|
Books > Social sciences > Education > Careers guidance > General
Die weiblichen Arbeitnehmer sind vom Einbruch auf dem Ar-
beitsmarkt in Nordrhein-Westfalen und dem BeschaftigungsrUck- gang
zwischen 1980 und 1984 weniger stark betroffen als die mannlichen;
der Anteil der Frauen an den Beschaftigten steigt. Dies bedeutet
nicht, daB die Frauen ihre schwache Wettbe- werbsposition
verbessert und Segmentierungslinien auf dem Ar- bei tsmarkt
durchbrochen hatten oder vor KUndi gungen besser geschUtzt sei en.
Auch di e These von der geri ngeren Konjunk- turreagi bi 1 i tat
der Frauenarbei tspl atze i st nur bedi ngt er- klarungskraftig.
Vielmehr ist die Beschaftigungsentwicklung Resultat einer
geschlechtsspezifischen Allokation der Be- schaftigten auf
Wirtschaftszweige und Berufsbereiche. 1m Verarbeitenden Gewerbe und
in den Fertigungsberufen sind die starksten Beschaftigungsverluste
zu verzeichnen, von de- nen Frauen relativ deutlicher als Manner
betroffen sind. Ver- arbeitendes Gewerbe und Fertigungsberufe sind
jedoch fUr den Arbeitsmarkt der Frauen quantitativ von erheblich
geringerem Gewicht als fUr den der Manner. Der absolute Schwerpunkt
der Frauenerwerbstatigkeit liegt in den Wirtschaftszweigen des
Dienstleistungssektors bzw. in den Dienstleistungsberufen, die nur
einen schmal en Anteil der Mannerbeschaftigung auf sich vereinen.
1m Gegensatz zum Verarbeitenden Gewerbe und die Beschaft i gung im
Dienstl- den Fertigungsberufen blieb stabi 1 und konnte teilweise
sogar noch stungssektor relativ ausgedehnt werden.
Systemic oppression continues to disenfranchise students at the
intersections of race, ethnicity, gender identity, sexual
orientation, immigrant status, religion, ableism, and economic
status. Because of this, school counselors are called to function
as advocates and change agents, but often find themselves
underprepared to address these oppressive systems in schools. It is
vital that school counselors are provided resources that enable
them to increase their preparedness and allow them to address
oppressive practices within schools as well as work with diverse
populations using culturally affirming and antiracist practices.
Developing, Delivering, and Sustaining School Counseling Practices
Through a Culturally Affirming Lens informs culturally affirming
and antiracist professional practice and advocacy work by school
counselors. It serves as a learning tool that better prepares
school counselors to address the needs of marginalized students and
work as effective change agents to disrupt systemic oppression in
school settings. Covering topics such as professional identity,
racial trauma, and social justice, this book serves as a dynamic
resource for school counselor educators, school
counselors-in-training, school counselors, directors, supervisors,
district leaders and administration, researchers, and academicians
as they implement antiracist, social justice, and culturally
affirming practices in school settings and academia.
To access the exclusive SAGE Videos, please see the code and
instructions on the inside front cover of your textbook. If you
have purchased the eBook from Amazon or another online retailer,
please visit the book's online resource site to contact SAGE, and
we will assist further. This bestselling book introduces you
step-by-step to the key skills needed to become a successful coach.
Supported by an Online Resource site with over 70 videos of
coaching in action, this practical book will be an invaluable
resource for novices and trainee coaches.
Im Promotionsprozess agieren Promovierende und Betreuende
mittlerweile in differenten Lehr- und Lernsettings. In der
vorliegenden Studie werden Video- und Audioaufnahmen von
Promotionsbetreuung (Einzel- und Gruppensettings) in
unterschiedlichen Fachbereichen erhoben und ausgewertet. In den
verschiedenen Settings werden dabei situative Praktiken, Prozesse
und Objekte herausgearbeitet, die hierbei unterschiedliche Formen
von Bewertung und Betreuung aufweisen. Dabei zeigt sich, dass die
vielfaltigen Betreuungsweisen immer wieder auf eine fur den
Promotionsprozess konstitutive Krisenhaftigkeit verweisen. Die
ubergeordnete Frage, die sich damit stellt, ist folglich, in
welcher Weise die jeweiligen Betreuungssettings mit jener
Krisenhaftigkeit sowohl auf der Ebene der interaktiven Rahmung der
Betreuungssituation als auch situativ, sprich auf der Ebene der
Betreuungsinteraktion selbst, umgehen.
Die Bundesrepublik gehort zu den Staaten, in denen sich
durchgreifende Veranderungen im Bildungssystem kaum ungebremst
durchsetzen lassen. Schlagworte wie "Ruhe an der Schulfront", "LaBt
die Schule in Ruhe", die nicht nur von unbedeutenden AuBenseitern
als Leitlinien einer langfristigen Bildungspolitik aner- kannt
werden, charakterisieren ein Bildungssystem, das zwar eine
verwirrende FUlle von foderalistischen Eigenbestrebungen und
AuswUchsen gestattet und pflegt, aber umfassende Reformen (z.B.
EinfUhrung der Gesamt- schule als Regelschule, polytechnische
Bildung ... ) in ihrer Eigendynamik tremst, so daB oft Jahrzehnte
vergehen, bis eine neue Konzeption - oft auch nur Elemente
derselben - im Erziehungsalltag an Bedeutung gewonnen hat. 1m
Bereich der Lehrerausbildung, bezogen auf den Grund- und
Hauptschulbereich - heute in Nordrhein- Westfalen Primar- und
Sekundarstufen-Lehrer-Ausbildun- konnen seit GrUndung der
Bundesrepublik eigentlich kaum Fixpunkte ausgemacht werden, die
einen Aufbruch und Neubeginn unter stark reformerischen Vorzeichen
signalisieren. Auch die 1968 vollzogene Umstellung der
Junglehrer-Ausbildung ist eigentlich nicht als entscheidender
Wendepunkt einer Reform zu kennzeichnen, weil letztlich nur eine
Anpassung an schon bestehende Ausbildungsformen anderer Schulformen
erfolgte (Referendarausbildung). Hoffnungsvolle Neuorientierungen -
2 - (z.B. Ansatze einer einphasigen Lehrerausbildung) haben es
schwer, sich angesichts wechselnden politischen Einflusses in den
verschiedenen Bundeslandern zu profilieren und an Bedeutung zu ge,
'1i nnen.
Back to Business makes returning to the workforce accessible for
anyone who believes that finding a decent job after taking a career
break is impossible. When on the hunt for a job, make sure your
LinkedIn profile is just as polished and updated as your resume. If
you aren't getting responses from recruiters, chances are your
profile is missing pertinent keywords that bots aren't selecting.
In addition, dress codes have changed too, so you'll need to know
new technologies such as Slack and Google+ Hangouts. If you have no
idea what any of this means, YOU'RE NOT ALONE. You're one of the
forty-five percent of women who, after taking a career break,
quickly discovered that the job search has changed rapidly in the
last decade. With new modes of communication, rules of
discoverability and expectations, this book lays out a clear path
for anyone ready to re-enter the workforce. Getting started is much
easier when you know what the first step should be. In Back to
Business, career coaching and re-entry experts Nancy McSharry
Jensen and Sarah Duenwald, have put together a guide for women
returning to the workplace. Practical and easy to understand, Back
to Business teaches you how to: Identify and talk about what you
want. Understand your personal brand and how your skills translate
to your new career. Become professionally relevant and gain
confidence in returning to the workforce. Look for job
opportunities while being productive and intentional with your
time. Nancy and Sarah understand through first-hand experience the
anxiety of returning to work. They have helped hundreds of women
facing the job search process to overcome the anxiety of what is
often overwhelming life change.
Note: This is the bound book only and does not include access to
MyCounselingLab (R) with Pearson eText. To order MyCounselingLab
(R) with Pearson eText packaged with the bound book, use ISBN
0134055829. This comprehensive, top-selling text presents theories,
assessments, planning tools, resources, and technologies relevant
to modern career development in a practical approach that shows
theory and research in action. With four chapters devoted to career
development in educational settings, it analyzes the various
aspects of career development interventions for the elementary,
middle and high school, higher education, and community audiences,
and provides strategies for implementing career counseling
techniques and creating and designing career development programs.
The new edition of Career Development Interventions features a
stronger emphasis on the elementary school level, up-to-date
coverage of the use of technology in career guidance/counseling,
including the use of social media for job seeking, and the addition
of new case studies and practical assignments throughout. Also
available with MyCounselingLab (R) This title is also available
with MyCounselingLab-an online homework, tutorial, and assessment
program designed to work with the text to engage students and
improve results. Within its structured environment, students see
key concepts demonstrated through video clips, practice what they
learn, test their understanding, and receive feedback to guide
their learning and ensure they master key learning outcomes.
Widerspruchsfreiheit ist eine Mangelerscheinung oder ein
Widerspruch Hans Magnus Enzenberger Was wir zur Konzeption dieser
Einfuhrung - im Vertrauen auf ihre Nutzlichkeit wie auch im
Bewusstsein ihrer Schwachen - in der Vor- bemerkung des ersten
Bandes geschrieben haben, kann auch noch fur diesen dritten gelten.
Dass er deutlich spater erscheint als die beiden vorhergehenden,
obwohl die Arbeit fast zu gleicher Zeit aufgenom- men wurde, hangt
nicht nur mit internen Nachzuglerproblemen zu- sammen. Vielmehr hat
gerade die hochschuldidaktische Prasenta- tion und Diskussion der
hier behandelten Gegenstande (in einer Teamvorlesung im Sommer
1977) deutlich gemacht, dass eine schar- fere Konturierung der
Nachkriegsliteratur und ihrer Bedingungen noetig sein wurde. Das
betraf Grundsatzliches: so die Frage, wie ein Zeitabschnitt, der
einerseits schon Geschichte geworden, andererseits aber bis in die
aktuellste Gegenwart hineinreicht, halbwegs angemessen zu per-
spektivieren sei. Auch die Frage nach der Zeitabgrenzung uberhaupt
war zu uberdenken. Wenn die Abgrenzung nun nach, hinten' der um-
ganglichen Vorstellung folgt und das Jahr 1945 als Zasur setzt, so
soll damit die Kontinuitat gewisser Teile der Literatur mit der
Zeit davor nicht geleugnet werden. Insgesamt aber hat sich,
allgemein- politisch wie auch in den personellen Konstellationen,
nach Kriegs- ende doch eine, neue' literarische Situation ergeben.
Nach, vorn', zur literarischen Aktualitat hin, war die Frage nach
der Grenzziehung zugleich eine nach der Auswahl der zu behandelnden
Autoren. Ten- denziell haben wir uns in dieser Schwierigkeit
entschieden fur die Reflexion jungster Verhaltnisse in Werken
alterer Autoren.
|
|