0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R50 - R100 (5)
  • R100 - R250 (81)
  • R250 - R500 (317)
  • R500+ (854)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Language & Literature > Literature: texts > Essays, journals, letters & other prose works > From 1900 > Reportage & collected journalism

Meinungsforschungsinstitute in der Wahlumfrageberichterstattung - Eine Analyse uberregionaler Qualitatszeitungen vor den... Meinungsforschungsinstitute in der Wahlumfrageberichterstattung - Eine Analyse uberregionaler Qualitatszeitungen vor den Bundestagswahlen 1980 - 2005 (German, Paperback)
Klaus Wolf
R1,972 R1,839 Discovery Miles 18 390 Save R133 (7%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationstheorie), 96 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Nachgang zur Bundestagswahl 2005 war nicht nur von einem Desaster fur die grossen Volksparteien, sondern auch von einem Wahldebakel von Medien und Demoskopen" die Rede. Die Meinungsforscher erlebten geradezu ein Vorhersagefiasko. Die Prognosen fur die Unionsparteien wichen im Mittel bei allen grossen Instituten um mehr als sechs Prozentpunkte vom tatsachlichen Wahlergebnis ab - fur eine Branche, die mit Zahlen handelt, nicht gerade ein Ruhmesblatt. Dabei waren die Wahlberechtigten doch im Vorfeld dieser Wahl fortwahrend von den Meinungsforschungsinstituten zu ihren Wahlabsichten befragt worden. ... Die Kritik an der Demoskopie ist so alt wie sie selbst. Regelmassig kommt es zu dem Vorwurf, durch die Veroffentlichung von Umfrageergebnissen konne das Wahlergebnis manipuliert werden. Dieser ist freilich nur dann gerechtfertigt, wenn die Wahler mit gefalschten, einseitig verkurzten oder verzerrt wiedergegebenen Umfragedaten vorsatzlich getauscht werden. Um bewusste oder unbewusste Verfalschungen und Verzerrungen ausschliessen zu konnen, ist die Qualitat der Umfrageergebnisse entscheidend. ... Daruber hinaus ist noch eine zusatzliche Einflussgrosse zu beachten: Es muss sichergestellt sein, dass Wettbewerb besteht. Nur die Konkurrenz der zur Zeit in Deutschland tatigen Umfrageinstitute stellt sicher, dass die Umfrageergebnisse nicht monopolisiert und damit manipuliert werden konnen. ... Ziel der Untersuchung ist es, die Rolle der Meinungsforschungsinstitute in der Wahlberichterstattung uber einen langeren Zeitraum systematisch zu rekonstruieren und festzustellen, ob die oben genannten Manipulationsvorwurfe angesichts einer vermuteten Vielfalt von Umfrageinstituten sowie pluraler Berichterstattung in de

Triumph der Freiheit - Neue Medienkritik online: Der Medienjournalismus hat als Kritikinstanz des Journalismus keine Zukunft in... Triumph der Freiheit - Neue Medienkritik online: Der Medienjournalismus hat als Kritikinstanz des Journalismus keine Zukunft in den Massenmedien - aber in Watchblogs (German, Paperback)
Christian Selz, Carina Reichert
R882 Discovery Miles 8 820 Ships in 10 - 15 working days

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Hochschule Bremen (Fachjournalistik), Veranstaltung: Medientheorie V, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anspruche an Medienjournalisten als Kritiker der eigenen Zunft sind hoch. Sie sollen den Rezipienten zum Beispiel eine Ubersicht uber den komplexen Medienmarkt bieten, uber politische, rechtliche und strukturelle Entscheidungen im Mediensektor berichten oder die Arbeit von Verlagen und Kollegen kontrollieren und wenn notig kritisieren. Die Aussenkontrolle der Medien findet durch die Gesetze statt. Weitergehende Aufsicht verbietet sich wegen der Pressefreiheit. Umso wichtiger ist die Binnenkontrolle," fasst Cornelia Bolesch (1997) zusammen. Doch in der redaktionellen Praxis kampfen Medienjournalisten mit vielen Problemen, die sich aus der Selbstbeobachtung ergeben. Nicht zuletzt dem Problem der Vermittlung komplexer Medienthemen an die breite Masse, dem Publikum der Massenmedien. Wahrend das Thema Medien in der wissenschaftlichen und/oder professionellen Fachpublizistik seit Jahrzehnten behandelt wird, wird die Leserschaft des klassischen Massenmediums Zeitung nur in geringem Umfang mit einer Medienberichterstattung und in noch geringerem Umfang mit einer Medienkritik versorgt. Es ist also fraglich, ob der Medienjournalismus als Kritikinstanz uberhaupt eine Zukunft in den Zeitungen hat, oder ob sich die Kritik am Mediensystem zukunftig auf andere Bereiche verlagern wird. Als Plattform, zu der die breite Masse Zugang hat, bieten sich heute vor allem so genannte Watchblogs an. Diese Watchblogs sind eine Unterform von Weblogs (kurz: Blogs). Auf Watchblogs beobachten sowohl professionelle Journalisten als auch Laien ein einzelnes oder mehrere journalistische Medien kritisch. Sind die Blogs also die Zukunft der Medienkritik? Dieser Frage geht diese Arbeit nach

Europa in den Nachrichten - Ein Vergleich des Europabezuges der Nachrichtensendungen ARTE-Info und heute (German, Paperback):... Europa in den Nachrichten - Ein Vergleich des Europabezuges der Nachrichtensendungen ARTE-Info und heute (German, Paperback)
Thomas Feldmann
R1,817 R1,699 Discovery Miles 16 990 Save R118 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der europaischen Offentlichkeit" erfahrt seit geraumer Zeit in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine grosse Beachtung. Die Debatte uber die Kriterien einer europaischen Offentlichkeit zeichnet sich jedoch analog zur politischen Debatte des Themas durch ein hohes Mass an Komplexitat und Unterschieden bei der Begriffsdefinition aus. Es besteht kein einheitliches Verstandnis daruber wodurch sich eine europaische Offentlichkeit konstruiert, wie sie aussieht oder wie eine solche demokratischen Anspruchen genugen konnte. Eindeutige empirische Aussagen, was europaische Offentlichkeit" ausmacht, lassen sich gegenwartig nicht erschliessen (RISSE 2002). Die ablehnende Haltung der franzosischen und niederlandischen Wahler zum europaischen Verfassungsentwurf im Fruhjahr 2005 macht die Krise, in der sich die Europaische Union momentan befindet, deutlich. Hierbei sollte jedoch nicht ausser Acht gelassen werden, dass dennoch 15 Mitgliedstaaten der EU die Verfassung bereits ratifiziert haben und weitere dies in der nahen Zukunft tun wollen (HTTP: //EUROPA.EU/ CONSTITUTION/RATIFICATION_EN.HTML). Ungeachtet dessen nehmen EU-Richtlinien und Verordnungen einen immer grosseren Platz in der nationalen Gesetzgebung ein, ohne dass der Wahler als Souveran direkte Einflussmoglichkeiten besitzt (GERHARDS 2002: 141). Dieses von einigen Autoren bemangelte Demokratiedefizit der Europaischen Union durch eine gemeinsame Verfassung wenn nicht aufzulosen, so doch wenigstens zu mindern, ist ein Ziel der europaischen Regierungen. Die Ablehnung der Verfassung durch die Volksentscheide in Frankreich und den Niederlanden zeigte die grosse Skepsis der Burger gegenuber der momentanen Beschaffenheit der EU. Sie war Wasser auf die

Linguistische Untersuchungen uber Qualitatsveranderungen bei britischen Qualitatszeitungen seit Aufkommen des Internet und... Linguistische Untersuchungen uber Qualitatsveranderungen bei britischen Qualitatszeitungen seit Aufkommen des Internet und infolge des 11. September - Eine Korpusanalyse (German, Paperback)
Roland Scheller
R2,836 R2,619 Discovery Miles 26 190 Save R217 (8%) Ships in 10 - 15 working days

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: bestanden, Technische Universitat Berlin (Institut fur Anglistische Linguistik), 126 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat die Sprache in den britischen Qualitatszeitungen The Times," The Guardian" und The Independent" zwischen 1990 und 2001 aufgrund des Aufkommens des Internet und infolge des 11. September eine Veranderung durchlaufen? Um diese Fragen zu beantworten, wurden drei Text-Korpora erstellt, um eine diachrone Korpusanalyse durchzufuhren: eins von 1990 (zwei Millionen Worte) und zwei von 2001 (mit je einer Million Worten). Das eine Korpus von 2001 beinhaltet ausschliesslich Artikel, die vor dem Ereignis 11. September, das andere ausschliesslich Artikel, die danach erschienen sind. Die analysierten Themenfelder sind News," World News" und Politics." Diese Textkorpora wurden mit Hilfe korpuslinguistischer Methoden analysiert. Dieses Verfahren bzw. die Korpuskonstellation" wurde gewahlt, erstens, um die Besonderheiten von Zeitungssprache zu analysieren, zweitens, um lexikalische Veranderungen uber eine Zeitdauer von zehn Jahren zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich seit 1990 die Type-Token Relation und durchschnittliche Satzlange verringert haben, wahrend sich die Artikellange vergrossert hat. Die Anzahl der Pronomina vergrosserte sich ebenfalls 2001 im Vergleich zu 1990. Des Weiteren wurde eine dramatische Veranderung in der Verwendung von Begriffen wie >ARABISLAMMUSLIM

Von der Information zum Service? - Auswahlkriterien von Nachrichten bei oeffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in... Von der Information zum Service? - Auswahlkriterien von Nachrichten bei oeffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland: Ein Vergleich (German, Paperback)
Christoph Tautz
R1,052 Discovery Miles 10 520 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat Siegen, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20.Dezember 1952 gab es mit der Tagesschau zum ersten Mal Nachrichten im deutschen Fernsehen. Seitdem hat sich das Informationsangebot stetig weiterentwickelt. Auch die privaten Fernsehsender, die, im Gegensatz zu den offentlich-rechtlichen Medien, nicht zu einer Grundversorgung verpflichtet sind, bieten ihrem Publikum grosstenteils Nachrichtensendungen an. Doch wie kommt es zu diesen Nachrichten? Wer sagt, welches Ereignis es in die Nachrichtensendung am Abend schafft und welches draussen bleibt und damit von den Rezipienten nicht wahrgenommen werden kann, so als hatte dieses Ereignis gar nicht stattgefunden? Welche Faktoren entscheiden, welche Ereignisse zu Nachrichten werden und welche im Papierkorb landen? Mit dieser Fragestellung beschaftigt sich die vorliegende Arbeit. Um die Selektionspraxis in heutigen Nachrichtenredaktionen besser zu verstehen, ist ein Blick zu den Anfangen der Nachrichtenselektionsforschung notig. Aus diesem Grund erlautere ich zunachst die drei grundlegenden Theorien, die das Fundament fur diese Forschungsrichtung gelegt haben. Die Nachrichtenwerttheorie, eines dieser drei Fundamente, wird ausfuhrlich in ihrer Entstehung und Weiterentwicklung beschrieben. Im praktischen Teil wird dann eine Nachrichtenanalyse durchgefuhrt. Anhand der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 soll nachgewiesen werden, welche Nachrichtenfaktoren heute eine wichtige Rolle spielen. In diesem Zusammenhang versuche ich dann die Einfuhrung eines neuen Nachrichtenfaktors: dem Service. Ich werde untersuchen, ob Service als ein Kriterium in der heutigen Nachrichtenselektion angewendet wird und welche Unterschiede es darin bei offentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern gibt. Abschliessend werde ich dann meine Ergebnisse zusammenfassen und einen kurzen A

Die politische Position von Schweizer Qualitatszeitungen (German, Paperback): Jan Vontobel Die politische Position von Schweizer Qualitatszeitungen (German, Paperback)
Jan Vontobel
R1,594 R1,029 Discovery Miles 10 290 Save R565 (35%) Ships in 12 - 17 working days

Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 5 (CH), Universitat Zurich (Institut fur Publizistikwissenschaft und Medienforschung), 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Entspricht Note 2 nach deutscher Bewertungsskala, Abstract: Wo stehen die Printmedien politisch, das heisst, nehmen sie eine politisch einheitliche redaktionelle Linie ein oder lasst sich eine politisch-konsistente Linie in der Zeitungslandschaft nicht ausmachen? Diese Frage steht im Zentrum dieser Arbeit, die im Rahmen des Lizentiats am Institut fur Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universitat Zurich geschrieben wird. Medien werden in der Literatur zwar vielfach als vierte Gewalt im Staat bezeichnet (vgl. bspw. Claussen/Geissler 1996: 151), ihnen wird also ein grosser politischer Einfluss nachgesagt, trotzdem wurde die Frage nach der politischen Ausrichtung der Medien in der Schweiz noch nicht ausreichend beantwortet. Dies soll mit dieser Untersuchung, mindestens zum Teil, nachgeholt werde

Gustav Kolb - Ein politischer Journalist im Vormarz (German, Paperback): Johannes Neufeld Gustav Kolb - Ein politischer Journalist im Vormarz (German, Paperback)
Johannes Neufeld
R883 Discovery Miles 8 830 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Oberseminar: Journalismus und Journalisten in Deutschland, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Journalismus ist stets gepragt von den Journalisten, die ihn gestalten. Jede Epoche hat dabei eigene Personlichkeiten, die fur den Journalismus einer bestimmten Zeitspanne stehen. In der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts, das durch die Karlsbader Beschlusse und das Hambacher Fest wesentlich von einer politisch aufgewuhlten Situation in Deutschland gepragt war, stand ein Journalist fur ein Presseorgan, das damals als fuhrende Tageszeitung Deutschlands galt: Gustav Kolb, Leiter der Allgemeinen Zeitung in Augsburg. Kolb fuhrte die Allgemeine Zeitung als Chefredakteur uber eine Zeitspanne von mehr als 30 Jahren. Seine Karriere begann allerdings nicht im Journalismus: Ursprunglich wollte er Beamter werden, betatigte sich aber stets auch politisch, was ihn uber Umwege zum Journalismus brachte. In seiner Funktion als Chefredakteur hatte er immer wieder mit der Zensur als Gegenstuck zur Pressefreiheit zu kampfen und behauptete sich hierbei auf eindrucksvolle Weise. Fur die Betrachtung des Journalisten Gustav Kolb ist es zunachst hilfreich, nach einer kompakten Darstellung seiner Vita die allgemeine Lage im fruhen 19. Jahrhundert zu veranschaulichen, bevor sein Wirken zur Zeit des Vormarz naher beschrieben wird. Seine Rolle in Gesellschaft und Journalismus, sein Werdegang und sein Einfluss als Journalist sollen in der vorliegenden Arbeit naher untersucht werden. Seine Funktion als politischer Akteur, die sich auch spater in seiner Anstellung bei der Allgemeinen Zeitung niederschlagt, ist dabei ebenfalls von Belang. Neben Erlauterungen zur Geschichte dieses Presseorgans und zu Kolbs Anfangen im Cottaschen Verlagshaus wird ein besonderes Augenmerk auf die damaligen Zen

Redaktionsmanagement - ein UEberblick uber die wichtigsten Funktionen (German, Paperback): Inka Lezius Redaktionsmanagement - ein UEberblick uber die wichtigsten Funktionen (German, Paperback)
Inka Lezius
R994 Discovery Miles 9 940 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (Journalistik), Veranstaltung: Okonomie der Massenmedien, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Redaktionsmanagement wird meist in einem Atemzug mit sinkenden Marktanteilen, mehr Wettbewerb und damit mehr Kostendruck genannt. Diese Phanomene sind besonders in den audiovisuellen Medien in den letzten 20 Jahren mit der Privatisierung des Rundfunks und der Erfindung des Internets aufgetaucht. Dies hatte zur Folge, dass sich Redaktionen etwas ausdenken mussten, wie sie auf dem Medienmarkt mithalten konnten. Der Blick ging nach Ame-rika, wo bekanntlich die Entwicklungen etwas schneller voranschreiten und man entdeckte Marketing und Management als Mittel, effizienter und mit mehr Gewinn zu arbeiten. Dass dabei die Qualitat nicht zu kurz kommen darf, im Gegenteil, noch verbessert werden sollte, ist in vielen Redaktionen jedoch noch nicht bekannt. Es herrscht oft noch die Angst bei den Redakteuren, dass Reformen, die auf Managementideen aufgebaut sind, wurden ihre re-daktionelle Freiheit und Kreativitat beschneiden. Solche Vorurteile sollen hier abgebaut wer-den. Im Folgenden werden wichtige Funktionen des Redaktionsmanagements vorgestellt und gezeigt, wie diese in den Medienbetrieben angewandt werden.

Freistellungen vom Urheberrechtsgesetz zum Zwecke der Berichterstattung in Film, Funk und Fernsehen (German, Paperback): Stefan... Freistellungen vom Urheberrechtsgesetz zum Zwecke der Berichterstattung in Film, Funk und Fernsehen (German, Paperback)
Stefan Zeidler
R845 Discovery Miles 8 450 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Publizistik und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Ausgewahlte Themen des Medienrechts, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute kann jeder mit seinem Handy und mit seiner Digitalkamera hochwertige Bilder machen, die dann auch von Medien, etwa fur die Bild-Aktion der Leserreporter verwertet werden konnen. So berufen sich die publizierenden Medien auf die Pressefreiheit und scheren sich unter dessen Deckmantel wenig um die personliche Freiheit des Einzelnen, sich diesem Rummel zu entziehen, bzw. sein Werk vor der Auswertung in oder in manchen Fallen auch der Entwertung durch die Medien zu schutzen. Die sonst in unserer Gesellschaft so hofierte freie Presse, die seit ihrer Unterdruckung und Kontrolle im Propagandastaat jenen Sonderstatus als konstitutierendes Element einer gesunden Demokratie innehat, wird hier in ihre wenigen Grenzen verwiesen. Wie genau der Gesetzgeber hier schutzend seine Hand uber die finanziellen, aber auch imateriellen Interessen der Rechteinhaber halt, soll im Folgenden erlautert werden.

Redaktionsablaufe managen mit Newsdesks - Eine Bestandsaufnahme und die Praxis bei der Rheinischen Post und der WAZ (German,... Redaktionsablaufe managen mit Newsdesks - Eine Bestandsaufnahme und die Praxis bei der Rheinischen Post und der WAZ (German, Paperback)
Daniel Gonzales-Tepper
R1,031 Discovery Miles 10 310 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dortmund (Journalistik), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Newsdesk - das ist seit einiger Zeit eines der Schlagworter, wenn es um Innovationen im Redaktionsmanagement geht. Zentrales Element eines Newsdesks ist demnach ein Tisch, an dem meist bis zu 12 Redakteure zusammen sitzen und die Produktion der Zeitung oder des Onlinemediums abwickeln. Ein vergleichsweise einfacher Schritt, der aber zu weitreichenden Veranderungen in den Redaktionen fuhrt. Eine Kulturrevolution in den Redaktionen," nennt es der Darmstadter Journalistik-Forscher Klaus Meier. Nie war die Experimentierfreudigkeit in deutschen Redaktionen so gross wie heute," hat der Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, Paul-Josef Raue, 2004 festgestellt. Hauptargument fur die Einfuhrung eines Newsdesk ist die Vereinfachung von Kommunikations- und Arbeitsablaufen, er soll zudem ressorts- und medienubergreifendes Denken und Handeln fordern. Doch was die einen als Chance fur die journalistische Qualitat sehen, kritisieren die anderen als blosse Sparmassnahme der Verlage. Nach einer Schatzung von Klaus Meier (2006) haben bereits mehr als 40 Redaktionen im deutschsprachigen Raum neue redaktionelle Strukturen eingefuhrt, die dafur den Begriff Newsroom oder Newsdesk verwenden. Inzwischen durften es mehr als 50 Verlage sein. Eine flachendeckende Erhebung gibt es allerdings nicht.1 Dabei meint das Wort Newsdesk" aus dem angloamerikanischen Raum zunachst nichts anderes als Redaktion."2 Manche Zeitungshauser definieren einen Newsdesk nur als crossmediale Zusammenarbeit der Print- und Onlineredaktion, andere als vollstandige Zusammenfuhrung der Ressorts an einen Tisch, wiederum andere als einen reinen Produktionstisch bei einer Beibehaltung der klassischen Ressorts. Im Rahmen dieser Studienarbeit wird ein Newsdesk nach letzterer Definition verstanden, ni

Die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich (German, Paperback): Christine Cornelius Die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich (German, Paperback)
Christine Cornelius
R845 Discovery Miles 8 450 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Publizistikwissenschaft, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frankfurter Zeitung (FZ) versuchte wahrend der nationalsozialistischen Diktatur sprachlich sauber zu bleiben und so der schrittweisen Ermordung des Wortes" entgegenzuwirken. In einer Zeit der totalitaren Presselenkung, der Vor- und Nachzensur, war offenes Schreiben gegen das Regime unmoglich. Wo Kritik geaussert wurde, geschah es zwischen den Zeilen. Neben dieser Sprache der Tarnung waren zahlreiche Kompromisse und Zugestandisse an die Nationalsozialisten notig, um die Existenz der Zeitung nicht zu gefahrden. Diese Zugestandnisse werten einige Wissenschaftler als Korruption und fuhren an, die FZ habe trotz der Camouflage dem Regime eher genutzt als geschadet. Auch wird oft in Zweifel gezogen, dass die Taten der FZ uberhaupt als Widerstand bezeichnet werden konnen. Andere argumentieren, die Konsequenz, statt Kompromisse einzugehen, das Blatt zu schliessen, sei absurd. In einer Diktatur gelte jegliches nicht erwunschtes Verhalten als Widerstand. Diese Kontroverse soll im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit naher beleuchtet werden. Zentral ist dabei die Untersuchung der These, die Arbeit der FZ-Redakteure konne als Widerstand bezeichnet werden. Um die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich einordnen zu konnen, wird zunachst auf die ausseren Bedingungen unter dem Hitler-Regime eingegangen. Die nationalsozialistische Presselenkung wird an Hand der Pressekonferenz der Reichsregierung und dem Schriftleitergesetz verdeutlicht. Ein eigener Abschnitt widmet sich der Frankfurter Zeitung, ihrer Tradition vor und nach 1933 und der Redaktion. Es wird zudem eingegangen auf Methoden des Schreibens zwischen den Zeilen, um die Opposition des Blattes aufzuzeigen. Ferner werden die

Die Rolle von Public Relations im Bezug auf Organisations-Images (German, Paperback): Moritz Oehl Die Rolle von Public Relations im Bezug auf Organisations-Images (German, Paperback)
Moritz Oehl
R919 Discovery Miles 9 190 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,8, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: HS: Kommunikative Strategien des Identitatsmanagements von Organisationen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Image" und Public Relations" haben in der Kommunikationspolitik von Organisationen in den letzten Jahrzehnten eine stetig wachsende Bedeutung erhalten. Auch in der Forschung werden sie schon seit geraumer Zeit ausfuhrlich behandelt. Es scheint fur Unternehmen, aber auch immer mehr fur Non-Profit Organisationen1, von hohem Interesse zu sein, ein positives Image" zu besitzen, weil dieses den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen kann. Einem schlechten Image wird hingegen unterstellt, langfristig negative Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens zu haben. In diesem Zusammenhang ist es augenfallig, dass immer mehr Organisationen in der Offentlichkeit lautstark von sich reden machen. Ein gutes Beispiel ist hierbei der Mineralolkonzern Shell: Mitte der Neunziger Jahre startete diese Organisation eine gross angelegte Kampagne in Presse, Funk und Fernsehen um das in der Offentlichkeit aufgrund der geplanten Versenkung der Olplattform Brent Spar" entstandene Misstrauen im Keime zu ersticken. Ein Zusammenhang zwischen der offentlichen Meinung uber eine Organisation sowie der Presse- oder Offentlichkeitsarbeit des betreffenden Unternehmens existiert also zweifellos. Das Ziel dieser Arbeit ist es nun, diese Zusammenhange wissenschaftlich herauszuarbeiten. Hierfur mochte ich in zwei theoretischen Abschnitten die Begriffe Image" und Public Relations" genauer beleuchten und erklaren. Im letzten Teil meiner Arbeit wird die Verbindung zwischen diesen beiden Phanomenen unserer heutigen Zeit hergestellt. Zuletzt soll die These bestatigt werden, dass zwischen Public Relations und Organisations-Images ein entscheidender

Presse in China und deren Entwicklung seit 1978 (German, Paperback): Juliane Wiedemeier Presse in China und deren Entwicklung seit 1978 (German, Paperback)
Juliane Wiedemeier
R1,488 R1,402 Discovery Miles 14 020 Save R86 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fu r Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ), 81 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Deng Xiaoping 1978 sein Programm der Vier Modernisierungen verkundete und aus China eine sozialistische Marktwirtschaft machte, unterlag die Presse des Landes starken Veranderungen. Zwar blieb das Engagement privater Herausgeber verboten, doch nahm die Anzahl der Titel und Gesamtauflagen stark zu. Pluralisierung und der Abbau staatlicher Subventionen waren pragend, gingen aber nicht einher mit dem Ruckzug des Staates aus dem Printbereich. Vielmehr verfeinerte er seine Uberwachungs- und Kontrollmechanismen, um die sozialistische Staatsform vor dem Einfall westlicher Ideen zu schutzen. So entstand ein Konstrukt aus staatlichen Herausgebern, Zensur, kommunistischer Ideologie und okonomischen Interessen, dass die Presse dominiert und deren freie Entfaltung unmoglich macht.

Die Bedeutung der Fernsehnutzung fur altere Menschen (German, Paperback): Sarah Lindner Die Bedeutung der Fernsehnutzung fur altere Menschen (German, Paperback)
Sarah Lindner
R941 Discovery Miles 9 410 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universitat Hamburg (Institut fur Journalistik und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Forschungsprojektseminar Medienforschung, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bakkalaureatsarbeit Kommunikationswissenschaften / Journalistik mit einer Ubersicht uber die Bedeutung der Fernsehnutzung fur altere Menschen. Aktuelles Thema. Was machen die Menschen mit den Medien? Zur Zukunft der Mediennutzung., Abstract: Die Medienwelt hat nun auch die "altere Zielgruppe" fur sich entdeckt - nicht nur in der Werbung. Doch wie nutzen altere Menschen eigentlich das Fernsehen? Was schauen sie und mit welchen Bedurfnissen schauen sie sich die Sendungen an? Bereits seit langerem ist bekannt, dass die altere Bevolkerung die Massenmedien besonders intensiv nutzt. Auffallend ist die mit dem Alter stark ansteigende Fernsehnutzung, die einen hohen Stellenwert der Freizeitbeschaftigung alterer Menschen einnimmt. Der demographische Wandel ist zum Thema der Medien geworden, egal ob bei "Schleichwerbung" in Fernsehsendungen, bei der Hintergrundmusik in Serien oder bei der Themenauswahl: Von der Rentenabsicherung bis zur Zunahme der alteren Bevolkerung und deren Probleme stehen die Themen auf der Medienagenda. In der vorliegenden Arbeit steht diese steigende Bedeutung der Fernsehnutzung fur altere Menschen im Mittelpunkt. Dabei wird vorangenommen, dass es im Altersprozess bestimmte Bedurfnisse gibt, die altere Menschen mit dem Fernsehen befriedigen wollen. Im Jahr 2040 werden mehr als die Halfte der Deutschen uber 50 Jahre alta sein (Koschnik 2004). Der Begriff der "Generation 50+" ist heute, da uber 44 Prozent der Gesamtbevolkerung alter als 50 Jahre ist, aktueller denn je. Diese Arbeit ist nicht nur geeignet fur Interessierte der Medienforschung, wie Studenten der Publizistik-, Medien- und Journalistikwissenschaften, sondern auch fur

OEffentlichkeitsarbeit der Hochschulen - Die Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz von 1995 in der Praxis - am Beispiel... OEffentlichkeitsarbeit der Hochschulen - Die Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz von 1995 in der Praxis - am Beispiel der staatlichen Hochschulen in NRW (German, Paperback)
Candy Lange
R1,550 R1,458 Discovery Miles 14 580 Save R92 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1.0, Westfalische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklingshausen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hochschulwettbewerb, Hochschulreform, Public Relations und Marketing - Begriffe, die alle seit den neunziger Jahren fur ausreichenden Diskussionsstoff in der Debatte um das Selbstverstandnis und die Zukunftsfahigkeit der deutschen Hochschule sorgen. Ein Zwischenergebnis dieser Erorterung gab die deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 1995 in ihrem Bericht Zur Offentlichkeitsarbeit der Hochschulen" heraus. Die HRK, ein freiwilliger Zusammenschluss staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen (2005: 262 Mitglieder), stellt in dem Empfehlungsschreiben Leitsatze zur Optimierung der Offentlichkeitsarbeit fur die Hochschulen vor. Grundlegende Voraussetzung fur diese Empfehlungen war der zunehmende Wettbewerb, die Diversifizierung der Hochschullandschaft und der erwei-terte Wirkungskreis der Hochschulen in der Gesellschaft. In der vorliegenden Arbeit wird die Offentlichkeitsarbeit der staatlichen Universitaten und Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens vor dem Hintergrund dieser HRK-Empfehlungen analysiert. Kunst- und Musikhochschulen, die auch zu den staatlichen Hochschulen zahlen, bleiben aussen vor. Grund hierfur ist die Angebotspezialisierung dieser Hochschulen. Ziel der Abhandlung ist es, einen Uberblick uber die praktische Anwendung der Empfehlungen der Hochschulrektoren zu erhalten. Daruber hinaus soll, als Ergebnis einer Online-Befragung der Hochschul-Pressesprecher in NRW, Einsicht in den Arbeitsalltag der Pressestellen an Hochschulen in NRW gewahrt werden. Die Analyse deckt mogliche Schwachstellen der HRK-Empfehlungen auf und gibt neue Impulse fur die Offentlichkeitsarbeit der Hochschulen

...dass keiner mehr mit ihnen rede. Die Berichterstattung Schweizer Zeitungen uber Schweizer Kommunisten wahrend und nach dem... ...dass keiner mehr mit ihnen rede. Die Berichterstattung Schweizer Zeitungen uber Schweizer Kommunisten wahrend und nach dem Ungarnaufstand 1956 (German, Paperback)
Michael Vetsch
R1,487 R1,401 Discovery Miles 14 010 Save R86 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 6 (CH) = 1 (D), Universitat Bern (Medienwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Als 1956 die Rote Armee den ungarischen Aufstand niederwalzte, war die ganze westliche Welt emport. Auch in der Schweiz war der Zorn uber Moskau gross. Zu spuren bekamen dies bekennende Kommunisten im Land, gegen sie begann die Presse eine wuste Hetzkampagne. Diese Arbeit untersucht nach einem umfassenden historischen Ruckblick und theoretischen Ausfuhrungen zur medialen Krisenkommunikation Schweizer Leitblatter auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berichterstattung., Abstract: Im Sommer 2000 waren einige britische Padophile Opfer einer medialen Hetzkampagne. Verschiedene Zeitungen veroffentlichten Fotos, Namen und vermutlichen Aufenthaltsort straffallig gewordener Personen. Mit der Forderung nach drakonischer Bestrafung der Delinquenten und immer lauterem Ruf nach Vergeltung heizten die Blatter die Atmosphare an. Die Folge war ein Lynchjustiz-Klima in Grossbritannien. Diese hysterischen Szenen muten aus schweizerischer Perspektive auf den ersten Blick befremdend an, scheinen doch solche Hetzjagden gegenuber Minderheiten in der Schweiz undenkbar. Allerdings genugt ein Blick in die jungere Geschichte des Landes, um zu erkennen, dass auch Personen in der Schweiz schon auf ahnliche Art und Weise ins mediale und offentliche Fadenkreuz geraten sind. Im Herbst 1956 schlugen sowjetische Truppen die ungarischen Aufstandischen nieder, die sich gegen das stalinistische System aufgelehnt hatten. Die Schweizer Regierung, die Parteien und die Medien reagierten einerseits mit riesigen Solidaritats- und Sympathiebekundungen fur das gebeutelte ungarische Volk und andererseits mit einer Welle der Emporung gegen den Kommunismus. Die Wut und den Zorn bekamen besonders jene im Land zu spuren, die sich trotz der blutigen Ereignisse in

Diskursanalyse am Beispiel der Berichterstattung der Financial Times wahrend des Irak Krieges (German, Paperback): Christian... Diskursanalyse am Beispiel der Berichterstattung der Financial Times wahrend des Irak Krieges (German, Paperback)
Christian Gust
R949 Discovery Miles 9 490 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, einseitig bedruckt, Note: sehr gut, Universitat Konstanz (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Finanzmarktdiskurse, 9 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit ist eine gute Einfuhrung in die Methodik der Diskursanalyse am Beispiel von mehreren Artikeln der Zeitung., Abstract: Diskursanalyse zur Berichterstattung der Financial Times wahrend des Irak Krieges. Anhand ausgewahlter Artikel der Financial Times wurde eine Diskursanalyse durchgefuhrt. Die Arbeit entstand als Hausarbeit im Rahmen des Seminars"Finanzmarktdiskurse." Hauptstudium Soziologie.

Medienberichterstattung und Wahlabsichten - theoretische Ansatze und exemplarische Studien (German, Paperback): Stefan Foessel Medienberichterstattung und Wahlabsichten - theoretische Ansatze und exemplarische Studien (German, Paperback)
Stefan Foessel
R1,020 Discovery Miles 10 200 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Hauptseminar: Massenmedien und Politik, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage ist so alt wie die Massenmedien und so jung wie der Wahlabend 2005: Welchen Einfluss hat der Medientenor vor Wahlen auf die Wahlabsichten der Rezipienten? Der jungste deutsche Altkanzler hatte am 18. September 2005 eine Art Verschworung ausgemacht, angezettelt von feindseligen Journalisten. Die vorliegende Arbeit soll nun traditionelle und jungere Ansatze und Modelle der Medienwirkungsforschung naher beleuchten, die insbesondere auch in der Wahlforschung einen gewissen Geltungsanspruch besitzen. Ausgehend vom klassischen Modell der Wahlkampfforschung uber Elisabeth Noelles Theorie der Schweigespirale bis hin zum RAS-Modell John R. Zallers soll dieser Uberblick reichen. Dass sich einige dieser theoretischen Ansatze durchaus auch mit empirisch belegten Forschungsergebnissen decken, soll eine Auswahl von Studien zum Medieneinfluss auf das Wahlverhalten aufzeigen. Es werden unter anderem Ergebnisse der Langzeituntersuchungen des Mainzer Noelle-Schulers Hans Matthias Kepplinger vorgestellt, aber auch die etwas ausserhalb der Tradition stehenden Studien des Erlanger Soziologen Reimar Zeh, der sich mit den weichen" Einflussfaktoren der Fernsehberichterstattung beschaftigt hat. So kann die Arbeit zumindest einen Uberblick geben, welchen Einfluss die Medien auf den oder besser die Wahlerwillen haben konnen

Klicken statt Blattern - Tageszeitungen im Internet am speziellen Beispiel der NETZEITUNG (German, Paperback): Katalin Vales Klicken statt Blattern - Tageszeitungen im Internet am speziellen Beispiel der NETZEITUNG (German, Paperback)
Katalin Vales
R994 Discovery Miles 9 940 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob Internetzeitungen in absehbarer Zeit die Printausgabe von Tageszeitungen ablosen konnen, ist zentraler Bestandteil dieser Arbeit. Inzwischen spielt das Internet als Informationsmedium eine immer wichtigere Rolle. Dies ist besonders vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Tageszeitungen seit uber zwanzig Jahren kontinuierlich an Bedeutung verlieren. Neben dem Fernsehen gilt das Internet als grosser Konkurrent der Tageszeitung. Die vorliegende Arbeit mochte sich jedoch nicht mit dem gesamten Internet befassen. Vielmehr setzt sich die Autorin mit ausschliesslich im Internet publizierten Tageszeitungen auseinander. Besonderes Augenmerk wird hier auf die Netzeitung" gelegt. Kann sich eine Tageszeitung im Internet etablieren? Wie wird sie genutzt und welche Chancen und Risiken bergen sie fur den klassischen Journalismus?" - Sind Leitfragen dieser Arbeit. Im ersten Teil werden grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer herkommlichen" Tageszeitung und einer im Internet erscheinenden Zeitung" nachgezeichnet, sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Im Zweiten Teil der Arbeit sollen diese Grundlagen am Beispiel der Netzeitung" verdeutlicht werden. Die Netzeitung" publizierte als erste Vollredaktion ein journalistisches Produkt ausschliesslich im Internet. Hierbei wird auf die Struktur, sowie den Aufbau und das Konzept der Webseite www.netzeitung.de" eingegangen. Da sich dieses Arbeit zu einem Grossteil mit der Netzeitung" beschaftigen wird, ist es unerlasslich, auch auf deren kurze, dennoch ereignisreiche Geschichte einzugehen, auf die Art und Weise, wie sich die Netzeitung" zu finanzieren versucht und mit welchen Projekten sie sich bisher ein eigenes Profil geschaffen hat. An dieser St

Kultur im Programm. Kulturmagazine im oeffentlich-rechtlichen Fernsehen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung (German,... Kultur im Programm. Kulturmagazine im oeffentlich-rechtlichen Fernsehen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung (German, Paperback)
Heike Barth
R2,617 R2,421 Discovery Miles 24 210 Save R196 (7%) Ships in 10 - 15 working days

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Mit Bestnote bewertet., Abstract: Kultursendungen im Fernsehen beklagen seit jeher eine geringe Popularitat und damit verbunden niedrige Einschaltquoten. Sie sind jedoch zur Erfullung des Kultur- und Bildungsauftrages durch die offentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in Zeiten der stetigen Boulevardisierung und Verflachung des Fernsehens wichtiger denn je. Die Arbeit mit dem Titel Kultur im Programm" beschaftigt sich mit den klassischen Kulturmagazinen im offentlich-rechtlichen Fernsehen und untersucht diese im Rahmen einer Inhaltsanalyse auf unterschiedliche Merkmale. Neben der Themenwahl, der Aktualitat sowie der Serviceorientierung werden auch gestalterische Elemente wie Schnitttechnik und Verstandlichkeit analysiert. Der theoretische Teil, aus dem die Kriterien fur die Inhaltsanalyse abgeleitet werden, befasst sich u.a. mit der Definition des Phanomens Kultur, mit einer kurzen Entwicklungsgeschichte von Kultursendungen im Fernsehen sowie mit den Kulturinteressen der Bevolkerung in Deutschland. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse geben Aufschluss uber die heutige Konzeption und Gestaltung der Kulturmagazine im Fernsehen, sodass die Arbeit ein unverzichtbares Werk zur Beschreibung von Kultursendungen im Fernsehen darstellt.

First-person Sportswriting - An Anthology, 1870-1937 (Paperback): Zachary Michael Jack First-person Sportswriting - An Anthology, 1870-1937 (Paperback)
Zachary Michael Jack
R1,265 Discovery Miles 12 650 Ships in 10 - 15 working days

Long before journalist George Plimpton donned shoulder pads for Paper Lion, sportswriters were stepping onto the field, arena, track and ring. This first-of-its-kind anthology of participatory sports writing collects 38 essays from the Gilded and Golden Age greats. Charles Dickens, Robert Louis Stevenson, Theodore Roosevelt, Mark Twain, Walt Whitman, Frances Elizabeth Willard, John Muir, Jack London, Zane Grey, Ernest Hemingway, Ring Lardner, Bill Tilden, Bobby Jones, Helen Mills, Paul Gallico, and many more prowled America's sporting grounds with pen in hand in a time when, as Grantland Rice put it, 'a flame...lit up the sporting skies and covered the world'.

Kommunikation uber Digitales Fernsehen in Deutschland (German, Paperback): Maik Grossmann Kommunikation uber Digitales Fernsehen in Deutschland (German, Paperback)
Maik Grossmann
R1,743 R1,632 Discovery Miles 16 320 Save R111 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,1, Hochschule Bremen, 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ende der 80er Jahre das Verfahren der Digitalisierung entdeckt wurde, schien ein neues Zeitalter der Medien-Kommunikation erreicht. Durch die Ubertragung einer moglichst geringen Datenmenge gelang es, weitaus grossere Kapazitaten bereitzustellen als es im konventionellen, analogen Verfahren der Fall gewesen war. Enorme Zuwachse in der Programmanzahl wurden auf einen Schlag in Horfunk und Fernsehen moglich. Ruckkanale sollten zudem aus dem passiven TV-Konsumenten einen aktiven und gar interaktiven Rezipienten machen; digitale Videotheken und virtuelle Klassenzimmer wurden in Aussicht gestellt. Nicht nur europaweit war man sich einig, gemeinsam in ein digitales Zeitalter aufbrechen zu wollen. Entsprechende Massnahmen wurden ergriffen - mit unterschiedlichen Erfolgen. In Frankreich und Grossbritannien hat sich das digitale Fernsehen inzwischen durchgesetzt, in den USA strebt man gar eine vollige Abschaltung analoger Signale bis 2006 an. In Deutschland soll dieser Switch Off bis zum Jahre 2010 erfolgen, doch der Weg dorthin hat sich als ein ausserst steiniger erwiesen. Leo Kirch fuhrte das digitale Fernsehen als erster auf dem deutschen Markt ein und scheiterte. Es folgten lange Auseinandersetzungen uber Decoder-Standards; ausserdem sind die technischen Infrastrukturen insbesondere im Kabelnetzbereich bis heute nicht ausreichend aufgerustet worden. Man beschloss, das Uberallfernsehen" zunachst terrestrisch zu verbreiten und setzte vor allem im ersten Halbjahr 2004 dieses Vorhaben in die Tat um. Spatestens an dieser Stelle, als sich viele Rezipienten scheinbar plotzlich zum Kauf eines entsprechenden Empfangsgerates genotigt fuhlten, zeigte sich ein Kommunikationsproblem. Zwar hat es vor allem seitens der Politik verschiedene Kampagnen zur Aufklarung uber die neue Technologie

Geschaftsfuhrung ohne Auftrag - Das Journalismusverstandnis von Walter Dirks (German, Paperback): Wilfried Koepke Geschaftsfuhrung ohne Auftrag - Das Journalismusverstandnis von Walter Dirks (German, Paperback)
Wilfried Koepke
R1,584 R1,489 Discovery Miles 14 890 Save R95 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,85, Hochschule fur Musik und Theater Hannover (Institut fur Journalistik und Kommunikationsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Dirks (1901-1991) war einer der letzten grossen Meinungsjournalisten der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit erhebt in kritisch-hermeneutischer Methode sein Selbstverstandnis als Journalist. Quellen sind neben seinen Publikationen u.a. unveroffentlichte Briefwechsel und Notizen aus seinem Nachlass

The New York Times - All the News That's Fit to Print? (German, Paperback): Kathleen Deutschmann The New York Times - All the News That's Fit to Print? (German, Paperback)
Kathleen Deutschmann
R910 Discovery Miles 9 100 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur viele gilt die New York Times" als die beste Zeitung der Welt." Diese Bezeichnung wird nur allzu gern aufgegriffen, oft ohne dies entsprechend zu begrunden. Es scheint fast, als sei eine kritische Bewertung dieser Zeitung nicht notwendig, angesichts ihres exzellenten Rufs, ihrer treuen Leserschaft, ihrer grossen Geschichte und ihrer Tradition als ein Zeitungsunternehmen, das als eines der wenigen noch von einer Familie gefuhrt wird. Tatsachlich fallt bei der Suche nach Literatur zur New York Times auf, dass es nur sehr wenige wissenschaftliche Studien gibt, die sich kritisch mit der Zeitung auseinandersetzen. Gute und vor allem umfangreiche Uberblicksdarstellungen liefern zwar die Werke von Susan E. Tifft/Alex S. Jones (1999) und Meyer Berger (1951), jedoch muss man hier beachten, dass es sich bei den Verfassern quasi um Hausautoren" handelt, die Arbeiten daher wenig differenziert sind und negative Aspekte darin keine Beachtung finden. Eine der wenigen Beitrage, die die Zeitung auch in einem kritischen Licht sehen, ist die Studie Die veranderte Rolle der New York Times. Einfluss in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit Veroffentlichung der Pentagon Papers" von Stefan Elfenbein. Elfenbein stellt fest, dass die New York Times zwar als wichtigster Bestandteil des amerikanischen Mediensystems anzusehen ist, aber in der politischen Literatur des Landes genauso wenig Beachtung fand wie ihre Muttergesellschaft, die New York Times Company. Abgesehen von dieser Studie gibt es zahlreiche Aufsatze in Zeitschriften der Medienwissenschaft, die sich - zumeist auf Inhaltsanalysen basierend - der Untersuchung der Berichterstattung der Zeitung uber einzelne T

Die publizistische Kontroverse um ein Holocaust-Mahnmal (German, Paperback): Holger Ihle Die publizistische Kontroverse um ein Holocaust-Mahnmal (German, Paperback)
Holger Ihle
R1,151 Discovery Miles 11 510 Ships in 10 - 15 working days

Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3 (noch sehr gut), Georg-August-Universitat Gottingen (Zentrum fur interdisziplinare Medienwissenschaft), Veranstaltung: Publizistische Kontroversen in Deutschland nach 1945 I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte um die Errichtung eines Denkmals fur die ermordeten Juden Europas hat die deutsche Offentlichkeit von 1988 bis 2005 beschaftigt. Beteiligte an der Kontroverse waren, Politiker, Journalisten, Historiker und Kunstler. Sie versuchten nicht nur die Frage zu klaren, ob uberhaupt ein solches Denkmal gebaut werden soll, sondern auch wo, fur wen und wie es schliesslich auszusehen habe. Dabei wurde letztlich uber den Umgang mit der deutschen Geschichte gestritten. In dieser Untersuchung werden die Hauptlinien der Kontroverse freigelegt, nachvollzogen und ihre Struktur analysiert

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Malma Station
Alex Schulman Paperback R415 R279 Discovery Miles 2 790
The Boat Runner
Devin Murphy Paperback R318 R302 Discovery Miles 3 020
Book Lovers
Emily Henry Paperback  (4)
R215 R172 Discovery Miles 1 720
Van Vaders en Vlugtelinge
S.J. Naude Paperback R350 R255 Discovery Miles 2 550
Bad Luck Penny
Amy Heydenrych Paperback  (1)
R350 R255 Discovery Miles 2 550
The School Gates
Fiona Snyckers Paperback R277 Discovery Miles 2 770
God's Pocket
Sven Axelrad Paperback R320 R229 Discovery Miles 2 290
New Times
Rehana Rossouw Paperback  (1)
R250 R195 Discovery Miles 1 950
The Henna Artist
Alka Joshi Paperback R384 Discovery Miles 3 840
The Hunter
Tana French Paperback R380 R297 Discovery Miles 2 970

 

Partners