![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Computer software packages > Computer graphics software > General
Save time and effort when building 3D scenes with this essential guide to creating stunning photorealistic 3D environments in Blender Key Features * Reveal modeling tricks to make your Blender 3D environments look realistic * Discover techniques to enhance the photorealism of your scenes while saving time * Set up realistic lighting in your scenes to make your environment look pleasing to the eye Book Description Blender is a powerful tool for creating all kinds of visual assets, but with such power comes complexity. Creating a photorealistic 3D scene seems like a Herculean task for more than 90% of 3D designers, but don't be discouraged! 3D Environment Design with Blender will get you up and running. This practical guide helps reduce the complexity of 3D environment design, advance your Blender skills, and produce lifelike scenes and animations in a time-efficient manner. You'll start by learning how to fix the most common mistakes 3D designers make with modeling and scale matching that stop them from achieving photorealism. Next, you'll understand the basics of realistic texturing, efficient unwrapping and achieving photorealistic lighting by turning an actual reference of a wood cabin into a realistic 3D scene. These skills will be used and expanded as you build a realistic 3D environment with natural assets and materials that you'll create from scratch. Once you've developed your natural environment, you'll advance to creating realistic render shots by applying cool camera features, and compositing tricks that will make your final render look photorealistic and pleasing to the eye. By the end of this book, you'll be able to implement modeling tricks and best practices to make your 3D environments look stunningly lifelike. What you will learn * Understand how to avoid the most common modeling mistakes 3D designers make * Create realistic landscapes using Blender's built-in A.N.T Landscape add-on * Build natural assets such as rocks, flowers, plants, and rivers that you can customize and use in a variety of projects * Create realistic materials such as snow, mud, wood and animated water * Use the particle system to generate realistic grass, as well as scatter flowers and rocks * Apply the five lighting rules to achieve great photorealistic results * Use nodes and materials effectively to produce impressive results Who This Book Is For This book is for 3D environment artists and open-world game designers who have tried designing 3D environments but have trouble finding the right Blender settings. If you feel overwhelmed understanding how nodes and materials work in Blender, this book will simplify it for you and help you achieve photorealism in your environments in no time. Familiarity with the Blender interface is expected to get the most out of this book.
The application of mathematical models to molecules has now reached maturity. Scientists as diverse as astrophysicists, biologists, chemists, materials scientists and zoologists can reach for their PC, Mac or laptop to model molecular phenomena of unbelievable complexity.
This book considers evolution at different scales: sequences,
genes, gene families, organelles, genomes and species. The focus is
on the mathematical and computational tools and concepts, which
form an essential basis of evolutionary studies, indicate their
limitations, and give them orientation. Recent years have witnessed
rapid progress in the mathematics of evolution and phylogeny, with
models and methods becoming more realistic, powerful, and
complex.
Phase diagrams are used in materials research and engineering to understand the interrelationship between composition, microstructure and process conditions. In complex systems, computational methods such as CALPHAD are employed to model thermodynamic properties for each phase and simulate multicomponent phase behavior. Written by recognized experts in the field, this is the first introductory guide to the CALPHAD method, providing a theoretical and practical approach. Building on core thermodynamic principles, this book applies crystallography, first principles methods and experimental data to computational phase behavior modeling using the CALPHAD method. With a chapter dedicated to creating thermodynamic databases, the reader will be confident in assessing, optimizing and validating complex thermodynamic systems alongside database construction and manipulation. Several case studies put the methods into a practical context, making this suitable for use on advanced materials design and engineering courses and an invaluable reference to those using thermodynamic data in their research or simulations.
Helps you ensure that your simulations are appropriate
representations of real-world systems. The book concentrates on the
differentiation between the assessment of a simulation tool and the
verification and validation of general software products. It is a
systematic, procedural, practical guide that you can use to enhance
the credibility of your simulation models. In addition, it is a
valuable reference book and a road map for software developers and
quality assurance experts, or as a text for simulation methodology
and software engineering courses.
In this book the authors describe the main computer modelling techniques that, having gained universal acceptance, constitute the basic framework of modern power system analysis. Some basic knowledge of power system theory, matrix analysis and numerical techniques is presumed, although several appendices and many references have been included to help the uninitiated to pick up the relevant background. An introductory chapter describes the main computational and transmission system developments which influence modern power system analysis. This is followed by three chapters on the subject of load or power flow with emphasis on the Newton-Raphson fast-decoupled algorithm. Chapter 5 describes the subject of a.c. system faults. The next two chapters deal with the electromechanical behaviour of power systems. Chapter 6 describes the basic dynamic models of power system plant and their use in multi-machine transient stability analysis. More advanced dynamic models and a quasi-steady-state representation of large converter plant and h.v.d.c. transmission are developed in Chapter 7. A description of the Electromagnetic Transients Program with the marriage between "Bergeron's and Trapezoidal" methods is presented in Chapter 8, and a generalization of the multi-phase models described in Chapter 3 is used in Chapter 9 as the framework for harmonic flow analysis. Chapter 10 describes the state of the art in power system security and optimization analysis. Finally, Chapter 11 deals with recent advances made on the subject of interactive power system analysis and developments in computer graphics with emphasis on the use of personal computers.
Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugAnglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und A1/4ber das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in FA1/4lle und Vielfalt jeden individuell faAbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. ErmAglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel," das so aufbereitet ist, daA es in allen gAngigen medialen Formen und fA1/4r unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die LAsung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafA1/4r dar.
Das Lehrbuch stellt den interdisziplinaren Bereich Medizinische
Bildverarbeitung erstmals zusammenfassend, systematisch und
vollstandig dar.
Das Werk bietet einen Uberblick uber die aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Robotik. Das Spektrum reicht von neuen Anwendungen von Servicerobotern bis zur Analyse von Multirobotersystemen, bei denen Aspekte der Kooperation und Simulation im Vordergrund stehen.
net. Der Lebenszyklus einer Wissensbasis erweist sieh als geeignetes Gliede rungsprinzip, anhand des sen sich die Darstellung vorhandener und neuer Arbei ten strukturieren und in einen groBeren Kontext einordnen HiBt. Damit wird dem Leser ein Methodenrepertoire filr die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus einer Wissensbasis zur Verfilgung gestellt. Jeder Phase ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem der Stand der Technik im Bereich des maschinellen Lernens dargestellt wird. AuBerdem wird gezeigt, welche unterschiedlichen Anforderun gen an maschinelle Lernsysteme fOr die verschiedenen Phasen bestehen. Urn den ohnehin weit gesteckten thematischen Rahmen nicht zu sprengen, wer den schwerpunktmaBig Ansatze vorgestellt und diskutiert, die durch eine symbo lische Reprasentation und Verarbeitung von Wissen charakterisiert sind. Lern strategien, die numerische Reprasentationsformen nutzen, insbesondere Evolu tionsstrategien Schwefel, 1981], neuron ale Netze Rosenblatt, 1958; Kosko, 1992] und Fuzzy-Systeme Zadeh, 1965; Reusch, 1994], werden hier also nieht behandelt. Das System LEDA I zum Lernen von Makrooperatoren unterstiitzt die Daten pfadsynthese innerhalb des Entwurfs integrierter Schaltungen. Dabei wird mit dem induktiv gelernten Wissen eine funktionale Hardware-Beschreibung in eine strukturelle iibersetzt. Wahrend herkommliche Arbeiten zum Lernen von Design-Wissen auf Makrooperatoren filr die schrittweise Verfeinerung der eingegebenen Beschreibung beschrankt sind, werden bei LEDA erstmals Makrooperatoren filr den machtigeren Transformationsansatz akquiriert. Ferner zeichnet sich LEDA durch eine explizite Reprasentation und Verar beitung von Optimierungszielen (Objectives) innerhalb der Performanzkom ponente aus. Die Beriicksichtigung solcher Ziele ist eine unverziehtbare For derung filr viele komplexe Design-Probleme. LEDA unterstiitzt primae die Phase der Wissensbasiserweiterung und tragt dariiber hinaus zu den Phasen Wissensbasiseinsatz und -initialisierung bei."
Der Autor beschaftigt sich in diesem Band mit Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen numerischer Stromungssimulationen. Er beschreibt die grundlegenden Algorithmen fur eine effiziente Implementierung. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei der kritischen Untersuchung von Qualitat und Aufwand alternativer Verfahren. Die Palette der beschriebenen Techniken reicht vom direkten Volumenrendern bis zur Stromungsvisualisierung als virtueller Realitat. In Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Maschinenbau, Umweltsimulation und Medizin werden die Visualisierungstechniken demonstriert.
In Computeranimation und virtueller Realitat geht es neben optischer Darstellungsqualitat auch darum, dynamische Anderungen (Bewegung, Verformung, etc.) realistisch wiederzugeben. Das Buch liefert einen Uberblick uber die Methoden von Modellierung und Simulation dynamischer Prozesse in virtuellen, computergenerierten Welten. Das umfasst die Dynamik von Mehrkorpersystemen, kinematischen Strukturen und verformbaren Objekten bis hin zu virtuellen "Lebewesen". Dabei werden neben den technischen Grundkonzepten aktuelle Ansatze aus der Forschung dargestellt.
A comprehensive introduction to 3D modeling, from the fundamental ideas of topology to in-depth examples that will help you take your projects to the next level Key Features Overcome complex topology problems while working through projects Learn to topologize quad-based and non-quad-based meshes with step-by-step examples Optimize your models by reducing the triangle count to improve performance Book DescriptionThis book is an introduction to modeling and an in-depth look at topology in Blender, written by a Blender topology specialist with years of experience with the software. As you progress through its chapters, you'll conquer the basics of quad-based topology using triangles and Ngons, and learn best practices and things to avoid while modeling and retopologizing. The pages are full of illustrations and examples with in-depth explanations that showcase each step in an easy-to-follow format. Squeaky Clean Topology in Blender starts by introducing you to the user interface and navigation. It then goes through an overview of the modeling techniques and hotkeys that will be necessary to understand the examples. With the modeling basics out of the way, the next stop on our journey is topology. Working through projects like a character and a sci-fi blaster, the book will illustrate and work through complex topology problems, and present solutions to those problems. These examples focus on deforming character models, non-deforming hard surface models, and optimizing these models by reducing the triangle count. By the end of this book, you will be able to identify the general flow of a shape's topology, identify and solve issues in your topology, and come out with a model ready for UV unwrapping, materials, and rigging. What you will learn Identify the general flow of a model's topology, and what might cause issues Understand the topology of a character, and the joints that they make up Handle non-quad based topology Lay out your meshes for UV seams Explore and use hotkeys to get things done faster Optimize models for a reduced triangle count Who this book is forThis book is for character modelers, sculptors, poly modelers, and hard surface modelers. Whether you're looking for an introduction to modeling, optimizing high poly or sculpted models, or just a deeper dive into the subject of topology, this book will walk you through the topology workflow from beginning to end.
Dieses Buch vermittelt die gangigen Methoden der Modellbildung und Analyse verteilter Systeme, die in der Leistungsbewertung von Rechner- und Kommunikationssystemen sowie von Fertigungssystemen angewendet werden. Zunachst werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der stochastischen Prozesse, der Markov- und der Erneuerungsprozesse behandelt, die zum Verstandnis der analytischen Leistungsbewertungsverfahren erforderlich sind. Grundmodelle der klassischen Nachrichtenverkehrstheorie und des Operations Research werden eingehend beschrieben, wobei Modellierungs- und Anwendungsaspekte im Vordergrund stehen. Abschliessend werden moderne Analysemethoden vorgestellt, z.B. zeitdiskrete Analyseverfahren und Algorithmen sowie die Klasse der matrixanalytischen Methoden.
Der vorliegende Band beschaftigt sich mit neuen Aspekten der Interaktion in der technisch-wissenschaftlichen Datenvisualisierung und in Echtzeitsystemen zur Visualisierung virtueller Umgebungen. Ziel des Buches ist es, neue Interaktionstechniken fur die Visualisierung bereitzustellen und Methoden zu entwerfen, die Interaktion mit der Datensemantik ermoglichen, wobei datenflussorientierte Systemarchitekturen besonders berucksichtigt werden. Weiterhin werden Mechanismen zur Interaktionssteuerung virtueller Umgebungen entwickelt, die dem Echtzeitanspruch und der Mehrdimensionalitat solcher Systeme genugen. Besonderes Interesse wurde hierbei einer sensorunabhangigen Geratesteuerung gewidmet.
Seit einigen Jahren entwickelt sich Computersimulation zu einem unentbehrlichen Werkzeug in der Planung von Produktionssystemen, Unternehmenslogistik und Produktionsplanung und -steuerung. Systeme, die mit dieser Technik analysiert und gesteuert werden, wurden in den letzten Jahren stark verAndert. Automatisierte, komplexe Produktionssysteme, dezentrale Organisationsstrukturen, schlanke Produktion und der "kontinuierliche VerbesserungsprozeA"in der Produktion - das alles stellt auch neue Anforderungen an die Simulationstechnik und ihre Benutzer. Das Buch fA1/4hrt in die Simulationstechnik und ihre theoretischen Grundlagen ein und gibt einen Aoeberblick A1/4ber Methodik und Anwendungen. Es dient Studenten als Lehrbuch und hilft Ingenieuren und Planern in Betrieben, die sich in die Thematik einarbeiten wollen.
Dieses Buch beschreibt die aktuellen Einsatzmoglichkeiten
neuronaler Netze fur technische Anwendungen. Neben einer
Kurzeinfuhrung in das grundlegende Verstandnis neuronaler Netze
bietet es eine Ubersicht uber Anwendungen aus unterschiedlichen
Gebieten, bei denen mit neuronalen Netzen bessere Ergebnisse
erzielt wurden als mit herkommlichen Verfahren. Im einzelnen wird
der schrittweise Aufbau eines komplexen Systems mit Hilfe
neuronaler Netze gezeigt. Fur einen tieferen Einstieg in diese
erfolgversprechende Technologie und zur Unterstutzung der
Entwicklungsarbeit werden ausfuhrliche Hinweise auf weiterfuhrende
Literatur und auf Werkzeuge gegeben.
Diskrete ereignisgesteuerte Simulation ist seit mehreren Jahrzehnten nicht nur im technischen Bereich, sondern auch weit daruber hinaus eine aner kannte und sehr wichtige Analysetechnik, mit der komplexe Ablaufe der Realitat gezielt untersucht werden konnen. Eine vielversprechende Moglich keit zur Reduzierung des typischerweise hohen Rechenaufwandes von Simu lationsexperimenten besteht in einer verteilten, asynchronen Ausfuhrung des Simulationsmodells auf einem Mehrprozessorsystem. Das zentrale Problem bei diesem Ansatz ist die notwendige Synchronisation, mit der die durch die modellierte Realitat meist nur implizit vorgegebenen kausalen Abhangigkei ten eingehalten werden. Dieses Buch gibt eine hervorragende Einfuhrung in das Gebiet verteil ter ereignisgesteuerter Simulation. Es vermittelt neben einem umfassenden Uberblick uber den Stand der Technik auch viele neue Ideen. Bemerkens wert ist insbesondere, dass neben Losungen fur das zentrale Synchronisati onsproblem auch andere Probleme betrachtet werden, die durch die Ver teilung neu hinzukommen und beim Einsatz verteilter Simulation in der Praxis eine wichtige Rolle spielen. So tritt durch die nichtdeterministische, asynchrone Ausfuhrung von Simulationsmodellen die Schwierigkeit der Re produzierbarkeit von Simulationslaufen auf, zu dem erstmalig eine Losung angegeben wird. Auch auf das Problem der Modellierung inharent globaler Daten wird ausfuhrlich eingegangen."
Die Grundlagen der Regelungsteclutik gehOren weiterhin zum Grundwissen eines In genieurs und werden in seinem Berufsleben frillier oder spater von ibm verlangt. Es gibt eine Vielzahl von Lehrbiichem zu diesem Thema, die diese Grundlagen von verschiedenen Standpunkten aus darlegen. Mit diesem Buch wird versucht, die grund legenden Begriffe und Verfahren der klassischen Regelungstechnik darzustellen und durch das beigefiigte Simulationsprogramm zu veranschaulichen. Damitwird dem Leser die Maglichkeit gegeben, nicht nur die Theorie zu studieren, sondem auch zu experi mentieren. Durch die Simulationsexperimente solI dem Leser geholfen werden, die theoretischen Zusammenhiinge tiefer zu verstehen und durch visue11e Prasentation bes ser zu verarbeiten. Durch zahlreiche und verschiedenartigeAufgaben kann sich der Leser die Anwendungstrategien der betrachteten Verfahren aneignen. Urn die Inhalte des Buches zu verstehen, sind die minimalen Kenntnisse der haheren Mathematik erforderlich. Jedes Kapitel des Buches stellt eine Einfiihrung in das jeweilige Gebiet dar. Ich habe dabei versucht, die theoretischen Grundlagen durch zahlreiche Beispiele zu illustrieren . . 1m ersten Kapitel wird die Wirkungsweise einer Regelung erlautert. Die Kapitel zwei und drei behandeln die Analyse der linearen Ubertragungsglieder im Zeitbereich, im Bildbereich der Laplace-Transformation und im Frequenzbereich. Dabei wird ausfiihr lich aufwichtige Fragen wie das Aufstellen, Linearisieren und Normieren der Gleichun gen und deren Uisung eingegangen. Hier wird das Fundament fUr weitere Betrachtun gen gelegt."
Das Buch stellt umfassend die wissenschaftlichen Grundlagen und die
Technologie des Imaging dar. Dabei werden unter Imaging die
Techniken der integrierten rechnergestutzten Verarbeitung,
Speicherung und Kommunikation von Bilddaten verstanden. Durch
seinen lehrbuchahnlichen Charakter richtet sich das Buch an
Studenten hoherer Fachsemester (Informatik, Wirtschaftsinformatik,
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik u.a.), aber auch an Anwender
kommerzieller Applikationen von Imaging-Technologien.
Turbulente gasf|rmige Ph{nomene wie Wolken, Rauch, Dunst, Flammen etc. werden ben|tigt, um den Realit{tseindruck rechnergenerierter Bilder von Au~enszenen zu erh|hen. Solche Effekte werden sowohl im Bereich der optischen Simulation (Flug- und Fahrsimulatoren) als auch als Spezialeffektef}r rechnergenerierte Animation ben|tigt. Die Schwierigkeit dabei ist einerseits, da~ solche gasf|rmigen Objekte recht komplex sind, andererseits,da~ sie einer Dynamik in Form einer turbulenten Ver{nderung ihrer Form mit der Zeit unterliegen. In diesem Buch werden alle wichtigen existierendenVerfahren zur Generierung solcher Effekte evaluiert und mit vollkommen neuenAlgorithmen erweitert und erg{nzt. Als Basis der Modellierung dienen geeignet parametrisierte fraktale Strukturen; um dynamische turbulente Bewegung zu imitieren, werden zeitvariante Fraktale eingef}hrt. Die Visualisierung von Volumendaten wird ebenfalls detailliert erl{utert. Sowohldie Theorie als auch die Algorithmen werden mit Hilfe zahlreicher Abbildungen ausf}hrlich evaluiert und diskutiert. Das Buch wendet sich prim{r an computergraphikorientierte Berufe (Computeranimateur, Ingenieur, Software-Entwickler, Sumulationstechniker), die solche Effekte modellieren und visualisieren wollen oder sich mit der Visualisierung von Volumendaten, z.B. im Bereich der Medizin oder Ingenieurwissenschaften, besch{ftigen. Die detaillierte Behandlung des Stoffes, der systematische und anschauliche Aufbau des Buches sowie die zahlreichen Abbildungen machen es auch f}r den Studenten, Hobby-Programmierer und interessierten Laien attraktiv.
A comprehensive guide with key images printed in color to learning motion graphics, character modeling and rigging, creating dynamic hair and clothes, 3D scanning using photogrammetry, and more Key Features Learn how to use geometry nodes to create motion graphics and dynamic scenes Understand organic 3D modeling and how to create and animate your own 3D characters Use physics simulations to create clothing and hair for characters that interact with forces like wind Book DescriptionIf you're ready to start exploring the more advanced workflows and processes in Blender to create intricate 3D models, then Taking Blender to the Next Level is for you. This book focuses on a few different VFX-related workflows such as geometry nodes, organic modeling, 3D camera tracking, photogrammetry, sculpting, compositing, and physics simulations. You'll learn how to use geometry nodes to create dynamic motion graphic scenes as well as perform 3D scanning of real-world objects using photogrammetry. You'll also find out how to model, rig, and animate your own 3D characters from scratch. Next, you'll progress to using simulations to break objects apart and then use cloth and hair simulations to add realism to your 3D creations. Finally, you'll go over the final render settings and export your 3D animation masterpiece as a video. By the end of this Blender book, you'll be able to model your own 3D characters, objects, and landscapes; rig, animate, and texture your characters; 3D track live-action footage; and composite your 3D characters into live-action scenes. What you will learn Use geometry nodes to quickly create complex 3D scenes and motion graphics renders Create realistic textures using physically based rendering materials 3D scan real-life objects using a normal camera and clean up the model using Blender Understand how to model, rig, and animate your own 3D characters Use rigid body simulations to create dynamic scenes Understand how to perform 3D tracking within Blender Become well-versed with compositing 3D renders into live-action footage Who this book is forThis Blender 3D book is for 3D modelers, texture artists, character and technical animators, matchmove artists, compositors, and anyone interested in learning advanced concepts in Blender. Motion graphics artists will also benefit from this book. A solid understanding of 3D concepts and the Blender UI is needed to grasp the concepts present in this book.
This book provides students with the skills to develop their own
models for application in conservation biology and wildlife
management. Assuming no special mathematical expertise, the
computational models used are kept simple and show how to develop
models in both spreadsheet and programming language format.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Abri~ der Tradition der algorithmischen Bilderzeugung dargelegt; die Begriffe des computergraphischen Realismus, desIdealismus und des Naturalismus werden beleuchtet. Forderungen an Verfahren zur Erzeugung m|glichst naturgetreuer Computergraphiken werden erarbeitet. Ein Verfahren der sogenannten nicht-exakten perspektivischen Projektion wird entwickelt, welches die erforderliche Pr{zision computergraphischer Darstellungen dreidimensionaler Szenen auf die Beantwortung der Frage nach der Gr|~e von im Bild tolerierbaren Fehlern zur}ckf}hrt. Die nicht-exakte perspektivische Projektion erlaubt bei der Modellierungcomputergraphisch darzustellender dreidimensionsaler Szenen eine Ersetzung von dreidimensionalen Szeneteilen durch zweidimensionale ikonisch-photographische Komponenten (Kulissen). Die Arbeit beinhaltet die Beschreibung einer exemplarischen Anwendung der entwickelten Verfahren. Diese Anwendung ist die me~technische Modellierung und Rekonstruktion eines mittelalterlichen Kirchengeb{udes. Anhand dieser Anwendung wird das Kalk}l der nicht-exakten perspektivischen Projektion verifiziert. Auflistungen konkret auftretender Bildfehler erm|glichen die Absch{tzung tolerierbarer Gr|~en dieser Bildfehler. Eine illustrierende Bilddokumentation von der Visualisierung des Kirchengeb{udes erg{nzt die theoretischen Darstellungen der Arbeit. |
![]() ![]() You may like...
Digital Image and Video Watermarking and…
Sudhakar Ramakrishnan
Hardcover
R2,814
Discovery Miles 28 140
Modelling and Control in Biomedical…
David Dagan Feng, Janan Zaytoon
Paperback
Digital Manufacturing - The…
Chandrakant D. Patel, Chun-Hsien Chen
Paperback
R4,738
Discovery Miles 47 380
Urban Dynamics and Simulation Models
Denise Pumain, Romain Reuillon
Hardcover
R4,025
Discovery Miles 40 250
|