0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R50 - R100 (5)
  • R100 - R250 (46)
  • R250 - R500 (306)
  • R500+ (839)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Language & Literature > Literature: texts > Essays, journals, letters & other prose works > From 1900 > Reportage & collected journalism

Milan Kundera als Literaturkritiker (German, Paperback): Florian Bamberg Milan Kundera als Literaturkritiker (German, Paperback)
Florian Bamberg
R952 Discovery Miles 9 520 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Universitat Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Rezensieren (Seminar), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Arbeit analysiere ich, wie der Schriftsteller Milan Kundera sich sowohl in seinen Essays als auch in seinen Romanen mit Literatur und Kunst auseinandersetzt und diese Bewertet., Abstract: Ich werde in diesem Aufsatz beschreiben, wie der tschechische Schriftsteller Milan Kundera Kunst und Literatur in seinen Essays und Romanen beschrieben, analysiert und bewertet hat. Zum besseren Verstandnis werde ich auch seinen Stil in Romanen und Essays im Allgemeinen beschreiben. Milan Kundera ist vor allem fur seinen Roman Die Unertragliche Leichtigkeit des Seins bekannt. Ich werde uber seine etwas weniger bekannte Seite des Literaturkritikers und Literaturtheoretikers aufklaren. Besonderes Augenmerk lege ich auf die unterschiedlichen Darstellungsformen, mittels derer Kundera Literatur diskutiert (Essay und Roman); und die unterschiedlichen Arten, auf die Kundera theoretisiert und kritisiert (z.B. im Roman einerseits als Erzahler und andererseits durch die Aussagen der Figuren).

ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation - Mediennutzung und Nutzungsmotive 2005 (German, Paperback): Johannes Neufeld ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation - Mediennutzung und Nutzungsmotive 2005 (German, Paperback)
Johannes Neufeld
R908 Discovery Miles 9 080 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Medienforschung und Programmplanung. Aus der Werkstatt von Fernsehmachern (I)., 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation vorgestellt. Seit mehr als 40 Jahren liefert die Langzeitstudie Daten rund um Mediennutzung und Bedeutung einzelner Medien. Im Lauf der Zeit wurden so wichtige Fragen beantwortet, die durch die technische Entwicklung aufgeworfen wurden. War es bei der ersten Erhebungswelle 1964 noch die Frage nach der zunehmenden Bedeutung des Fernsehens und dadurch der moglichen Verdrangung anderer Medien, so stellt sich heute die Frage nach der Bedeutung des Internets, das bereits zum zweiten Mal in der Studie auftaucht und auffallig an Bedeutung gewonnen hat. Auch die im Lauf der Jahre standig ansteigende Mediennutzungsdauer ist Gegenstand der Langzeitstudie Massenkommunikation. In der vorliegenden Arbeit soll ein Schwerpunkt auf die Ergebnisse der Studie im Hinblick auf Mediennutzungsprofile und Nutzungsmotive fur unterschiedliche Medien gelegt werden. Zunachst jedoch erfolgt eine Vorstellung der Langzeitstudie Massenkommunikation, bevor in einem theoretischen Teil die Bedeutung von Nutzungsmotiven und Medienfunktionen erlautert wird. Daran anschliessend sollen die relevanten Ergebnisse aus der aktuellen Erhebung prasentiert und analysiert werden. In einer Zusammenfassung werden die gewonnenen Ergebnisse abschliessend diskutier

Das Image des Journalisten (German, Paperback): Stefan Foessel Das Image des Journalisten (German, Paperback)
Stefan Foessel
R983 Discovery Miles 9 830 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Hauptseminar: Journalismus als Beruf, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt's sich fortan ungeniert," hat Wilhelm Busch gesagt. Wenn dem so ware, konnten die Journalisten in der Tat ein ungeniertes Dasein fristen. Langst in die Ecke des aufdringlichen und sensationslustigen Reporters gedrangt, strebt der Durchschnittsjournalist eher nach guten Geschichten denn danach, von allen geliebt zu werden. Die vorliegende Arbeit widmet sich ausfuhrlich dem Image der Journalisten und versucht, die Ergebnisse bisheriger Studien zusammenzufassen. Zu Beginn soll der allgemeine Image-Begriff beleuchtet werden, ehe anhand der Allensbacher Prestigeskala ein Vergleich gezogen wird zwischen dem Journalistenberuf und anderen Berufsgruppen. Weit detaillierter als in Deutschland wurde das Journalistenimage in Osterreich untersucht, daher finden auch die Ergebnisse der osterreichischen Studien Eingang in die Seminararbeit. Auf Basis der Untersuchungen von Maximilian Gottschlich und Fritz und Matthias Karmasin wurde auch fur diese Arbeit eine kleine Befragung durchgefuhrt, deren Ergebnisse ebenfalls vorgestellt werden sollen. Angesichts von nur 70 Befragten kann diese Untersuchung sicher kaum Anspruch auf Reprasentativitat erheben, wohl aber ein gewisses Stimmungsbild aufzeigen und Ansatzpunkte fur weiter reichende Studien liefern. Zum Abschluss der Arbeit soll untersucht werden, wie das negative Image der Journalisten zustande kommt, ob es nicht sogar schlecht sein muss, und wie es sich vielleicht doch verbessern liesse

Nachrichtenauswahl und Medienrealitat (German, Paperback): Stefan Zeidler, Sylvana Specht Nachrichtenauswahl und Medienrealitat (German, Paperback)
Stefan Zeidler, Sylvana Specht
R943 Discovery Miles 9 430 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,6, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Empirische Kommunikations- und Medienforschung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit beleuchtet die nachrichtentheoretischen Ansatze von Winfried Schulz, Oystein Sande und den anderen Vorreitern dieses Forschungszweiges. Sie wertet die Ergebnisse von Winfried Schulz' Studie zur Medienrealitat aus zieht Parallelen zu anderen Studien und erklart dabei verschiedene Modelle der Nahrichtenauswahl., Abstract: Die New York Times formuliert: all the news that fit to print." Sie berichte also uber alle Ereignisse, die es wert sind, gedruckt zu werden. Es stellt sich daher die Frage, was ein Ereignis zur Nachricht macht und wann sie es wert ist, in der Zeitung abgedruckt zu werden. In Deutschland liefert der dpa-Basisdienst taglich zwischen 300 und 500 Meldungen an die Redaktionen. Die Agentur Reuters schickt taglich etwa 450, die Associated Press etwa 250 Meldungen in die deutschen Redaktionen. Erganzt wird dieses Angebot noch von Agence France Press mit durchschnittlich 220 bis 300 Meldungen am Tag, den Meldungen von ddp und kleineren Agenturen, sowie den Themendiensten fur Sport, Religion und Wirtschaft. Diese Fulle von Meldungen ist bereits durch die Agenturen vorsortiert, es handelt sich also um eine Auswahl, nicht aber um das Abbild des Weltgeschehens. Anschliessend wird das Material von den Tageszeitungs- und Rundfunkredakteuren erneut reduziert, wobei sich auch hier die Frage stellt, nach welchen Kriterien dies geschieht. Bei der Informationsflut unserer Gesellschaft befinden sich Journalisten stets in der Zange zwischen ihrem offentlichen Auftrag und den Zwangen ihres Metiers. Sie sollen also zum einen ...] moglichst sachlich, umfassend und vollstandig zu berichten ...]" 3. S.6f], zum anderen ist es

Die Rolle der Pike im Onlinejournalismus (German, Paperback): Holger Laschka Die Rolle der Pike im Onlinejournalismus (German, Paperback)
Holger Laschka
R844 Discovery Miles 8 440 Ships in 10 - 15 working days

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: N.N., Hochschule Ansbach - Hochschule fur angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Strategisches Essay von Holger Laschka Lic.rer.publ. zur Ausbildung von Onlinejournalisten. Herausgearbeitet wird die Bedeutung multimedialer Ausbildung fur Onlinejournalisten und deren Auswirkung auf die Berichterstattung (Stichworte: Hypermedia, Ubiquitat, Echtzeit-Aktualitat)., Abstract: Journalismus ist Handwerk. Wenn ihr gute Handwerker seid, werdet ihr auch gute Journalisten." Mit dieser klaren Aussage pladiert der Hamburger Professor und Leiter der renommierten Henri-Nannen-Schule, Dr. Christoph Fasel, fur eine solide Ausbildung der Nachwuchsjournalisten aller Genres. Diese Ausbildung findet an seinem Institut multimedial statt. Doch Basis ist auch fur Fasel der klassische Karrnerweg uber den lokalen Printjournalismus: Der Weg beginnt in der Grasnarbe, in den Lokalredaktionen. Dort lernt man das Handwerk von der Pike auf. Auch die Henri-Nannen-Schuler gehen in die Lokalredaktionen." Journalismus ist - wie kaum ein anderes Berufsfeld - ein Tummelplatz fur Quer- und Seiteneinsteiger, Neben- und Hobbyberufler. Wahrend die Redaktionen der Tageszeitungen fruher wie heute traditionell mit gut ausgebildeten Journalisten - die in der Regel ein hauseigenes Volontariat absolviert haben - besetzt sind, hat die Ausbreitung der elektronischen Medien zu einem starken Anstieg des Bedarfs an journalistischen Mitarbeitern gefuhrt, die oft multiple Talente mitbringen mussen: Recherche, journalistische und technische Beitragsaufbereitung, Moderation und ein gewisses Mass an Entertainment liegen beispielsweise beim Lokalradio oft in ein und derselben Hand. Dass diese Person haufig auch noch mit verhaltnismassig geringen Honoraren entlohnt wird, wirkt sich negativ auf die journalistische Qualitat aus. Die Schleusen auf dem journalistischen Arbeitsmarkt so

Die Nachrichtenagentur Reuters - Geschichte, Strukturen und Funktionsprinzipien (German, Paperback): Ida Krenzlin, Kornelia... Die Nachrichtenagentur Reuters - Geschichte, Strukturen und Funktionsprinzipien (German, Paperback)
Ida Krenzlin, Kornelia Nespital, Anja Stielow
R1,029 Discovery Miles 10 290 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: sehr gut (1), Freie Universitat Berlin (Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Das internationale Nachrichtenwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nachrichtenagentur Reuters kann heute auf eine uber 150-jahrige Geschichte zuruckblicken. In dieser Arbeit sollen die wechselhafte Geschichte der Agentur seit ihrer Grundung sowie ihre aktuelle Situation dargestellt werden, unter besonderer Berucksichtigung der Stellung von Reuters im Markt der Nachrichtenagenturen. Ziel dieser Arbeit ist eine Annaherung an die Nachrichtenagentur Reuters durch die Darstellung ihrer Geschichte und Entwicklung, ihrer Struktur, ihrer Abhangigkeiten und ihrer Funktionsprinzipien. Zunachst erfolgt in Kapitel 2 ein Uberblick uber die geschichtliche Entwicklung der Agentur, wobei besonders auf die Situation von Reuters im Nationalsozialismus eingegangen wird. Daran schliesst in Kapitel 3 eine Darstellung des Unternehmen Reuters in der heutigen Zeit an. Den regionalen Schwerpunkt dieser Arbeit bildet der Deutsche Dienst von Reuters, der in Kapitel 4 eingehend vorgestellt wird

Nachrichtenfaktoren in Fernsehnachrichten - Ein Vergleich der Nachrichtensendungen Tagesschau und RTL aktuell (German,... Nachrichtenfaktoren in Fernsehnachrichten - Ein Vergleich der Nachrichtensendungen Tagesschau und RTL aktuell (German, Paperback)
Anne Rasche
R1,954 Discovery Miles 19 540 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Medienwissenschaft), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Journalisten sind jeden Tag mit einem grossen Problem konfrontiert: Aus einer Flut von Nachrichten, allein der dpa-Basisdienst umfasst rund 750 Meldungen taglich, mussen sie diejenigen auswahlen, die sie in ihrem Medium veroffentlichen wollen. Doch nach welchen Kriterien sollen sie entscheiden? Die Medienwissenschaft hat drei Erklarungsansatze entwickelt nach denen Journalisten Nachrichten aussuchen: Die News-Bias-Forschung, den Gatekeeper-Ansatz und die Theorie der Nachrichtenfaktoren. Nachrichtenfaktoren sind das Thema dieser Diplomarbeit. Hierzu wird zunachst im deskriptiven Teil der Arbeit die Geschichte der Theorie anhand ihrer wichtigsten Vertreter dargestellt, um eine wissenschaftliche Basis fur die selber erstellten Nachrichtenfaktoren der Analyse zu haben. Der deskriptive Teil umfasst des Weiteren die Darstellung der in der Erhebung zu analysierenden Nachrichtensendungen Tagesschau und RTL aktuell. Es wird die Entstehung und Entwicklung, sowie das Profil der Sendungen vorgestellt. Das Profil nimmt dabei eine zentrale Stellung ein, denn es bestimmt, ob der Nachrichtenstil boulevardlastig oder sachlich orientiert ist. Die Hypothese dieser Diplomarbeit lautet, dass der Nachrichtenstil sich in den Nachrichtenfaktoren der Sendungen niederschlagt. Es ist zu erwarten, dass Elemente des Boulevardstils wie Personalisierung, Dramatisierung und Emotionalisierung," deren Nachrichtenfaktoren Personalisierung und Bildliche Emotionen sind, bei RTL aktuell hohere Werte aufweisen. Zudem ist zu erwarten, dass Verbraucherthemen, die in dieser Arbeit mit dem neuen Faktor Service gemessen werden, bei RTL aktuell hoher sind, da RTL laut Sendungsprofil Wert darauf legt, dass Zuschauer aus der Sendung Nutzen ziehen konnen. Der Tagesschau ist die Rel

Anzeigenblatter - Konkurrenz fur Tageszeitungen in den neuen Bundeslandern? (German, Paperback): Doreen Herok Anzeigenblatter - Konkurrenz fur Tageszeitungen in den neuen Bundeslandern? (German, Paperback)
Doreen Herok
R844 Discovery Miles 8 440 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ), Veranstaltung: Proseminar Einfuhrung in die Medienokonomie - Presse, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungsstark und erfolgreich prasentieren sich Anzeigenblatter in einem von strukturellem Wandel und hartem Wettbewerb gekennzeichneten Medienmarkt. ...] Das Medium ist vielfaltig. Deshalb erzielen] Anzeigenblatter uber viele Jahre hinweg das relativ hochste Umsatzwachstum unter den Printmedien in Deutschland." Will man dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblatter e. V. (BVDA) Glauben schenken, erscheint das Anzeigenblatt nahezu als das Printmedium der Zukunft in Deutschland. Wie ist es aber tatsachlich um das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblattern bestellt? Befinden sie sich auf dem Weg zur ernsthaften Konkurrenz fur Tageszeitungen? Diese Frage ist umso differenzierter zu beantworten, da die Presselandschaft in Deutschland historisch bedingt keine einheitliche Entwicklung durchlaufen hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Basis aktueller Zahlen und der Entwicklungen der letzten 15 Jahre zu untersuchen, ob und in welchem Ausmass Anzeigenblatter in den neuen Bundeslandern als Konkurrenzmedium von Tageszeitungen gesehen werden konnen. Das Wettbewerbsverhaltnis wird dabei sowohl aus der publizistischen als auch der okonomischen Perspektive betrachtet. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu Definitionen vorgenommen und die spezifischen Merkmale von Anzeigenblattern dargestellt. Nach dieser begrifflichen Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes werden Annahmen aufgestellt, die die anschliessende Betrachtung leiten sollen. Der zweite Teil der Arbeit betrachtet die Position von Anzeigenblattern als Wettbewerbsmedium sowohl in publizistischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Der Funktion von Anzeigenblattern als Werbetrager kommt

PR und Journalismus - Eine gute Nachbarschaft? (German, Paperback): Thomas Joppig PR und Journalismus - Eine gute Nachbarschaft? (German, Paperback)
Thomas Joppig
R951 Discovery Miles 9 510 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Hochschule Bremen (Internationaler Studiengang Fachjournalistik), Veranstaltung: Medientheorie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie werden gehasst und gefurchtet, bewundert und belachelt - zu nur wenigen Berufsstanden haben die Deutschen ein so ambivalentes Verhaltnis wie zu dem des Journalisten. Dennoch: Wohl kaum jemand kann und mochte auf die Arbeit von Reportern und Redakteuren verzichten. Journalisten sind Vermittler zwischen Personen, Institutionen und der Offentlichkeit. Sie sind stellvertretende Beobachter und malen Bilder von Ereignissen in die Kopfe ihrer Leser, Zuhorer und Zuschauer. PR-Profis wissen, dass sie viel uber den Erfolg ihres Unternehmens und die Qualitat von Produkten oder Dienstleistungen schreiben und erzahlen konnen. Glaubwurdig wirken solche Aussagen erst, wenn auch Aussenstehende sie offentlichkeitswirksam bestatigen. Ein wohlwollender Artikel, Fernseh- oder Radiobeitrag hat folglich einen ungleich hoheren Werbewert als eine Anzeige oder ein Werbespot. Wen wundert es da, dass geschulte Offentlichkeitsarbeiter mit unterschiedlichsten Mitteln um die Gunst der Journalisten werben? Bei diesen Annaherungsversuchen' geht es nicht nur die Qualitat von Produkten und Dienstleistungen sondern mitunter auch um materielle Vorteile unterschiedlichster Art. Ein weiterer Teil dieser Arbeit beschaftigt sich mit dem Umgang von Medien mit ihren wichtigsten Werbekunden. Ausserdem geht diese Arbeit auf Beitrage von PR-Buros ein, die in Redaktionen aus Bequemlichkeit, Zeit- oder Geldmangel Recherche und eigene Berichterstattung ersetzen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, in welchen Fallen gute Nachbarschaft zwischen Medienvertretern und Pressesprechern zum Seitensprung der Journalisten ins PR-Fach wir

Die Pressekrise - Ursachen, Reaktionen, Konsequenzen (German, Paperback): Henryk Hielscher Die Pressekrise - Ursachen, Reaktionen, Konsequenzen (German, Paperback)
Henryk Hielscher
R1,323 Discovery Miles 13 230 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: noch nicht, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Instutut fur Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Presse unter Druck, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die wirtschaftliche Basis der Presse hat sich seit Ende 2001 dramatisch verschlechtert: Alarmierender Werberuckgang, Auflagenschwund und rote Zahlen bestimmen die Lage. Kernziel dieser Hausarbeit ist es, die Ursachen, Reaktionen und Auswirkungen der Pressekrise und der damit einhergehenden Sparmassnahmen zu analysieren und zu interpretieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den moglichen Veranderungen der journalistischen Arbeitsbedingungen. Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand., Abstract: Die wirtschaftliche Basis der Presse hat sich seit Ende 2001 dramatisch verschlechtert: Alarmierender Werberuckgang, Auflagenschwund und rote Zahlen bestimmen die Lage. Kernziel dieser Hausarbeit ist es, die Ursachen, Reaktionen und Auswirkungen der Pressekrise und der damit einhergehenden Sparmassnahmen zu analysieren und zu interpretieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den moglichen Veranderungen der journalistischen Arbeitsbedingunge

Organisatorischer Journalismus - Ansatze und Ergebnisse der Redaktionsforschung (German, Paperback): Jenny Kramer Organisatorischer Journalismus - Ansatze und Ergebnisse der Redaktionsforschung (German, Paperback)
Jenny Kramer
R914 Discovery Miles 9 140 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Journalismus als Beruf, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Aufsatz beschaftigt sich mit dem organisatorischen Denken im Journalismus und zeichnet dieses anhand der Redaktionsforschung nach. Bereits die Pioniere der Zeitungskunde erkannten einen organisatorischen Zusammenhang der Zeitungsredaktion - konzentrierten sich allerdings auf das Individuum, den Journalisten, und verfolgten damit einen streng normativ-ontologischen Ansatz. Diese Sichtweise wurde zunachst von der Gatekeeper-Forschung ubernommen, bald jedoch revidiert. Der dritte Ansatz dieser Forschungsrichtung, die Kybernetik, wandte sich endgultig vom Individuum ab. Fortan dominierte die organisatorische Redaktionsforschung. Als besonders ergiebig fur diese Forschung stellte sich die Systemtheorie heraus. Das Individuum wird hier lediglich auf seine Mitglieds- und Arbeitsrolle beschrankt. Ein Konsens, wie das System beschaffen ist, welche Funktionen es erfullt und mit welchen Leitdifferenzen es arbeitet, wurde bislang nicht gefunden. Doch neuere Ansatze geben Hoffnung: Das Individuum findet wieder Eingang in die Forschung.

Der Fall 'Kirch' in der Berichterstattung der Medien (German, Paperback): Frederik Schubert Der Fall 'Kirch' in der Berichterstattung der Medien (German, Paperback)
Frederik Schubert
R952 Discovery Miles 9 520 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommuniaktionswissenschaft), Veranstaltung: Grundzuge der Wirtschaftsberichterstattung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Quartal des Jahres 2002 stand ein Unternehmer und sein Firmen-Konglomerat" im Mittelpunkt der Berichterstattung, der sonst die mediale Offentlichkeit scheute und lieber hinter den Kulissen der bunten Medienwelt agierte - Leo Kirch Die vorliegende Arbeit untersucht die Berichterstattung uber Leo Kirch bzw. die KirchGruppe in funf ausgewahlten, in Deutschland erscheinenden uberregionalen Tageszeitungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Artikeln und Kommentaren, die die so genannte Springer-Option" (Kap. 3.) und das Bloomberg-TV Interview des damaligen Deutsche Bank Vorstandssprechers Rolf-Ernst Breuer (Kap. 4.) thematisierten. Als Untersuchungsobjekt wurden Tageszeitungen gewahlt, da sie aufgrund der taglichen Erscheinungsweise (Montag bis Freitag/Samstag) interessante Untersuchungsergebnisse ermoglichen. Zum einen kann uber mehrere Tage die Berichterstattung einer Zeitung zu einem bestimmten Thema verfolgt werden und zum anderen sind Vergleiche der jeweiligen Berichterstattung in den Tageszeitungen untereinander moglich. Mit der Methode der Inhaltsanalyse lassen sich so Ruckschlusse auf die Quellen und bestimmte Tendenzen in der Berichterstattung herausarbeiten. Fur die Untersuchung ausgewahlt wurden funf uberregionale deutsche Tageszeitungen, die alle uber Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft- und Unternehmensberichtserstattung sowie im Medienressort verfugen. Nahe liegend war es, die beiden WirtschaftsTageszeitungen" in Deutschland, das Handelsblatt (HB) und die Financial Times Deutschland (FTD) in die Untersuchung mit einzubeziehen. Der Schwerpunkt bei beiden Zeitungen liegt auf den Bereichen Wirtschaft und Finanzen. Bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.)

Die Mitarbeiterzeitschrift im Kontext innerbetrieblicher Kommunikation - Am Beispiel der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz AG... Die Mitarbeiterzeitschrift im Kontext innerbetrieblicher Kommunikation - Am Beispiel der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz AG (German, Paperback)
Anita Thur
R1,531 Discovery Miles 15 310 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, FHW Fachhochschul-Studiengange Betriebs- und Forschungseinrichtungen der Wiener Wirtschaft GmbH (FHW GmbH, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitarbeiterzeitschrift ist eines der wichtigsten Instrumente der innerbetrieblichen Kommunikation. Sie dient als Informationskanal zwischen Unternehmen und Belegschaft und richtet sich an alle Mitarbeiter1 eines Unternehmens. Sie vermittelt unternehmerische Ziele und Strategien, macht betriebliche Vorgange transparenter und fungiert als Bindeglied zwischen Mitarbeiter und Unternehmensleitung. In dieser Arbeit soll auf die Merkmale innerbetrieblicher Kommunikation naher eingegangen werden, ihre Instrumente vorgestellt und die Bedeutung der Mitarbeiterzeitschrift in diesem Kontext herausgearbeitet werden. Dazu soll die geschichtliche Entwicklung der Mitarbeiterzeitschrift ebenso beleuchtet werden, wie ihre Aufgabe und Funktion, ihre inhaltliche Ausrichtung bis hin zu Problemen, die bei der Herausgabe solcher Publikationen auftreten konnen. Bereits erstellte Studien und Analysen werden ebenso untersucht, wie Literatur aus der Kommunikationswissenschaft bis hin zu Praxisratgebern von Kommunikationsexperten. Anschliessend soll anhand des Beispiels der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz-Gruppe Osterreich eine Inhaltsanalyse durchgefuhrt werden und die Dialogorientierung untersucht werden. Folgende Forschungsfragen sollen mit dieser Arbeit beantwortet werden: Welche Aufgaben hat die innerbetriebliche Kommunikation? Welche Aufgaben werden der Mitarbeiterzeitschrift zu Teil

Das Bild 'Schwarzafrikas' in der uberregionalen deutschen Presse zwischen 2000 und 2005 - Eine empirische... Das Bild 'Schwarzafrikas' in der uberregionalen deutschen Presse zwischen 2000 und 2005 - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der FAZ und der Suddeutschen Zeitung (German, Paperback)
Daniela Waber-Keutieu
R1,121 Discovery Miles 11 210 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,1, Universitat Siegen (Fachbereich 3 Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen, die sich bislang mit der Darstellung Afrikas in den Medien befasst hat, konnte letzteren nur ein sehr schlechtes Zeugnis ausstellen: die Berichterstattung sei zu stereotyp, zu einseitig ausgerichtet und der Kontinent unterreprasentiert. Oder anders formuliert: bestimmte Themen, wie eben Krieg, Krankheit und Katastrophe, beherrschten numerisch die Medienbeitrage zur Uberrubrik Schwarzafrika," wahrend positiv konnotierte Stereotype wie wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand, Demokratie und Frieden deutlich weniger Raum fanden. Die bisherigen Studien haben also gezeigt, dass bedeutsame Probleme der Auslandsberichterstattung uber Afrika in der Bundesrepublik Deutschland nicht primar in einer rassistischen Terminologie und somit in unangemessener Sprachwahl liegen, sondern vielmehr in der durch die Medien getroffenen Themenauswahl lokalisiert werden mussen . Was den Zeitraum vom Anfang der 70er Jahre bis zur Jahrtausendwende betrifft, so setzt sich das medial vermittelte Afrikabild im Wesentlichen aus den schon angesprochenen Negativberichten zusammen. Fur die letzten Jahre, seit Beginn des neuen Millenniums, gibt es hingegen noch keine adaquaten Ergebnisse. Daher geht es in der vorliegenden Untersuchung vor allem darum, die Gultigkeit der bisher erzielten Ergebnisse fur das neue Jahrtausend zu uberprufen (a). Daruber hinaus soll es Ziel sein, den Uberbegriff Afrika" zu differenzieren, also die Darstellungen bezuglich einzelner Lander zu vergleichen (b), und drittens auch eine kategorische Unterteilung vorzunehmen (c).

Kurt Tucholskys Journalismuskritik - Kritik als Berufsstoerung (German, Paperback): Sabrina Ebitsch Kurt Tucholskys Journalismuskritik - Kritik als Berufsstoerung (German, Paperback)
Sabrina Ebitsch
R2,087 Discovery Miles 20 870 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Institut f r Kommunikationswissenschaft), 140 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbst einer der prominentesten Journalisten der Weimarer Republik geh rt Kurt Tucholsky zu den h rtesten Kritikern der eigenen Zunft. Neben Milit r, Justiz und Bourgeoisie sind die Presse und ihre Schm cke" ein Schwerpunkt seiner Gesellschaftskritik. Tucholskys differenzierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsfeld spielt sich auf mehreren Ebenen ab - von der externen der Inserenten und Leser, ber die institutionelle Ebene der Verlage bis hin zu jener journalistischen Handelns und seiner Akteure. Scheiternd an den eigenen hochgesteckten Anspr chen greift Tucholsky aber letztlich in einem kleinen Akt der Selbstzerst rung" (GW Bd. 5, S. 435) als eigentlichem Movens seiner Journalismuskritik im Anderen sich selbst an.

Trauma und Journalismus - Die Bedeutung psychischer Traumata fur die mediale Berichterstattung (German, Paperback): David Venetz Trauma und Journalismus - Die Bedeutung psychischer Traumata fur die mediale Berichterstattung (German, Paperback)
David Venetz
R952 Discovery Miles 9 520 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 5.5 (CH-Notenskala), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 17 Eintrage im Literaturverzeichnis, davon 9 Internetquellen., Abstract: 1. Einleitung Die Psychotherapie allgemein, und die Psychotraumatologie, also die Lehre von psychischen Belastungsstorungen insbesondere, sind in der Geschichte der Humanmedizin sehr junge Forschungsgebiete. Das Problem belastender Ereignisse und daraus resultierender psychischer Folgeschaden wurde in den vergangenen Jahrzehnten mitunter auch zunehmend in Bezug auf ganz bestimmte Bevolkerungs- und Berufsgruppen untersucht. Fur Journalisten, Fotografen und andere Medienschaffende begann die Forschung die Thematik erst im Verlauf der 1990er Jahre in vollem Umfang zu erfassen. Im Zuge dieser Entwicklungen hat sich in den letzten Jahren auch in Europa ein wachsendes Bewusstsein uber diese ganz spezifische Problematik entwickelt. Um die Problematik psychischer Belastungen im journalistischen Handwerk in einem angemessenen Umfang erfassen zu konnen, ist ein gewisses Verstandnis der psychischen und psychologischen Prinzipien und Funktionsweisen der in den Prozess der Traumatisierung involvierten Faktoren unabdingbar. Die vorliegende Arbeit versucht in einem ersten Teil grundsatzlich, den kausalen Zusammenhang zwischen belastendem Ereignis und psychischen Belastungsstorungen aufzuzeigen. Dazu werden elementare Begrifflichkeiten wie die des Traumas und der posttraumatischen Belastungsstorung und deren Funktionsweisen erlautert. Das auf der theoretischen Ebene angeeignete Verstandnis uber psychische Belastungsstorungen wird im zweiten Teil dieser Arbeit auf die Gruppe der medialen Berichterstatter, insbesondere Journalisten und Fotografen in Krisen- und Kriegsgebieten bezogen. Dabei soll auch die Relevanz der Auswirkungen psychisch belastender Ereignisse auf Journa

Berichterstattung uber Auslander - Problemzonen journalistischer Ethik (German, Paperback): Nina Koestler Berichterstattung uber Auslander - Problemzonen journalistischer Ethik (German, Paperback)
Nina Koestler
R983 Discovery Miles 9 830 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Ethik der offentlichen Kommunikation, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im gesamten laufenden Hauptprogramm mussen die offentlich-rechtlichen genauso wie die privaten Sender starker dafur sorgen, der Vielfalt unserer Bevolkerung besser gerecht zu werden."1 Diese eindeutige Forderung stellte die Integrationsbeauftragte Maria Bohmer im Dezember letzten Jahres an die Fernsehsender in unserem Land. Allerdings solle sich der Wunsch nach mehr, Multikulti' in den Medien nicht nur auf das Programm beschranken, auch die Kopfe vor und hinter den Kameras und Mikrofonen"2 seien davon betroffen. Noch immer gabe es zu wenig Menschen auslandischer Herkunft unter den Journalisten, so Bohmer. Und obwohl man hier und dort des Ofteren gut gemeinte Versuche findet, dem Bevolkerungsanteil der Auslander im Programm Rechnung zu tragen oder Integration und Migration zum Medienthema zu machen, darf nicht daruber hinwegtauschen, dass Auslander im Mediendiskurs immer noch straflich vernachlassigt werden. Tauchen sie dennoch als Thema auf, ist dieses entweder negativ besetzt - da meist uber kriminelle Handlungen von Migranten berichtet wird - oder es handelt sich um die Berichterstattung uber fremdenfeindlich motivierte Gewalttaten gegen Auslander. Manchmal sind sogar die Ausserungen diverser Journalisten in ihrer Berichterstattung hochgradig rassistisch. Diese Arbeit soll deshalb einen kurzen Uberblick uber die Berichterstattung in bundesdeutschen Medien uber Auslander und Migranten bieten. Zunachst wird dabei die enorm wichtige Rolle von Fernsehen, Rundfunk und der Presse beim Abbau von Fremdenangst und Fremdenhass aufgezeigt werden, woraufhin auch die Bestimmungen des Presserates zur Berichterstattung uber Auslander naher erlautert werden sollen. Anschliessend geben die Daten aus einigen

Frauen im Journalismus - Aktuelle Daten zur Berufssituation von Journalistinnen in der Bundesrepublik Deutschland (German,... Frauen im Journalismus - Aktuelle Daten zur Berufssituation von Journalistinnen in der Bundesrepublik Deutschland (German, Paperback)
Nina Koestler
R908 Discovery Miles 9 080 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Journalismus als Beruf, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der reine Nachrichtendienst liegt der deutschen Frau wenig, da ihr gefuhlsbetonter Charakter kaum Geschmack an der unpersonlichen, sachlichen Wiedergabe von Tatsachen und Beobachtungen findet. Auch die ungleichmassige, manchmal bis tief in die Nacht dauernde, sich zeitweise anhaufende Arbeit, die haufig Unruhe und Aufregung mogen Hindernisse fur die Frauenarbeit im Journalismus sein. All diesen Anforderungen der ruckhaltlosen Hingabe an den Beruf halt die weibliche Natur nur schwer stand." Otto Groth, Medienkundler, 1930 Eine Nachricht verlangt vom Sprecher sachlich unterkuhlte Distanz, Frauen aber sind emotionale Wesen." Karl Heinz Kopcke, Nachrichtensprecher, 1975 Es liegen knapp 50 Jahre zwischen diesen beiden Zitaten zur Beschaftigung von Frauen im Journalismus. Mag uns die Ausserung Otto Groths der damaligen Zeit noch angemessen erscheinen, so ist es doch verwunderlich, dass ein halbes Jahrhundert spater noch ahnlich kritische Einstellungen der mannlichen Medienvertreter im Bezug auf ihre weiblichen Kolleginnen zu finden sind. Ob Frauen aber dennoch gute Journalistinnen sein konnen oder nicht, wurde vor allem praktisch entschieden: 1971 durfte Wibke Bruhns als erste Frau in der Bundesrepublik die Nachrichten sprechen. ...] Fast ein Drittel aller Fernsehnachrichten wird heute von Frauen moderiert. Das entspricht ihrem Anteil am journalistischen Beruf insgesamt." Angesichts dieser Tatsache und der mittlerweile umfassenden und fundierten Datenlage zur Situation der Journalistinnen durften die oben zitierten Meinungen wohl endgultig als uberholt angesehen werden. Die Entwicklung hat gezeigt, dass es den Frauen durchaus moglich war und ist, in der hochgradig mannlich typisierten Profession" Journalism

Das Recht am eigenen Bild (German, Paperback): Isabell Junglen Das Recht am eigenen Bild (German, Paperback)
Isabell Junglen
R914 Discovery Miles 9 140 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg Mannheim, fruher: Berufsakademie Mannheim (Betriebswirtschafslehre), Veranstaltung: Verlagswesen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erfindung der Fotografie bot erstmals die Moglichkeit Bilder von Personen fur andere verfugbar zu machen und bildete somit den Anlass zur Regelung des Schutz der Personlichkeit, welche durch die Verbreitung von Bildnissen verletzt werden kann. Der Bildjournalismus ist in den Bereich der Medien einzuordnen und wird insbesondere von der Presse, dem Internet und dem Fernsehen genutzt. Wir befinden uns in einem Zeitalter der Visualisierung der Kommunikation, in dem das Bild eine entscheidende Rolle einnimmt und nicht selten als wichtiger angesehen wird als das geschriebene oder das gesprochene Wort. Die Publikation eines Fotos hat haufig eine deutlich grossere Wirkung auf den Betrachter und einen grosseren Erinnerungseffekt als eine verbale Darstellung eines bestimmten Ereignisses. In der heutigen Informations- und Mediengesellschaft werden die unterschiedlichsten Personlichkeitsmerkmale von Personen, v.a. denen des offentlichen Lebens, wie deren Bildnis oder deren Name teils ohne Skrupel und Rucksicht auf die Personlichkeitsrechte der Abgebildeten zu deren Lebzeiten und auch danach zu Werbezwecken oder Auflagensteigerungen ausgenutzt. Somit stellt sich immer wieder das Problem der Verletzung des Personlichkeitsrechts, welches zu Beginn dieser Seminararbeit einfuhrend erlautert werden soll. In seinen Anfangen war die praktische Bedeutung des Rechts am eigenen Bild auf Fotos von Personen im offentlichen Leben, Fotos zu Werbezwecken oder auf in Zeitungen, Zeitschriften sowie dem Fernsehen veroffentlichten Bildnissen beschrankt. Vor allem die enormen technischen Entwicklungen, besonders im Bereich der Digitalfotografie und der Filmkameras, sowie der Erfindung von Foto

Gustav Kolb - Ein politischer Journalist im Vormarz (German, Paperback): Johannes Neufeld Gustav Kolb - Ein politischer Journalist im Vormarz (German, Paperback)
Johannes Neufeld
R915 Discovery Miles 9 150 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Oberseminar: Journalismus und Journalisten in Deutschland, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Journalismus ist stets gepragt von den Journalisten, die ihn gestalten. Jede Epoche hat dabei eigene Personlichkeiten, die fur den Journalismus einer bestimmten Zeitspanne stehen. In der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts, das durch die Karlsbader Beschlusse und das Hambacher Fest wesentlich von einer politisch aufgewuhlten Situation in Deutschland gepragt war, stand ein Journalist fur ein Presseorgan, das damals als fuhrende Tageszeitung Deutschlands galt: Gustav Kolb, Leiter der Allgemeinen Zeitung in Augsburg. Kolb fuhrte die Allgemeine Zeitung als Chefredakteur uber eine Zeitspanne von mehr als 30 Jahren. Seine Karriere begann allerdings nicht im Journalismus: Ursprunglich wollte er Beamter werden, betatigte sich aber stets auch politisch, was ihn uber Umwege zum Journalismus brachte. In seiner Funktion als Chefredakteur hatte er immer wieder mit der Zensur als Gegenstuck zur Pressefreiheit zu kampfen und behauptete sich hierbei auf eindrucksvolle Weise. Fur die Betrachtung des Journalisten Gustav Kolb ist es zunachst hilfreich, nach einer kompakten Darstellung seiner Vita die allgemeine Lage im fruhen 19. Jahrhundert zu veranschaulichen, bevor sein Wirken zur Zeit des Vormarz naher beschrieben wird. Seine Rolle in Gesellschaft und Journalismus, sein Werdegang und sein Einfluss als Journalist sollen in der vorliegenden Arbeit naher untersucht werden. Seine Funktion als politischer Akteur, die sich auch spater in seiner Anstellung bei der Allgemeinen Zeitung niederschlagt, ist dabei ebenfalls von Belang. Neben Erlauterungen zur Geschichte dieses Presseorgans und zu Kolbs Anfangen im Cottaschen Verlagshaus wird ein besonderes Augenmerk auf die damaligen Zen

A Mind Apart - Poems of Melancholy, Madness, and Addiction (Hardcover): Mark S. Bauer A Mind Apart - Poems of Melancholy, Madness, and Addiction (Hardcover)
Mark S. Bauer
R2,725 Discovery Miles 27 250 Ships in 10 - 15 working days

"Much madness is divinest sense," wrote Emily Dickinson, "And much sense the starkest madness." The idea that poetry and madness are deeply intertwined, and that madness sometimes leads to the most divine poetry, has been with us since antiquity. In his critical and clinical introduction to this splendid anthology--the first of its kind--psychiatrist and poet Mark S. Bauer considers mental disorders from multiple perspectives and challenges us to broaden our outlook. He has selected more than 200 poems from across seven centuries that reflect a wide range mental states--from despondency and despair to melancholy, mania, and complete submersion into a world of heightened, original perception. Featuring such poets as George Herbert, John Clare, Samuel Taylor Coleridge, John Berryman, Sylvia Plath, Ann Sexton, Weldon Kees, Lucille Clifton, Jane Kenyon, and many others, A Mind Apart has much to offer those who suffer from mental illness, those who work to understand it, and all those who value the poetry that has come to us from the heights and depths of human experience.

Hans Magnus Enzensbergers Begriff der 'Bewusstseins-Industrie' anhand seiner medienkritischen Essays von 1962 und... Hans Magnus Enzensbergers Begriff der 'Bewusstseins-Industrie' anhand seiner medienkritischen Essays von 1962 und 1970 (German, Paperback)
Anna Panek
R844 Discovery Miles 8 440 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: PS 'Gesellschafts- und Medientheorien im Uberblick', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hans Magnus Enzensbergers Bewusstseinsindustrie-Begriff gilt in den Medien- und Publizistikwissenschaften als ein seminarseitig alljahrlich willkommenes Thema und Anlass zur Auffrischung eines tagesaktuell bleibenden Blickwinkels auf die Entwicklungsmoglichkeiten - aber auch auf Fallen und Gefahren - Neuer Medien und ihrem Einfluss auf den konzeptuelle Komplex, den Enzensberger in seiner einmalig weit umfassenden Definition von der Bewusstseinsindustrie umrissen hat. In den Zeiten eines neuen Booms - manche nennen es im web2.0-Zeitalter - wird auch die nachste Generation nicht aufhoren konnen zu fragen, wo die Vorteile des neuen Netzes im Sinne von Korrekturmoglichkeiten, die sich z.B. linken Bewegungen durch open-source-publishing-Systeme bietet, beginnt und wo - an der Seite von Stasi 2.0 und in direkter Nachbarschaft zu kommerziellen trash-communities - Freiheiten wieder ihre Eingrenzungen erfahren. Eine jede junge Gesellschaft wird so die Frage nach Bewusstseinslenkungsmechanismen und die Frage nach der Verbindung zwischen Prekarisierungserscheinungen und der nie asusschliessbaren Ubernutzung elektronischer 'Fortschritts'moglichkeiten neu stellen und zur Debatte ausauen mussen. Diese Arbeit versteht sich als eine Stimme im Chor, der diese Debatte aus dem Inneren eines universitaren Seminarraums zu begleiten versucht. Der Chor

Wenn Laien zu Autoren werden - Qualitat im Laienjournalismus - Eine Betrachtung der Qualitat im Laienjournalismus und... Wenn Laien zu Autoren werden - Qualitat im Laienjournalismus - Eine Betrachtung der Qualitat im Laienjournalismus und Entwicklung eines Instruments zur Qualitatsmessung (German, Paperback)
Daniel Gonzales-Tepper
R2,131 Discovery Miles 21 310 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet gehort zur Lebenswirklichkeit der Menschen inzwischen so selbstverstandlich dazu wie das Telefon/Handy, der Fernseher oder das Radio. Nur knapp zehn Jahre benotigte das Medium Internet, um die Lebensumstande der Menschen gravierend zu verandern. Sich im Netz" die aktuellsten Nachrichten anzusehen, die neuesten Lieder herunterzuladen oder sich unterhalten zu lassen - die Rund-um-die-Uhr-Verfugbarkeit macht es moglich. Das Internet von heute ist mit dem Internet der ersten Stunde nicht mehr zu vergleichen. Technische Veranderungen, die vor allem die Handhabung der verschiedenen Anwendungen im Internet erleichtern, haben zum Beispiel aus dem passiven Medienrezipient fruherer Zeit einen aktiven Mitgestalter gemacht, mitzumachen an der journalistischen Produktion - sofern er es will. Eine Aufgabe, die fruher professionellen Redaktionen und Journalisten vorbehalten war. Einher geht diese Entwicklung mit einer Diskussion uber die Qualitat solcher von Laien produzierten Informationen. Ist tatsachlich jeder dazu in der Lage, Informationen adaquat zu recherchieren, aufzubereiten und darzustellen? Wie ist es um die Relevanz solcher Texte bestellt? Eine Antwort auf diese und andere Fragen soll diese Arbeit leisten und leistet damit einen erganzenden Beitrag zur publizistischen Qualitatsforschung, insbesondere der Journalistik. Die theoretische Basis zur Beantwortung der Frage nach der Qualitat im Laienjournalismus bilden zunachst allgemeine Uberlegungen zum Journalismus und zur Kommunikation im Internet, speziell zur Kommunikation in Weblogs. In Kapitel 3 soll eine theoretische Basis zum Begriff der Qualitat im Journalismus gelegt werden. Aus den theoretischen Uberlegungen werden schliesslich 26 Qualitatskriterien entwickelt, anhand

Redaktionsablaufe managen mit Newsdesks - Eine Bestandsaufnahme und die Praxis bei der Rheinischen Post und der WAZ (German,... Redaktionsablaufe managen mit Newsdesks - Eine Bestandsaufnahme und die Praxis bei der Rheinischen Post und der WAZ (German, Paperback)
Daniel Gonzales-Tepper
R1,065 Discovery Miles 10 650 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dortmund (Journalistik), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Newsdesk - das ist seit einiger Zeit eines der Schlagworter, wenn es um Innovationen im Redaktionsmanagement geht. Zentrales Element eines Newsdesks ist demnach ein Tisch, an dem meist bis zu 12 Redakteure zusammen sitzen und die Produktion der Zeitung oder des Onlinemediums abwickeln. Ein vergleichsweise einfacher Schritt, der aber zu weitreichenden Veranderungen in den Redaktionen fuhrt. Eine Kulturrevolution in den Redaktionen," nennt es der Darmstadter Journalistik-Forscher Klaus Meier. Nie war die Experimentierfreudigkeit in deutschen Redaktionen so gross wie heute," hat der Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, Paul-Josef Raue, 2004 festgestellt. Hauptargument fur die Einfuhrung eines Newsdesk ist die Vereinfachung von Kommunikations- und Arbeitsablaufen, er soll zudem ressorts- und medienubergreifendes Denken und Handeln fordern. Doch was die einen als Chance fur die journalistische Qualitat sehen, kritisieren die anderen als blosse Sparmassnahme der Verlage. Nach einer Schatzung von Klaus Meier (2006) haben bereits mehr als 40 Redaktionen im deutschsprachigen Raum neue redaktionelle Strukturen eingefuhrt, die dafur den Begriff Newsroom oder Newsdesk verwenden. Inzwischen durften es mehr als 50 Verlage sein. Eine flachendeckende Erhebung gibt es allerdings nicht.1 Dabei meint das Wort Newsdesk" aus dem angloamerikanischen Raum zunachst nichts anderes als Redaktion."2 Manche Zeitungshauser definieren einen Newsdesk nur als crossmediale Zusammenarbeit der Print- und Onlineredaktion, andere als vollstandige Zusammenfuhrung der Ressorts an einen Tisch, wiederum andere als einen reinen Produktionstisch bei einer Beibehaltung der klassischen Ressorts. Im Rahmen dieser Studienarbeit wird ein Newsdesk nach letzterer Definition verstanden, ni

Die Rolle von Public Relations im Bezug auf Organisations-Images (German, Paperback): Moritz Oehl Die Rolle von Public Relations im Bezug auf Organisations-Images (German, Paperback)
Moritz Oehl
R952 Discovery Miles 9 520 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,8, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: HS: Kommunikative Strategien des Identitatsmanagements von Organisationen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Image" und Public Relations" haben in der Kommunikationspolitik von Organisationen in den letzten Jahrzehnten eine stetig wachsende Bedeutung erhalten. Auch in der Forschung werden sie schon seit geraumer Zeit ausfuhrlich behandelt. Es scheint fur Unternehmen, aber auch immer mehr fur Non-Profit Organisationen1, von hohem Interesse zu sein, ein positives Image" zu besitzen, weil dieses den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen kann. Einem schlechten Image wird hingegen unterstellt, langfristig negative Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens zu haben. In diesem Zusammenhang ist es augenfallig, dass immer mehr Organisationen in der Offentlichkeit lautstark von sich reden machen. Ein gutes Beispiel ist hierbei der Mineralolkonzern Shell: Mitte der Neunziger Jahre startete diese Organisation eine gross angelegte Kampagne in Presse, Funk und Fernsehen um das in der Offentlichkeit aufgrund der geplanten Versenkung der Olplattform Brent Spar" entstandene Misstrauen im Keime zu ersticken. Ein Zusammenhang zwischen der offentlichen Meinung uber eine Organisation sowie der Presse- oder Offentlichkeitsarbeit des betreffenden Unternehmens existiert also zweifellos. Das Ziel dieser Arbeit ist es nun, diese Zusammenhange wissenschaftlich herauszuarbeiten. Hierfur mochte ich in zwei theoretischen Abschnitten die Begriffe Image" und Public Relations" genauer beleuchten und erklaren. Im letzten Teil meiner Arbeit wird die Verbindung zwischen diesen beiden Phanomenen unserer heutigen Zeit hergestellt. Zuletzt soll die These bestatigt werden, dass zwischen Public Relations und Organisations-Images ein entscheidender

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
A Cornish Summer's Kiss - An uplifting…
Jo Bartlett Hardcover R677 Discovery Miles 6 770
The Assault on Mount Everest, 1922…
C.G. Bruce Hardcover R771 Discovery Miles 7 710
Viewing Art with Babies - First…
Kathy Danko-McGhee Paperback R1,151 Discovery Miles 11 510
Clams, Oysters, and Scalls: An…
James D Ristine Paperback R755 R634 Discovery Miles 6 340
Introduction to Air Law
Pablo Mendes De Leon Hardcover R4,381 Discovery Miles 43 810
Inclusive Community Development Through…
Vipin Nadda, Faithfull Gonzo, … Hardcover R6,124 Discovery Miles 61 240
The fostering of children - A personal…
Douglas Binstead Paperback R276 Discovery Miles 2 760
Letters from a Stoic
Lucius Seneca Paperback R95 R85 Discovery Miles 850
Caring for Orphaned Children in China
Shang Xiaoyuan, Karen R. Fisher Hardcover R2,914 Discovery Miles 29 140
Subjective, Intersubjective, Objective…
Donald Davidson Hardcover R3,854 Discovery Miles 38 540

 

Partners