![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Renal medicine > General
Rapidly Progressive Glomerulonephritis is one of the most exciting areas in renal medicine. However, appropriate immunosuppressive therapy can dramatically improve the prognosis in many cases, such that renal failure is avoided. It is clear now that various immunopathological processes are involved, and that an accurate diagnosis is of value in guiding management. This volume aims to bring together current knowledge of both scientific and clinical aspects of RPN. Recent advances in the immunology, inflammatory mechanisms and pathology of RPGN are discussed. This is followed by consideration of the major causes of RPGN, which include Goodpasture's disease, primary systematic vasculitis and systematic lupus erythematosus. RPGN secondary to other renal and systemic diseases, and RPGN in children are also described. Finally, new approaches to treatment are reviewed. Although certain of these areas are covered in the larger textbooks of renal medicine, our aim is to provide a current overview of RPGN, in a concise volume. This should be of particular interest to nephrologists and general physicians, including those in training, but may also be of value to pathologists, immunologists, and other studying the mechanisms of renal disease. We hope that this volume will help them in the management of patients with RPNG, or in planning their research into this condition.
Der arterielle Bluthochdruck ist die haufigste Form der Druckbelastung des linken Ventrikels. Der Hochdruck selbst gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit. In dieser 3. Neuauflage werden erstmals systematische Untersuchungen zur Hypertrophieregression des Ventrikelmyokards sowie zur Beeinflussung der hypertensiven Mikroangiopathie dargestellt. Daruber hinaus analysiert der Autor die Probleme der Inzidenz von Herzrhythmusstorungen bei hypertensiver Herzhypertrophie, der diastolischen Eigenschaften des linken Ventrikels, der stummen Myokardischamie sowie der Rheologie des Koronarkreislaufs. Die Neuauflage berucksichtigt die Umsetzung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Therapie des Hochdruckherzens."
Die zweite, komplett uberarbeitete Auflage des Standardwerkes umfasst das gesamte Spektrum der Kinderurologie auf dem neuesten Wissensstand. - Angeborene Fehlformen und Fehlfunktionen der Urogenitalorgane von pranatal bis adult. - Aufgliederung der kongenital-reduktiven Nephropathie nach Dysplasie, Obstruktion und Refluxkrankheit. - Diagnostische und indikatorische Abklarung zwischen konservativer und operativer Therapie, insbesondere der kanzerologischen Krankheiten, der Nephrolithiasis und der Harnableitung. - Padiatrische Nephrologie samt Nierentransplantation, Behandlung der Spaltfehlbildungen der testikularen Erkrankung, der ambivalenten Geschlechtsmerkmale und der urogenitalen Traumatologie des Kindesalters. Zahlreiche Abbildungen, UEbersichten und Tabellen sorgen fur rasche Orientierung. Mit diesem systematischen Nachschlagewerk sind Sie schnell, umfassend und aktuell informiert.
Dieses Buch von H. Bartels, dem Begrunder der Urosonographie in Deutschland, ist ein Buch aus der Praxis fur die Praxis. Es ist dem sonographierenden Arzt eine unmittelbare Hilfe fur die taglich zu treffenden Entscheidungen bei der Klarung morphologischer Veranderungen der Niere und ihrer Umgebung. Besonders hingewiesen wird auf die umfassende Differentialdiagnostik aller Raumforderungen der Niere mit pragmatischen Merksatzen zur schnellen Interpretation. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Fruherkennung von Tumoren und ihrer Differentialdiagnostik."
ATj-Rezeptorantagonisten sind eine Substanzklasse, die ahnlich wie die ACE-Hemmer wirken, wenngleich sie unterschiedliche Wirkmechanismen auszeichnen, und die ahnlich erfolgreich sind, obwohl sie erst seit gut drei Jahren auf dem deutschen Arzneimittelmarkt verfugbar sind. Die zweite Aussage ist von der ersten abhangig: die erfolgreiche Behandlung kardio- vaskularer Erkrankungen mit Hemmstoffen, die am Renin-Angiotensin-System (RAS) angreifen, namlich der ACE-Inhibitoren, hat den Weg fur die Therapie mit ATj-Antago- nisten gebahnt. Der voraussehbare Erfolg des Prinzips AT j-Rezeptorenblockade bei AErzten und Patienten hat dazu gefuhrt, dass sich viele Pharmazeutische Unternehmen mit der neuen Substanzklasse beschaftigten und nun ihre Substanzen auf dem Markt einfuhren. Innerhalb von nur drei Jahren wurde bereits die sechste Substanz in Deutschland zuge- lassen, und die ATI-Antagonisten brechen damit den Rekord der ACE-Hemmer. Die antihypertensiven, kardioprotektiven, vasoprotektiven und nephroprotektiven Eigenschaften der ATI-Antagonisten wurden in praklinischen Untersuchungen am Tier- experiment mit ACE-Inhibitoren aber auch anderen Antihypertensiva verglichen und ein- drucksvoll belegt, die klinische Wirksamkeit wird zur Zeit in grossangelegten Mortali- tatsstudien fur alle protektiven Wirkungen untersucht. Ein Fazit kann bereits jetzt schon gezogen werden: AT I-Antagonisten sind bis heute die Antihypertensiva mit den wenigsten Nebenwirkungen! Das vorliegende Buch fasst die Vortrage eines internationalen Candesartan Kongresses auf Deutsch zusammen, der im April 1998 in Hamburg im ICC stattfand.
Im vorliegenden Buch werden s{mtliche Aspekte immunologischer Behandlungsverfahren bei urologischen Karzinomerkrankungen dargestellt. Au erdem wird auf die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Immuntherapie dieser Erkrankungen eingegangen. Die Autoren geben eine umfassende ]bersicht }ber den derzeitigen Stand der Forschung auf diesem Gebiet und pr{sentieren aktuelle immunologische Therapieschemata urologischer Tumoren.
Aus epidemiologischer Sicht besteht Ubereinstimmung darOber, daB ein erhohter Blutdruck als fUhrender Risikofaktor fUr alle frOh- zeitigen Erkrankungen und Todesfalle anzusehen ist. Die Dimen- sion des Gesamtproblems wird durch die Schatzung unterstrichen, wonach in der Bundesrepublik etwa 8% aller Patientenbesuche beim Arzt einen erhohten Blutdruck betreffen, was angenahert einer Frequenz von 8 Mio. Arztbesuchen pro Jahr entspricht. In den vergangenen Jahren hat es ermutigende Hinweise dafUr gegeben, daB eine effektive Kontrolle der Hypertonie zu einer Re- duktion der assoziierten Morbiditat und Mortalitat insbesondere von Schlaganfall, Herzinsuffizienz, dissezierendem Aneurysma und Nierenversagen fUhrt und dadurch wertvolles Leben verlangert wer- den kann. Die Moglichkeiten zur Blutdruckkontrolle haben sich durch die Entwicklung einer groBen Palette von pharmakologi- schen Wirkstoffen, die iiber unterschiedliche Mechanismen den Blutdruck senken, explosionsartig vermehrt. Die Untersuchung die- ser antihypertensiven Substanzen, ihrer Wirkungsmechanismen und ihrer Effektivitat hat gleichzeitig dazu beigetragen, mogliche kausa- Ie Faktoren bzw. Pathomechanismen zu entschliisse1n und dadurch neue Ansatzpunkte fUr eine wirksame medikamentose Kontrolle zu definieren. Der informierte praktizierende Arzt ist heute mehr denn je in der Lage, durch gezielten Einsatz der zur Verfiigung stehenden Antihypertensiva bei nahezu allen Patienten mit Hypertonie eine anhaltende und nebenwirkungsarme Blutdrucknormalisierung zu erreichen. Die Vielzahl der verfiigbaren antihypertensiven Medika- mente bedingt aber auch, daB bei der klinischen Anwendung und Applikation der blutdrucksenkenden Substanzen Konfusion und MiBverstandnis auftreten konnen und eine unzureichende Kontrol- Ie des Blutdrucks sowie eine erhohte Nebenwirkungsfrequenz die Folge sind.
Dieses Buch beschreibt die Bedeutung des Kallikrein-Kinin-Systems fur die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation und diskutiert die Rolle seiner Regulationsmechanismen. Im 1. Teil des Buches werden die aktuellsten, hochspezifischen Messverfahren vorgestellt, die als Grundlage fur die Tierversuche und die Studien an Probanden und Patienten verwendet wurden. Erstmalig steht damit eine zuverlassige Bestimmung der einzelnen Komponenten dieses Systems zur Verfugung. Der 2. Teil des Buches befasst sich mit der physiologischen Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems fur die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation, wahrend im 3. Teil renale und plasmatische Veranderungen im Kallikrein-Kinin-System an dem wohl bisher grossten Patientenkollektiv mit arterieller Hypertonie berichtet wird. Dieses Buch ist fur die klinische und wissenschaftliche Arbeit aller Forscher, die sich mit diesem Thema beschaftigen, ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk.
Durch die technische Weiterentwicklung von der einfachen Dopplersonographie bis hin zur farbkodierten Duplexsonographie ist diese Methode in vielen Gebieten der Medizin mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der nichtinvasiven Gefassdiagnostik geworden. Die Spezialisierung in der Medizin macht eine fur die einzelnen Fachgebiete differenzierte Literatur auch fur die Duplexsonographie notwendig. In diesem Buch wird deshalb die Anwendung dieser Diagnostik auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten abgehandelt. Dazu gehort die Diagnostik der renalen Hypertonie, die Erkennung von Komplikationen nach Nierentransplantation sowie die Diagnostik von Dialyseshunts. Damit sind jedoch nicht nur Nephrologen, sondern auch Radiologen und Internisten angesprochen.
In recent years, important technological innovations have made it possible to evaluate the small bowel endoscopically. Thus, traditional diagnostic methods such as imaging techniques are flanked by enteroscopy. The aim of this book is to present the results of enteroscopy as a method to diagnose small bowel disease, correlating it to the other investigative methods and above all to clinical findings. The book is a unique selected collection of images deriving from the results of documented experience and also including a brief clinical presentation, tables and diagrams of diagnostic algorithms. Renowned and accredited experts in gastroenterology, enteroscopy and researchers in the sector of small bowel disease have contributed to this volume.
Many inherited diseases and non-herediatry disorders have in common
the development of renal cyctic disease. The most common, autosonal
dominant polycystic kidney disease, is responsible for 5-10% of
end-stage renal failure treated by dialysis or
transplantation.
Dialysis amyloidosis is a syndrome observed in dialysis patients characterized initially by joint pain, followed later by joint destruction. It is at present one of the few compliations in these patients. The factors involved in the genesis of this syndrome are not yet known with certainty and there is as yet no proven efficacious treatment otehr then renal transplantation. As a result, the interest in this topic among nephrologists remains very high. Dialysis amyloid gives general information on the pathophysiology, and the clinical aspects of all types of amyloidosis. It then goes on to discuss recently discovered B2, type of dialysis amyloidosis, from clinical and pathological features to physiological and pathophysiological aspects of this serious complication which effects patients suffering from chronic renal failure. This book will give nephrologists and rheumatologists a clear understanding of the dialysis amyloidosis syndrome as well as making a valuable contribution to identifying strategies for treatment and prevention. This book is intended for consultant nephrologists, trainee nephrologists.
Das Buch gibt eine aktuelle Darstellung der Behandlungsmethoden des Nierenkarzinoms. Neben der Wertigkeit der heutigen bildgebenden Verfahren und der Pathologie des Nierenkarzinoms werden die operativen Techniken und deren Ergebnisse ausfuhrlich dargestellt, insbesondere die organerhaltende Nierentumorchirurgie (Nierentumorausschalung, Exzisionen, die operative Ausraumung von Nierentumoren mit Cavazapfen und die systematische radikale Lymphadenektomie bei Tumornephrektomie). Weitere Themen befassen sich mit dem Stellenwert der Embolisation in der Behandlung des Nierenkarzinoms, immunologischen Aspekten sowie der Strahlentherapie und der Chemotherapie des metastasierten Nierenkarzinoms. Die umfassende Darstellung des Themas macht dieses Buch zu einem zuverlassigen Ratgeber fur alle, die Patienten mit Nierenkarzinom behandeln."
Im vorliegenden Band wird die vielschichtige klinische Problematik von Herzmuskel- und Perikarderkrankungen sowie der Herz- und Perikardtumoren ausfuhrlich dargestellt. Die Klassifizierung der Myokarderkrankungen folgt der derzeitigen Einteilung in (primare) Kardiomyopathien und (sekundare) spezifische Herzmuskelerkrankungen. Besondere Schwerpunkte liegen in der Darstellung der Immunpathogenese myokardialer Erkrankungen und der Anwendung neuer diagnostischer Verfahren wie Myokardbiopsie und bildgebender Verfahren. Breiter Raum ist in der Therapie neben den klassischen Methoden der Anwendung von Vasodilatantien, Betablockern, Kalziumantagonisten und Immunsuppressiva gewidmet. Erstmalig werden Myokardalterationen bei genetischen Erkrankungen und neurologischen Systemkrankheiten zusammenfassend dargestellt. Von besonderer Aktualitat sind toxische Einwirkungen auf das Myokard sowie Strahlenschaden. Internisten und allen kardiologisch interessierten Arzten vermittelt dieser Band umfassende Basisinformationen uber die diagnostischen und therapeutischen Fortschritte unter Einschluss der jeweils aktuellen Probleme in Pathogenese und Therapie."
Das Buch behandelt alle Aspekte des Purinstoffwechsels sowie den Purimidinstoffwechsel. Die klinischen Abschnitte werden durch Kapitel zu denbiochemischen Grundlagen er- g{nzt. Neben der Terapie von St-rungen des Purinstoffwech- sels wird auch die Bedeutung der Purinanaloga in der medika- ment-sen Therapie diskutiert, wo sie z.B. zur Behandlung der HIV-Infektion eingesetzt werden. Das Buch ist deshalb sowohl f}r denklinisch t{tigen Arzt als auch f}r den Wis- senschaftler interessant.
Ziel dieses Buches ist es, das bisherige Wissen fiber das Harn- steinleiden umfassend darzustellen und neuere Entwicklun- gen anzusprechen. Aufgrund der speziellen Gliederung des Stoffes muBten einige Aspekte von mehreren Autoren aufge- griffen werden. 1m Interesse einer instruktiven Darstellung aller Kapitel wurden dabei gelegentlich Wiederholungen, im Interesse einer kritischen Darstellung gelegentlich auch kon- troverse Darstellungen in Kauf genommen. Ich hoffe, daB dies den Leser anregt, er aber letztlich immer eine klare Ant- wort auf seine Fragen findet. Weiterffihrende Literatur ist jeweils am Ende eines Kapitels zu finden. Allen Koautoren mochte ich sehr herzlich fUr ihre Mitarbeit und ihr Engagement danken. Auch dem Verlag gehOrt ein Wort des Dankes fUr seine Einsatz- und Hilfsbereitschaft. Ich haffe mit den Kaautaren, daB das Buch eine breite Auf- nahme findet und den Studenten wie allen am Thema interes- sierten Anten zum Wohl unserer Patienten zum Nutzen ist. Bonn, im April 1987 W. Vahlensieck Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie und Kausalfaktoren (w. Vahlensieck) 1 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2 Formalgenese (w. Dosch) 47 Literatur . . 82 3 Diagnostik . . . . . . . . . . . " 91 3. 1 Spezielle Anamnese (w. Vahlensieck) . . . 91 3. 2 Klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren (w. Vahlensieck und D. Bach) . . 99 3. 3 Laboruntersuchungen (W. Vahlensieck, A Hesse und D. Bach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3. 4 Harnsteinanalysen. . . . . . . . . . . . . . . . 151 3. 4. 1 Harnsteinanalyse mittels Rontgendiffraktion (M. Gebhardt und K. -F. Seifert) . . . . . . . . . . 151 3. 4. 2 Polarisationsmikroskopische Harnsteinanalyse (A Hesse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 3. 4. 3 Harnsteinanalyse mittels Infrarotspektroskopie (AHesse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 3. 4. 4 Rasterelektronenmikroskopie (H. -P. Bastian) . . . 215 Literatur . . . . . . . . 224 4 Harnsteinentfernung . . . . . . .
Dieses Buch informiert umfassend uber physiologische, psycho- logische, soziale, technische und organisatorische Fragen, die im Zusammenhang mit der Dialyse auftreten. Es unterrichtet dar- uber hinaus uber die komplexen Probleme, welche eine chroni- sche Krankheit, die fur den Kranken eine standige, nur durch unausgesetzte medizinische Betreuung und UEberwachung ab- wendbare Todesdrohung bedeutet, fur die Interaktion zwischen Kranken, AErzten, Pflegepersonal und Angehoerigen aufwirft. Da- mit wird das Buch zum Dokument fur eine bemerkenswerte Etappe in der Entwicklung der modernen Medizin, die zwei fur sie vitale Probleme loesen muss Die Einfuhrung des Kranken als Subjekt in die Heilkunde, die Viktor von Weizsacker forderte, und die Integration der sich standig vermehrenden Spezialdiszi- plinen zu einem einheitlichen System. Zu dem ersten Problem dokumentiert das Buch die schein- bar paradoxe Tatsache, dass die Einfuhrung des Kranken als Subjekt, die der Psychologie bisher trotz aller Anstrengungen nicht gelungen ist, von der Perfektion der Technik - gegen deren eigentliche Intention - erzwungen wird. Der Grund dafur ist die Erfahrung, dass die Subjektivitat des Kranken zu einem Hinder- nis fur den technischen Fortschritt in der Medizin wird, das durch weitere Perfektionierung der Technik nicht uberwunden werden kann.
Zur Behandlung der Niereninsuffizienz, von exogenen und endogenen Intoxikatio- nen, Autoaggressionserkrankungen sowie von Stoffwechselerkrankungen sind in dies em lahrhundert eine Vielzahl von Entgiftungsverfahren entwickelt und einge- fUhrt worden, die iiberwiegend auf dem von Graham 1861 [958] in die physikalische Chemie eingefUhrten Verfahren zur Stofftrennung durch Membranen beruhen. Es sind dies die Hamodialyse, die Hamofiltration, die Membranplasmapherese sowie die Kombinationsverfahren High-flux-Dialyse und Hamodiafiltration. Eine Weiterentwicklung der Plasmapherese stellt die Plasmafraktionierung dar (s. S.70). Diffusionsvorgange bei der Hamodialyse zwischen zwei Losungsmedien, die durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind, werden von der physikalischen Beschaffenheit der Dialysemembran bestimmt. Gleiches gilt fUr Fil- trationsverfahren wie die Hamofiltration und die Membranplasmapherese, die an speziell entwickelte Ultrafiltrationsmembranen gebunden sind. Die Entwicklung dieser Membranen ist noch nicht abgeschlossen, da Interesse an selektiv wirkenden Membranen mit verbessertem Verhalten gegeniiber Blut besteht. Die einzelnen Verfahren basieren auf unterschiedlichen Wirkprinzipien, so daB ihre theoretischen Grundlagen gesondert erklart werden sollen.
- Primare und sekundare VUR sind zu differenzieren, sekundare VUR mtissen kausaI be- handelt werden; flir sie gelten die folgenden Oberlegungen nicht. - Wenn auch ein Einzelbefund fur die Wahl der Therapieform nie entscheidend sein darf, so hat sich die radiologische Graduierung nach Heikel u. Parkulainen (1966) in die Grade I-V (Abb. 11-16) doch aIs bedeutsam fur die Prognose erwiesen. Die Stadien I und II soIl ten konservativ behandelt werden, wenn keine Golflochostien vorliegen. Bei konservativer Behandlung ist die niedrig dosierte dauernde der intermittierenden antibiotischen Behandlung deutlich tiberlegen. Unter niedrig dosierter antibiotischer Dauertherapie ist in den Stadien I und II nur sel- ten mit einer Verschlechterung zu rechnen. Bisher sind nennenswerte, ernsthafte Nebenwirkungen der niedrig dosierten antibioti- schen Dauertherapie nicht zu erwarten. Bei zusatzlichei, auch geringgradiger Harnrohrenenge soUte bei VUR der Grade I-III immer die moglichst frtihe Beseitigung des distalen Abflu hindernisses vorgenommen werden (vgl. nachfolgendes Kapitel und Tab. 7 und 8). Operieren sollte man vor Vollendung des 3. Lebensjahres nur bei vitaler Indikation. Da andererseits nach dem ersten Lebensjahr kein signiflkanter Unterschied in der Hei- lungsrate bezogen auf die Altersgruppen besteht, sollten VUR der Grade IV und V moglichst frtih durch ARP bzw. Nephroureterektomie versorgt werden (vgl. 10.4. Ope- rative Therapie). Paraureterale Divertikel sind eine Kontraindikation zur konservativen Therapie. 10.4. Operative Therapie Vor dem umfangreichen Tell tiber die Antirefluxplastiken (ARP) wird zuniichst besprochen, wann eine ARP noch nicht (distaIes Abflu hindernis) oder nicht mehr (Nephroureter- ektomie) sinnvoll ist.
Dieses Standard-Praxisbuch fur das ganze Transplantations-team
bietet einen umfassenden Uberblick uber den aktuellen
Leistungsstand im Bereich der Nierentransplantation: Neben den
wesentlichen Grundlagen werden alle Aspekte der Nierenverpflanzung
dargestellt, die wahrend der pra-, peri- und postoperativen Phasen
relevant sind.
In diesem Buch wird eine neue diagnostische Methode vorgestellt: das ambulante Blutdruckmonitoring (ABDM). Die Langzeitblutdruckmessung und vor allem das ABDM haben einen Wissenszuwachs in der Hypertonologie erbracht, der wesentlich zur Erkennung des Bluthochdruckleidens beitr{gt. Eine fr}he Diagnose und die daraus resultierende Behandlung der arteriellen Hypertonie sind von entscheidender pr{ventiver Bedeutung. Die hier klar erl{uterte Rolle des ABDM in der allgemeinen Hypertonologie und die anschaulichen Beispiele spezieller Anwendungsm-glichkeiten bezeugen den Wert dieser Untersuchungsmethode f}r die Therapie des Bluthochdruckleidens.
Im h|heren Lebensalter nimmt die Zahl der Erkrankungen zu. Oft m}ssen mehrere Medikamente gleichzeitig eingesetzt werden. Durch die altersbedingten Organver{nderungen wird jedoch die Wirkung der Medikamente beeinflu~t. Die vorliegende 2. }berarbeitete und durch drei neue Kapitel (Therapie arterieller Durchblutungsst|rungen; Therapie der koronaren Herzkrankheit; Therapie von Schilddr}senerkrankungen) erweiterte Auflage beschreibt die besonderen Probleme und die sinnvolle Anwendung der Pharmakotherapie bei {lteren Patienten. Nach einleitenden Ausf}hrungen }ber den Einflu~ von Altersver{nderungen des Organismus auf die Aufnahme, Verteilung, den Stoffwechsel und die Ausscheidung von Medikamenten werden die wesentlichen Erkrankungen im Alter und ihre Pharmakotherapie dargestellt. Die Einteilung in Pharmakagruppen erleichtert das Verst{ndnis f}r die unterschiedliche Reaktion im Alter. Eine Anpassung der Dosis ist dabei ebenso wichtig wie die Reduzierung der Zahl der Medikamente. Am Ende jedes Kapitels steht ein Pr{parate-Index, in dem die Freinamen (Generics) den Handelsnamen gegen}ber stehen. Allgemeinmediziner, Internisten und alle [rzte, die alte Menschen behandeln, werdes dieses Buch f}r ihre t{gliche Arbeit dankbar begr}~en.
'A terrifying story of profit before patients, and a chilling glimpse of what can happen when private companies are allowed to take charge of healthcare.' Gavin Francis Six decades ago, researchers achieved the impossible: developing a treatment that transformed kidney failure from a death sentence to a manageable condition. Yet, in the hands of a predatory medical industry, this triumph led to skyrocketing costs and worsening care. A gripping account of privatised healthcare gone wrong, How to Make a Killing recounts how the optimism of the 1950s and 1960s - when transplants and dialysis machines offered hope - gave way to anguished debates about the ethics of rationing and profiting from life-saving care, and how Big Dialysis proliferated at the expense of its patients. A triumph of investigative research, Tom Mueller's book features an unforgettable cast of characters: CEOs who dress as musketeers to exhort more aggressive profit-seeking, nephrologist insiders who reveal the substandard care this causes, and heroic patients who risk their lives to reveal the truth. |
![]() ![]() You may like...
Up in Flames - The Ephemeral Art of…
Ellen Johnston Laing, Helen Hui-ling Liu
Hardcover
R1,859
Discovery Miles 18 590
Dialogues Between Artistic Research and…
Henk Borgdorff, Peter Peters, …
Paperback
R1,231
Discovery Miles 12 310
|