|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Respiratory medicine
Die Situation der Tuberkulosetherapie liess sich bis vor kurzem fur
die zentral- europaischen Lander mit wenigen Worten umschreiben:
die Chemotherapie hat in den ersten Jahren einen grossen
Fortschritt gebracht, einen entscheidenden Ruckgang der Mortalitat,
einen wesentlichen Ruckgang der Morbiditat, eine bemerkenswerte
Ver- schiebung der Erstinfektion und der Durchseuchung. - In den
sechziger Jahren kam es dann zu einem Stillstand, zu einem
Einspielen auf einem Niveau, auf das man mit Stolz hinwies, das
aber noch genug unerfreulich war. Dieser Stillstand ausserte sich
etwa in den Schlagzeilen der grossen UEbersichtsreferate:
Stagnation der Tuberkulose- bekampfung (Goettsching), Halbzeit in
der Tuberkulosebekampfung (Haefliger). Hier hat sich nun etwas
geandert: Die Entdeckung von neuen, hoechst wirksamen, wenig
toxischen, oral anwendbaren Heilmitteln, so Ethambutol und
insbesondere Rifampicin, hat offensichtlich eine neue Situation
geschaffen. Mit diesen Mitteln scheint es zu gelingen, die
Stagnation zu uberwinden und die zweite Halbzeit des Kampfes gegen
die Tuberkulose mit Aussicht auf neue und bessere Erfolge zu begin-
nen. Mit besseren Aussichten, weil jetzt wirksamere
Kombinationsmoeglichkeiten die Ersttuberkulose wesentlich sicherer
zur Ausheilung bringen (siehe Freerksen im vor- liegenden
Tagungsbericht: Die Einfuhrung des Rifampicin hat die Tuberkulose-
therapie auf eine neue Ebene gebracht. Sie wird, richtig angewandt,
dazu fuhren, dass wir in Zukunft praktisch keine Therapieversager
mehr haben. ). - Mit besseren Aussichten, weil die neue Therapie
auch neue Moeglichkeiten bietet, chronische Falle zu sanieren.
auch kaum moglich. Den einzelnen Bildern sind die wichtigsten
anamnestischen und klinischen Daten beigegeben. AbschlieBend danken
wir allen Kollegen aus dem In- und Ausland fiir die bereitwillig
iiberlassenen Rontgenbilder. Nur durch ihre Mithilfe war die
Herausgabe dieses Buches moglich. Unser besonderer Dank gilt vor
aHem dem Vorsitzenden der Freiburger Tuber- kulosetagung, Herrn
Prof. Dr. E. UEHLINGER, der mit seinem regen Interesse an der
Publi- kation der wissenschaftlichen Ausstellung zum Gelingen
wesentlich beigetragen hat, nicht zuletzt auch durch wichtige
Zugaben aus der Fiille seines eigenen Materials. SchlieB- lich
haben wir dem Springer-Verlag und dabei vor allem Herrn Dr. H.
GOTZE und seinen Mitarbeitern zu danken, die die Herausgabe des
Buches iibernommen und durch die her- vorragende technische
Ausstattung entscheidend unterstiitzt haben. K. MUSSHOFF .r.
WEINREICH VI InhaItsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 1. Vorbemerkungen zur Technik der
Lungenaufnahme. . . 1 2. Vorbemerkungen zur Beurteilung der
Lungenaufnahme . 2 I. Flachenhafte Lungenverschattungen . . . . 7
II. Multiple fleckfOrmige Lungenverschattungen 63 III. Solitare
Rundschatten der Lungen. . . 98 IV. Streifig-reticulare
Lungenverschattungen 124 V. Mediastinal- und Hilusverschattungen
202 VI. Aufhellungen im Lungenbild 230 Literatur . . . ....... .
263 267 Verzeichnis der Einsender von Rontgenbildern. Diagnosen-
und Sachverzeichnis . . . . . . . 269 VII Einleitung 1.
Vorbemerkungen zur Technik der Lungenaufnahme Die
Thoraxtibersichtsaufnahmen im sagittalen und frontalen Strahlengang
sind die Grundlage jeder rontgenologischen Beurteilung der Lunge.
Ihnen geht als orientierende Untersuchung die Durchleuchtung des
Patienten voraus, und sie werden erganzt durch rontgenologische
Spezialverfahren, wie die Tomographie, die Broncho-, Angio- und
Lymphographie, den diagnostischen Pneumothorax, das
Pneumomediastinum und die Kymographie.
This book contains forewords by Chris Del Mar and James Hutchinson
respectively - Dean, Faculty of Health Sciences and Medicine, Bond
University, Australia; Chief of Infectious Diseases Control,
Memorial University of Newfoundland, Canada. Acute respiratory
infections make up a quarter of all primary care consultations.
This book is the ideal quick reference and teaching aid. In
presenting best evidence on the epidemiology, causes and management
of the most common acute respiratory infections, this book gathers
together a wealth of previously scattered original research and
information and offers solutions for practical application. It is
concise, clear and easy to use. Primary care professionals,
including doctors, nurses and health visitors will find it
invaluable, as will general practitioners in training. 'There is
much more to these diseases than most of us realise. It will not
take you long to find fascinating and useful material here. It
makes for a very interesting read. The evidence about management,
as well as diagnosis, is very important. Acute respiratory
infection is one of the famously important areas in which mistaken
beliefs by not only our patients, but also us doctors, of the
benefits of antibiotics makes to the contribution of bacterial
resistance. Graham Worrall has highlighted new forms of treatment
we often forget when we reach for the pad to write another 'safety'
prescription for antibiotic. There is a wealth of information
here.' - Chris Del Mar, in his Foreword. 'An objective, thoughtful
treatment of a subject that accounts for a large part of a primary
care physician's working life but inexplicably little of his or her
training. Thorough evaluation of the literature, often exposing
huge gaps in the study of these extremely common conditions, will
serve as an impetus for study and a guide to rational
decision-making. The straightforward approach with excellent
practical distillations of the evidence and resulting
recommendations is perfect for the busy physician or busy student.
As someone who teaches medical students about infections I have
longed for a concise resource to support my efforts at encouraging
prudent antibiotic prescription for respiratory tract infections. I
long no more.' - James Hutchinson, in his Foreword.
This is a book for clinician educators. It offers modern,
evidence-based practices to use in teaching learners at a range of
levels, with an emphasis on concrete strategies that teachers can
implement in their own clinical practices as well as in small and
large group settings. Medical education is rapidly changing with
emerging evidence on best practices and a proliferation of new
technologies. As strategies for effectively teaching medical
learners evolve, it is important to understand the implications for
Pulmonary, Critical Care, and Sleep Medicine (PCCM). This text is
structured to allow easy access to the reader. Chapters are
organized around level of learner (e.g., medical student to PCCM
fellow to practicing physicians) as well as the location of
teaching. Given the variety of clinical settings in which PCCM
physicians teach, specific consideration of best practices, broad
changes in curricular design and pedagogy are considered in
different clinical contexts. Each chapter begins with a focus on
why the topic is important for clinician educators. A review of the
available evidence and relevant medical education theory about the
topic follows, with examples from specific studies that provide
insight into best practices regarding the concepts and topics
discussed in the chapter. For chapters focusing on learners,
different environments are considered and similarly, if the focus
is on the learning environment, attention is paid to the approach
to different learners. Each chapter ends with a summary of the
primary points from the chapter and concrete examples of how
clinician teachers can put the concepts discussed in the chapter
into practice. This is an ideal guide for educators in pulmonary,
critical care, and sleep medicine.
This book is a comprehensive guide to our current understanding of
idiopathic pulmonary fibrosis (IPF), its disease pathogenesis,
genetic underpinnings, diagnosis, and management. Since the first
edition, many new developments have occurred in the understanding
and management of this serious disease, revising our understanding
of how it presents, manifests, and reacts to certain treatments.
This second edition is fully updated with six new chapters by our
team of international, expert authors. New topics include:
classification of interstitial lung disease, pulmonary function
tests in IPF, biomarkers, clinical phenotypes, mimics, and a
discussion of clinical trials. Each chapter additionally includes a
brief summary of ongoing research and potential future directions.
Idiopathic Pulmonary Fibrosis: A Comprehensive Clinical Guide,
Second Edition is an invaluable resource for clinicians who desire
a deeper understanding of IPF in order to better help their
patients.
Skin diseases contribute to a significant proportion of our common
day to day ailments. That they can be removed in their totality by
the carefully selected internal remedy without transference /
recurrence is wherein lies the superiority of homeopathy. The
author has given a detailed account of all the major skin
conditions with their causation, diagnosis and homeopathic
treatment in the most easy and comprehensible manner. This book
will be of immense help in offering differentials to the younger
and less experienced practitioner as it will be to the
undergraduate learner in their understanding of the therapeutics of
skin diseases.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Ich will nur sprechen vom einfachen akuten und chronischen Schleim
hautkatarrh. Dabei bin ich mir wohl bewuBt, daB einfache Katarrhe
fast aIle Schleimhautentztindungen begleiten, und daB die Grund
krankheit als solche immer gleichzeitig behandelt werden muB. Als
Praktiker, der auf Grund einer fast 50jahrigen Erfahrung das Buch
fiir Arzte schreibt, die noch weniger erfahren sind, lege ich auf
die feinere Diagnose und Lokalisation und vor aIlem auf die
Behandlung den Hauptwert. Das Buch ist nicht nur fUr den Facharzt,
sondern auch fiir den allgemeinen Praktiker, fiir den Hausarzt, den
Kinderarzt und den Theaterarzt geschrieben. Es fehlt ja nicht an
ausgezeichneten Lehrbiichern und Aufsatzen iiber Katarrh der oberen
Luftwege, aber die groBe Haufigkeit dieser Erkrankungsform, die
wiederum je nach Lage, Klima, Gewohnheiten, Stammen und Rassen
wechselt, bringt es mit sich, daB einzelne Arzte in der Diagnose
und Behandlung besondere Erfahrungen sammeln und in der Lage sind,
nach einer groBen Reihe von Jahren die besonderen Ergebnisse dieser
Beobachtungen den tibrigen Arzten mitzuteiIen, ohne daB man ihnen
den Vorwurf machen wird, daB sie nur aIlgemein Be kanntes
wiederholen. Es dauert namentlich bei den chronischen Katarrhen
lange, ehe man sich dariiber klar wird, wie lange, wie haufig man
einen Kranken behandeln muB, welche Mittel und in welcher Starke
man dieselben anwenden muB, urn den Patienten zu heiIen oder
wenigstens von seinen Beschwerden zu befreien. Meist wird da zuviel
getan. Ich hoffe daher, in meinem Buche manchem etwas zu bringen,
ohne zuviel zu bringen."
|
You may like...
And Yet . . .
Pedro A.Sandin- Fremaint
Hardcover
R638
R570
Discovery Miles 5 700
|