0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R50 - R100 (5)
  • R100 - R250 (81)
  • R250 - R500 (316)
  • R500+ (854)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Language & Literature > Literature: texts > Essays, journals, letters & other prose works > From 1900 > Reportage & collected journalism

Der Genrebegriff in der Journalistik der DDR - Eine kritische Bestandsaufnahme (German, Paperback): Ulrike Arnhold Der Genrebegriff in der Journalistik der DDR - Eine kritische Bestandsaufnahme (German, Paperback)
Ulrike Arnhold
R2,424 R2,247 Discovery Miles 22 470 Save R177 (7%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades "Diplom-Journalistin," 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: "Die Diplomandin hat mit forscherischer Neugier, hoher Motivation und immensem Aufwand recherchiert. Es ist ihr gelungen, dieses innovative, nach der politischen Wende im Osten Deutschlands erstmals wissenschaftlich bearbeitete Thema unter Anwendung von philosophischen, politik- und kommunikationswissenschaftlichen Quellen effizient umzusetzen. Mit ihrer Arbeit hat sie zu einem beachtlichen Erkenntnisfortschritt auf dem Gebiet der journalistischen Textsortenforschung beigetragen." (Dr. Xxx, Erstgutachterin, Universitat Leipzig), Abstract: Es gibt keine Form, keine Nachricht, keinen Leitartikel, keine Reportage, an sich'. ...] Ihre grundlegenden Prinzipien wandeln sich, wenn sie von einer neuen Klasse oder einer neuen Gesellschaft ubernommen werden." (SCHMIDT 1961: 10) Dieses Zitat von Dietrich Schmidt, einem der Begrunder der Leipziger Genretheorie, ist der Leitgedanke dieser Diplomarbeit. Im Zentrum der Betrachtung steht die Abhangigkeit der journalistischen Genres von den gesellschaftlichen Entwicklungen. In der sozialistischen DDR geschaffen, geriet die Leipziger Genretheorie im vereinten kapitalistischen Deutschland in Vergessenheit. Kann sie von der neuen Gesellschaft ubernommen werden? Und inwieweit wandeln sich dabei ihre grundlegenden Prinzipien? Die vorliegende Arbeit will Antworten auf diese Fragen geben.

Veranderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus (German, Paperback): Steffen Soltau Veranderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus (German, Paperback)
Steffen Soltau
R754 R639 Discovery Miles 6 390 Save R115 (15%) Ships in 12 - 17 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat Hamburg, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos vom globalen Netz, in dem sich Raum und Zeit uberwinden lassen und ein schrankenloser Zugang zu Information herrscht, hat Microsoft bereits 1990 in dem Slogan Where do you want to go today?" formuliert. Diese positive Erwartung und Euphorie scheinen mittlerweile vielerorts der Angst und Furcht gegenuber dem Internet gewichen zu sein und der Ruf nach Kontrolle scheint allgegenwartig. Weltweit nutzen bereits 700 Millionen Menschen das Internet, das entspricht etwa 14% der Weltbevolkerung, und die Zahl der Internetnutzer steigt stetig an. Auch der Online-Journalismus ist mit der Zahl der Nutzer proportional gewachsen und beinahe jede Tageszeitung prasentiert heute auch eine elektronische Ausgabe. Doch im Gegensatz zu den Printmedien, die durch den Pressekodex und den Deutschen Presserat innerprofessionelle Kritik erfahren und eine Anleitung erhalten, welche journalistischen Regeln einzuhalten sind, ist das Internet zwar nicht vollig frei von Regeln, aber als Individualmedium nicht so stark reglementiert wie zum Beispiel die Printmedien oder das Fernsehen. Welches sind also die Fragen, die durch den Online-Journalismus hervorgerufen werden und sind es uberhaupt neue Fragen? Oder ist von alten Wein in neuen Schlauchen" die Rede? Also von bekannten journalistischen Regeln in elektronischer Verpackung? Mussen die bestehenden Regeln, die es fur die Printmedien gibt, modifiziert werden, um den Online-Journalismus vernunftig zu reglementieren, oder lassen sich diese journalistischen Regeln ohne Modifikation auf den Online-Journalismus ubertragen? ...]

Burning Crosses and Activist Journalism - Hazel Brannon Smith and the Mississippi Civil Rights Movement (Paperback): Jan Whitt Burning Crosses and Activist Journalism - Hazel Brannon Smith and the Mississippi Civil Rights Movement (Paperback)
Jan Whitt
R1,530 Discovery Miles 15 300 Ships in 10 - 15 working days

Burning Crosses and Activist Journalism: Hazel Brannon Smith and the Mississippi Civil Rights Movement celebrates the contributions of the first woman to win a Pulitzer Prize for editorial writing (1964). Owner and publisher of four weekly newspapers in Mississippi, Smith began her journalism career as a states rights Dixiecrat and segregationist, but became an icon for progressive thought on racial and ethnic issues. Though befriended by editors such as Hodding Carter Jr. and Ira B. Harkey Jr., Smith was a target of the White Citizens' Council and was boycotted by advertisers. During the civil rights movement, a cross was burned in her yard and one of her newspaper offices was firebombed. Before her death in 1994, she endured foreclosure, memory loss, and public humiliation, but she never lost faith in journalism or in the power of informed debate.

Deutsche uberregionale Presse in Litauen seit 1991 untersucht am Beispiel der Monatszeitung Baltische Rundschau (German,... Deutsche uberregionale Presse in Litauen seit 1991 untersucht am Beispiel der Monatszeitung Baltische Rundschau (German, Paperback)
Carl Ziegner
R3,297 R3,035 Discovery Miles 30 350 Save R262 (8%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,30, Universitat Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaften), 125 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Anhang A sind alle Interviews dokumentiert., Abstract: Die Baltische Rundschau existierte vom Dezember 1994 bis November 2005 als deutschsprachige Monatszeitung im Baltikum. Dieses Faktum liess das wissenschaftliche Interesse an vier Punkten manifestieren: 1.Das lange Uberleben einer privaten, semiprofessionellen Zeitungsinitiative auf einem anderssprachigen, professionellen Zeitungsmarkt. 2.Die redaktionellen und verlegerischen Strukturen, die eine kontinuierliche Herausgabe ermoglichten. 3.Die Zusammenarbeit einer deutschsprachigen Zeitung in Litauen mit den deutschen Minderheiten in den drei baltischen Staaten. 4.Das Bemuhen, einen Beitrag zur Dokumentation der Geschichte der Baltischen Rundschau zu liefern. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die redaktionelle und verlegerische Entwicklung der Baltischen Rundschau von ihrer Grundung im Dezember 1994 bis zu ihrer Einstellung im November 2005 zu beschreiben. Ein weiterer Schritt ist die Analyse inhaltlicher Schwerpunkte mit besonderem Augenmerk auf die regionale Verteilung von Handlungsorten und Handlungstragern und auf die Beachtung der deutschen Minderheit. Des Weiteren war es von Interesse, herauszufinden, welche Stellung die Baltische Rundschau innerhalb des litauischen Mediensystems hatte und wie sie wahrgenommen wurde. Zunachst wird in einem ersten Abschnitt das Modell der Enklavenpublizistik von Sabine Reiner naher erlautert, denn sie grenzt Zeitungen wie die Baltische Rundschau von der Exil- und Emigrantenpresse ab und definiert eine neue Art von Minderheitenpresse in Aufnahmelandern. Ein Uberblick uber das litauische Mediensystem, in dem die Baltische Rundschau eine Nische besetzte, wird im zweiten Kapitel gegeben. Im dritten Kapitel wird dann die Geschich

Das Bild 'Schwarzafrikas' in der uberregionalen deutschen Presse zwischen 2000 und 2005 - Eine empirische... Das Bild 'Schwarzafrikas' in der uberregionalen deutschen Presse zwischen 2000 und 2005 - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der FAZ und der Suddeutschen Zeitung (German, Paperback)
Daniela Waber-Keutieu
R1,086 Discovery Miles 10 860 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,1, Universitat Siegen (Fachbereich 3 Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen, die sich bislang mit der Darstellung Afrikas in den Medien befasst hat, konnte letzteren nur ein sehr schlechtes Zeugnis ausstellen: die Berichterstattung sei zu stereotyp, zu einseitig ausgerichtet und der Kontinent unterreprasentiert. Oder anders formuliert: bestimmte Themen, wie eben Krieg, Krankheit und Katastrophe, beherrschten numerisch die Medienbeitrage zur Uberrubrik Schwarzafrika," wahrend positiv konnotierte Stereotype wie wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand, Demokratie und Frieden deutlich weniger Raum fanden. Die bisherigen Studien haben also gezeigt, dass bedeutsame Probleme der Auslandsberichterstattung uber Afrika in der Bundesrepublik Deutschland nicht primar in einer rassistischen Terminologie und somit in unangemessener Sprachwahl liegen, sondern vielmehr in der durch die Medien getroffenen Themenauswahl lokalisiert werden mussen . Was den Zeitraum vom Anfang der 70er Jahre bis zur Jahrtausendwende betrifft, so setzt sich das medial vermittelte Afrikabild im Wesentlichen aus den schon angesprochenen Negativberichten zusammen. Fur die letzten Jahre, seit Beginn des neuen Millenniums, gibt es hingegen noch keine adaquaten Ergebnisse. Daher geht es in der vorliegenden Untersuchung vor allem darum, die Gultigkeit der bisher erzielten Ergebnisse fur das neue Jahrtausend zu uberprufen (a). Daruber hinaus soll es Ziel sein, den Uberbegriff Afrika" zu differenzieren, also die Darstellungen bezuglich einzelner Lander zu vergleichen (b), und drittens auch eine kategorische Unterteilung vorzunehmen (c).

The Suburban Outaw (Paperback): Pam Sherman The Suburban Outaw (Paperback)
Pam Sherman; Edited by Leslie Morris
R538 Discovery Miles 5 380 Ships in 10 - 15 working days

The Suburban Outlaw: Tales from the EDGE, is a funny, touching, and ironic look at life in suburbia. The book is a compilation of columns by acclaimed actor and columnist, Pam Sherman. What is a Suburban Outlaw? An irreverent, honest woman (or man for that matter) willing to live her life fully both for her family and for herself. A Suburban Outlaw has a city vibe, while living a suburban life, and a drive and an energy that goes a little faster. She has an edge in the best possible way: the ability to explore, dream, grow and excite. The book takes you behind the WHITE picket fence to provide laugh-out-loud, as well as tender moments. Authentic to the core, Pam Sherman is The Suburban Outlaw.

Eine Frage der Glaubwurdigkeit - Die Darstellung sexuellen Missbrauchs in den Printmedien am Beispiel des Kinderarztes F. Wurst... Eine Frage der Glaubwurdigkeit - Die Darstellung sexuellen Missbrauchs in den Printmedien am Beispiel des Kinderarztes F. Wurst (German, Paperback)
Simone Seppele
R2,157 R2,006 Discovery Miles 20 060 Save R151 (7%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, Alpen-Adria-Universitat Klagenfurt (Institut fur Medien und Kommunikationswissenschaft), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Simone Seppele bearbeitet in ihrer Diplomarbeit das Themenfeld "sexueller Missbrauch," das einen starken Niederschlag in den Medien fand und stellt sich dabei die Frage, in welcher Weise durch die Berichterstattung in den Medien spezifische Diskurse dazu konstruiert werden., Abstract: In dieser Arbeit wurde untersucht, wie sexueller Missbrauch in den Medien dargestellt wird. Die Diskussion uber sexuellen Missbrauch unterlag im Laufe der Zeit einem grossen Wandel. Seitdem Freud seine Verfuhrungstheorie widerrief, wurden Kinder oft fur das Vergehen an ihnen verantwortlich gemacht. Ende der 60er Jahre wurde sexueller Missbrauch als Einzelfall angesehen. Das sollte sich bald andern. In den 70er und 80er Jahren machte die Frauenbewegung sexuellen Missbrauch zum Thema. Dabei spielten die Medien in punkto Aufklarungsarbeit eine grosse Rolle. In den letzten Jahrzehnten wurde der Frauenbewegung oft vorgehalten, das Thema grundlos aufzubauschen und die Dunkelziffer der Opfer kraftig in die Hohe zu treiben, um die Frauenfrage am Leben zu erhalten und einen weiteren Trumpf im Kampf gegen die Mannerwelt auszuspielen. Heute weiss man weitgehend uber die Fakten zum Thema bescheid. Aufklarungsarbeit gibt es fur die Medien fast keine mehr zu leisten. Im Vordergrund steht genauso wie in den siebziger und achtziger Jahren die sensationalistische Berichterstattung. Aber wie wird mit dem Thema umgegangen? Wird der Tater immer noch damonisiert? Oder wie geht man mit einem Sexualstraftater um, der ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft ist? Werden die Erzahlungen von Kindern immer noch ins Reich der Phantasie verbannt oder glaubt man ihnen ohne Wenn und Aber? Diese Fragen wurden anhand eines aktuellen Beispieles, das auc

Chicago Journalism - A History (Paperback): Wayne Klatt Chicago Journalism - A History (Paperback)
Wayne Klatt
R1,142 Discovery Miles 11 420 Ships in 10 - 15 working days

This history of Chicago journalism is framed against the larger landscape of American media and the ways in which technology and mergers have altered news gathering and presenting, and it considers daily operations at the newspapers and broadcast stations to demonstrate how they have changed with the times. Audience tastes and interests ran a parallel course with technology, a sharp decline in print readership, competition in television news, and the explosion of the Internet.

Berichterstattung uber Auslander - Problemzonen journalistischer Ethik (German, Paperback): Nina Koestler Berichterstattung uber Auslander - Problemzonen journalistischer Ethik (German, Paperback)
Nina Koestler
R949 Discovery Miles 9 490 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Ethik der offentlichen Kommunikation, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im gesamten laufenden Hauptprogramm mussen die offentlich-rechtlichen genauso wie die privaten Sender starker dafur sorgen, der Vielfalt unserer Bevolkerung besser gerecht zu werden."1 Diese eindeutige Forderung stellte die Integrationsbeauftragte Maria Bohmer im Dezember letzten Jahres an die Fernsehsender in unserem Land. Allerdings solle sich der Wunsch nach mehr, Multikulti' in den Medien nicht nur auf das Programm beschranken, auch die Kopfe vor und hinter den Kameras und Mikrofonen"2 seien davon betroffen. Noch immer gabe es zu wenig Menschen auslandischer Herkunft unter den Journalisten, so Bohmer. Und obwohl man hier und dort des Ofteren gut gemeinte Versuche findet, dem Bevolkerungsanteil der Auslander im Programm Rechnung zu tragen oder Integration und Migration zum Medienthema zu machen, darf nicht daruber hinwegtauschen, dass Auslander im Mediendiskurs immer noch straflich vernachlassigt werden. Tauchen sie dennoch als Thema auf, ist dieses entweder negativ besetzt - da meist uber kriminelle Handlungen von Migranten berichtet wird - oder es handelt sich um die Berichterstattung uber fremdenfeindlich motivierte Gewalttaten gegen Auslander. Manchmal sind sogar die Ausserungen diverser Journalisten in ihrer Berichterstattung hochgradig rassistisch. Diese Arbeit soll deshalb einen kurzen Uberblick uber die Berichterstattung in bundesdeutschen Medien uber Auslander und Migranten bieten. Zunachst wird dabei die enorm wichtige Rolle von Fernsehen, Rundfunk und der Presse beim Abbau von Fremdenangst und Fremdenhass aufgezeigt werden, woraufhin auch die Bestimmungen des Presserates zur Berichterstattung uber Auslander naher erlautert werden sollen. Anschliessend geben die Daten aus einigen

Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff - Quer-und Langsschnitt durch ARD und ZDF-Nachrichtensendungen (German,... Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff - Quer-und Langsschnitt durch ARD und ZDF-Nachrichtensendungen (German, Paperback)
Timo Gramer
R918 Discovery Miles 9 180 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universitat Leipzig (KMW), Veranstaltung: Nachrichtliches und Narratives in deutschen Fernsehnachrichten, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit fusst auf einer umfangreichen empirischen Untersuchung mitsamt Inhaltsanalyse, Codebuch sowie ausfuhrlicher Darstellung der Ergebnisse sowie eines dezidierten Abschlusskommentares. Die Arbeit ist mit 1,0 (herausragend ) bewertet worden., Abstract: Gerade im kriegs- und krisenbezogenen TV-Journalismus zeigt sich der schmale Grat" zwischen diesen beiden Polen mitunter deutlich. Die fur narrative Berichterstattungen typische Gut-Bose-Struktur" lasst sich im Rahmen einer gebeutelten Region oder einer politisch angespannten Lage leicht anwenden. Auf der anderen Seite erfordert eine brisante Situation eine ausserste journalistische Gewissenhaftigkeit sowie eine seriose Faktenaufbereitung. Dies muss nicht zwangslaufig ein Widerspruch sein, erfordet aber auf journalistischer Seite ein hoheres Mass an Differenziertheit. Diese Arbeit soll mittels einer inhaltsanalytischen Querstudie die Berichterstattung uber die im Irak entfuhrte Susanne Osthoff in ARD und ZDF auf narrative und nachrichtliche Elemente hin uberprufen. Abschliessend gibt der Autor mittels Zitaten aus den aufgefuhrten Sendungen eine kurze Bewertung ab. Da es sich bei dem Untersuchungszeitraum nur um einen Tag, den 29.11.2005 handelt, kann hier keine allgemeine These hinsichtlich der Entwicklung offentlich-rechtlicher Fernsehnachrichten getroffen werden. Das Beispiel Susanne Osthoff kann aber als kleines Exempel der noch jungen Forschung auf diesem Feld angesehen werden, welches eine nahere Betrachtung lohnenswert erscheinen la

Trauma und Journalismus - Die Bedeutung psychischer Traumata fur die mediale Berichterstattung (German, Paperback): David Venetz Trauma und Journalismus - Die Bedeutung psychischer Traumata fur die mediale Berichterstattung (German, Paperback)
David Venetz
R919 Discovery Miles 9 190 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 5.5 (CH-Notenskala), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 17 Eintrage im Literaturverzeichnis, davon 9 Internetquellen., Abstract: 1. Einleitung Die Psychotherapie allgemein, und die Psychotraumatologie, also die Lehre von psychischen Belastungsstorungen insbesondere, sind in der Geschichte der Humanmedizin sehr junge Forschungsgebiete. Das Problem belastender Ereignisse und daraus resultierender psychischer Folgeschaden wurde in den vergangenen Jahrzehnten mitunter auch zunehmend in Bezug auf ganz bestimmte Bevolkerungs- und Berufsgruppen untersucht. Fur Journalisten, Fotografen und andere Medienschaffende begann die Forschung die Thematik erst im Verlauf der 1990er Jahre in vollem Umfang zu erfassen. Im Zuge dieser Entwicklungen hat sich in den letzten Jahren auch in Europa ein wachsendes Bewusstsein uber diese ganz spezifische Problematik entwickelt. Um die Problematik psychischer Belastungen im journalistischen Handwerk in einem angemessenen Umfang erfassen zu konnen, ist ein gewisses Verstandnis der psychischen und psychologischen Prinzipien und Funktionsweisen der in den Prozess der Traumatisierung involvierten Faktoren unabdingbar. Die vorliegende Arbeit versucht in einem ersten Teil grundsatzlich, den kausalen Zusammenhang zwischen belastendem Ereignis und psychischen Belastungsstorungen aufzuzeigen. Dazu werden elementare Begrifflichkeiten wie die des Traumas und der posttraumatischen Belastungsstorung und deren Funktionsweisen erlautert. Das auf der theoretischen Ebene angeeignete Verstandnis uber psychische Belastungsstorungen wird im zweiten Teil dieser Arbeit auf die Gruppe der medialen Berichterstatter, insbesondere Journalisten und Fotografen in Krisen- und Kriegsgebieten bezogen. Dabei soll auch die Relevanz der Auswirkungen psychisch belastender Ereignisse auf Journa

Kurt Tucholskys Journalismuskritik - Kritik als Berufsstoerung (German, Paperback): Sabrina Ebitsch Kurt Tucholskys Journalismuskritik - Kritik als Berufsstoerung (German, Paperback)
Sabrina Ebitsch
R2,192 R2,037 Discovery Miles 20 370 Save R155 (7%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Institut f r Kommunikationswissenschaft), 140 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbst einer der prominentesten Journalisten der Weimarer Republik geh rt Kurt Tucholsky zu den h rtesten Kritikern der eigenen Zunft. Neben Milit r, Justiz und Bourgeoisie sind die Presse und ihre Schm cke" ein Schwerpunkt seiner Gesellschaftskritik. Tucholskys differenzierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsfeld spielt sich auf mehreren Ebenen ab - von der externen der Inserenten und Leser, ber die institutionelle Ebene der Verlage bis hin zu jener journalistischen Handelns und seiner Akteure. Scheiternd an den eigenen hochgesteckten Anspr chen greift Tucholsky aber letztlich in einem kleinen Akt der Selbstzerst rung" (GW Bd. 5, S. 435) als eigentlichem Movens seiner Journalismuskritik im Anderen sich selbst an.

Die Mitarbeiterzeitschrift im Kontext innerbetrieblicher Kommunikation - Am Beispiel der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz AG... Die Mitarbeiterzeitschrift im Kontext innerbetrieblicher Kommunikation - Am Beispiel der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz AG (German, Paperback)
Anita Thur
R1,585 R1,489 Discovery Miles 14 890 Save R96 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, FHW Fachhochschul-Studiengange Betriebs- und Forschungseinrichtungen der Wiener Wirtschaft GmbH (FHW GmbH, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitarbeiterzeitschrift ist eines der wichtigsten Instrumente der innerbetrieblichen Kommunikation. Sie dient als Informationskanal zwischen Unternehmen und Belegschaft und richtet sich an alle Mitarbeiter1 eines Unternehmens. Sie vermittelt unternehmerische Ziele und Strategien, macht betriebliche Vorgange transparenter und fungiert als Bindeglied zwischen Mitarbeiter und Unternehmensleitung. In dieser Arbeit soll auf die Merkmale innerbetrieblicher Kommunikation naher eingegangen werden, ihre Instrumente vorgestellt und die Bedeutung der Mitarbeiterzeitschrift in diesem Kontext herausgearbeitet werden. Dazu soll die geschichtliche Entwicklung der Mitarbeiterzeitschrift ebenso beleuchtet werden, wie ihre Aufgabe und Funktion, ihre inhaltliche Ausrichtung bis hin zu Problemen, die bei der Herausgabe solcher Publikationen auftreten konnen. Bereits erstellte Studien und Analysen werden ebenso untersucht, wie Literatur aus der Kommunikationswissenschaft bis hin zu Praxisratgebern von Kommunikationsexperten. Anschliessend soll anhand des Beispiels der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz-Gruppe Osterreich eine Inhaltsanalyse durchgefuhrt werden und die Dialogorientierung untersucht werden. Folgende Forschungsfragen sollen mit dieser Arbeit beantwortet werden: Welche Aufgaben hat die innerbetriebliche Kommunikation? Welche Aufgaben werden der Mitarbeiterzeitschrift zu Teil

Frauen im Journalismus - Aktuelle Daten zur Berufssituation von Journalistinnen in der Bundesrepublik Deutschland (German,... Frauen im Journalismus - Aktuelle Daten zur Berufssituation von Journalistinnen in der Bundesrepublik Deutschland (German, Paperback)
Nina Koestler
R875 Discovery Miles 8 750 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Journalismus als Beruf, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der reine Nachrichtendienst liegt der deutschen Frau wenig, da ihr gefuhlsbetonter Charakter kaum Geschmack an der unpersonlichen, sachlichen Wiedergabe von Tatsachen und Beobachtungen findet. Auch die ungleichmassige, manchmal bis tief in die Nacht dauernde, sich zeitweise anhaufende Arbeit, die haufig Unruhe und Aufregung mogen Hindernisse fur die Frauenarbeit im Journalismus sein. All diesen Anforderungen der ruckhaltlosen Hingabe an den Beruf halt die weibliche Natur nur schwer stand." Otto Groth, Medienkundler, 1930 Eine Nachricht verlangt vom Sprecher sachlich unterkuhlte Distanz, Frauen aber sind emotionale Wesen." Karl Heinz Kopcke, Nachrichtensprecher, 1975 Es liegen knapp 50 Jahre zwischen diesen beiden Zitaten zur Beschaftigung von Frauen im Journalismus. Mag uns die Ausserung Otto Groths der damaligen Zeit noch angemessen erscheinen, so ist es doch verwunderlich, dass ein halbes Jahrhundert spater noch ahnlich kritische Einstellungen der mannlichen Medienvertreter im Bezug auf ihre weiblichen Kolleginnen zu finden sind. Ob Frauen aber dennoch gute Journalistinnen sein konnen oder nicht, wurde vor allem praktisch entschieden: 1971 durfte Wibke Bruhns als erste Frau in der Bundesrepublik die Nachrichten sprechen. ...] Fast ein Drittel aller Fernsehnachrichten wird heute von Frauen moderiert. Das entspricht ihrem Anteil am journalistischen Beruf insgesamt." Angesichts dieser Tatsache und der mittlerweile umfassenden und fundierten Datenlage zur Situation der Journalistinnen durften die oben zitierten Meinungen wohl endgultig als uberholt angesehen werden. Die Entwicklung hat gezeigt, dass es den Frauen durchaus moglich war und ist, in der hochgradig mannlich typisierten Profession" Journalism

Jugendschutz im Rundfunk (German, Paperback): Klaudia Heiduk Jugendschutz im Rundfunk (German, Paperback)
Klaudia Heiduk
R845 Discovery Miles 8 450 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik ), Veranstaltung: Seminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 19 Eintrage im Literaturverzeichnis, davon 5 Internet-Quellen und 5 Gesetztestexte, Abstract: 1.Einleitung Gerade Kinder und Jugendliche werden durch das Medium Fernsehen, mit dem sie erheblich viel Zeit verbringen, in ihrer Entwicklung gepragt." Und weil der Fernsehkonsum immer weiter zunimmt, viele Kinder bereits einen eigenen Fernseher in ihrem Zimmer stehen haben und die Kontrolle durch die Eltern damit zusehends schwindet ist der Jugendschutz und insbesondere auch der Jugendmedienschutz in Deutschland ein wichtiges Gemeinschaftsanliegen. Er hat die Aufgabe Einflusse der Erwachsenenwelt auf Kinder und Jugendliche, die dem Entwicklungsstand der Heranwachsenden noch nicht entsprechen, fern zu halten. Das Kindswohl" hat hier verfassungsrang und der Staat selber ist dazu verpflichtet dieses Rechtsgut zu schutzen. Durch diesen verfassungsrang bildet der Jugendschutz auch eine verfassungsimmanente Schranke" und kann somit den Art. 5 Abs. 3 GG einschranken. Damit stehen dem Jugendmedienschutz, dessen Ziel es ist Medien mit Inhalten von Minderjahrigen fernzuhalten, die ihrer Personlichkeitsentwicklung schaden konnen, einige Turen offen. Diese Arbeit beschaftigt sich gezielt mit dem Jugendschutz im Rundfunk. Zu Beginn wird jedoch auch auf die allgemeinen Jugendschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Um dann intensiv auf den Jugendschutz im Rundfunk und die wichtigen Kontrollorgane zur Wahrung des Jugendschutzes in den Medien eingehen zu konnen. Zum Schluss gibt es eine kurze Zusammenfassung.

Was ist Vertrauen? Der Vertrauensbegriff im interdisziplinaren Diskurs (German, Paperback): Christine Cornelius Was ist Vertrauen? Der Vertrauensbegriff im interdisziplinaren Diskurs (German, Paperback)
Christine Cornelius
R845 Discovery Miles 8 450 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Medien, Realitat, Vertrauen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen gilt als die Basis sozialer Beziehungen (vgl. Dernbach/Meyer 2005: 12). Tagtaglich werden Menschen angehalten, anderen Personen ihr Vertrauen zu schenken. Die Liste derjenigen, die Vertrauen einfordern, ist lang und liesse sich beliebig erweitern: Arzte, Politiker, Verwandte, Freunde, Versicherungsvertreter, Verkaufer, Handwerker - die Interaktion mit Reprasentanten dieser Gruppen erfordert an einem gewissen Punkt, dass geglaubt wird, was sie sagen, dass die Diagnosen, die sie stellen, richtig sind oder die Produkte, die sie verkaufen, bedenkenlos konsumiert werden konnen. Menschen vertrauen jedoch nicht nur auf der Mikroebene. Der Vertrauensbegriff ist auf allen nur erdenklichen Gebieten relevant. Ohne das Vertrauen in Organisationen, Institutionen, Wissenschaft und Technik ware das Funktionieren unserer modernen Gesellschaft nicht vorstellbar. Gerade weil sich der Vertrauensbegriff auf so viele unterschiedliche Bedeutungsfelder beziehen lasst, hat sich bislang keine klare und eindeutige Definition herausgebildet, die von allen Vertrauensforschern einvernehmlich benutzt wird (vgl. Laucken 2005: 95). Der Versuch, eine solche zu formulieren, wird zudem dadurch erschwert, dass sich sehr unterschiedliche Wissenschaften mit dem Phanomen Vertrauen auseinandersetzen und die Materie jeweils aus einer anderen Perspektive betrachten. Neben der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Publizistikwissenschaft beschaftigt sich auch die Betriebswirtschaftslehre mit dem Themenkomplex (vgl. Petermann 1996: 9). Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Annaherung an den Vertrauensbegriff vorgenommen und auf seine verschiedenen Aspekte eingegangen werden. Ziel ist eine interdisziplinare Analy

Investigative Journalisten als Gesellschaftskritiker am Beispiel von Barbara Ehrenreich (German, Paperback): Petra Schaner Investigative Journalisten als Gesellschaftskritiker am Beispiel von Barbara Ehrenreich (German, Paperback)
Petra Schaner
R995 Discovery Miles 9 950 Ships in 10 - 15 working days

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,00, Universitat Wien, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanische Journalistin und Autorin Barbara Ehrenreich befasst sich in einigen Reportagen mit der Problematik der schlecht bezahlten Arbeit und mit der Arbeitslosigkeit in den USA. Ihre bekanntesten Werke hierzu sind die beiden Bucher Nickel and Dimed" ( Arbeit poor") und Bait and Switch" ( Qualifiziert und arbeitslos"). Bekanntheit erlangte Ehrenreich vor allem durch ihre erste Reportage, Arbeit poor," fur die sie selbst in die Rolle der Mindestlohnarbeiterin geschlupft war, um die Situation aus der Sicht der Betroffenen schildern zu konnen. Sie wollte auf diesem Weg darauf aufmerksam machen, dass viele Arbeiter in schlecht bezahlten Jobs unter der Armutsgrenze leben und Schwierigkeiten haben, sich ihren Unterhalt zu finanzieren. Diese Arbeit befasst sich mit den Begriffsdefinitionen und der theoretischen Fundierung des investigativen Journalismus sowie mit Ehrenreichs Reportage Arbeit poor" und den Funktionen dieses journalistischen Werkes.

Das Recht am eigenen Bild (German, Paperback): Isabell Junglen Das Recht am eigenen Bild (German, Paperback)
Isabell Junglen
R882 Discovery Miles 8 820 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg Mannheim, fruher: Berufsakademie Mannheim (Betriebswirtschafslehre), Veranstaltung: Verlagswesen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erfindung der Fotografie bot erstmals die Moglichkeit Bilder von Personen fur andere verfugbar zu machen und bildete somit den Anlass zur Regelung des Schutz der Personlichkeit, welche durch die Verbreitung von Bildnissen verletzt werden kann. Der Bildjournalismus ist in den Bereich der Medien einzuordnen und wird insbesondere von der Presse, dem Internet und dem Fernsehen genutzt. Wir befinden uns in einem Zeitalter der Visualisierung der Kommunikation, in dem das Bild eine entscheidende Rolle einnimmt und nicht selten als wichtiger angesehen wird als das geschriebene oder das gesprochene Wort. Die Publikation eines Fotos hat haufig eine deutlich grossere Wirkung auf den Betrachter und einen grosseren Erinnerungseffekt als eine verbale Darstellung eines bestimmten Ereignisses. In der heutigen Informations- und Mediengesellschaft werden die unterschiedlichsten Personlichkeitsmerkmale von Personen, v.a. denen des offentlichen Lebens, wie deren Bildnis oder deren Name teils ohne Skrupel und Rucksicht auf die Personlichkeitsrechte der Abgebildeten zu deren Lebzeiten und auch danach zu Werbezwecken oder Auflagensteigerungen ausgenutzt. Somit stellt sich immer wieder das Problem der Verletzung des Personlichkeitsrechts, welches zu Beginn dieser Seminararbeit einfuhrend erlautert werden soll. In seinen Anfangen war die praktische Bedeutung des Rechts am eigenen Bild auf Fotos von Personen im offentlichen Leben, Fotos zu Werbezwecken oder auf in Zeitungen, Zeitschriften sowie dem Fernsehen veroffentlichten Bildnissen beschrankt. Vor allem die enormen technischen Entwicklungen, besonders im Bereich der Digitalfotografie und der Filmkameras, sowie der Erfindung von Foto

Digital Audio Broadcasting (DAB). Auswirkungen auf Nutzer, Anbieter und Journalisten (German, Paperback): Marcel Maack Digital Audio Broadcasting (DAB). Auswirkungen auf Nutzer, Anbieter und Journalisten (German, Paperback)
Marcel Maack
R950 Discovery Miles 9 500 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wechsel von analoger hin zu digitaler Technik ist in vollem Gange. In hohem Masse gilt dies fur die Audio-Branche, die schon in den 80er-Jahren mit digitalen Produkten auf den Markt trat. Anstelle von Schallplatten, Tonbandern und Musik-Kassetten (MC) stehen heute Compact Discs (CD) und Mini-Discs (MD) in den Regalen der Elektronik-Geschafte. Horfunkstationen produzieren ihre Sendungen in immer starkerem Masse digital, Computer verdrangen die alten analogen Band- Schnittplatze. Musikliebhaber schatzen an der Digitaltechnik vor allem die exzellente Klangqualitat. Allerdings bleibt ihnen eben diese Qualitat vorbehalten, wenn die digital produzierten Horfunkprogramme nur auf komplett analogem Ubertragungsweg zu ihnen gelangen. Was lag da naher, als ein neues, digitales Ubertragungsverfahren zu entwickeln. Die Rede ist vom Digital Audio Broadcasting (DAB), einem Ubertragungsverfahren, das in einigen Teilen Deutschlands unter der eingangigeren Bezeichnung DIGITAL RADIO bereits im terrestrischen Regelbetrieb sendet. Allerdings: DAB bringt nicht nur Vorteile mit sich. Das ist auch der Grund, warum das neue Ubertragungssystem unter Fachleuten umstritten ist und zuweilen die Frage aufgeworfen wird, ob DAB sich uberhaupt als Nachfolgesystem fur UKW eigne

Medienwissenschaftliche Bezuge in der TV-Serie 'Die Simpsons' - Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft.... Medienwissenschaftliche Bezuge in der TV-Serie 'Die Simpsons' - Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft. Nachrichtenselektion im Journalismus. Wirkungen von Fernsehgewalt (German, Paperback)
Marcel Maack
R1,585 R1,489 Discovery Miles 14 890 Save R96 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: sehr gut, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen:, Abstract: "Ay Caramba " Eine wissenschaftliche Forschungsarbeit uber die TV-Serie "Die Simpsons" - ob sich das wohl vertragt? Stehen Wissenschaft und Cartoonserie nicht von Natur aus im Widerspruch zueinander? Bart wurde sagen: "Don't have a cow, man Probier's einfach aus " Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Die TV-Serie "Die Simpsons" eignet sich uberaus gut fur eine wissenschaftliche Arbeit. Der Grund ist, dass es sich bei den "Simpsons" nicht um eine Serie handelt, deren ausschliessliches Ziel die Unterhaltung ist: "Die Simpsons" sind Spiegel der Gesellschaft, sie reflektieren kritisch diverse Facetten menschlichen Daseins, wobei freilich das Leben in den USA im Mittelpunkt steht, denn dort werden "Die Simpsons" produziert. Auffallig ist, dass das Autorenteam der "Simpsons" dabei immer wieder kritische Blicke auf das Mediensystem wirft. Es macht daher Sinn, sich einmal medienwissenschaftlich mit der Serie "Die Simpsons" auseinander zu setzen. Das vorliegende Buch thematisiert folgende medienwissenschaftliche Teilbereiche: Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft Nachrichtenselektion im Journalismus Wirkungen von Fernsehgewalt ...das alles anhand der Fernsehserie "Die Simpsons"

African American Journalists - Autobiography as Memoir and Manifesto (Paperback): Calvin L. Hall African American Journalists - Autobiography as Memoir and Manifesto (Paperback)
Calvin L. Hall
R1,971 Discovery Miles 19 710 Ships in 10 - 15 working days

In the last decade of the 20th century, during a time when African Americans were starting to take inventory of the gains of the civil rights movement and its effects on the lives of black professionals in the public sphere, the memoirs of several journalists were published, a number of which became national bestsellers. African American Journalists examines select autobiographies written by African American journalists in order to explore the relationship between race, class, gender, and journalism practice. At the heart of this study is the contention that contemporary memoirs written by African American journalists are quasi-political documents manifestos written in reaction to and against the forces of institutionalized racism in the newsroom. The memoirs featured in this study include Jill Nelson's Volunteer Slavery: My Authentic Negro Experience, Nathan McCall's Makes Me Wanna Holler: A Young Black Man in America, Jake Lamar's Bourgeois Blues: An American Memoir, and Patricia Raybon's My First White Friend: Confessions on Race, Love, and Forgiveness. The exploration of these works increases our understanding of the problems that members of other underrepresented groups may face in the workplace.

Wenn Laien zu Autoren werden - Qualitat im Laienjournalismus - Eine Betrachtung der Qualitat im Laienjournalismus und... Wenn Laien zu Autoren werden - Qualitat im Laienjournalismus - Eine Betrachtung der Qualitat im Laienjournalismus und Entwicklung eines Instruments zur Qualitatsmessung (German, Paperback)
Daniel Gonzales-Tepper
R2,240 R2,081 Discovery Miles 20 810 Save R159 (7%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet gehort zur Lebenswirklichkeit der Menschen inzwischen so selbstverstandlich dazu wie das Telefon/Handy, der Fernseher oder das Radio. Nur knapp zehn Jahre benotigte das Medium Internet, um die Lebensumstande der Menschen gravierend zu verandern. Sich im Netz" die aktuellsten Nachrichten anzusehen, die neuesten Lieder herunterzuladen oder sich unterhalten zu lassen - die Rund-um-die-Uhr-Verfugbarkeit macht es moglich. Das Internet von heute ist mit dem Internet der ersten Stunde nicht mehr zu vergleichen. Technische Veranderungen, die vor allem die Handhabung der verschiedenen Anwendungen im Internet erleichtern, haben zum Beispiel aus dem passiven Medienrezipient fruherer Zeit einen aktiven Mitgestalter gemacht, mitzumachen an der journalistischen Produktion - sofern er es will. Eine Aufgabe, die fruher professionellen Redaktionen und Journalisten vorbehalten war. Einher geht diese Entwicklung mit einer Diskussion uber die Qualitat solcher von Laien produzierten Informationen. Ist tatsachlich jeder dazu in der Lage, Informationen adaquat zu recherchieren, aufzubereiten und darzustellen? Wie ist es um die Relevanz solcher Texte bestellt? Eine Antwort auf diese und andere Fragen soll diese Arbeit leisten und leistet damit einen erganzenden Beitrag zur publizistischen Qualitatsforschung, insbesondere der Journalistik. Die theoretische Basis zur Beantwortung der Frage nach der Qualitat im Laienjournalismus bilden zunachst allgemeine Uberlegungen zum Journalismus und zur Kommunikation im Internet, speziell zur Kommunikation in Weblogs. In Kapitel 3 soll eine theoretische Basis zum Begriff der Qualitat im Journalismus gelegt werden. Aus den theoretischen Uberlegungen werden schliesslich 26 Qualitatskriterien entwickelt, anhand

Martin Munkacsi - Vom Bildjournalismus zur Modefotografie (German, Paperback): Corinne Leuenberger Martin Munkacsi - Vom Bildjournalismus zur Modefotografie (German, Paperback)
Corinne Leuenberger
R950 Discovery Miles 9 500 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: gut, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar. Chancen und Grenzen der Pressefotografie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: (nach schweizerischem Notensystem bewertet: Noten 1 - 6, wobei Bestnote mit 6 und genugend 4 bewertet wird), Abstract: Einleitung +++ Um 1900 begann sich die Fotografie langsam von der Kunstmalerei abzugrenzen. Fortschritte in Technik und Kommunikation ebenso wie der immer komplexere und schnellere Lebenswandel der westlichen Gesellschaft trugen dazu bei, dass die Vorzuge der Fotografie gegenuber der althergebrachten Kunst erkannt und geschatzt wurden. Mitte der Zwanziger Jahren traf sich in Berlin, einer der bedeutendsten Kulturmetropole der Epoche, eine Elite von jungen, innovativen Kunstlern, darunter viele Fotografen, die in der Tradition des Neuen Sehens eine neue Form des Bildjournalismus pragten. Die Fotografie wurde zum Mittel der Dokumentation, ein Instrument, das die Realitat so wiedergeben sollte, wie sie geschehen war. Dies stand in starken Gegensatz zu Gebrauch der Kamera in den gesetzten Gesellschaftskreisen, wo man versuchte Fotografien herzustellen, welche eine moglichst grosse Ahnlichkeit mit Gemalden aufwiesen. +++ Martin Munkacsi, geburtigter Ungar, war einer dieser jungen Fotografen, die den Bildjournalismus mit revolutionaren Bildern nachhaltig beeinflussten. Er begann in den Zwanziger Jahren in Ungarn als Pressefotograf und machte mit ungewohnt spontanen und dynamischen Bildern auf sich aufmerksam. Nachdem er in Berlin als Pressefotograf fur den Ullsteinverlag gearbeitet hatte, wanderte er 1933 in die USA aus, wo er zu den gefragtesten Modefotografen der Zeit zahlte. +++ In der vorliegenden Arbeit wird nach einer theoretischen Einleitung zur Bildanalyse kurz auf die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Zeit von 1900 - 1933 eingegangen

Meinungsforschungsinstitute in der Wahlumfrageberichterstattung - Eine Analyse uberregionaler Qualitatszeitungen vor den... Meinungsforschungsinstitute in der Wahlumfrageberichterstattung - Eine Analyse uberregionaler Qualitatszeitungen vor den Bundestagswahlen 1980 - 2005 (German, Paperback)
Klaus Wolf
R1,972 R1,839 Discovery Miles 18 390 Save R133 (7%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationstheorie), 96 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Nachgang zur Bundestagswahl 2005 war nicht nur von einem Desaster fur die grossen Volksparteien, sondern auch von einem Wahldebakel von Medien und Demoskopen" die Rede. Die Meinungsforscher erlebten geradezu ein Vorhersagefiasko. Die Prognosen fur die Unionsparteien wichen im Mittel bei allen grossen Instituten um mehr als sechs Prozentpunkte vom tatsachlichen Wahlergebnis ab - fur eine Branche, die mit Zahlen handelt, nicht gerade ein Ruhmesblatt. Dabei waren die Wahlberechtigten doch im Vorfeld dieser Wahl fortwahrend von den Meinungsforschungsinstituten zu ihren Wahlabsichten befragt worden. ... Die Kritik an der Demoskopie ist so alt wie sie selbst. Regelmassig kommt es zu dem Vorwurf, durch die Veroffentlichung von Umfrageergebnissen konne das Wahlergebnis manipuliert werden. Dieser ist freilich nur dann gerechtfertigt, wenn die Wahler mit gefalschten, einseitig verkurzten oder verzerrt wiedergegebenen Umfragedaten vorsatzlich getauscht werden. Um bewusste oder unbewusste Verfalschungen und Verzerrungen ausschliessen zu konnen, ist die Qualitat der Umfrageergebnisse entscheidend. ... Daruber hinaus ist noch eine zusatzliche Einflussgrosse zu beachten: Es muss sichergestellt sein, dass Wettbewerb besteht. Nur die Konkurrenz der zur Zeit in Deutschland tatigen Umfrageinstitute stellt sicher, dass die Umfrageergebnisse nicht monopolisiert und damit manipuliert werden konnen. ... Ziel der Untersuchung ist es, die Rolle der Meinungsforschungsinstitute in der Wahlberichterstattung uber einen langeren Zeitraum systematisch zu rekonstruieren und festzustellen, ob die oben genannten Manipulationsvorwurfe angesichts einer vermuteten Vielfalt von Umfrageinstituten sowie pluraler Berichterstattung in de

Triumph der Freiheit - Neue Medienkritik online: Der Medienjournalismus hat als Kritikinstanz des Journalismus keine Zukunft in... Triumph der Freiheit - Neue Medienkritik online: Der Medienjournalismus hat als Kritikinstanz des Journalismus keine Zukunft in den Massenmedien - aber in Watchblogs (German, Paperback)
Christian Selz, Carina Reichert
R882 Discovery Miles 8 820 Ships in 10 - 15 working days

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Hochschule Bremen (Fachjournalistik), Veranstaltung: Medientheorie V, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anspruche an Medienjournalisten als Kritiker der eigenen Zunft sind hoch. Sie sollen den Rezipienten zum Beispiel eine Ubersicht uber den komplexen Medienmarkt bieten, uber politische, rechtliche und strukturelle Entscheidungen im Mediensektor berichten oder die Arbeit von Verlagen und Kollegen kontrollieren und wenn notig kritisieren. Die Aussenkontrolle der Medien findet durch die Gesetze statt. Weitergehende Aufsicht verbietet sich wegen der Pressefreiheit. Umso wichtiger ist die Binnenkontrolle," fasst Cornelia Bolesch (1997) zusammen. Doch in der redaktionellen Praxis kampfen Medienjournalisten mit vielen Problemen, die sich aus der Selbstbeobachtung ergeben. Nicht zuletzt dem Problem der Vermittlung komplexer Medienthemen an die breite Masse, dem Publikum der Massenmedien. Wahrend das Thema Medien in der wissenschaftlichen und/oder professionellen Fachpublizistik seit Jahrzehnten behandelt wird, wird die Leserschaft des klassischen Massenmediums Zeitung nur in geringem Umfang mit einer Medienberichterstattung und in noch geringerem Umfang mit einer Medienkritik versorgt. Es ist also fraglich, ob der Medienjournalismus als Kritikinstanz uberhaupt eine Zukunft in den Zeitungen hat, oder ob sich die Kritik am Mediensystem zukunftig auf andere Bereiche verlagern wird. Als Plattform, zu der die breite Masse Zugang hat, bieten sich heute vor allem so genannte Watchblogs an. Diese Watchblogs sind eine Unterform von Weblogs (kurz: Blogs). Auf Watchblogs beobachten sowohl professionelle Journalisten als auch Laien ein einzelnes oder mehrere journalistische Medien kritisch. Sind die Blogs also die Zukunft der Medienkritik? Dieser Frage geht diese Arbeit nach

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Peak Beyond Peak - The Unpublished…
Hazel Buchan Cameron Paperback R405 R330 Discovery Miles 3 300
Feel Free - Essays
Zadie Smith Paperback  (1)
R348 R285 Discovery Miles 2 850
A Thread of Violence - A Story of Truth…
Mark O'Connell Hardcover R452 R428 Discovery Miles 4 280
Terugblik - Sketse Van Ons Geskiedenis
Fransjohan Pretorius Paperback R210 Discovery Miles 2 100
Donker Stroom - Eugene Marais En Die…
Carel van der Merwe Paperback R499 R429 Discovery Miles 4 290
Ten Trips - The New Reality of…
Andy Mitchell Paperback R380 R297 Discovery Miles 2 970
The Believer, Issue 139 - March/April…
Carol C. Harter Black Mountain Institute The Beverly Rogers Paperback R236 Discovery Miles 2 360
Far Out - The Lives of Former Extremists…
Charlotte McDonald-Gibson Paperback R290 R232 Discovery Miles 2 320
The Snakehead - An Epic Tale of the…
Patrick Radden Keefe Paperback R299 R234 Discovery Miles 2 340
The President's Keepers - Those Keeping…
Jacques Pauw Paperback  (74)
R385 R331 Discovery Miles 3 310

 

Partners