|
|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Dermatology
The long-felt need for useful therapy on skin and bone diseases in
a style as to grasp only the guiding symptoms to prescribe easily
and promptly, thus saving physicians or readers unnecessary bother.
The author has taken pains to cite cases cured, particularly cases
of bone diseases, which are not successfully treated in Allopathy.
Das Buch bietet eine ausserst knappe und prazise Einfuhrung in die
Behandlung von Haut-, Geschlechts- und Venenerkrankungen. Fur jede
Erkrankung erfolgt zunachst eine kurze Definition sowie Hinweise
fur die Diagnose. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei der
Darstellung der verschiedenen lokalen und systemischen
therapeutischen Moeglichkeiten. Weiters enthalt dieser Leitfaden
einen Anhang mit Tabellen der wichtigsten Arzneimittel mit
deutschen und oesterreichischen Handelsnamen. Die klare und
ubersichtliche Gliederung ermoeglicht einen schnellen Zugriff auf
die benoetigte Information. Das Buch richtet sich vor allem an
Allgemeinarzte und niedergelassene Hautarzte sowie an Studenten.
Fur praktische AErzte, Dermatologen, Studenten Werbemittel: Novi
Dermatologie (8), Werbeblatt
Periodontal disease is a general term encompassing several
non-tumoral diseases of the periodontium. Some periodontopathies
are considered the periodontal manifestation of systemic diseases,
e.g. so-called desquamative gingivitis, primary herpetic
gingivostomatitis, hormonally mediated changes like "pregnancy
gingivitis," and some others related to metabolic disturbances,
e.g. diabetes mellitus. Drug-associated gingival inflammation, e.g.
hydantoin-induced hyperplasia, and rapid onset infections possibly
associated to psychosomatic distress like acute necrotizing
ulcerative gingivitis (ANUG), are also included. However, the most
common periodontal diseases are infectious in origine, initiated by
proinflammatory substances derived from the microbial dental plaque
accumulating at or near the neck portion of the teeth or crevicular
sulcus of the gingiva. There are several classifications of
periodontal disease which consider clinical, bacterial, host, and
environmental factors. The classification used in this work 'is
generally in accordance to that elaborated by Page and Schroeder
(42) and the committee of Deutsche Gesellschaft fiir Parodontologie
(13). Periodontal disorders induced by bacteria and named
gingivitis and periodontitis, have been considered a group of local
infections (39). More than 300 species of bacteria are currently
recognized in the oral cavity which may vary interindividually or
from site to site on different teeth of the same person. However,
only a few species are proven to participate predominantly in the
infectious process and have been constantly found in association to
certain forms of periodontal disease (30, 39).
Der hautkranke Patient bedarf einer besonderen und oft sehr
aufwendigen Pflege. Die sorgfaltige Durchfuhrung der Lokaltherapie
ist Aufgabe des Pflegepersonals: Auftragen von Losungen, Cremen und
Salben sowie Anlegen von Gesichts-, Hand- und Korperverbanden,
weiters die Durchfuhrung verschiedener Wund- und
Kompressionsverbande bis hin zu speziellen dermatologischen
Verbanden (z.B. Okklusivverbande). Das Buch vermittelt einerseits
das fur das Pflegepersonal notwendige medizinisch-dermatologische
Grundwissen, andererseits auch die Kenntnis uber Wirkungen,
Zusammensetzung und Anwendungsmethoden verschiedenster
Lokaltherapeutika sowie die Beherrschung der Verbandstechnik. Die
Verbande sollen dem Patienten individuell angepasst werden und
verbandstechnischen Grundlagen unterliegen. Auch auf den
wirtschaftlichen Einsatz der Verbandsmaterialien ist zu achten.
Besonders zu erwahnen ist das Kapitel uber Dekubitusprophylaxe und
-therapie (Wundliegen), das aus den langjahrigen Erfahrungen an der
Innsbrucker Klinik resultiert, sowie das Kapitel uber die Pflege
von HIV-positiven und an AIDS erkrankten Patienten."
Alle drei Jahre wird auf der M}nchener Fortbildungswoche ein
didaktisch hervorragend aufbereiteter, breit angelegter ]berblick
}ber das Gesamtgebietder Dermatologie und Venerologie gegeben.
]bersichtsarbeiten wechseln mit Kasuistiken ab, begleitet von
zentralen Literaturverweisen. Schwerpunkt dieses Bandes sind Themen
der angewandten Allergologie, ausgew{hlte sexuell }bertragbare
Krankheiten, Dermatosen bei HIV-Infektion, neue Strategien bei der
Therapie des Melanoms.
Im zweiten Band der Buchreihe Angewandte Onkologie werden als
spezifische TumorentitAten das Prostatakarzinom und das maligne
Melanom sowie als interdisziplinAres Thema der Einsatz von
bildgebenden Verfahren in der Tumordiagnostik unter
BerA1/4cksichtigung spezieller TumorentitAten behandelt. Aufgabe
dieser Buchreihe ist primAr die PrAsentation von gesichertem Wissen
der verschiedensten Aspekte - Epidemiologie, Diagnostik, Therapie,
Verlaufsuntersuchungen, Prognoseerstellung - bei einzelnen
TumorentitAten, um den onkologisch TAtigen und Interessierten einen
Aoeberblick zu geben und eine Entscheidungshilfe fA1/4r ein
optimiertes, Arztliches Vorgehen in EinzelfAllen darzustellen.
A"rzten, Medizinstudenten und allen, die sich einen raschen
Einblick in spezifische onkologische Fragestellungen verschafffen
wollen, soll diese Buchreihe praktische Hilfeleistung geben.
Lernen und Arbeiten macht Spass mit diesem klar aufgebauten,
anregend geschriebenen Taschenbuch. Wer etwas nachschlagen moechte,
findet garantiert auf jede Frage eine schnelle und kompetente
Antwort. Eine ausgefeilte Didaktik, ausgezeichnete Abbildungen und
instruktive Tafeln und Tabellen erschliessen die gesamte klinische
Dermatologie. "Die Fritsch'sche gehoert zu den besten Lehrbuchern
in deutscher Sprache...Sie kann nicht nur Studenten und Jungarzten,
sondern auch allen Dermatologen warmstens empfohlen werden." (Der
Hautarzt)
Hautreinigungsmittel sind in zunehmendem Ma e in vielf{lti- ger
Form verf}gbar, und der Arzt ist auf sie bei verschiede- nen
Therapien angewiesen. Im vorliegenden Band werden alle Wirkungen
und Nebenwirkungen abgehandelt.
Die Neuauflage dieses Buches, das sich auf Anhieb in der Praxis
bewahrt hat, umfasst den gesamten Themenkomplex des Dekubitalulkus
auf der Basis wissenschaftlicher Forschung. Aktuelle Ergebnisse aus
der Pflegeforschung und der Physik bilden das Fundament fur die
sinnvolle Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die
Pflegepraxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt wiederum auf der
Qualitat der Lagerungsbehandlung. Neue Entwicklungen
druckA+tlastender Lagerungsformen werden vorgestellt;
Lagerungsversuche auf der Wechseldruckmatratze eroffnen neAe
wichtige Forschungsaufgaben. Die physikalische Definition des
Dekubitus ermoglicht quantitative Aussagen zur Druckverteilung in
der Gewebstiefe und im Beruhrungsgebiet. Bewusst werden auch die
todlichen Krankheitsverlaufe beim Dekubitus analysiert und
beschrieben. Die Ergebnisse bestatigen, dass Dekubitusprophylaxe so
fruh wie moglich - bereits beim Eiweissmangelsyndrom und der
Katabolie - beginnen sollte. Der Leser erhalt mit diesem Buch eine
umfassende, wissenschaftlich fundierte Darstellung, die ihm als
Orientierungshilfe bei der Kontrolle und Begrundung eigener
Massnahmen dienen kann.
In }bersichtlicher Weise werden der derzeitige Stand der
Diagnostik, Differentialdiagnostik, histopathologischen
Klassifikation, Prognose bzw. die verschiedensten Therapie- formen
des malignen Melanoms aufgezeigt. Offenen Fragen hin- sichtlich der
Weite der Tumorexzision und der prophylakti- schen, regionalen
Lymphknotendissektion werden diskutiert. Die chirurgische Therapie
steht im Mittelpunkt der Behand- lung, wobei jedoch immer eine
interdisziplin{re Zusammen- arbeitzwischen Dermatologen, Chirurgen,
Onkologen und Ra- diotherapeuten erforderlich ist.
Das vorliegende Buch enthAlt eine aktuelle Aoebersicht A1/4ber
sexuell A1/4bertragbare Erkrankungen (Sexually Transmitted
Diseases, STD) und dient vor allem den Belangen der Arztlichen
Praxis sowie aller damit befaAten Sparten der Medizin (z.B.
Allgemeinmediziner, Dermato-Venerologen, GynAkologen, Urologen,
FachArzte fA1/4r Innere Medizin und Kinderheilkunde). Die
Darstellung erlaubt in KA1/4rze einen Aoeberblick A1/4ber die
A"tiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der einschlAgigen
Erkrankungen, wobei besonderer Wert auf heutige wichtige
Krankheitsbilder, wie z.B. Chlamydien-Infektionen und AIDS, gelegt
wurde. FA1/4r den weiter interessierten Leser stehen
Literaturangaben zur ausfA1/4hrlichen Information zur VerfA1/4gung.
Das Buch enthalt die Referate und wesentlichen Diskussionsbeitrage
einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll zum Thema "Ein
Kind um jeden Preis?". Dabei werden die Moglichkeiten der
Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich dargestellt und
psychologisch bzw. psychoanalytisch hinterfragt. Das Buch bietet
eine fachliche Information fur in der Sterilitatsbehandlung tatige
Arztinnen und Arzte, verbunden mit einer Sensibilisierung fur die
hinter der Sterilitatsbehandlung verborgenen und mit den
Reproduktionstechniken zusammenhangenden psychischen Probleme. So
wird sowohl der Kinderwunsch der Paare hinterfragt als auch das Tun
der Reproduktionsmediziner. Der Anhang des Buches enthalt die
EKD-Texte "Zur Achtung vor dem Leben. Massstabe fur Gentechnik und
Fortpflanzungsmedizin" und "Von der Wurde werdenden Lebens - eine
Handreichung der Evangelischen Kirche in Deutschland zur ethischen
Urteilsbildung" (1985).
Das Buch beschaftigt sich mit der Bedeutung des Harnstoffes fur die
ausserliche Behandlung von Hautkrankheiten. Zunachst wird eine
Ubersicht uber die vorliegende Literatur gegeben. Danach wird die
Bedeutung von Harnstoff als Monotherapeutikum erortert. Mehrere
Abschnitte beschaftigen sich mit der Rolle von Harnstoff als
Zusatzstoff zu anderen, topisch bedeutsamen Pharmaka wie
Glukokortikoiden, Dithranol und all-trans-Retinsaure. In kurzeren
Beitragen werden die Ergebnisse experimenteller und klinischer
Untersuchungen uber die Wirkung von Harnstoff an der Haut
vorgestellt. Harnstoff ist dermatotherapeutisch gut wirksam,
unerwunschte systemische Wirkungen treten nicht auf. Irritative
Effekte sind bei Beachtung der Grenzkonzentrationen je nach
Hautzustand leicht vermeidbar. Harnstoff liegt voll im Trend der
modernen Dermatologie: ein altbewahrter Wirkstoff mit wertvollem
Aktionsspektrum, jederzeit mit modernsten Methoden dokumentierbare
Effektivitat und fehlende systemische Wirkung.
Jeder Psychotherapeut, der sich immer auch mit der Behandlung von
seelisch bedingt Kranken in Gruppen beschaftigt, wird sich iiber
das hier entstandene Buch freuen. 1st eine so1che Publikation doch
ein Beleg dafiir, daB die Grup penpsychotherapie weiterhin in der
psychotherapeutischen Versorgung von Bedeutung ist. In den letzten
Jahren waren gelegentlich Stimmen zu horen, wonach diese Bedeutung
abnehme; es wurde sogar gesagt, die Gruppenpsychotherapie sei
"ausgebrannt" Ein so1cher Eindruck kam im riickblickenden Vergleich
mit dem ungemein lebhaften Interesse, daB die Gruppe als
therapeutisches Me dium Ende der 60er Jahre undAnfang der 70er
Jahre gefunden hatte, zustande; damals gewann im Zusammenhang mit
Bemiihungen urn die Forderung von de mokratischem BewuBtsein in der
Gesellschaft die Zusammenarbeit, das Zu sammenwirken in
Kleingruppen, so auch den therapeutischen, unter den ver
schiedensten Zielsetzungen, groBe Aufmerksamkeit. Diese bestimmte
Form von Begeisterung, die Gruppentherapie und Gruppendynamik in
jenen J ahren hervorbrachten, hat inzwischen nachgelassen; doch
konnte dem aufmerksa men Beobachter der weiteren Entwicklung nicht
entgehen, daB die Psychothe rapie in Gruppen inzwischen fester
Bestandteil des Versorgungsrepertoires ge worden ist. Freilich ist
auch hier, wie es durchaus wiinschenswert erscheint, ein Wandel zu
verzeichnen; er bezieht sich auf die Zielgruppen, auf die
Indikationen und auf die Methoden."
Erkrankungen des peripheren Nervensystems zahlen zu den haufigsten
Manifestationsformen der Lyme-Borreliose, die seit der Entdeckung
ihres Erregers im Jahre 1982 in zunehmendem Masse diagnostiziert
wird. Anhand klinischer, elektroneurographischer und
nervenbiotopischer Untersuchungen werden zwei Formen von
Neuropathien bei Borreliose - die Meningopolyneuritis
Garin-Bujadoux-Bannwarth und die Acrodermatits chronica
atrophicans-assoziierte Neuropathie - ausfuhrlich beschrieben und
miteinander verglichen. Trotz ausgepragter klinischer Unterschiede
weisen nahezu identische pathomorphologische Befunde auf eine
gemeinsame Erkrankungsursache hin, sodass vom Autor zwei Stadien
einer Erkrankung angenommen werden. Im Unterschied zur
Meningopolyneuritis Garin-Bujadoux-Bannwarth liegen uber die
Acrodermatitis chronica atrophicans-assoziierte Neuropathie nur
wenige Publikationen vor, und diese Erkrankung erlangte bisher
keinen grosseren Bekanntheitsgrad. Dem Nachweis chronischer
Neuropathien bei Borrelieninfektionen kommt aber insofern Bedeutung
zu, als dadurch eine weitere Erkrankung aus der grossen Gruppe der
chronischen Neuropathien abgegrenzt und einer erfolgreichen
Therapie zuganglich gemacht werden kann."
|
You may like...
Dermatoscopy
Pawel Pietkiewicz
Hardcover
R3,053
Discovery Miles 30 530
|