprache auf den Unterricht Deutsch als zweite Fremdsprache in Bezug auf die Foerderung interkultureller Kompetenz bei jungeren Lernenden hat. Die Arbeit wurde mit dem Internationalen Wendelin Schmidt-Dengler-Preis fur hervorragende Arbeiten der OEsterreichischen Gesellschaft fur Germanistik ausgezeichnet.
Trotz der langen Tradition und ihrer zentralen Rolle in der Grammatikschreibung gelten Wort und Wortarten als problematische Einheiten. Die Autorin greift die Kategorien umfassend auf und strebt eine Neuperspektivierung der Klassifikationen mit Berucksichtigung der gesprochenen Sprache an. Als Grundlage fur dieses Vorhaben ist die Erarbeitung der Basis unentbehrlich. Ausgehend von den Merkmalen der konzeptionellen Mundlichkeit erarbeitet die Autorin die inhaltlichen Merkmale des Wortes aus der Sicht der gesprochenen Sprache und sucht die formale Realisierung zur Inhaltsseite. Sie zeigt, dass vieles, was man mit dem traditionellen Wortbegriff assoziiert, bei diesem Identifikationsprozess ausgeblendet werden muss.
Die empirische Erforschung des Englischunterrichts in verschiedenen Schulformen und Klassenstufen sowie deren Nutzen fur die Ausbildung zukunftiger Lehrkrafte stehen im Zentrum dieses Sammelbandes. Die Beitrage prasentieren neueste Erkenntnisse zum Englischunterricht auf der Primar- und Sekundarstufe. Daruber hinaus eroertern sie forschungsmethodische und -methodologische Fragestellungen kritisch und diskutieren die Frage, welchen Mehrwert die empirische Unterrichtsforschung fur die Englischdidaktik liefern kann. Einige Beitrage zeigen praxisorientierte Anwendungsmoeglichkeiten und reflektieren diese kritisch, insbesondere dahingehend, wie Unterrichtsdokumentationen in Form von Videoaufnahmen oder Transkripten zur Professionalisierung von angehenden Lehrkraften eingesetzt werden koennen.
Die Donauraumstrategie der Europaischen Union ist Grundlage fur vielfaltige Initiativen. Im Rahmen des Hochschulprojekts "Interkulturalitat und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum" sollten die Studierenden der beteiligten Hochschulen den Donauraum und dessen Wichtigkeit fur die Europaische Union verstehen lernen. Dieser Band prasentiert Ergebnisse der Seminare "Medien und Minderheiten im Donauraum" und "Schulen und Minderheiten im Donauraum" sowie von Begegnungen mit Hochschulvertretern in Ostrava und Ludwigsburg. Die Beitrage gliedern sich zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Austauschs in die Themenbereiche Mehrsprachigkeit und Interkulturalitat im Allgemeinen, Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum und Minderheiten im Donauraum.
This singular new textbook is both an introduction to the major theories of second language acquisition and a practical proposal for their application to language learning courses. It explains and evaluates these theories, and focuses on recent research that has enriched thinking about the best ways to facilitate communicative effectiveness in an L2. It then suggests practical applications regarding language planning, curriculum development, pedagogy, materials development, teacher development, and assessment, establishing a tangible connection between theory and practice. Unlike many SLA books which are narrowly focused on the acquisition of language, it explores the roles of factors such as pragmatics, para-linguistic signals, gesture, semiotics, multi-modality, embodied language, and brain activity in L2 communication. SLA Applied connects research-based theories to the authors' and students' real-life experiences in the classroom, and stimulates reflection and creativity through the inclusion of Readers' Tasks in every chapter. This engaging and relevant text is suitable for students in Applied Linguistics or TESOL courses, trainee teachers, researchers, and practitioners.
Fame. Why do authors seek it? How does one acquire it? What are the consequences of attaining it? Gabriel Zaid examines the methods and motivations, from ancient times to the present day. He shines a critical, yet humorous, light on today's literary world, whose denizens find it more interesting to talk about writers than to read them, and he takes a serious look at the desire for fame and the disillusionment and objectification that can accompany it. Along the way, Zaid pokes fun at literary and scholarly traditions, including the unwritten rules of quoting other authors, the ascendancy of the footnote, and the practice of publishing foolishly complete works. The author can manage his literary name like a brand, with a whole line of products: books published under his name (but not necessarily entirely written by him), with all their subsidiary rights; as well as a line of services . . . There's no reason that toys, clothes, and many other things should be the sole province of characters like Harry Potter and Mickey Mouse. At the Gnter Grass Museum, established with the participation of the writer, Gnter Grass t-shirts or Gnter Grass tin drums could surely be sold. Gabriel Zaid's poetry, essays, and cultural criticism have been widely published throughout the Spanish-speaking world. In 2003, Paul Dry Books published Zaid's So Many Books, which The New Republic called genuinely exhilarating. Natasha Wimmer is an editor and a translator in New York City. She recently translated The Savage Detectives by Roberto Bolano (Farrar, Straus and Giroux Publishers).
Schreibberatung und Schreibfoerderung an Schulen und Hochschulen werden mit unterschiedlichen Ausrichtungen und in verschiedenen Formaten betrieben. Die Beitrage in diesem Band beleuchten theoretische Grundlagen, stellen Ergebnisse empirischer Forschung vor und geben Impulse fur die praktische Ausgestaltung von Schreibfoerderangeboten. Dabei nehmen die Autorinnen und Autoren verschiedene Fachperspektiven ein - von Deutsch- und Schreibdidaktik uber Linguistik und Fremdsprachendidaktik bis hin zu Psychologie und Padagogik - und spannen den Bogen von den Merkmalen wissenschaftlicher Texte mit ihren kulturspezifischen Besonderheiten uber das Schreiben in den Fachern und den Umgang mit Mehrsprachigkeit bis hin zur konzeptionellen und organisatorischen Gestaltung von Schreibzentren.
La thematique generale de la Didactique du francais langue etrangere et seconde dans une perspective plurilingue et pluriculturelle est apprendre, enseigner et travailler avec le francais et en francais dans un environnement plurilingue et pluriculturel. Cet ouvrage a pour objectif de definir et delimiter la place du francais langue etrangere et des echanges francophones dans les societes plurilingues et pluriculturelles du XXIeme siecle, dans le domaine academique et dans le domaine professionnel. Les differents articles proposent donc a la fois les fondamentaux de la didactique du FLE/FLS, une reflexion sur les contextes d'enseignement du FLE/FLS et sur les aspects socioculturels lies a l'enseignement/apprentissage du FLE/FLS. Il s'adresse aux enseignants de langue, formateurs en langues, formateurs de formateurs (HEP), conseillers pedagogiques, inspecteurs pour la langue ... et mediateurs linguistiques et culturels, dans des structures de formation nationales et internationales, du secteur public, prive et parapublic.
Sprechen und Schreiben im Medium fremder Sprachen bereiten schottischen Schulern oft Schwierigkeiten. Interkulturelles Lernen scheint als Unterrichtsprinzip dabei geeignet, Motivation und Selbstbewusstsein zu steigern. Dieses Buch konzentriert sich auf die Erforschung von integrativen Lehr-Lernprozessen zum Schreiben und Sprechen im interkulturellen Unterricht. Die Autorin zeigt auf, wie kommunikative Kompetenz sowie prozessorientiertes und kreatives Schreiben Lehrer und Schuler bei der Verbesserung der Schreib- und Sprechfahigkeit im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache unterstutzen. Eine detaillierte curriculare Analyse geht einher mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Die Autorin prasentiert einen Empfehlungskatalog fur den DaF-Unterricht in Schottland.
DeutschlehrerInnen sind mit einer Fulle an Normen konfrontiert: Standards, Lehrplane, Forderungen von Politik, Eltern und OEffentlichkeit. Der Band analysiert, wie eigene oder externe Normvorstellungen ihr Wissen, ihre UEberzeugungen und ihr Handeln beeinflussen. Thema der Beitrage, die auf empirischen Arbeiten aus den Bereichen der Lese-, Sprach- und Literaturdidaktik basieren, sind Normen und Normenkonflikte als Anteil von verschiedenen Facetten des professionellen Wissens. Sie behandeln beispielsweise die Diagnosefahigkeit im Bereich des Lesens, Normvorstellungen uber das Schreiben oder Fachwissen im Bereich der Orthographie. Der Band vertieft so die Diskussion uber fachlich gepragte professionelle Kompetenz im Sinne einer Fachdidaktik als "eingreifende Kulturwissenschaft".
Catorce investigadores de diferentes paises y nacionalidades, especialistas en diferentes campos de estudio sobre la lengua espanola - Didactica del ELE y del EFE, lengua de especialidad, lexicologia, linguistica aplicada, terminologia, traduccion -, resaltan, al enfocar el lexico dentro de un contexto profesional y cultural especificos, la permeabilidad y renovacion de la lengua espanola. Sus investigaciones ineditas que se enmarcan dentro de diversas perspectivas y areas de investigacion como la cibernetica, la cognitiva, la didactica, la estructuralista y la linguistica aplicada, abordan temas como los prestamos, las colocaciones sintacticas, la traduccion, el lexico profesional y de especialidad, el discurso retorico de la prensa, el lenguaje del turismo, los enfoques didacticos sobre el lexico. El resultado de sus analisis de corpus muestra diferentes interpretaciones del lexico espanol dentro de los ambitos arriba mencionados.
Die Autoren erhoben im Zeitraum von August 2014 bis Ende Marz 2015 mittels einer Online-Befragung deutschlandweit Daten von Lehrkraften aller Schulformen zur Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht. Die Studie dient als Momentaufnahme der Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen. Sie ermoeglicht einen Einblick in die Einstellungen und Wunsche der Lehrkrafte sowie die Handlungsraume und Ressourcen der Schulen im Umgang mit sprachlich heterogenen Lern(er)gruppen. Die Ergebnisse fuhren vor Augen, dass Mehrsprachigkeit schon lange schulischer Alltag und Unterrichtsrealitat ist. Deshalb sind dort die Potenziale von Kindern und Jugendlichen mit nicht-deutscher Erstsprache zu entwickeln und die Sprachfahigkeiten deutscherstsprachiger Lern(er)gruppen zu foerdern.
Vergleichende Ansatze sind schon immer in der didaktischen Vermittlung fremder Sprachen und Kulturen eingesetzt worden, auch wenn die Kontrastive Linguistik als synchrone Sprachwissenschaft erst in der zweiten Halfte des vorhergehenden Jahrhunderts auf Ansporn des amerikanischen Strukturalismus Fuss fasst. Ausgehend von einer theoretisch-deskriptiven Einleitung versammelt dieser Band Beitrage zur kontrastiven Fremdsprachendidaktik und zur vergleichenden Perspektive in der im Sprachunterricht oft innewohnenden Vermittlung kulturspezifischer Kenntnisse.
Die Beitrage des Bandes sind im akademischen Kontext Deutsch als Fremdsprache verankert und stellen Aspekte heraus, die in der Diskussion zum didaktischen Potenzial von Kulturellem Gedachtnis und Erinnerungsorten bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehoert die Erweiterung des geschichts- und kulturwissenschaftlichen Gedachtnisdiskurses um sprach-, literatur- und kulturdidaktische Elemente ebenso wie seine Differenzierung fur konkrete akademische Konstellationen. Aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremdsprache werden binationale und globale, parallele, geteilte und gemeinsame Erinnerungsorte, das erinnerungspragende Potenzial von Medien und literarischen Texten im Besonderen sowie konkrete Erinnerungsbestande des 20. Jahrhunderts in ihrer hochschuldidaktischen Relevanz thematisiert.
While there are volumes that fall into the category of children's literature, there appears to be relatively few that explore the needs of bilingual learners and the linguistic and sociocultural context of Latino children's literature. This volume makes a needed contribution by addressing the social, cultural, academic, and linguistic needs of Latino bilingual learners who are still underserved through current school practices. We aim to conceptualize different forms of social knowledge so that they can serve as cultural resources for learning, acquiring knowledge, and transforming self and identity. This volume presents a balance of theory, research, and practice that speak to authentic multicultural Latino literature and helps ensure its availability for all students. The intended outcome of this volume then is to create a heightened awareness of the cultural and linguistic capital held by the Latino community, to increase Latino students' social capital through the design of critical pedagogical practices, and for the formulation of a new perspective, that of Latino multicultural literature for children.
Dieses Buch ist ein Beitrag zu den intensiv gefuhrten Diskussionen uber die Beschreibung des Gegenstandsbereichs Sprache fur den Fremdsprachenunterricht. Seit der Jahrtausendwende mehren sich seitens der didaktisch interessierten Sprachforschung im In- und Ausland verstarkt Stimmen, welche die ausschliessliche Ausrichtung des DaF-Unterrichts an der Schriftsprache bezweifeln. Sie fordern die Fachgemeinschaft zu UEberlegungen auf, welche Normen und Varietaten der deutschen Sprache in den unterschiedlichen Vermittlungskontexten von Sprache einzubeziehen sind. Die Autorin moechte die Relevanz der Vermittlung gesprochener Sprache im germanistischen Sprachunterricht herausstellen und damit eine breite Diskussion uber theoretische und methodische Grundsatzfragen der UEbertragung der linguistischen Erkenntnisse in die philologische Sprachpraxis entfachen wie auch eine Debatte uber das Design der philologischen Sprachausbildung anregen. |
![]() ![]() You may like...
Training Teachers for Bilingual…
Jose Luis Estrada Chichon, Francisco Zayas Martinez
Hardcover
R7,388
Discovery Miles 73 880
Dispelling Misconceptions About English…
Barbara Gottschalk
Paperback
Teaching Speaking, Revised
Tasha Bleistein, Melissa K. Smith, …
Paperback
|