![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Social sciences > Education > Teaching of specific groups > Teaching of ethnic minorities
Der Band untersucht die Wirkung des Lesezirkels auf Lernerautonomie im Englischunterricht. Mithilfe einer Fallstudie zeigt die Autorin auf, dass der Lesezirkel Binnendifferenzierung im Englischunterricht mit Literatur ermoeglicht und damit eine Antwort auf die gegenwartige Herausforderung der wachsenden Heterogenitat der Schulerschaft im kompetenzorientierten Englischunterricht bietet. Die Sicht der Lernenden schlusselt autonomiefoerderliche Lernbedingungen auf. Entscheidungsfreiheit, Kooperation und regelmassige individuelle und gemeinsame Reflexionsphasen sind die Bausteine einer kooperativ-binnendifferenzierenden Praxis, die die persoenliche Interaktion zwischen Lernenden und literarischen Texten in den Mittelpunkt ruckt und Lernerautonomie freisetzt.
Vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum gelten Deutsche als unhoeflich: Sie kommunizieren zu direkt, zu explizit und sie schrecken auch vor heiklen Gesprachsthemen nicht zuruck. Der Band uberpruft diese stereotypischen Vorstellungen kritisch. Aus linguistischer und fachdidaktischer Perspektive untersucht er die pragmatische Kompetenz gymnasialer Englischlerner: Welche Hoeflichkeitsstrategien beherrschen die Lerner im Englischen? Wie haufig verwenden sie diese Strategien? Mithilfe einer Fragebogenstudie werden Erkenntnisse gewonnen, die zentrale Aspekte des Deutschen-Stereotyps widerlegen koennen.
Methodische und methodologische empirische Grundlagen wurden uber einen langen Zeitraum aus der Psychologie, der Soziologie und aus den Erziehungswissenschaften in die fachdidaktische Forschung "exportiert" und sind mitverantwortlich fur die gelungene empirische Wende auch in den Fachdidaktiken. Der Tagungsband der Kasseler Methodentage 2016 zu den drei rekonstruktiven Analyseverfahren Lautes Denken, "Stimulated Recall" und Dokumentarische Methode spiegelt den Austausch junger Promovendinnen und Promovenden sowie Habilitandinnen und Habilitanden uber relevante methodisch-methodologische Themen der Sprachlehr- und -lernforschung. Er leistet einen Beitrag zur Konsolidierung und Verbreiterung des forschungsmethodischen Wissens in diesem Bereich.
Im Verlaufe jedes Fremdsprachenlernens kommen Lernende immer wieder an die Grenzen ihrer Ausdrucksfahigkeit und mussen sich mit sprachlichen Strategien behelfen, um das von anderen Gesagte in der Fremdsprache zu verstehen und um sich ausdrucken zu koennen. Im Rahmen des Projekts Filiere bilingue (FiBi), welches reziprok-immersiven Unterricht in der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne (Schweiz) anbietet, werden die deutsch- und franzoesischsprachigen Kinder von Anfang an mit beiden Sprachen konfrontiert. Die Kommunikationsstrategien sind demzufolge fester Bestandteil der Gesprache sowohl zwischen den Schulerinnnen und Schulern als auch zwischen den Lernenden und der Lehrperson. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht das kommunikationsstrategische Verhalten von acht Madchen uber vier Jahre, vom Kindergarten bis zur zweiten Klasse der Primarschule. Aus der Datenanalyse entstand eine Kategorisierung von zehn Kommunikationsstrategien. Die Untersuchung hat gezeigt, dass sich die Kommunikationsstrategien der Kinder mit zunehmender Zielsprachenkompetenz in Bezug auf die Komplexitat, die Vielfalt bzw. Haufigkeit, die Kombination mit anderen Kommunikationsstrategien, die bewusste Anwendung und die Funktion entwickeln.
Una de las destrezas que constituyen el aprendizaje de una lengua extranjera (L2) es la comprension lectora. Este libro analiza y estudia factores individuales que podrian afectar a la misma, como la familiaridad con el contenido, el interes en el tema, el genero del lector y su nivel de competencia en L2, asi como dos tareas de evaluacion: immediate written recall, o reproduccion de informacion del texto, y multiple choice. La lectura en general, la lectura de L2 en particular, y los modelos de lectura, hasta llegar al de Bernhardt (2005, 2010), constituyen los cimientos de la investigacion. A partir de los mismos, se analizan los factores del lector y los tipos de prueba mencionados, y se resenan una serie de estudios empiricos sobre los mismos. Finalmente, los autores dan cuenta de la investigacion que llevan a cabo con el fin de medir la influencia que dichas variables pueden ejercer sobre la comprension lectora de L2.
Se trata de un libro para y sobre el profesor de espanol. Por un lado, reflexiona sobre la labor del profesor desde una perspectiva plenamente actual. Se revisa cuales han de ser sus competencias y actitudes a traves de estudios que abordan aspectos recientes y novedosos sobre la labor didactica en el aula de ELE (espanol como lengua extranjera). Por otro lado, el libro aporta diversas herramientas metodologicas que los profesores pueden incorporar a su tarea docente. Todo ello desemboca en una reflexion sobre los programas actuales de formacion de profesores, en torno, sobre todo, a su evolucion y a los nuevos retos a los que habran de responder. Se contempla la formacion inicial y continua o permanente de los profesores de ELE. Los primeros cuatro capitulos constituyen una primera parte que se centra en la formacion didactica. Se proporciona una nueva vision de la labor docente y se aborda la pedagogia "postmetodo" desde la perspectiva del curriculo. El quinto capitulo sobre la formacion continua sirve de puente con la segunda parte, dedicada a temas teorico-practicos, tanto linguisticos como didacticos: interaccion, desarrollo conversacional, pragmatica cognitiva, variacion diatopica del lexico coloquial, vocabulario y secuencias formulaicas, comunicacion intercultural y no verbal. El ultimo capitulo esta dedicado a la evaluacion y el aprendizaje.
Fremdsprachendidaktiker*innen, Fachdidaktiker*innen, Lehrer*innen und Studierende haben uber einen Zeitraum von einem Schuljahr aus ganz verschiedenen Perspektiven Unterricht in einer Sprachlernklasse kollaborativ begleitet, beobachtet und analysiert, um gemeinsam nach Wegen zur Steigerung (reflektierter) professioneller Kompetenz beim Sprach(en)lehren zu suchen. Der Band fasst die Ergebnisse zusammen und greift folgende fremdsprachendidaktische Themenkomplexe in seinen Teilkapiteln auf: 1. Sprachlernklassen in Niedersachsen (Status quo), 2. Sprachbildung und Bildungssprache(n) Deutsch und Englisch, 3. Diversitatssensibler und differenzierender Unterricht, 4. Interkulturelle Sensibilisierung, 5. Mehrsprachigkeitsdidaktik, 6. Lehrer*innenhandlungskompetenz und Lehrer*innenbildung.
El libro tiene como objetivo explorar uno de los fenomenos de aprendizaje que se considera tradicionalmente como central en esta lengua y en relacion a los estudiantes de lengua extranjera. Contiene un capitulo introductorio al fenomeno y una secuencia de estudios monograficos con abundante aporte de datos empiricos sobre la alternancia de tiempos y modos, y la combinatoria de los mismos, relativos a diferentes grupos de aprendientes de una gran variedad de lenguas maternas y contextos de ensenanza. El ultimo capitulo relaciona las conclusiones de las diferentes investigaciones con el plano psicolinguistico y didactico, lo que permite tener un panorama general no teorico o deductivo, sino consolidado por aportes empiricos provenientes de metodologias afianzadas en la Linguistica aplicada.
Ce livre aborde la realite virtuelle pour l'apprentissage mediatise du francais ou de l'allemand langue etrangere. L'etude analyse comment l'immersion et l'interaction en realite virtuelle peuvent faire emerger un sentiment de presence dans l'environnement virtuel et ainsi contribuer a contextualiser la situation d'apprentissage. Une centaine de lyceens francais et allemands ont experimente trois environnements virtuels, developpes par le projet europeen Environnement Virtuel pour l'Enseignement Immersif des Langues etrangeres dans la Region Trinationale Metropolitaine du Rhin Superieur (EVEIL-3D). A l'issue d'un jeu serieux immersif en langue cible, les eleves ont temoigne de leur experience. L'analyse de ce corpus souligne la subjectivite de l'experience en realite virtuelle. En etudiant la production en langue cible, les strategies d'usage de la langue, l'interactivite, l'engagement corporel et l'accompagnement de l'apprenant pendant l'immersion, la recherche montre les apports et les limites de la realite virtuelle comme dispositif d'apprentissage des langues mediatise par les technologies numeriques.
DaF-UEbungsgrammatiken sind ein wesentlicher Bestandteil der Unterrichtspraxis, haben jedoch in der Forschung relativ wenig Beachtung gefunden. Die Studie untersucht 24 international ausgerichtete UEbungsgrammatiken fur Anfanger und Fortgeschrittene auf ihre wissenschaftliche und didaktische Adaquatheit. Die Autoren diskutieren hierbei zwoelf grammatische Phanomene aus den Bereichen Morphosyntax und Textaufbau unter semanto-pragmatischen Aspekten. Sie analysieren unter anderem Genus, Tempus, Modus, Diathese, Wortbildung, Wortstellung und Satzverknupfung. Das Buch ist forschungsorientiert, versteht sich aber auch als didaktische Anregung fur Lehrende und Lernende.
Este libro esta dedicado a la formacion de los docentes para ensenar el espanol como segunda lengua (a inmigrantes). El estudio abarca todos los contextos educativos en Espana: formacion universitaria, docentes de espanol en Educacion Primaria y Secundaria, aulas de apoyo linguistico, Escuelas Oficiales de Idiomas, academias y asociaciones humanitarias. Participan autores con amplia experiencia docente e investigadora de distintas etapas educativas y paises. La metodologia empleada en la investigacion es muy variada: desde la revision bibliografica, que aporta la reflexion personal critica, hasta los estudios cualitativos y cuantitativos con metodos estadisticos. Los autores participantes en este libro esperan concienciar con su investigacion sobre la necesidad de una formacion especifica para los profesores de espanol como segunda lengua que considere las caracteristicas propias de cada contexto educativo, pero que a la vez tenga como punto de partida la formacion linguistica y didactica necesaria para que el proceso de ensenanza-aprendizaje culmine con el esperado exito comunicativo que contribuira a la integracion social y cultural de los inmigrantes.
Der zweite Band der Monographie umfasst das deutsch-spanische Verbvalenzlexikon. Die kontrastiv und valenzfundiert beschriebenen Verben sowie ihre zielsprachlichen AEquivalente veranschaulichen verschiedene Verbklassen und Satzbauplane, Erganzungstypen und verschiedenartige kontrastive Begebenheiten. Aus der Analyse der deutschen Verben sowie der uber 500 spanischen Entsprechungen lassen sich tiefgreifende Einblicke in den sprachwissenschaftlichen Vergleich beider Sprachen gewinnen. Das Woerterbuch kann im Bereich der Fremdsprachendidaktik, der Romanistik und Germanistik, der kontrastiven Sprachwissenschaft sowie der UEbersetzung Anwendung finden.
Dieses Buch bietet einen Gesamtuberblick uber die Entwicklung der Dependenz- und Valenzgrammatik sowie des Valenzbegriffes. Veranschaulicht am Sprachenpaar Deutsch-Spanisch eroeffnet es neuartige Wege zur Beschreibung der Verbvalenz. Besonderen Eingang finden die unterschiedlichen Ansatze im Rahmen der Valenzgrammatik, der Zusammenhang zwischen der Valenztheorie und anderen Theorien, die haufig genannten Beschreibungsgrenzen der Valenztheorie und die damit zusammenhangenden Missverstandnisse. Neben der kontrastiven Darstellung der Verbvalenz unter Berucksichtigung lexikographischer und grammatischer Aspekte erlautern die Autoren das lexikographische Verfahren, das der Erstellung des "Verbvalenzlexikons Deutsch-Spanisch" im zweiten Band zugrunde liegt.
Seit wenigen Jahren befassen sich Deutschunterricht und Deutschdidaktik verstarkt mit SchulerInnen, die Migration erlebt haben oder deren Familien eine Migrationsgeschichte besitzen. Welche Rolle spielt der "Migrationshintergrund" in Bildungsprozessen, welche Phanomene erklart er und welche nicht? Der Band untersucht den Deutschunterricht und verschiedene seiner Kontexte, die fur solche Fragen relevant sind. Die Beitrage stellen Grundsatzuberlegungen und empirische Studien vor. Es geht um die Ausbildung von DeutschlehrerInnen, die Lesesozialisation von SchulerInnen, Bilder vom Deutschunterricht bei SchulerInnen und interkulturelle Ansatze in Deutschbuchern. So kann der Band teils verdeckte Zusammenhange sichtbar machen, die unterschiedliche Aspekte eines komplexen Diskussionsfeldes verbinden.
Dieses Lehrbuch stellt das Projektkonzept TextBewegung(c) vor und richtet sich an Sprachlehrende und Lehramtsstudierende, die einen medial vielfaltigen Zugang zu Sprache und Text erproben wollen. Ein solcher Zugang spricht gleichermassen Kognition, Sinne, Emotionen und Bewegung an und eignet sich damit fur sprachlich heterogene und inklusive Lerngruppen. Die Arbeit mit TextBewegung zielt auf den Aufbau von sprachlichen Kompetenzen und basalen Darstellungsfahigkeiten ab. Dafur entfaltet das Buch konkrete Anleitungen, wie Projekte entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Die vorgestellten Aufgaben lassen sich einzeln oder als Gesamtprojekt umsetzen und sowohl fur den Regelunterricht als auch fur die Projektarbeit nutzen.
Interkulturelle Kompetenz spielt fur das Lernen fremder Sprachen aktuell eine Schlusselrolle. Der Autor untersucht die Leitfragen, wofur eine solche Kompetenz steht und welches Verstandnis von Kultur ihr zu Grunde liegt. Er arbeitet die Problemlage auf, in welchem Masse das Gebot, alle Kulturen zu tolerieren, wunschenswert und umsetzbar ist, und diskutiert zentrale Beitrage zum Thema kritisch. Der Autor schlagt vor, den Fremdsprachenunterricht in Zukunft auf das neue Zielkonstrukt Fremdsprachliche Diskursbewusstheit auszurichten. Fur den Umgang mit Konflikten lehnt er relativistische Beliebigkeit ab. Vielmehr empfiehlt er eine konsequente Ruckbesinnung auf jene Werte, welche die Grundlage des friedlichen Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften bilden: Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Bilinguale Unterrichtsangebote sollen Lernende befahigen, fachliche Inhalte sowohl in der Fremdsprache als auch in der Schulsprache Deutsch zu erarbeiten, damit sie am fachlichen Diskurs in zwei Sprachen teilhaben koennen. Vorschlage fur eine Unterrichtsgestaltung, mit der die doppelte Fachliteralitat z. B. in Biologie oder Geschichte angestrebt wird, liegen erst vereinzelt vor. Dieser Band stellt sich den Fragen rund um den Einsatz von zwei und mehr Sprachen im bilingualen Unterricht. Er fuhrt die theoretische Diskussion fort und entwickelt praktische Konzepte fur den Unterricht. Der erste Teil des Bandes eroertert eher facherubergreifende Themen- und Fragestellungen, wahrend der zweite Teil Einblicke in die praxisorientierten Forschungsprojekte der beteiligten Facher gibt.
Portable elektronische Woerterbucher (PEW) enthalten als abgeschlossene Endgerate mehrere Woerterbucher und erhoehen so die Nachschlagerate. Zwar fordern Bildungsstandards den kompetenten Umgang mit elektronischen Woerterbuchern, doch Langzeitstudien zum Gebrauch und Nutzen von PEW im deutschsprachigen Raum existieren bislang nicht. Die MobiDic-Studie wurde zwischen 2010 und 2013 an Wuppertaler Haupt- und Gesamtschulen durchgefuhrt und untersucht die Auswirkungen von PEW auf mehrere Bereiche fremdsprachlichen Lernens (z.B. Leseverstehen). Dabei lag der Fokus der Videostudie auf der Beobachtung und Auswertung des Nachschlagevorgangs beim Schreiben. Die Analyse der MobiDic-Studie zeigt, dass PEW ein sinnvolles Hilfsmittel fur den Englischunterricht sind und zur Foerderung des Fremdsprachenlernens - vor allem von leistungsschwacheren Lernern - beitragen.
Interkulturelle Kompetenz ist anerkanntermassen ein komplexes Konstrukt. Dies fuhrt zu Schwierigkeiten in der Theoriebildung. Es existieren zwar einige Modelle, die versuchen, das Konstrukt abzubilden; diese basieren aber zumeist allein auf theoretischen UEberlegungen. Versuche der empirischen Untermauerung finden sich nur unzureichend. Empirische Verfahren zur Erfassung interkultureller Kompetenz wiederum sind zum Teil problematisch, da sie - oftmals quantitativ ausgerichtet - wesentliche Gutekriterien nicht erfullen. Die Untersuchung reagiert auf beide Desiderata: In Abgrenzung zu den gangigen quantitativen Verfahren rekonstruiert sie die interkulturelle Kompetenz von internationalen Studierenden auf der Grundlage von qualitativen Interviews. Die Studie erprobt hiermit einen neuen Ansatz fur die Beschreibung interkultureller Kompetenz. Grundlage der Rekonstruktionen ist ein eigenes Modell, das, wie die Autorin anhand vieler Beispiele belegt, in all seinen Komponenten empirisch abgesichert ist.
Authoritative and accessible, this book introduces the theory and practice of teaching writing to students of EFL/ESL learners. While assuming no specialist knowledge, Ken Hyland systematically sets out the key issues of course design, lesson planning, texts and materials, tasks, feedback and assessment and how current research can inform classroom practice. This second edition is completely revised to include up-to-date work on automated feedback, plagiarism, social media, Virtual Learning Environments and teacher workload issues. It takes the clear stance that student writers not only need realistic strategies for drafting and revising, but also a clear understanding of genre to structure their writing experiences according to the expectations of particular communities of readers and the constraints of particular contexts. Review exercises, reflection questions, plentiful examples and a new extensive glossary make the book invaluable to both prospective and practicing teachers alike. |
![]() ![]() You may like...
Handbook of Research on Engaging…
Grace Onchwari, Jared Keengwe
Hardcover
R6,727
Discovery Miles 67 270
Effective Practices in Workplace…
Joan Friedenberg, Deborah Kennedy, …
Paperback
|