![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Language & Literature > Literary & linguistic reference works > Usage guides
Die Monographie prasentiert die Ergebnisse der graphematischen Analyse der deutschen UEbersetzung der "Apostelgeschichte" aus dem 14. Jahrhundert. Der Autor analysiert die Ergebnisse insbesondere im Hinblick auf die Ostkolonisation. Die Studie korrespondiert mit den Forschungen zum Mittel- und Fruhneuhochdeutschen und den Kanzleisprachen, in denen die mundartlichen Sprachmerkmale aus dem ostmitteldeutschen Dialektkreis mit der Koexistenz von nieder- und oberdeutschen Elementen schriftlich fixiert wurden. Der Autor untersucht die Sprachmerkmale der sachsischen Kanzlei in ihrer regionalen, fur die Kanzlei des Deutschordensstaates charakteristischen Pragung.
Japanese Kanji and Kana Workbook offers a systematic approach to learning Japanese characters. It is designed to be used with the best-selling Japanese Kanji & Kana: A Guide to the Japanese Writing System. Presenting all 92 Hiragana and Katakana and 617 high-frequency Kanji characters, this character workbook teaches you how to write the Kanji and Kana neatly and correctly. Included for each character are the Japanese and Chinese readings, stroke order writing guides, English meanings, vocabulary, radicals, and ample space for writing practice. This valuable Japanese language book also includes an introduction explaining how to begin learning the Japanese writing system and two Kanji indexes--one by radicals, the other by readings. The 617 kanji characters provided cover all Kanji required to take the AP Japanese Language and Culture Exam and the JLPT levels N5, N4, and N3.
Este volumen recoge una seleccion de 37 articulos sobre cuestiones generales de Traductologia (Didactica de la traduccion, Traduccion y Linguistica, Traduccion literaria, Traduccion especializada, Teoria de la Traduccion y la Interpretacion). A las lineas tradicionales de investigacion se han incorporado los enfoques mas recientes en el ambito de la Translatologia. El amplio abanico de temas tratados, que abarca aspectos como la mediacion intercultural, la interpretacion de lengua de signos, la traduccion colectiva o el estudio de la dimension economica de la traduccion, entre otros, muestra la buena salud de la disciplina, concretamente en el par de lenguas aleman y espanol. Dieser Band prasentiert eine Auswahl von 37 Beitragen zu allgemeinen Fragen der UEbersetzungswissenschaft (Didaktik der UEbersetzung, UEbersetzung und Linguistik, Literarische UEbersetzung, Fachubersetzung, Theorie des UEbersetzens und Dolmetschens). Es handelt sich um eine Sammlung von Beitragen, in denen nicht nur allgemein anerkannte Forschungsrichtungen, sondern auch die neuesten Forschungsrichtungen im Bereich der Translatologie ihren Platz haben. Der breit gefacherte Themenbereich (interkulturelle Mediation, Gebardensprache, kollektives UEbersetzen, Studien zur wirtschaftlichen Dimension der UEbersetzung, u. a.) zeugt von der grossen Diversitat der Disziplin, insbesondere im Sprachenpaar Deutsch-Spanisch.
Style & Substance demystifies academic conversations by breaking down the underlying concepts behind good scholarship and the skills involved in research, writing, and presenting. The author guides undergraduates through the trials of academic writing, from how to form fruitful research questions, to gathering and using the appropriate evidence, and finally to crafting polished, thoughtful responses to the questions that we pose ourselves in good research. Throughout, the author demonstrates how engaging in each step of this process thoughtfully and deliberately is how one joins the academic conversations at the heart of college education.
Das Buch stellt ein kognitiv fundiertes konstruktionsbasiertes Modell der Informationsstruktur vor, das die Satz- und Textebene gleichermassen berucksichtigt. Jeder Satz druckt eine spezielle Perspektive aus, realisiert durch Schemakomplexe aus Komponenten wie pronominaler und morphologischer Topikmarkierung, Wortfolge, Prosodie und Thematyp. Besonders drei Schematypen - die Themasetzung, das ereigniszentrierte Schema und die Topikkontinuierungsschema - zeigen sich theoretisch und empirisch relevant. Das Modell wird in einer deutsch-ungarischen Korpusanalyse erprobt. Die ermittelten Grundschemata weisen Korrelationen mit Texttyp, Satztyp und Inhaltstyp auf. Weitere Analysen betreffen diverse grammatische Phanomene, wie die Klammerstruktur oder die satzinitiale Stellung des schwachen Pronomens.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Beitrage zu Dialektologie, Sprachkontakt, Namenkunde und Sprachgeschichte stehen die Besonderheiten der deutschen Regionalsprachen in Mittel- und Sudosteuropa. Die Autoren behandeln phonetische, morphologische und lexikalische Aspekte der deutschen Varietaten in Ungarn, Polen und Rumanien; der Band ist eine Wurdigung des Banater Forschers und Lehrers Peter Kottler.
Dieses Buch liefert theoretisch-methodische und deskriptive Grundlagen einer Varianzstilistik des Russischen im Wandel, die sowohl standard- als auch non-standard-sprachliche Phanomene integriert. Im Fokus der Non-Standard-Darstellung stehen dabei diverse Soziolekte, die auf russischem Boden spatestens seit 1917 eine Schlusselrolle in der Etablierung des Non-Standards in Standard-Domanen spielen. Die stilistisch und asthetisch, aber auch ideologisch bedingte Varianz zwischen dem Non-Standard und Standard wird in der vorliegenden Untersuchung im Spannungsfeld von alternativem kunstlerischem Diskurs und offiziellem linguistischem Diskurs empirisch erfasst.
Le present volume comporte un ensemble de contributions qui montrent a quel point la discipline de la lexicologie est a la croisee de toutes les autres disciplines de la linguistique. Cet ouvrage collectif reunit seize articles en lexicologie francaise et comparee de contributeurs appartenant a quatorze universites europeennes, americaines et africaines. Il se donne pour ambition d'orienter la reflexion vers de nouvelles pistes de recherche qui tiennent compte, d'une part, des developpements recents en description du lexique, notamment en semantique lexicale dans l'espace francophone et, d'autre part, de l'integration progressive d'une variete de domaines et sous-domaines, comme la lexicographie, la terminologie, la neologie, la phraseologie (en incluant la paremiologie), les etudes diachroniques et diatopiques, la linguistique informatique, la linguistique contrastive, l'enseignement-apprentissage des langues, l'analyse du texte litteraire, la syntaxe lexicale, la traductologie et la creativite lexicale, voire les jeux de langage.
Was der Verhaltensbiologie gelungen ist - namlich die Entwicklung von einer beschreibenden zu einer erklarenden Wissenschaft - das sollte auch Ziel der Linguistik sein. Der Autor zeigt auf, wie sich dieses Ziel im systemtheoretischen Rahmen erreichen lasst. Zunachst ist das Grundlagenproblem unzureichender Begriffsdefinitionen und Testverfahren zu loesen, um zu korrekten Beschreibungen und induktiv abgeleiteten Gesetzmassigkeiten zu gelangen. Dadurch lassen sich bereits viele neue Erkenntnisse gewinnen. Sodann kann man fur empirisch ermittelte Sachverhalte nach Erklarungen suchen, die auf allgemeinen Prinzipien oder Erwartungen beruhen. Diese Suche ist unter anderem dann zumeist erfolgreich, wenn sie durch Symmetriebruche und eine konsequente Faktorenanalyse erleichtert wird.
Das Buch thematisiert die lexikalischen und morphosyntaktischen Eigenschaften pradikativer Nomina sowie des Kopulalexems im Polnischen und Russischen. Im Mittelpunkt stehen die Formvariationen an den Pradikativen: Nominativ vs. Instrumental und Kurzform vs. Langform. Sie werden durch ein Modell ikonischer Oppositionen erklart. Der Autor unterscheidet ausserdem zwei Typen von Auxiliaren. Eine wichtige Erkenntnis der syntaktischen Analyse betrifft schliesslich das Verhaltnis von Semantik und Morphosyntax: Flexionsmarker sind nicht in jedem Fall die unmittelbaren Trager grammatischer Bedeutung.
Este libro presenta un estudio contrastivo de las figuras retoricas de orden semantico mas prominentemente empleadas en tres corpus de notas periodisticas deportivas, uno en espanol, otro en frances y otro en ingles. El estudio determina las semejanzas y diferencias respecto de metaforas, metonimias e hiperboles explotadas por los periodistas deportivos en los tres corpus antes referidos. Por un lado, las metonimias evidencian la habilidad del periodista para redactar un texto coherente con multiples anaforas y cataforas. Por otro lado, las metaforas expresan conceptos deportivos mediante terminos que pertenecen a diversos campos semanticos. Por ultimo, las hiperboles describen imagenes inverosimiles que producen en el lector diversos sentimientos.
An indispensable companion for readers, writers, and even casual users of the language, the Penguin Modern Classics edition of Kingsley Amis's The King's English features a new introduction by Martin Amis. The King's English is Kingsley Amis's authoritative and witty guide to the use and abuse of the English language. A scourge of illiteracy and a thorn in the side of pretension, Amis provides indispensable advice about the linguistic blunders that lie in wait for us, from danglers and four-letter words to jargon and even Welsh rarebit. If you have ever wondered whether it's acceptable to start a sentence with 'and', to boldly split an infinitive, or to cross your sevens in the French style, Amis has the answer - or a trenchant opinion. By turns reflective, acerbic and provocative, The King's English is for anyone who cares about how the English language is used. Kingsley Amis (1922-1995), born in London, wrote poetry, criticism, and short stories, but is best remembered as the novelist whose works offered a comic deconstruction of post-war Britain. Amis explored his disillusionment with British society in novels such as Lucky Jim (1954) and That Uncertain Feeling (1955); his other works include The Green Man (1970) Stanley and the Women (1984), and The Old Devils (1986) which won the Booker Prize. If you enjoyed The King's English you might like Amis's Lucky Jim, also available in Penguin Modern Classics. 'A terrific book ... learned, robust, aggressive, extremely funny' Sebastian Faulks
Trotz der langen Tradition und ihrer zentralen Rolle in der Grammatikschreibung gelten Wort und Wortarten als problematische Einheiten. Die Autorin greift die Kategorien umfassend auf und strebt eine Neuperspektivierung der Klassifikationen mit Berucksichtigung der gesprochenen Sprache an. Als Grundlage fur dieses Vorhaben ist die Erarbeitung der Basis unentbehrlich. Ausgehend von den Merkmalen der konzeptionellen Mundlichkeit erarbeitet die Autorin die inhaltlichen Merkmale des Wortes aus der Sicht der gesprochenen Sprache und sucht die formale Realisierung zur Inhaltsseite. Sie zeigt, dass vieles, was man mit dem traditionellen Wortbegriff assoziiert, bei diesem Identifikationsprozess ausgeblendet werden muss.
Everything you need to know about the 25 essential rules of English grammar. English grammar is often said to be over-complicated and difficult to get to grips with but the truth is that, while there are certain rules that should be obeyed, the language evolves and develops over time - and quite rightly so. In this useful book, Joseph Piercy outlines the 25 rules that should be adhered to in written and spoken English, defining the rules themselves and then decoding them for the layman so that he or she understands each rule and how it has been used and developed over time. Here the author highlights the most common misuses - or plain errors - in the language, such as apostrophes, 'who' and 'whom', and avoiding split infinitives and double negatives, while also setting the reader on to the right path to speaking and writing in good, plain English.
Das Buch prasentiert einen Gesamtblick auf die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 1700-1900. Dazu hat Susan Herpel ein Analyseraster erarbeitet, das alle Wortartenbereiche einschliesst. Dieses dient der Untersuchung der Getrennt-, Bindestrich- und Zusammenschreibung in orthographischen Regelwerken sowie Grammatiken und in Gebrauchstexten des Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Ergebnisse setzt die Autorin zueinander und zur heute gultigen Orthographie in Relation. Entwicklungslinien der GZS werden so fur alle Wortartenbereiche fur die Zeit von 1700-1900 prazise beschrieben. Tabellarische UEbersichten, die den zeitgenoessischen Schreibgebrauch durch die Aufnahme aller fur die GZS relevanten Textbelege dokumentieren, koennen ausserdem online abgerufen werden.
Die Autoren untersuchen offene Probleme phraseologischer Abgrenzungen und konzentrieren sich auf sprach- und textvergleichende Ansatze. Phraseologie ist ein Forschungsfeld, das standig erweitert und erneuert wird, sowohl bezuglich des Gegenstandsbereichs, der Untersuchungsmethoden und Zugange als auch hinsichtlich der angestrebten Anwendungsbereiche der erzielten Ergebnisse. Die Beitrage in diesem Buch wie auch in Band II sind das Ergebnis eines internationalen Austausches zum Thema "Phraseologie als Schnittstelle von Lexik, Grammatik, Pragmatik und Kultur", organisiert an der Jagiellonen-Universitat Krakow.
Spelling can be a source of anxiety for school children and working professionals alike. Yet the spelling of words in English is not as random or chaotic as it is often perceived to be; rather, it is a system based on both meaning and a fascinating linguistic history. Misty Adoniou's public articles on the processes of teaching and learning spelling have garnered an overwhelming response from concerned parents and teachers looking for effective solutions to the problems they face in teaching English spelling to children. Spelling It Out, Revised edition aims to ease anxiety and crush the myth that good spelling comes naturally. Good spelling comes from good teaching. Based on Misty Adoniou's extensive research into spelling learning and instruction, this book encourages children and adults to nurture a curiosity about words, discover their history and, in so doing, understand the logic behind the way they are spelled.
Mullers Gegenwort-Woerterbuch hat in seiner gebundenen Fassung eine begeisterte Aufnahme gefunden. Genauestens werden zu allen in der deutschen Sprache wichtigen Woertern und Fremdwoertern die Gegenwoerter aufgelistet. Dass zum Stier die Kuh gehoert, zum Stier aber auch der Ochse den Gegensatz bildet, durfte landlaufig bekannt sein. Wie sieht es aber mit den Gegensatzpaaren aus: Cyber money / Bargeld, Matrixsatz / Konstituentensatz? Diese und andere Gegensatzpaare fuhrt der Autor auf und beschreibt kurz ihre Bedeutung oder Zuordnung zu einzelnen Wortfeldern, wo dies notwendig erscheint. Ebenso werden die wichtigsten Personenpaare aus der Literatur und Geschichte vorgestellt: Faust / Gretchen, Faust / Mephisto und Abaelard / Heloise. Nicht zuletzt scharft das Woerterbuch unser Verstandnis fur die Eigentumlichkeiten der deutschen Sprache.
Grammatical Complexity in Academic English uses corpus-based analyses to challenge a number of dominant stereotypes and assumptions within linguistics. Biber and Gray tackle the nature of grammatical complexity, demonstrating that embedded phrasal structures are as important as embedded dependent clauses. The authors also overturn ingrained assumptions about linguistic change, showing that grammatical change occurs in writing as well as speech. This work establishes that academic writing is structurally compressed (rather than elaborated); that it is often not explicit in the expression of meaning; and that scientific academic writing has been the locus of some of the most important grammatical changes in English over the past 200 years (rather than being conservative and resistant to change). Supported throughout with textual evidence, this work is essential reading for discourse analysts, sociolinguists, and applied linguists, as well as descriptive linguists and historical linguists.
Pedantic about punctuation or scrupulous about spelling? You'll love this hilarious and definitive guide to 21st century language from grammar-guru Gyles Brandreth 'Brandreth excels . . . in all his linguistic joie de vivre' Guardian Don't know if it's, like, okay to say 'like'? Are your apostrophe's in the wrong place? Want to make fewer not less grammatical mistakes? Then do not despair, Have You Eaten Grandma? is the definitive (and hilarious) guide to punctuation, spelling, and good English for the twenty-first century. Self-confessed grammar guru Gyles Brandreth pokes fun at the linguistic foibles of our time, tells us where we've been going wrong (and how to put it right), and reveals his tips and tricks to make every one of us better, more confident users (not abusers) of the English language. End of. Is 'End of' alright? Wait, is 'alright' all right? You'll find out right here . . . This hilarious companion to 21st century language is perfect for anyone pedantic about punctuation or scrupulous about spelling. 'A laugh-a-lot, spanning everything . . . great book, I'm loving this' Chris Evans, BBC Radio 2
Since its original publication in 1968, Rivers's comprehensive and practical text has become a standard reference for both student teachers and veteran instructors. All who wish to draw from the most recent thinking in the field will welcome this new edition. Methodology is appraised, followed up by discussions on such matters as keeping students of differing abilities active, evaluating textbooks, using language labs creatively, and preparing effective exercises and drills. The author ends each chapter of this new edition with questions for research and discussion--a useful classroom tool--and provides an up-to-date bibliography that facilitates further understanding of such matters as the bilingual classroom.
Das Buch prasentiert Forschungsergebnisse zur Geschichte der deutschen Sprache in Polen sowie in Mittel- und Osteuropa. Die Autoren untersuchen anhand historischer Texte die Siedlungsorte von Deutschen wahrend der Ostkolonisation und die Wanderungsbewegung, die bereits im Mittelalter einsetzte. Die Bandbreite der analysierten Texte reicht dabei von mittelalterlichen Dokumenten des ausgehenden 14. Jahrhunderts uber Briefe aus dem 16. und 17. Jahrhundert, bis zur kritisch betrachteten Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts. Fur die Betrachtung vergangener Lebensumstande dient die fixierte Sprache den Beitragern als Spiegel der Geschichte dieser Regionen und der Geschichte Europas.
Dieser Band vereint Beitrage aus der GAL-Sektion "Grammatik und Grammatikographie", die seit 2008 regelmassig tagt. Die Kapitel geben einen UEberblick uber aktuelle Themen in der angewandten Grammatikforschung. Sie zeigen den Einsatz und die Rolle von Korpora in der Erforschung grammatischer Konstruktionen auf, sammeln Erkenntnisse uber den Erwerb von grammatischem Wissen in Erst-, Zweit- und Fremdsprache (inklusive sprachdidaktischer Ausblicke) und eroeffnen eine Diskussion zu moeglichen Schnittstellen von Lexik und Grammatik. In diesem Kontext eroertert ein Teil der Beitrage, welche Konsequenzen die in konstruktionsgrammatischen Ansatzen postulierte Aufhebung einer klaren Dichotomie zwischen Lexikon und Grammatik fur die Woerterbuch- und Grammatikschreibung hat, beziehungsweise wie und in welchem Umfang grammatische Informationen in Referenzwerken reprasentiert werden sollten. |
![]() ![]() You may like...
Hybrid Genetic Optimization for IC Chips…
Mathew V. K., Tapano Kumar Hotta
Hardcover
R4,921
Discovery Miles 49 210
Applied Evolutionary Algorithms in Java
Robert Ghanea-Hercock
Hardcover
R2,888
Discovery Miles 28 880
Introduction to Data Systems - Building…
Thomas Bressoud, David White
Hardcover
R2,423
Discovery Miles 24 230
Handbook of Floating-Point Arithmetic
Jean-Michel Muller, Nicolas Brunie, …
Hardcover
R4,308
Discovery Miles 43 080
|