![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Language & Literature > Literature: texts > Essays, journals, letters & other prose works > From 1900 > Reportage & collected journalism
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, Universitat Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Film Lara Croft: Tomb Raider" behandelt. Die Heldenrolle von Lara Croft, ihre Funktion fur die Gesellschaft sowie die Charaktereigenschaften und die Entwicklung der Heldin werden analysiert und diskutiert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Revolution von 1848 in Deutschland war ein Ereignis, das sich auf viele unterschiedliche Weisen dargestellt hat. Je nach dem, welche Region des damals noch in einzelne Konigreiche aufgeteilten Landes man betrachtet, kann man sehr unterschiedliche Grunde, sowie grosse Differenzen in der Artikulations- bzw. Aktionsweisen der Betroffenen Menschen erkennen. In Bayern stellt die nordliche Region, also das neubayerische" Franken im Gegensatz zum altbayerischen Suden den Hauptschauplatz der Revolution dar. Hier war eine deutliche radikale, also demokratische Opposition gegenuber dem bayerischen Konig Ludwig I und seiner Regierung zu spuren. Revolutionare Zentren innerhalb Frankens stellten wiederum einige Stadte (v.a. Wurzburg, Schweinfurt, Bamberg und Nurnberg) dar, wobei auch auf dem Land, speziell in wenig fruchtbaren und stark gewerblich durchsetzten Gebieten, der Protest gegen die alte, monarchistische Tradition sehr ausgepragt war. Diese Arbeit wird sich im Folgenden mit den Ursachen der Revolution beschaftigen; insbesondere hierbei mit den sozialen Missstanden, die in den 1840er Jahren zu dem grossen Unmut und Umsturzwillen der Bevolkerung fuhrte
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades "Diplom-Journalistin," 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: "Die Diplomandin hat mit forscherischer Neugier, hoher Motivation und immensem Aufwand recherchiert. Es ist ihr gelungen, dieses innovative, nach der politischen Wende im Osten Deutschlands erstmals wissenschaftlich bearbeitete Thema unter Anwendung von philosophischen, politik- und kommunikationswissenschaftlichen Quellen effizient umzusetzen. Mit ihrer Arbeit hat sie zu einem beachtlichen Erkenntnisfortschritt auf dem Gebiet der journalistischen Textsortenforschung beigetragen." (Dr. Xxx, Erstgutachterin, Universitat Leipzig), Abstract: Es gibt keine Form, keine Nachricht, keinen Leitartikel, keine Reportage, an sich'. ...] Ihre grundlegenden Prinzipien wandeln sich, wenn sie von einer neuen Klasse oder einer neuen Gesellschaft ubernommen werden." (SCHMIDT 1961: 10) Dieses Zitat von Dietrich Schmidt, einem der Begrunder der Leipziger Genretheorie, ist der Leitgedanke dieser Diplomarbeit. Im Zentrum der Betrachtung steht die Abhangigkeit der journalistischen Genres von den gesellschaftlichen Entwicklungen. In der sozialistischen DDR geschaffen, geriet die Leipziger Genretheorie im vereinten kapitalistischen Deutschland in Vergessenheit. Kann sie von der neuen Gesellschaft ubernommen werden? Und inwieweit wandeln sich dabei ihre grundlegenden Prinzipien? Die vorliegende Arbeit will Antworten auf diese Fragen geben.
From the author of the internationally acclaimed Putin's Russia and A Russian Diary. Until her murder in October 2006, Anna Politkovskaya wrote for the Russian newspaper Novaya gazeta, winning international fame for her reporting on the Chechen wars and, more generally, on Russian politics and state corruption. Nothing But the Truth is a definitive collection of Anna Politkovskaya's best writings: a lasting and inspiring book from one fo the greatest reporters of our age.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,30, Universitat Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaften), 125 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Anhang A sind alle Interviews dokumentiert., Abstract: Die Baltische Rundschau existierte vom Dezember 1994 bis November 2005 als deutschsprachige Monatszeitung im Baltikum. Dieses Faktum liess das wissenschaftliche Interesse an vier Punkten manifestieren: 1.Das lange Uberleben einer privaten, semiprofessionellen Zeitungsinitiative auf einem anderssprachigen, professionellen Zeitungsmarkt. 2.Die redaktionellen und verlegerischen Strukturen, die eine kontinuierliche Herausgabe ermoglichten. 3.Die Zusammenarbeit einer deutschsprachigen Zeitung in Litauen mit den deutschen Minderheiten in den drei baltischen Staaten. 4.Das Bemuhen, einen Beitrag zur Dokumentation der Geschichte der Baltischen Rundschau zu liefern. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die redaktionelle und verlegerische Entwicklung der Baltischen Rundschau von ihrer Grundung im Dezember 1994 bis zu ihrer Einstellung im November 2005 zu beschreiben. Ein weiterer Schritt ist die Analyse inhaltlicher Schwerpunkte mit besonderem Augenmerk auf die regionale Verteilung von Handlungsorten und Handlungstragern und auf die Beachtung der deutschen Minderheit. Des Weiteren war es von Interesse, herauszufinden, welche Stellung die Baltische Rundschau innerhalb des litauischen Mediensystems hatte und wie sie wahrgenommen wurde. Zunachst wird in einem ersten Abschnitt das Modell der Enklavenpublizistik von Sabine Reiner naher erlautert, denn sie grenzt Zeitungen wie die Baltische Rundschau von der Exil- und Emigrantenpresse ab und definiert eine neue Art von Minderheitenpresse in Aufnahmelandern. Ein Uberblick uber das litauische Mediensystem, in dem die Baltische Rundschau eine Nische besetzte, wird im zweiten Kapitel gegeben. Im dritten Kapitel wird dann die Geschich
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,9, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg (Technikjournalismus), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Untersuchung mittels Experteninterviews mit Redakteuren aus fuhrenden Redaktionen (Print, TV und Online)., Abstract: Untersuchung der Potentiale von Informations- und Nachrichten-Videos im Internet. Basierend auf sieben Experteninterviews mit leitenden Redakteuren fuhrender Off- und Online-Medien wurde das Nutzungsverhalten der Nachrichtenvideo-Rezipienten erforscht und Moglichkeiten abgeleitet, dieses Verhalten positiv zu beeinflussen. Experten dieser Arbeit sind leitende Redakteure von Spiegel/Spiegel Online, Kolner Stadtanzeiger, RTL, Netzwelt.de, ARD/Tagesschau, WAZ/Der Westen sowie ein Professor fur Interaktive Medien, Audiovisuelle Gestaltung und Informationsarchitektur Schlagworte: Internet, Fernsehen, Nachrichten, Tagesschau, Konvergenz, iPad, iPhone, Laptop, Computer, PC, Plattform, Mediennutzer, Mediennutzungsverhalten, Informationen, Journalismus, Web 2.0, Zweitverwertung, Online-Journalismus, Video, Film, Massenmedien, Mulimedia, Interaktivitat, Verdienstmodell, Print, Radio, Fernsehen, TV, Website, Webseite, Sendung, Abbruchquote, Positionierung, Startseite, Durchsuchbarkeit, Tags, Schlagworte, Verschlagwortung, Archiv, Creative Commons, Rundfunkgebuhr, VOD, Video-on-Demand, Flash, Download, DSL, Bandbreite, Video-Suchmaschine, Youtube, Google, Zusatznutzen, Videojournalist, Blog, Twitter, Facebook, Social Media, Internetfahige Fernseher, Mobile Endgerate, Mobile Internetnutzung, Kostenlos-Kultur, ARD/ZDF-Onlinestudie.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, Alpen-Adria-Universitat Klagenfurt (Institut fur Medien und Kommunikationswissenschaft), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Simone Seppele bearbeitet in ihrer Diplomarbeit das Themenfeld "sexueller Missbrauch," das einen starken Niederschlag in den Medien fand und stellt sich dabei die Frage, in welcher Weise durch die Berichterstattung in den Medien spezifische Diskurse dazu konstruiert werden., Abstract: In dieser Arbeit wurde untersucht, wie sexueller Missbrauch in den Medien dargestellt wird. Die Diskussion uber sexuellen Missbrauch unterlag im Laufe der Zeit einem grossen Wandel. Seitdem Freud seine Verfuhrungstheorie widerrief, wurden Kinder oft fur das Vergehen an ihnen verantwortlich gemacht. Ende der 60er Jahre wurde sexueller Missbrauch als Einzelfall angesehen. Das sollte sich bald andern. In den 70er und 80er Jahren machte die Frauenbewegung sexuellen Missbrauch zum Thema. Dabei spielten die Medien in punkto Aufklarungsarbeit eine grosse Rolle. In den letzten Jahrzehnten wurde der Frauenbewegung oft vorgehalten, das Thema grundlos aufzubauschen und die Dunkelziffer der Opfer kraftig in die Hohe zu treiben, um die Frauenfrage am Leben zu erhalten und einen weiteren Trumpf im Kampf gegen die Mannerwelt auszuspielen. Heute weiss man weitgehend uber die Fakten zum Thema bescheid. Aufklarungsarbeit gibt es fur die Medien fast keine mehr zu leisten. Im Vordergrund steht genauso wie in den siebziger und achtziger Jahren die sensationalistische Berichterstattung. Aber wie wird mit dem Thema umgegangen? Wird der Tater immer noch damonisiert? Oder wie geht man mit einem Sexualstraftater um, der ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft ist? Werden die Erzahlungen von Kindern immer noch ins Reich der Phantasie verbannt oder glaubt man ihnen ohne Wenn und Aber? Diese Fragen wurden anhand eines aktuellen Beispieles, das auc
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), Veranstaltung: Seminar Auslandsberichterstattung, Sommersemester 2009, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Islam und die Darstellung der Muslime in den Medien gewannen in der Bundesrepublik nach den Anschlagen auf die Zwillingsturme des World Trade Center ...] eine besondere Bedeutung ...]. Da direkte Kontakte mit den Muslimen immer noch selten sind, werden die Medien ...] immer wichtiger" (Ates 2006: 151). Wer sich vor diesem Hintergrund ein Bild der Berichterstattung deutscher Medien machen will, kann dafur bereits vorliegende Studien heranziehen. Hafez (2002) z.B. hat anhand von quantitativen Daten die Konstruktion des Nahost- und Islambildes in vier grossen deutschen Medienprodukten untersucht. Interessant ist jedoch auch, eine eigene Medienbeobachtung anzustellen. In einem Zeitraum von vier Wochen wurde untersucht, wie eine regionale und eine uberregionale Zeitung uber die islamische Welt" berichten. Hierfur wurden die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) als regionale und die Suddeutsche Zeitung (SZ) als uberregionale Zeitung ausgewahlt. Der Begriff islamische Welt" kann im Rahmen dieser Untersuchung nicht genau abgegrenzt werden. Auslandsnachrichten konnen nach Hafez (2005: 58) in verschiedene Kategorien eingeteilt werden wie z.B. Home news abroad." Diese Kategorie bedeutet, dass auslandisches Geschehen einen Bezug zum Inland hat. Hierbei zeigt sich, dass es oft Interdependenzen zwischen auslandischem und inlandischem Geschehen gibt. Die strikte Definition, dass es sich beim Begriff der islamischen Welt" um reines Auslandsgeschehen handeln musse, erscheint also im Rahmen dieser Untersuchung als zu restriktiv und daher ungeeignet, um die Bandbreite der Berichterstattung angemessen zu erfassen. Zuerst mochte ich einen Uberblick uber die Erhebungsmethode geben. Anschliessend mochte i
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, Universitat Zurich (Institut fur Publizistikwissenschaften), Veranstaltung: Lizentiatsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Journalisten auf der ganzen Welt haben vieles gemeinsam. Die markanteste Ubereinstimmung liegt in ihrem durchschnittlich sehr jungen Alter. Es reicht von 30 Jahren in Hong Kong und Algerien, bis zu 40 resp. 41 Jahren in Finnland, Kanada und der Schweiz. In kaum einer anderen Berufssparte sind durchschnittlich so junge Arbeitnehmer zu finden. Empirische Studien belegen, dass Journalisten im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen sehr jung sind. Dies lasst den Schluss zu, dass viele Journalisten ab einem gewissen Alter aus dem Journalismus aussteigen. Diese Arbeit mochte in erster Linie untersuchen, weshalb sich die Journalisten von ihrem ursprunglichen Beruf abgewandt haben. Ein weit verbreitetes Klischee ist, dass ein Journalist standig als rasender Reporter" unterwegs ist und dabei eigentlich nichts Rechtes macht, ununterbrochen raucht und am Abend locker eine Flasche Whisky leert. Ware das die Wirklichkeit, konnten vor allem die ruinierte Gesundheit, Langeweile und die unregelmassigen Arbeitszeiten als Ausstiegsmotive angenommen werden. Doch dies ist bloss ein Klischee, wenngleich auch Klischees meistens einen Funken Wahrheit enthalten. Diese Arbeit will keine Klischees untersuchen. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, weshalb die Journalisten aus ihrem Beruf aussteigen. Sind sie zu gestresst, um den Beruf weiterhin auszuuben? Mussen sie tatsachlich die ganze Nacht hindurch auf den Beinen sein und steigen deshalb aus? Leiden sie vielleicht sogar an einem Burnout? Konnen sie kaum Karriere machen und steigen deshalb aus? Empfinden sie die Boulevardisierung als derart storend, dass sie nicht mehr langer Teil dieses Systems sein wollen? Oder gibt es nicht genugend alternative Arbeitgeber?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Methodiken empirischer Studien Reichweite des Internets in der BRD Faktor Geschlecht Faktor Alter Faktoren Einkommen und Bildung Faktor Haushaltsgrosse Motive fur die Nutzung von Online-Medien Die Gruppe der Offliner Zukunft der Internetnutzung Zusammenfassung, Abstract: Das Internet ist ein junges Medium, welches zahlreiche neue Moglichkeiten in den verschiedensten Bereichen des Lebens eroffnet. Es ist Forschungsraum (Wissenschaft), Lernraum (Schule- und Weiterbildung), offentlicher Raum (Politik, Verwaltung), kultureller Raum (Kunst und Communities), wirtschaftlicher Raum (E- bzw. M-Commerce) und privater Raum (Lifestyle). Die Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten der Menschen sind somit ebenso vielfaltig und revolutionar. Die Dichotomien von Inividual- und Massen-, offentlicher und privater Kommunikation wurden weitgehend aufgelost, asynchrone und Gruppenkommunikation wurde gestarkt und der Rezipient kann viel mehr auf Prozesse einwirken und selbst zum Kommunikator werden. Die Entwicklung des Internets und seine Ausbreitung verliefen dementsprechend unglaublich rasant und dynamisch. Whrend 1993 gerade einmal 500 Domains registriert waren, liegt die Schtzung aller Seiten 2007 bei 8 Milliarden. Aufgrund all dieser Fakten liegt es nah, die aktuelle Verbreitung von Onlinemedien innerhalb Deutschlands zu betrachten und eventuelle Schlusse fur die Zukunft daraus zu ziehen. Daher wurden in dieser Arbeit aus Grunden der Aktualitat auch keine Studien von vor 2002 verwendet. Denn ich mochte nicht die Frage der vergangenen Entwicklung, sondern die des derzeitigen Standes und dem daraus resultierenden Potenzial fur die Zukunft klaren. Um einen vielfaltigen Blick auf die Internetverbreitung zu werfen, wahlte ich verschiedene Studien aus, was aber auch dazu fuhrt
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit stellt eine geeignete Einfuhrung in das "Zwiebel"-Modell von Siegfried Weischenberg dar. Von der theoretischen Fundierung bis zur empirischen Umsetzung werden die Aspekte dieses Modells beleuchtet., Abstract: Journalismus wird in demokratischen Gesellschaften als wichtige offentliche Instanz gesehen, zum Teil schreibt man ihm die Funktion einer vierten Gewalt" zu. Diese aufklarerische Funktionszuschreibung ist popularwissenschaftlich beliebt (vgl. Weischenberg/ Malik/ Scholl 2006b: 21). Sie kann wissenschaftlich jedoch nur als illusorische Idealvorstellung gesehen werden, vernachlassigt sie unter anderem okonomische Zwange der Massenmedien (vgl. ebd.: 21). Die Journalismusforschung registriert vielmehr Entgrenzungsphanomene wie Boulevardisierung und Hybridisierung (vgl. ebd.: 16). Um diese Erscheinungen nachvollziehen zu konnen, ist es notwendig, den Journalismus in seiner Komplexitat mit seinen Strukturen, Funktionen und Grenzen zu betrachten. Diese Arbeit soll deshalb klaren, was Journalismus uberhaupt ist, welche Leistung er fur die Gesellschaft erbringt und wie sich journalistische Praxis in Deutschland real darstellt. Dazu werden im ersten Teil exemplarische Aspekte der systemtheoretischen Perspektive auf den Journalismus erlautert. Daran anknupfend soll das Zwiebelmodell von Weischenberg herangezogen werden (vgl. Weischenberg 1994: 431), das als Analyseraster zur Verbindung einer systemischen Journalismustheorie mit empirischer Journalismusforschung dient (vgl. Kohring 2000: 166). Um eine empirische Umsetzung systemtheoretischer Aspekte vorzustellen, wird abschliessend exemplarisch die Studie Journalismus in Deutschland II" 2005 auszugsweise dargestellt. Davon ausgehend werden Entwicklungstendenzen des Systems Journalismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (Journalistische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll das Printprodukt Zeitung" im gnadenlosen Konkurrenzkampf" mit den weitaus schnelleren elektronischen Medien wie etwa Fernsehen oder Internet bestehen? Wie unterschiedlich die Losungsansatze verschiedener Experten hinsichtlich dieser Fragestellung auch sein mogen, in einem wesentlichen Punkt stimmen sie wohl alle uberein: Sowohl das Endprodukt Zeitung als auch die Arbeitsweise innerhalb der Redaktionen muss einer grundsatzlichen Transformation unterworfen werden, ...] um sich den Herausforderungen der gewandelten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu stellen." Seit Mitte der 90er Jahre haben sich demzufolge neue Strukturen und Konzepte der Redaktionsorganisation herausgebildet, auf deren Darstellung und Analyse die vorliegende Seminararbeit letztlich abzielt. Aber um eine adaquate Bewertung moderner Organisationsformen vornehmen zu konnen, ist es zunachst einmal vonnoten, Charakteristika sowie Starken und Schwachen traditioneller Redaktionskomplexe naher zu beleuchten. Aus diesem Grund befassen sich die ersten beiden Gliederungspunkte meiner Arbeit mit tradierten Hierarchie- sowie Ressortstrukturen, deren Grundelemente auch im Journalismus des 21. Jahrhunderts noch weitverbreitet sind.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universitat Leipzig (KMW), Veranstaltung: Nachrichtliches und Narratives in deutschen Fernsehnachrichten, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit fusst auf einer umfangreichen empirischen Untersuchung mitsamt Inhaltsanalyse, Codebuch sowie ausfuhrlicher Darstellung der Ergebnisse sowie eines dezidierten Abschlusskommentares. Die Arbeit ist mit 1,0 (herausragend ) bewertet worden., Abstract: Gerade im kriegs- und krisenbezogenen TV-Journalismus zeigt sich der schmale Grat" zwischen diesen beiden Polen mitunter deutlich. Die fur narrative Berichterstattungen typische Gut-Bose-Struktur" lasst sich im Rahmen einer gebeutelten Region oder einer politisch angespannten Lage leicht anwenden. Auf der anderen Seite erfordert eine brisante Situation eine ausserste journalistische Gewissenhaftigkeit sowie eine seriose Faktenaufbereitung. Dies muss nicht zwangslaufig ein Widerspruch sein, erfordet aber auf journalistischer Seite ein hoheres Mass an Differenziertheit. Diese Arbeit soll mittels einer inhaltsanalytischen Querstudie die Berichterstattung uber die im Irak entfuhrte Susanne Osthoff in ARD und ZDF auf narrative und nachrichtliche Elemente hin uberprufen. Abschliessend gibt der Autor mittels Zitaten aus den aufgefuhrten Sendungen eine kurze Bewertung ab. Da es sich bei dem Untersuchungszeitraum nur um einen Tag, den 29.11.2005 handelt, kann hier keine allgemeine These hinsichtlich der Entwicklung offentlich-rechtlicher Fernsehnachrichten getroffen werden. Das Beispiel Susanne Osthoff kann aber als kleines Exempel der noch jungen Forschung auf diesem Feld angesehen werden, welches eine nahere Betrachtung lohnenswert erscheinen la
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als vor dem Irakkrieg im Jahr 2003 in allen Landern Europas gegen George Bush und seine Politik demonstriert wurde, war fur eine kurze Zeit zu erkennen, was gemeint sein konnte mit der vielzitierten und hinlanglich vermissten europaischen Offentlichkeit. Uber Landergrenzen hinweg wurde mit- und ubereinander diskutiert und sogar gleichzeitig demonstriert - gegen ein und dieselbe Sache, namlich den Krieg im Irak. Eine Gruppe Intellektueller nahm diese Massenproteste zum Anlass, um in den europaischen Qualitatszeitungen eine neugeborene gemeinsame Offentlichkeit zu feiern. Dieser Versuch, eine grenzuberschreitende und vielsprachige Debatte uber die Identitat Europas und die Perspektiven der Europaischen Union (EU) anzustossen, war verdienstvoll. Doch ahnlich wie die von Joschka Fischer mittels seiner Quo Vadis"-Rede an der Berliner Humboldt Universitat angezettelte Diskussion uber die Zukunft der Europaischen Union, verdeutlicht er, dass Europa in einer Eliten- beziehungsweise Expertenoffentlichkeit verharrt. ... Denn genau an Debatte und Anteilnahme mangelt es in den Mitgliedslandern. Das belegt unter anderem die uberdurchschnittlich niedrige Wahlbeteiligung bei den Europawahlen im Juni 2004. 342 Millionen Burger waren aufgerufen, das Europaische Parlament zusammenzustellen. ... Auch dem Verfassungskonvent gelang es nicht, das Interesse der nationalen Massenoffentlichkeiten zu gewinnen. Die regelmassig von der EU durchgefuhrte Eurobarometer Studie vom Fruhjahr 2003 zeigte, dass nur 30 Prozent der europaischen Burger uberhaupt schon einmal von diesem Gremium gehort hatten. Die Europaer sind nicht nur schlecht informiert uber die Institutionen der EU, sie fuhlen sich vor allem machtlos gegenuber den Regierenden im fernen Brussel. Die Entscheidungsmechanismen der EU erscheinen ihnen als eine recht undurchsi
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik ), Veranstaltung: Seminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 19 Eintrage im Literaturverzeichnis, davon 5 Internet-Quellen und 5 Gesetztestexte, Abstract: 1.Einleitung Gerade Kinder und Jugendliche werden durch das Medium Fernsehen, mit dem sie erheblich viel Zeit verbringen, in ihrer Entwicklung gepragt." Und weil der Fernsehkonsum immer weiter zunimmt, viele Kinder bereits einen eigenen Fernseher in ihrem Zimmer stehen haben und die Kontrolle durch die Eltern damit zusehends schwindet ist der Jugendschutz und insbesondere auch der Jugendmedienschutz in Deutschland ein wichtiges Gemeinschaftsanliegen. Er hat die Aufgabe Einflusse der Erwachsenenwelt auf Kinder und Jugendliche, die dem Entwicklungsstand der Heranwachsenden noch nicht entsprechen, fern zu halten. Das Kindswohl" hat hier verfassungsrang und der Staat selber ist dazu verpflichtet dieses Rechtsgut zu schutzen. Durch diesen verfassungsrang bildet der Jugendschutz auch eine verfassungsimmanente Schranke" und kann somit den Art. 5 Abs. 3 GG einschranken. Damit stehen dem Jugendmedienschutz, dessen Ziel es ist Medien mit Inhalten von Minderjahrigen fernzuhalten, die ihrer Personlichkeitsentwicklung schaden konnen, einige Turen offen. Diese Arbeit beschaftigt sich gezielt mit dem Jugendschutz im Rundfunk. Zu Beginn wird jedoch auch auf die allgemeinen Jugendschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Um dann intensiv auf den Jugendschutz im Rundfunk und die wichtigen Kontrollorgane zur Wahrung des Jugendschutzes in den Medien eingehen zu konnen. Zum Schluss gibt es eine kurze Zusammenfassung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Medien, Realitat, Vertrauen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen gilt als die Basis sozialer Beziehungen (vgl. Dernbach/Meyer 2005: 12). Tagtaglich werden Menschen angehalten, anderen Personen ihr Vertrauen zu schenken. Die Liste derjenigen, die Vertrauen einfordern, ist lang und liesse sich beliebig erweitern: Arzte, Politiker, Verwandte, Freunde, Versicherungsvertreter, Verkaufer, Handwerker - die Interaktion mit Reprasentanten dieser Gruppen erfordert an einem gewissen Punkt, dass geglaubt wird, was sie sagen, dass die Diagnosen, die sie stellen, richtig sind oder die Produkte, die sie verkaufen, bedenkenlos konsumiert werden konnen. Menschen vertrauen jedoch nicht nur auf der Mikroebene. Der Vertrauensbegriff ist auf allen nur erdenklichen Gebieten relevant. Ohne das Vertrauen in Organisationen, Institutionen, Wissenschaft und Technik ware das Funktionieren unserer modernen Gesellschaft nicht vorstellbar. Gerade weil sich der Vertrauensbegriff auf so viele unterschiedliche Bedeutungsfelder beziehen lasst, hat sich bislang keine klare und eindeutige Definition herausgebildet, die von allen Vertrauensforschern einvernehmlich benutzt wird (vgl. Laucken 2005: 95). Der Versuch, eine solche zu formulieren, wird zudem dadurch erschwert, dass sich sehr unterschiedliche Wissenschaften mit dem Phanomen Vertrauen auseinandersetzen und die Materie jeweils aus einer anderen Perspektive betrachten. Neben der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Publizistikwissenschaft beschaftigt sich auch die Betriebswirtschaftslehre mit dem Themenkomplex (vgl. Petermann 1996: 9). Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Annaherung an den Vertrauensbegriff vorgenommen und auf seine verschiedenen Aspekte eingegangen werden. Ziel ist eine interdisziplinare Analy
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die weltweite Finanzkrise und ihre Aufarbeitung" durch die Medien beschaftigt uns momentan mehr denn je: Jede Gewinnwarnung und noch so kleiner Verlust wird als ein neues Anzeichen der standig fortschreitenden Finanzmarktkrise gesehen und es wird versucht jedes Ereignis in Zusammenhang mit derselbigen zu bringen. Doch woher kommen diese Informationen, woher die standigen Insider-Tipps"? Wer beschafft und sichtet die ganzen Bilanzen, behalt alle Pressekonferenz im Uberblick und sammelt Pressemeldungen und untersucht sie auf ihren Nachrichtengehalt? Die Nachrichtenagenturen sind die geheimen Helfer," die hinter allen Zeitungs-, Radio-, Online- oder Fernsehredaktionen stehen. Sie sind die eigentlichen Informationssammler und -beschaffer. Welche Wirkung und welche Reichweite haben aber die Nachrichtenagenturen? Wie ist ihr Einfluss durch die Medien auf die Bevolkerung? Ausgehend hiervon soll der weitere Schwerpunkt der Arbeit vor allem auf der Problematik der Objektivitat, beispielsweise durch finanzielle Abhangigkeit oder Einfluss von Regierungen, liegen. Ausserdem soll der Einfluss der Nachrichtenagenturen als Gatekeeper und Agenda-Setter beleuchtet werden
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,00, Universitat Wien, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanische Journalistin und Autorin Barbara Ehrenreich befasst sich in einigen Reportagen mit der Problematik der schlecht bezahlten Arbeit und mit der Arbeitslosigkeit in den USA. Ihre bekanntesten Werke hierzu sind die beiden Bucher Nickel and Dimed" ( Arbeit poor") und Bait and Switch" ( Qualifiziert und arbeitslos"). Bekanntheit erlangte Ehrenreich vor allem durch ihre erste Reportage, Arbeit poor," fur die sie selbst in die Rolle der Mindestlohnarbeiterin geschlupft war, um die Situation aus der Sicht der Betroffenen schildern zu konnen. Sie wollte auf diesem Weg darauf aufmerksam machen, dass viele Arbeiter in schlecht bezahlten Jobs unter der Armutsgrenze leben und Schwierigkeiten haben, sich ihren Unterhalt zu finanzieren. Diese Arbeit befasst sich mit den Begriffsdefinitionen und der theoretischen Fundierung des investigativen Journalismus sowie mit Ehrenreichs Reportage Arbeit poor" und den Funktionen dieses journalistischen Werkes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,5, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Bei diesem abgebildeten Ablauf ist es wichtig, Schritt fur Schritt vorzugehen und somit nach und nach jede Phase auszuarbeiten. Zuerst gilt es, das Informationsangebot zu schaffen. Dabei geht es um die Aufgabe, die wesentlichen Informationen zu sammeln: Worum geht es im Wesentlichen? Was ist das Besondere (dies ist wichtig fur den Rezipienten)? Wie sieht die Kostenkalkulation aus (danach richtet sich, wer angesprochen wird)? Mit welchen Nachrichten lasst sich das Ganze beleben (z. B. spezielle Events)? Diese Informationssammlung ist der Grundstock fur die weiteren Schritte, bei der die Rezipienten die zentrale Rolle spielen - zunachst die Phase der Wahrnehmung. Hier ist zuerst einmal die Zielgruppe zu definieren. Dies kann bei einem Produkt der Kunde sein, bei einem Projekt die Geldgeber. Dabei ist zu uberlegen, wie man diese Zielgruppen erreicht, z. B. durch welche Multiplikatoren, wie man diese Multiplikatoren anspricht, aber auch mit der Art und Weise und nicht zuletzt mit welchen zentralen Botschaften siehe Informationsangebot]. Die Vorteile sollten hier aufgezeigt werden. Geschieht die und die Wahrnehmung ist erfolgt, geht es optimaler Weise zum nachsten Schritt uber - dem Verstandnis. Die Zielgruppe muss nun die Wichtigkeit der Idee verstehen und im nachsten Schritt dieser zustimmen. Die Idee wurde also inzwischen vom Sender vorgestellt und vom Empfanger wahrgenommen, verstanden und zugestimmt. Dies reicht aber nicht aus, denn bisher ist keine aktive Reaktion erfolgt. Deswegen sollte es nun idealerweise zur Verhaltensanpassung kommen. Der Idee wird nicht nur zugestimmt, sie wird nun auch aktiv unterstutzt. Dies kann z. B. der Kauf eines Produktes sein oder das in Aussicht stellen einer Finanzierung. Einige Projekte und Produkte erreichen bei vielen Rezipienten nur diese Phase. Optimiert lauft der Prozess jedoch, wen
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universitat Kassel (FB 5), Veranstaltung: Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit vom 1. August 2006 bis zum 30. September 2006 absolvierte ich mein Praktikum in der Lokalredaktion einer regionalen Tageszeitung. Im Verlauf des ersten Kapitels werde ich kurz beschreiben, warum ich diesen Praktikumsplatz gewahlt habe und den Praktikumsbetrieb vorstellen. Ausserdem werde ich erklaren, welche Tatigkeiten ich wahrend des Praktikums machen durfte. Im zweiten Kapitel werde ich kurz uber meine Tatigkeiten im Vorfeld der Burgermeisterund Landratswahlen in der Region, aber auch uber meine Arbeit am Wahlsonntag. Wahrend des Praktikums gab es jedoch nicht immer eitel Sonnenschein - wahrend der zwei Monate unterliefen mir auch Fehler, die ich ebenfalls kurz beschreiben mochte. Im dritten Kapitel werde ich versuchen das Praktikum zu reflektieren, sowie im vierten Kapitel ein kurzes Resumee ziehen. Im Anhang befinden sich ein paar Beispiele der von mir verfassten und auch veroffentlichten Zeitungsartikel sowie die Bescheinigung meines Praktikumsbetriebes
Buy your copy now and pay only $5 for shipping!* (Use code C9BRGG when checking out. Applies only to orders in the US/Canada.) Showcasing some of the best health and medical writing in The New York Times, Tom Linden combines his expertise as both a physician and a writer to explore the range and depth of reporting and writing in this fascinating area. With more than 50 articles, the book includes coverage of topics ranging from amnesia to genomics to a Times investigation of a major pharmaceutical company. Organized around news, features and commentary, Linden's observations elucidate the challenges these reporters face in tackling everything from nutrition to neuroscience, while his how-to guidance takes aspiring medical and health reporters to the next level. Readers will appreciate condensed interviews from five prominent Times medical and health reporters interspersed throughout the book, as well as how-to tips on 15 genres of health reporting, including blogs, essays, and alternative story forms. Linden directs the Medical and Science Journalism Program at the University of North Carolina at Chapel Hill and is a former CNBC and Los Angeles Times reporter. MORE ABOUT TimesCollege . . . a series from CQ Press Whether it is the arts or science, medicine or business, you'll find stories that inspire while providing readers an insider's look into the rewards, challenges and everyday routines of beat reporting. The carefully selected pieces in each Reader cover the spectrum from news to features to analysis to blogs and other online innovations. Each volume also features these elements: Conversations with Times writers take readers behind the scenes to learn about their goals for the beat and how they got their jobs, as well as practical nuts-and-bolts information on how they report and write for a global audience in the multimedia age. Story Scan disassembles stories into their component parts, labeling and analyzing the elements that make good beat stories work. Making Connections questions and assignments sharpen thinking and prepare students to go out on the beat to start finding their own great stories.
Buy your copy now and pay only $5 for shipping!* (Use code C9BRGG when checking out. Applies only to orders in the US/Canada.) It is not just the depth of experience of The Times reporters that makes its business coverage unique, rather it is how Times stories are framed as they're written. Mark Tatge's volume looks at how these reporters balance compelling analysis and historical perspective, showing students specific ways to practice the craft of business writing. Delving into the fundamentals of covering the beat, the book is divided into two sections-one on the economy (inflation, jobs, wagers, debt and taxes) and another on business (Wall Street, mergers, profiles and investigative reporting). Tatge, having spent years at such publications as Forbes and The Wall Street Journal, provides a template for how to decipher complex terminology and cut through business babble, to discover the drama and excitement of how money is made, spent, and lost. MORE ABOUT TimesCollege . . . a series from CQ Press Whether it is the arts or science, medicine or business, you'll find stories that inspire while providing readers an insider's look into the rewards, challenges and everyday routines of beat reporting. The carefully selected pieces in each Reader cover the spectrum from news to features to analysis to blogs and other online innovations. Each volume also features these elements: Conversations with Times writers take readers behind the scenes to learn about their goals for the beat and how they got their jobs, as well as practical nuts-and-bolts information on how they report and write for a global audience in the multimedia age. Story Scan disassembles stories into their component parts, labeling and analyzing the elements that make good beat stories work. Making Connections questions and assignments sharpen thinking and prepare students to go out on the beat to start finding their own great stories.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat Hamburg, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos vom globalen Netz, in dem sich Raum und Zeit uberwinden lassen und ein schrankenloser Zugang zu Information herrscht, hat Microsoft bereits 1990 in dem Slogan Where do you want to go today?" formuliert. Diese positive Erwartung und Euphorie scheinen mittlerweile vielerorts der Angst und Furcht gegenuber dem Internet gewichen zu sein und der Ruf nach Kontrolle scheint allgegenwartig. Weltweit nutzen bereits 700 Millionen Menschen das Internet, das entspricht etwa 14% der Weltbevolkerung, und die Zahl der Internetnutzer steigt stetig an. Auch der Online-Journalismus ist mit der Zahl der Nutzer proportional gewachsen und beinahe jede Tageszeitung prasentiert heute auch eine elektronische Ausgabe. Doch im Gegensatz zu den Printmedien, die durch den Pressekodex und den Deutschen Presserat innerprofessionelle Kritik erfahren und eine Anleitung erhalten, welche journalistischen Regeln einzuhalten sind, ist das Internet zwar nicht vollig frei von Regeln, aber als Individualmedium nicht so stark reglementiert wie zum Beispiel die Printmedien oder das Fernsehen. Welches sind also die Fragen, die durch den Online-Journalismus hervorgerufen werden und sind es uberhaupt neue Fragen? Oder ist von alten Wein in neuen Schlauchen" die Rede? Also von bekannten journalistischen Regeln in elektronischer Verpackung? Mussen die bestehenden Regeln, die es fur die Printmedien gibt, modifiziert werden, um den Online-Journalismus vernunftig zu reglementieren, oder lassen sich diese journalistischen Regeln ohne Modifikation auf den Online-Journalismus ubertragen? ...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: gut, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar. Chancen und Grenzen der Pressefotografie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: (nach schweizerischem Notensystem bewertet: Noten 1 - 6, wobei Bestnote mit 6 und genugend 4 bewertet wird), Abstract: Einleitung +++ Um 1900 begann sich die Fotografie langsam von der Kunstmalerei abzugrenzen. Fortschritte in Technik und Kommunikation ebenso wie der immer komplexere und schnellere Lebenswandel der westlichen Gesellschaft trugen dazu bei, dass die Vorzuge der Fotografie gegenuber der althergebrachten Kunst erkannt und geschatzt wurden. Mitte der Zwanziger Jahren traf sich in Berlin, einer der bedeutendsten Kulturmetropole der Epoche, eine Elite von jungen, innovativen Kunstlern, darunter viele Fotografen, die in der Tradition des Neuen Sehens eine neue Form des Bildjournalismus pragten. Die Fotografie wurde zum Mittel der Dokumentation, ein Instrument, das die Realitat so wiedergeben sollte, wie sie geschehen war. Dies stand in starken Gegensatz zu Gebrauch der Kamera in den gesetzten Gesellschaftskreisen, wo man versuchte Fotografien herzustellen, welche eine moglichst grosse Ahnlichkeit mit Gemalden aufwiesen. +++ Martin Munkacsi, geburtigter Ungar, war einer dieser jungen Fotografen, die den Bildjournalismus mit revolutionaren Bildern nachhaltig beeinflussten. Er begann in den Zwanziger Jahren in Ungarn als Pressefotograf und machte mit ungewohnt spontanen und dynamischen Bildern auf sich aufmerksam. Nachdem er in Berlin als Pressefotograf fur den Ullsteinverlag gearbeitet hatte, wanderte er 1933 in die USA aus, wo er zu den gefragtesten Modefotografen der Zeit zahlte. +++ In der vorliegenden Arbeit wird nach einer theoretischen Einleitung zur Bildanalyse kurz auf die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Zeit von 1900 - 1933 eingegangen
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der europaischen Offentlichkeit" erfahrt seit geraumer Zeit in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine grosse Beachtung. Die Debatte uber die Kriterien einer europaischen Offentlichkeit zeichnet sich jedoch analog zur politischen Debatte des Themas durch ein hohes Mass an Komplexitat und Unterschieden bei der Begriffsdefinition aus. Es besteht kein einheitliches Verstandnis daruber wodurch sich eine europaische Offentlichkeit konstruiert, wie sie aussieht oder wie eine solche demokratischen Anspruchen genugen konnte. Eindeutige empirische Aussagen, was europaische Offentlichkeit" ausmacht, lassen sich gegenwartig nicht erschliessen (RISSE 2002). Die ablehnende Haltung der franzosischen und niederlandischen Wahler zum europaischen Verfassungsentwurf im Fruhjahr 2005 macht die Krise, in der sich die Europaische Union momentan befindet, deutlich. Hierbei sollte jedoch nicht ausser Acht gelassen werden, dass dennoch 15 Mitgliedstaaten der EU die Verfassung bereits ratifiziert haben und weitere dies in der nahen Zukunft tun wollen (HTTP: //EUROPA.EU/ CONSTITUTION/RATIFICATION_EN.HTML). Ungeachtet dessen nehmen EU-Richtlinien und Verordnungen einen immer grosseren Platz in der nationalen Gesetzgebung ein, ohne dass der Wahler als Souveran direkte Einflussmoglichkeiten besitzt (GERHARDS 2002: 141). Dieses von einigen Autoren bemangelte Demokratiedefizit der Europaischen Union durch eine gemeinsame Verfassung wenn nicht aufzulosen, so doch wenigstens zu mindern, ist ein Ziel der europaischen Regierungen. Die Ablehnung der Verfassung durch die Volksentscheide in Frankreich und den Niederlanden zeigte die grosse Skepsis der Burger gegenuber der momentanen Beschaffenheit der EU. Sie war Wasser auf die |
![]() ![]() You may like...
Current Topics in Summability Theory and…
Hemen Dutta, Billy E Rhoades
Hardcover
R3,857
Discovery Miles 38 570
Nonlinear Inclusions and Hemivariational…
Stanislaw Migorski, Anna Ochal, …
Hardcover
|