![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Language & Literature > Literary & linguistic reference works > Usage guides
Ziel dieses Buchs ist es, die Kontextprofile der deutschen Abtoenungspartikeln mithilfe der Konstruktionsgrammatik, Satztyp- und Sprechakttheorie empirisch herauszuarbeiten. Dadurch erstellt die Autorin eine korpusbasierte, konkrete UEbersicht uber die in der Literatur oft als "hoch kompliziert" dargestellten Partikelverwendungen. Zusatzlich erarbeitet sie differenziert die chinesischen Entsprechungen der Abtoenungspartikeln. Dafur wird parallel zur Feststellung der hochfrequenten Konstruktionen eine unidirektional ausgerichtete kontrastive Untersuchung Deutsch-Chinesisch durchgefuhrt. Auf diese Weise erstellt diese Studie die Kontextprofile von zehn deutschen Abtoenungspartikeln und arbeitet ihre chinesischen AEquivalente heraus.
If you've mastered the basics of Japanese grammar and are ready to move to the next level, this book is for you! Each of the 12 chapters is devoted to one widely-used sentence structure and its variations. Chapters are broken down into the following easy-to-follow components: Clear presentation of model sentences Breakdown and explanation of the grammar of key sentence patterns Controlled practice exercises, such as filling in the blanks and imitating model sentences Free practice exercises, using the target sentence structure to create your own sentences Reading comprehension practice, of narrative text and dialogues, for consolidation Online audio files recorded by a native speaker are available for all key Japanese dialogues, and all texts are written in Japanese characters with romanized Japanese and English translation--making the book accessible even for students who have not yet mastered Japanese script. The book is illustrated throughout with drawings that reinforce the meaning of the written text. Japanese Grammar: A Workbook for Self-Study is ideal for anyone studying for the JLPT N3 test, or the AP Japanese Language and Culture test. It is perfect for post-beginners who want to move quickly to the next level, and for intermediate students who want to review and perfect their grammar skills.
Le lexique est constitue d'un ensemble de briques appelees racines. Ces briques nous ont ete transmises par des langues connues ou soupconnees, mais aussi loin que porte le regard, il est impossible d'en discerner l'origine: on peut creer de nouveaux mots, mais l'on ne cree jamais aucune racine, on en herite depuis la nuit des temps. Le but de cet ouvrage a ete d'isoler ces briques essentielles du lexique francais, et d'observer la facon dont elles se sont assemblees au fil du temps pour former la langue que nous connaissons, sous une perspective a la fois historique (etymologique) et synchronique (neologique). En d'autres termes, nous avons cherche a comprendre comment se formait un lexique, premier pas vers la comprehension de la genese d'une langue.
Gegenstand dieses Buches ist das um ca. 600 n. Chr. gesprochene Urslavische. Nach der historischen und geographischen Einordnung und der Bestimmung der soziolinguistischen Funktion dieser Sprache behandelt das Buch theoretisch und empirisch die Frage ihrer Einheitlichkeit. Es folgt die hauptsachlich auf die Lehnbeziehungen des mittelalterlichen Slavischen gestutzte Rekonstruktion der Phonetik des Urslavischen und der Lautung und Akzentuierung urslavischer Woerter. Danach werden Bereiche der Morphologie des Urslavischen, insbesondere der Wortbildung, detailliert behandelt, wobei im Wesentlichen auf die Methoden der "generativen Phonologie" zuruckgegriffen wird. Auch da wird die urslavische Akzentologie konsequent mitberucksichtigt.
Der Sammelband umfasst (sprach-)wissenschaftliche Beitrage der Romanistik aus den Bereichen Lexikologie und -graphie; Philologie; Semantik, Pragmatik und Grammatik; Etymologie und Entlehnungen. In diesen Themenkomplexen hat sich Jutta Langenbacher-Liebgott durch ihre Forschung und ihr Wirken an der Universitat Paderborn in der internationalen Romanisten-Community fest etabliert. Zudem arbeiten in einer interdisziplinaren Sektion auch Wissenschaftler aus anderen Fachgebieten, wie beispielsweise der Rechtswissenschaft und der Politik, die Verbindung zur Sprache heraus. Diese Festschrift wurde anlasslich der Emeritierung und zu Ehren von Frau Professor Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott von ihren langjahrigen Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Anna-Susan Franke und Dr. Vicente Alvarez Vives, als Zeichen des Danks und Respekts herausgegeben.
El volumen busca dinamizar los dialogos academicos y establecer comunicacion entre los investigadores de estudios lexicos, semanticos y pragmaticos del espanol usado en el mundo hispanico. Esta conformado por siete capitulos derivados de las investigaciones del Grupo de Estudios Linguisticos Regionales (GELIR). Tres de ellos tratan el proyecto Diccionario descriptivo de espanol del Valle de Aburra. Un segundo grupo tematico esta conformado por dos capitulos derivados del proyecto Formulas de tratamiento pronominales en Antioquia y los dos ultimos capitulos del libro, tambien derivados de proyectos del grupo, tematizan neologismos creados a partir de la acronimia y el uso de sistemas de procesamiento de informacion en red por investigaciones lexicograficas.
Grammar is the beating heart of any language, yet it can seem mysterious, confusing and even intimidating. But grammar belongs to everyone. With a sound grasp of the essential structures of the English language, we find it easier to share our thoughts and ideas - and we are better understood. Grammatix is a creative and inspiring guide to the theory and use of grammar, for teachers, parents and students. It is designed to show you that grammar is a magical tool that can aid your thinking and help you to communicate. Sarah North unlocks the mysteries of English grammar, taking you step by step through the key areas, such as word classes, punctuation and sentence structure. Along the way, lively and enjoyable tasks help you to consolidate your learning. Grammatix is the only resource you will ever need for teaching and learning English grammar. Endorsed by the Independent Schools Examinations Board (ISEB)
Esta nueva version del diccionario recoge el lexico que crearon los jovenes de Medellin, las transformaciones lexicas, las incorporaciones del lunfardo, del lenguaje coloquial caribeno, del argot espanol, del lenguaje rural antioqueno, del lenguaje coloquial colombiano y algunos terminos del ingles. El criterio para incorporar una entrada es el uso frecuente. Define, presenta ejemplos y se contrasta con seis diccionarios. Se revisaron trabajos dialectologicos, se entrevistaron jovenes, se revisaron textos, programas de television y conversaciones espontaneas. Esta version recoge nuevos materiales orales y escritos, con el fin de contextualizar terminos nuevos o modificados en la forma o en el significado y de verificar el uso del lexico recogido en el 2006.
Der Modus Konjunktiv ist einer der wichtigsten und komplexesten Modi vieler Weltsprachen. In dieser Publikation werden zwei nicht eng verwandte Sprachen einander kontrastiv gegenubergestellt und miteinander verglichen - das Spanische und das Russische. Primar ist das Ziel herauszufinden, ob sich die beiden untersuchten Sprachen im Konjunktivgebrauch ahneln, wenngleich sie verschiedenen Sprachstammen angehoeren. Es wird untersucht welche Differenzen und UEbereinstimmungen sie aufweisen. Die kontrastive Analyse des Konjunktivgebrauchs erfolgt anhand von Beispielsatzen aus dem Buch des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel Garcia Marquez El amor en los tiempos del colera sowie des russischen Schriftstellers Boris Akunin Azazel' (und der entsprechenden russischen und spanischen UEbersetzung).
Das Buch analysiert die aus heutiger Perspektive redundante Negation in den Nebensatzen negierender Ausdrucke wie abhalten, hindern, verbieten, in Abrede stellen. Diese Negation kam bis zum 19. Jahrhundert haufig vor, sie wurde danach aber als Mehrfachnegation zuruckgedrangt. Die Autorin uberpruft anhand einer Korpusanalyse die Hypothese, dass die Negation ein Aggregationsmerkmal ist, das die Nicht-Integriertheit des Nebensatzes signalisiert. Die Ergebnisse der Untersuchung untermauern diese Hypothese sowie bestimmte Beobachtungen der Grammatiker, wahrend sie andere Informationen der Fachliteratur in Frage stellen.
Written by Bas Aarts, one of Britain's leading grammarians, Oxford
Modern English Grammar is a brand new and definitive guide to
English grammar. This indispensable handbook covers both British
and American English, and makes use of authentic spoken and written
examples.
This variant of dependency grammar aims at the formal representation of text contents. The proposal improves on previous descriptions of adjuncts, and word order in general, as well as on the mathematically precise definition of dependency structures. A fragment of German syntax illustrates the formal constructs introduced. The book is of interest to the descriptive and theoretical linguist (because it presents a logical foundation for dependency grammar) and to the computational linguist (because aspects of parsing are an integral part of the grammar theory).
Aktuelle Ansatze im Bereich der allgemeinen und slawischen Lehnwortforschung sind Inhalt dieses Bandes. Im Fokus stehen die systematische empirische Untersuchung von Lehnwoertern sowie damit verbundene theoretische und methodologische Probleme. Diese reichen von Fragen der Bestimmung von Lehnwoertern im Basiswortschatz und der Bedeutung eines frequenzbasierten Ansatzes uber diverse Probleme bei der Identifikation von Lehnwoertern, den Anteil von Lehnwoertern in ausgewahlten lexikalisch-semantischen Gruppen, korpuslinguistische Untersuchungen bis hin zu metalexikographischen und pragmatischen Untersuchungen. Betrachtete Sprachen sind u.a. das Altkirchenslawische, Bulgarische, Deutsche, Kroatische, Mazedonische, Slowakische, Slowenische, Tschechische und Turkische.
The most important and productive statements on the translation of
literature from Roman times to the 1920s are collected in this
book. Arranged thematically around the main topics which recur over
the centuries - power, poetics, universe of discourse, language,
education - it contains texts previously unavailable in English,
and translated here for the first time from classical, Medieval,
and Renaissance Latin, from French and from German. As the first
survey of its kind in both scope and selection it argues that
translation commands a central position in the shaping of European
literatures and cultures.
A new edition of a successful undergraduate textbook on contemporary international Standard English grammar, based on Huddleston and Pullum's earlier award-winning work, The Cambridge Grammar of the English Language (2002). The analyses defended there are outlined here more briefly, in an engagingly accessible and informal style. Errors of the older tradition of English grammar are noted and corrected, and the excesses of prescriptive usage manuals are firmly rebutted in specially highlighted notes that explain what older authorities have called 'incorrect' and show why those authorities are mistaken. Intended for students in colleges or universities who have little or no background in grammar or linguistics, this teaching resource contains numerous exercises and online resources suitable for any course on the structure of English in either linguistics or English departments. A thoroughly modern undergraduate textbook, rewritten in an easy-to-read conversational style with a minimum of technical and theoretical terminology.
En esta obra se propone al lector un viaje de ida y vuelta de la Linguistica a la Traductologia en la comprension de los fenomenos de variacion. La argumentacion de la primera parte se basa en las siguientes cuestiones: ?que es la variacion? y ?por que el traductor necesita al variacionista? La segunda parte pretende responder a las cuestiones siguientes: ?que importancia tiene la variacion para el traductor? y ?en que sentido son distintas la percepcion que el linguista y el traductor o traductologo tienen de la variacion? En la tercera parte, por ultimo, se realiza un analisis de casos practicos de traduccion de la variacion en distintos ambitos de actuacion (biosanitario, literario, humanistico, audiovisual y juridico) que concluye con una propuesta de conceptualizacion traductologica.
Cet ouvrage presente une nouvelle approche originelle a la vielle question de la variation du ne de negation en francais moderne. Soigneusement etablie sur un corpus de langue parlee, l'auteur presente l'hypothese de la variation linguistique pluridimensionnelle: le clitique negatif ne est parfois realise, comme dans la phrase ma mere ne vient pas, mais tres souvent omis, surtout dans la communication informelle: je viens pas. Comme toute variable linguistique, le ne de negation est soumis a un ensemble d'influences potentielles. A l'aide d'une analyse multifactorielle, Charlotte Meisner montre que la variation pluridimensionnelle du ne de negation est determinee par un facteur-cle sous-jacent: la prosodie du francais moderne.
Neologismen erfullen in Science-Fiction-Texten eine genrekonstituierende Funktion und stellen den UEbersetzer vor eine besondere Herausforderung. Die Autorin untersucht die bei der UEbersetzung von Neologismen angewandten Verfahren sowie fur die UEbersetzung relevante Besonderheiten von Neologismen. Die statistische Auswertung einer Sammlung von uber 4700 Belegen liefert allgemeine Erkenntnisse uber das Vorgehen der UEbersetzer. Die Analyse von Einzelbeispielen wiederum zeigt weitere Aspekte der UEbersetzung von Neologismen auf. Somit ermoeglicht das Buch eine umfassende Darstellung dieses bislang wenig beachteten UEbersetzungsproblems.
Unter dem Rahmenthema "Emotionen" fand am 15./16. April 2016 auf dem Campus Gotland der Universitat Uppsala die 12. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten "Text im Kontext" statt. Der vorliegende Band versammelt ausgewahlte Beitrage, die in ihrer Vielfalt ein aktuelles Bild der Forschungsansatze und -projekte der Germanistik in Schweden vermitteln. Das Spektrum der Beitrage reicht von der Digitalisierung von Stammbuchern aus funf Jahrhunderten bis zur Analyse von Metonymien in den Medien, von Fragen des transkulturellen Erzahlens bis zu neuen Formen der Literatur im Zeitalter der Digitalisierung. Eine Untersuchung des Zusammenhangs von metasprachlichem Wissen und Grammatikkenntnissen bei schwedischen Deutschschulern rundet den Band ab. Der Band belegt, dass der Begriff der "Emotionen" sich als geeigneter Ausgangspunkt fur den Dialog von Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft erweist; als verbindende Elemente fungieren vor allem kulturwissenschaftliche Ansatze.
Die Studie beschaftigt sich mit einem Spezialgebiet der Substantivvalenzforschung. Nach der Diskussion einiger Grundfragen der Substantivvalenz ermittelt die Autorin die reziproken Strukturen auf empirischer Grundlage. Es folgt eine ausfuhrliche Beschreibung der morphosyntaktischen und semantischen Merkmale der Elemente von reziproken Strukturen. Der Formtyp Reziproke und der Funktionstyp Wechselseitigkeit werden als zwei Seiten eines funktionalen Modells gedeutet. Abschliessend wird uberpruft, ob die bestimmten Merkmale ausreichen, die reziproken Strukturen von den anderen Syntagmen valenter Substantive abzugrenzen. Die Ergebnisse der durchgefuhrten Untersuchungen sind im Anhang detailliert dargestellt, so u.a. zahlreiche valente Substantive im Hinblick auf Reziprozitat.
Rechtstexte sind keine Einzelereignisse. Sie entstehen in standardisierten Situationen und sind durch Vorgepragtheit auf mehreren Ebenen gekennzeichnet. Die Autorin des Buches setzt sich zum Ziel, Rechtexte in den sie insbesondere auszeichnenden Merkmalen der Vorgepragtheit und Konventionalisierung zu zeigen. Den Hauptgenstand der Untersuchung stellen dabei rechtssprachliche Fachphraseologismen, die als eine bedeutende Komponente der ausdrucksseitigen Formelhaftigkeit der deutschen und polnischen Rechtstexte dargestellt werden.
Die linguistische Studie untersucht die Interaktion zwischen Agentivitat, Telizitat und Auxiliar- bzw. Verbpartikelwahl im Chinesischen (-le/-zhe) und Deutschen (sein/haben). Dafur fuhrte die Autorin fur das Chinesische eine Fragebogenstudie mit chinesischen Bewegungsverben durch, die semantisch hinsichtlich Agentivitat, Telizitat und -le/-zhe-Wahl flexibel sind. Die Akzeptabilitat der Satze im Fragebogen wurde auf einer Vier-Punkte-Skala bewertet. Fur das Deutsche wurde eine parallele Fragebogenstudie konzipiert und von einem Autorenkollektiv unter der Fuhrung von Tim Graf durchgefuhrt. Die Ergebnisse beider Experimente stutzen eine harmonische Korrelation zwischen Agentivitat und Telizitat fur die getesteten Bewegungsverben im Chinesischen und Deutschen.
|
![]() ![]() You may like...
Integrated Networking, Caching, and…
F. Richard Yu, Tao Huang, …
Hardcover
R2,671
Discovery Miles 26 710
Foundations of AOP for J2EE Development
Lionel Seinturier, Renaud Pawlak
Hardcover
R1,596
Discovery Miles 15 960
Designing and Developing Secure Azure…
Michael Howard, Simone Curzi, …
Paperback
R910
Discovery Miles 9 100
Microsoft Exchange 2000 Infrastructure…
Kieran McCorry, Donald Livengood
Paperback
R1,653
Discovery Miles 16 530
Understanding and Troubleshooting Cisco…
Simone Arena, Nicolas Darchis, …
Paperback
R1,284
Discovery Miles 12 840
Microsoft Dynamics AX 2012 R3 Security
Ahmed Mohamed Rafik Moustafa
Paperback
R1,194
Discovery Miles 11 940
|