![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Language & Literature > Literary & linguistic reference works > Usage guides
Das Buch analysiert die aus heutiger Perspektive redundante Negation in den Nebensatzen negierender Ausdrucke wie abhalten, hindern, verbieten, in Abrede stellen. Diese Negation kam bis zum 19. Jahrhundert haufig vor, sie wurde danach aber als Mehrfachnegation zuruckgedrangt. Die Autorin uberpruft anhand einer Korpusanalyse die Hypothese, dass die Negation ein Aggregationsmerkmal ist, das die Nicht-Integriertheit des Nebensatzes signalisiert. Die Ergebnisse der Untersuchung untermauern diese Hypothese sowie bestimmte Beobachtungen der Grammatiker, wahrend sie andere Informationen der Fachliteratur in Frage stellen.
Dieses Buch befasst sich mit dem Passiv im Deutschen und Chinesischen und fuhrt einen korpusgestutzten Sprachvergleich durch. Passiv als eine Subkategorie des Genus Verbi tritt haufig in Fachtexten auf, deshalb liegt der Untersuchung eine Sammlung der Passivsatze aus chemischen Fachzeitschriften zugrunde. Durch parallele Analysen zum Passiv im Deutschen und Chinesischen analysiert die Autorin, welche Unterschiede und UEbereinstimmungen das Passiv in beiden Sprachen bei den lexikalisch-semantischen und syntaktischen Perspektiven besitzt. Die Ergebnisse dienen so auch den Sprachlehren und der Fachdidaktik.
An A-Z of Effective Vocabulary covers the meaning and usage of 1001 words that you really do need to know. Whether you need guidance for a letter, job application, essay, proposal, interview, or presentation, this book can help you choose the words you need to create the right effect. Each word is defined according to Oxford Languages' latest research and includes sample sentences of real usage drawn from the Oxford English Corpus (the world's largest language databank). The book also gives examples of pitfalls to avoid, hints on similar words, and advice on how to express yourself persuasively. Learn the words that will help you to describe an event, discuss a topic, speak in an interview, evaluate a point of view and write clearly using this book which contains essential information for anyone wanting to achieve greater success in any written or spoken task. This book has been reissued in an attractive new cover to sit alongside the other titles in this mini-series: the Oxford A-Z of Grammar and Punctuation, the Oxford Guide to Plain English, the Oxford A-Z of English Usage, and the Oxford A-Z of Better Spelling.
Die Beitrage dieses Buches untersuchen die sprachliche Reprasentation von Gesundheit in aktuellen und historischen Auspragungen. Die Beitragenden wenden zur linguistischen Analyse unterschiedliche Methoden und Zugange an, wobei die Schwerpunkte auf Interaktionsforschung, Diskursanalyse und Lexikologie liegen. Das untersuchte Datenmaterial stammt aus verschiedenen romanischen und germanischen Sprachen sowie aus dem Altgriechischen. The contributions of this book focus on the linguistic representation of health in current and historical contexts. Various methods and approaches are applied, with a particular emphasis on conversation analysis, discourse analysis and lexicology. Research data is taken from various Romance and Germanic languages and from Old Greek.
Die Beitrage dieses Buches untersuchen die Vielfalt der Herangehensweisen an die diversen Erscheinungsformen von Sprache, an das Wort und die Wortsemantik sowie an den Gebrauch von Sprache. Der Band enthalt Arbeiten, die linguistische Fragestellungen zu sprachsystematischen Aspekten der Wort-, Satz-, Text- und Diskursebene behandeln sowie Perspektiven eroeffnen, um diverse Aspekte von Sprache in einem uber diese Domanen hinausgehenden Rahmen zu betrachten. Die Beitrager diskutieren Fragen der lexikalischen Semantik, Pragmalinguistik, Morphologie und der Lexikographie. Das Buch setzt seine Schwerpunkte neben der Wortsemantik auf die Eingebundenheit lexikalischer Bedeutungen in registerspezifische Diskursmuster, oeffentliche, interpersonelle und geschaftlich-beruflich orientierte Diskurse.
Este volumen proporciona una vision panoramica de las herramientas lexicograficas actuales (diccionarios impresos, electronicos, aplicaciones de uso linguistico...), asi como varias propuestas para su aplicacion en la ensenanza de lenguas extranjeras (unidades didacticas y ejercicios). Su principal finalidad es facilitar al profesorado de L2 informacion util y actualizada sobre el abanico de posibilidades que tiene ante si y ofrecer varios modelos de aplicacion en el aula, con ejemplos - extrapolables - de aleman, espanol, frances, gallego, ingles e italiano. Aporta, ademas, informacion imprescindible sobre nuevas tecnologias y metodos para el uso de los recursos lexicograficos, atendiendo especialmente a la relacion entre la lexicografia, la didactica de las lenguas y la sociedad digital.
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Ermittlung und Beschreibung des Bestandes der mittelhochdeutschen Subjunktionen auf der Grundlage eines handschriftentreuen Textkorpus. Die Autorin analysiert und beschreibt die Funktionen der Subjunktionen, ihre Verteilung in Sprachraum, Zeit und Textart sowie ihre Herkunft und Entwicklung. So kann sie aufzeigen, welche der Subjunktionen absterben und welche neu aufkommen, wo es zu funktionalen Verschiebungen kommt und welche regionalen Unterschiede bei den Subjunktionen im Korpus beobachtbar sind.
Con la presente miscelanea de trabajos quiere el Instituto Universitario de Linguistica Andres Bello, que rinde en su nombre homenaje al mas grande de los gramaticos de la lengua espanola, traer a la memoria a dos de los linguistas mas influyentes de todos los tiempos: al fundador de la linguistica comparada, el aleman Franz Bopp, en el bicentenario de la publicacion de su "Conjugationssystem" (1816), y al fundador de la linguistica moderna, el ginebrino Ferdinand de Saussure, en el centenario de la publicacion de su "Cours" (1916). Partiendo de los conceptos y distinciones metodologicas establecidos por estos tres autores y sus continuadores han elaborado los investigadores de nuestro centro los diversos trabajos de tematica gramatical, lexicologica, lexicografica, onomastica, etimologica, dialectologica, de linguistica textual, de planificacion linguistica, de didactica de la lengua, etc., que se recogen en este volumen.
Il volume offre uno studio retorico del linguaggio di Benito Mussolini, concentrandosi sull'elocutio e sull'actio. L'analisi si poggia su un ricco corpus di discorsi pronunciati durante tutta la carriera del Duce. Con gli strumenti dell'indagine retorica, l'autrice analizza le strutture sintattiche, semantiche, stilistiche e testuali. Affronta pure la questione delle tecniche di manipolazione dell'uditorio. Lo studio cerca di rispondere alla domanda se e in quale misura il modello mussoliniano di lingua abbia lasciato tracce nel linguaggio del ventennio fascista.
Trotz der langen Tradition und ihrer zentralen Rolle in der Grammatikschreibung gelten Wort und Wortarten als problematische Einheiten. Die Autorin greift die Kategorien umfassend auf und strebt eine Neuperspektivierung der Klassifikationen mit Berucksichtigung der gesprochenen Sprache an. Als Grundlage fur dieses Vorhaben ist die Erarbeitung der Basis unentbehrlich. Ausgehend von den Merkmalen der konzeptionellen Mundlichkeit erarbeitet die Autorin die inhaltlichen Merkmale des Wortes aus der Sicht der gesprochenen Sprache und sucht die formale Realisierung zur Inhaltsseite. Sie zeigt, dass vieles, was man mit dem traditionellen Wortbegriff assoziiert, bei diesem Identifikationsprozess ausgeblendet werden muss.
Originally published in 1906, this textbook's principal aim is to give 'the facts of the language as they appear in the accepted models of Classical Latin'. Predominantly written for school students, this highly informative book sets out to educate the grammar of this classical language - the term 'classical' here meant as the 'artificial literacy dialect of which Cicero and Caesar are the recognised exponents in prose, Vergil, Ovid and Horace in poetry'. Chapters are detailed and broad in scope; chapter titles include, 'Phonology', 'Accidence' and 'Prosody'. Notably, 'Accidence and syntax are treated separately, yet, where it seemed convenient, e.g. with the impersonal verbs, the construction of certain words has been given at the same time as their forms and inflexions'. An index of verbs is included for reference. Intended as a reliable and clear introduction, this book will be of great value to anyone with an interest in Latin.
A venerable resource for more than a century, "Allen and
Greenough's New Latin Grammar" is still regarded by students and
teachers as the finest Latin reference grammar available. Concise,
comprehensive, and well organized, it is unrivaled in depth and
clarity, placing a wealth of advice on usage, vocabulary, diction,
composition, and syntax within easy reach of Latin scholars at all
levels.
Este volumen es el resultado de un proyecto sobre temas verbales realizado en el Departamento de Linguistica Romanica de la Universidad Tecnica de Aquisgran, inspirado en las experiencias obtenidas en los cursos de linguistica y de practica del idioma. El libro pretende ser un instrumento util para el no iniciado ofreciendo un acercamiento didactico a importantes temas de la gramatica espanola y francesa. Intenta dar explicaciones de fenomenos sincronicos que permitan ampliar y profundizar los conocimientos sobre los diferentes temas linguisticos tratados. Ce volume est le resultat d'un projet sur les themes verbaux realise a l'institut de la linguistique romane de l'universite technique d'Aix-la-Chapelle. L'ouvrage est inspire des experiences faites pendant des cours de linguistique et de pratique de la langue. Le but de ce volume est de presenter la grammaire sous une forme accessible et de familiariser les etudiants avec une approche des structures grammaticales en question. Le livre est un instrument utile pour les etudiants, il leur offre une approche didactique aux grands themes de la grammaire francaise et espagnole. En outre, le livre permet d'augmenter et d'approfondir les connaissances deja acquises, en fournissant des explications concernant des phenomenes au niveau synchronique.
Cet ouvrage presente une nouvelle approche originelle a la vielle question de la variation du ne de negation en francais moderne. Soigneusement etablie sur un corpus de langue parlee, l'auteur presente l'hypothese de la variation linguistique pluridimensionnelle: le clitique negatif ne est parfois realise, comme dans la phrase ma mere ne vient pas, mais tres souvent omis, surtout dans la communication informelle: je viens pas. Comme toute variable linguistique, le ne de negation est soumis a un ensemble d'influences potentielles. A l'aide d'une analyse multifactorielle, Charlotte Meisner montre que la variation pluridimensionnelle du ne de negation est determinee par un facteur-cle sous-jacent: la prosodie du francais moderne.
A Reference Grammar of Chinese is a comprehensive and up-to-date guide to the linguistic structure of Chinese, covering all of the important linguistic features of the language and incorporating insights gained from research in Chinese linguistics over the past thirty years. With contributions from twenty-two leading Chinese linguists, this authoritative guide uses large-scale corpora to provide authentic examples based on actual language use. The accompanying online example databases ensure that a wide range of exemplars are readily available and also allow for new usages to be updated. This design offers a new paradigm for a reference grammar where generalizations can be cross-checked with additional examples and also provide resources for both linguistic studies and language learning. Featuring bilingual term lists, this reference grammar helps readers to access relevant literature in both English and Chinese and is an invaluable reference for learners, teachers and researchers in Chinese linguistics and language processing.
Die Studie beschaftigt sich mit einem Spezialgebiet der Substantivvalenzforschung. Nach der Diskussion einiger Grundfragen der Substantivvalenz ermittelt die Autorin die reziproken Strukturen auf empirischer Grundlage. Es folgt eine ausfuhrliche Beschreibung der morphosyntaktischen und semantischen Merkmale der Elemente von reziproken Strukturen. Der Formtyp Reziproke und der Funktionstyp Wechselseitigkeit werden als zwei Seiten eines funktionalen Modells gedeutet. Abschliessend wird uberpruft, ob die bestimmten Merkmale ausreichen, die reziproken Strukturen von den anderen Syntagmen valenter Substantive abzugrenzen. Die Ergebnisse der durchgefuhrten Untersuchungen sind im Anhang detailliert dargestellt, so u.a. zahlreiche valente Substantive im Hinblick auf Reziprozitat.
En esta obra se propone al lector un viaje de ida y vuelta de la Linguistica a la Traductologia en la comprension de los fenomenos de variacion. La argumentacion de la primera parte se basa en las siguientes cuestiones: ?que es la variacion? y ?por que el traductor necesita al variacionista? La segunda parte pretende responder a las cuestiones siguientes: ?que importancia tiene la variacion para el traductor? y ?en que sentido son distintas la percepcion que el linguista y el traductor o traductologo tienen de la variacion? En la tercera parte, por ultimo, se realiza un analisis de casos practicos de traduccion de la variacion en distintos ambitos de actuacion (biosanitario, literario, humanistico, audiovisual y juridico) que concluye con una propuesta de conceptualizacion traductologica.
Ausgehend von einer Sprecherbefragung mit deutschem Sprachmaterial untersucht die Autorin die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen. Die Ergebnisse der empirischen Arbeit bestatigen die zentrale Hypothese der Abhandlung: Den Muttersprachlern erscheint die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen als akzeptabel, wenn der implizite Referent nuklearer Bestandteil der gegebenen Diskursreprasentation ist. Die Autorin kann somit auf der Grundlage von Grammatikalitatsurteilen zeigen, dass indirekte pronominale Anaphern akzeptierte Koharenzmittel sind.
Neologismen erfullen in Science-Fiction-Texten eine genrekonstituierende Funktion und stellen den UEbersetzer vor eine besondere Herausforderung. Die Autorin untersucht die bei der UEbersetzung von Neologismen angewandten Verfahren sowie fur die UEbersetzung relevante Besonderheiten von Neologismen. Die statistische Auswertung einer Sammlung von uber 4700 Belegen liefert allgemeine Erkenntnisse uber das Vorgehen der UEbersetzer. Die Analyse von Einzelbeispielen wiederum zeigt weitere Aspekte der UEbersetzung von Neologismen auf. Somit ermoeglicht das Buch eine umfassende Darstellung dieses bislang wenig beachteten UEbersetzungsproblems.
Die Autorin untersucht den seit Jakob Grimm in der Forschung diskutierten Gegenstand der Paarformel anhand der spatmittelalterlich-fruhneuzeitlichen Textsorte der Stadtrechtsbucher. Sie behandelt 20 Texte, die sich auf den gesamten deutschen Sprachraum verteilen und den Zeitraum vom 13.-15. Jahrhundert abdecken. Die Analyse ist nach sehr weit gefassten modernen Rechtsbegriffen wie "naturliche Person" oder "Koerperverletzung" strukturiert, die jenseits ihrer historischen Andersartigkeit als Grundtatsachen des menschlichen Lebens gelten koennen. Ausgehend von der Annahme, dass Paarformeln als Mittel zur Erfassung rechtsrelevanter Begrifflichkeiten dienen, berucksichtigt die Autorin neben Verwendung und Bedeutung auch die Funktion von Paarformeln im jeweiligen Kontext.
Catorce investigadores de diferentes paises y nacionalidades, especialistas en diferentes campos de estudio sobre la lengua espanola - Didactica del ELE y del EFE, lengua de especialidad, lexicologia, linguistica aplicada, terminologia, traduccion -, resaltan, al enfocar el lexico dentro de un contexto profesional y cultural especificos, la permeabilidad y renovacion de la lengua espanola. Sus investigaciones ineditas que se enmarcan dentro de diversas perspectivas y areas de investigacion como la cibernetica, la cognitiva, la didactica, la estructuralista y la linguistica aplicada, abordan temas como los prestamos, las colocaciones sintacticas, la traduccion, el lexico profesional y de especialidad, el discurso retorico de la prensa, el lenguaje del turismo, los enfoques didacticos sobre el lexico. El resultado de sus analisis de corpus muestra diferentes interpretaciones del lexico espanol dentro de los ambitos arriba mencionados.
Das Buch stellt ein kognitiv fundiertes konstruktionsbasiertes Modell der Informationsstruktur vor, das die Satz- und Textebene gleichermassen berucksichtigt. Jeder Satz druckt eine spezielle Perspektive aus, realisiert durch Schemakomplexe aus Komponenten wie pronominaler und morphologischer Topikmarkierung, Wortfolge, Prosodie und Thematyp. Besonders drei Schematypen - die Themasetzung, das ereigniszentrierte Schema und die Topikkontinuierungsschema - zeigen sich theoretisch und empirisch relevant. Das Modell wird in einer deutsch-ungarischen Korpusanalyse erprobt. Die ermittelten Grundschemata weisen Korrelationen mit Texttyp, Satztyp und Inhaltstyp auf. Weitere Analysen betreffen diverse grammatische Phanomene, wie die Klammerstruktur oder die satzinitiale Stellung des schwachen Pronomens. |
![]() ![]() You may like...
German Dictionary and Grammar - Two…
Collins Dictionaries
Paperback
![]()
Improve Your Grammar - The Essential…
Vanessa Jakeman, Ken Paterson, …
Hardcover
R2,107
Discovery Miles 21 070
|