![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Industry & industrial studies > Manufacturing industries > General
"Pflichtfortsetzung" KunststoffeTechnik - Daten - Kompaktwissen 6000 Produkte. Eine Vielzahl physikalisch-technischer Daten. Niemand kann sie alle kennen. Aber jeder sollte wissen, wo er sich detailliert daruber informieren kann, was fur ihn wichtig ist - fur neue Projekte, aktuelle Entscheidungen, alltagliche Arbeitsablaufe. Kunststoffedas Loseblattwerk aus dem Springer-Verlag verschafft Herstellern, Verarbeitern und Handlern den kompetenten Uberblick uber die Handelsprodukte. Gleichzeitig erleichtert es die individuelle Auswahl der fur ihre Probleme geeigneten Handelsprodukte. Kunststoffebasiert auf einer anerkannt kompetenten Quelle: Es ist ein Auszug aus der Datenbank "Polymat" des Deutschen Kunststoff-Institutes (DKI) in Darmstadt. KunststoffeDas Werk ist in 3 Teile gegliedert: - Thermoplaste - Hartbare Formmassen - Giessharze.Jeder Teil wird in mehreren Ordnern geliefert, je nachdem, wieviele Merkblatter zu der Produktgruppe gehoren. Die ersten 716 Merkblatter des 2. Teils "Hartbare Formmassen" liegen nun in 2 Banden vor, wobei der 2. Band auch das Register enthalt. Im Verlaufe der Zeit werden weitere Produkte auf Merkblattern dargestellt und der 2. Band auf 400 Merkblattern aufgefullt und weitere Bande anglegt. Neben einer Erlauterung der Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten wird in die Benutzung der Merkblatter eingefuhrt. Die Register bieten einen Zugang uber die Hersteller bzw. Anbieter und die Kunststoffart. Ausserdem wird die Merkblatt-Nummer mit der Dokumentnummer der Datenbank "Polymat" des DKI verknupft. Pflichtfortsetzung: Entweder Bezug des kompletten Werkes "Kunststoffe" oder eines kompletten Themenbereiches (z.B. Hartbare Formmassen)"
Das Buch eroertert zuerst die besondere Natur des Glases, indem - dem Herstellungsprozess folgend - zunachst das Verhalten von Glasschmelzen betrachtet wird, um daraus die Struktur der festen Glaser abzuleiten. Je nach chemischer Zusammensetzung ergeben sich dafur charakteristische Eigenschaften, besonders bei den nichtsilicatischen, nichtoxidischen und metallischen Glasern. Die zweite Halfte des Buches befasst sich mit den Eigenschaften der Glaser, die nach Moeglichkeit aus den Strukturen abgeleitet werden. Dabei wird auch auf die Messmethoden und die Einflusse von Zusammensetzung, Temperatur und Vorgeschichte eingegangen, wobei die neuesten Fortschritte in der Entwicklung von Glasern mit hoeherer Festigkeit und besseren optischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften behandelt werden. Neue Abschnitte sind auch der Glasoberflache und dem Sol-Gel-Prozess gewidmet. Das Buch ist in seiner Anlage ohne Konkurrenz im deutschen Sprachbereich. Es stellt nicht nur eine Einfuhrung in den Werkstoff Glas fur Lernende dar, sondern ist auch durch viele praktische Hinweise ein wertvolles Hilfsmittel bei der Anwendung von Glas. Sehr viele Literaturzitate ermoeglichen einen schnellen Zugriff zu ausfuhrlicheren Quellen. Die vielseitigen und oft einzigartigen Eigenschaften von Glasern werden aus der Glasstruktur abgeleitet, die eingehend behandelt wird. Daraus ergibt sich das Verstandnis fur die Einflusse von Zusammensetzung, Temperatur und Vorgeschichte. Das Buch ist nicht nur ein Lehrbuch, sondern auch ein Hilfsmittel fur den praktischen Gebrauch von Glas.
Praise for Unleashing Innovation "I know of no other company that has embraced the challenge of
innovation as completely and successfully as Whirlpool. Starting
with the goal of making innovation everyone's job, every day,
Whirlpool has worked systematically to embed the innovation gene in
its employees, its executive ranks, and in every management
process. Whirlpool's efforts have been widely celebrated, and now
Nancy Tennant Snyder takes us inside to reveal exactly what it
takes to make innovation a genuine core competence. Her detailed
account, and the many, practical lessons she provides, is essential
reading for twenty-first-century business leaders." "This tell-all book will not only show you how to successfully
reinvent a business through innovation, it will inspire you to
write in its margins, preach its gospel, and hang its pages on the
walls of your office. Snyder and Duarte masterfully capture not
only the process of innovation but also the spirit of innovation.
As witnesses to one of history's most successful business
transformations, the authors tell it straight, from the inside out,
and with just the right balance of theory and practice. You may buy
this book for its practical applications, but you will remember it
for its inspiration. Old dogs can learn new tricks."
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende wie auch an den Anwender, der bei der Auswahl geeigneter Maschinen eines umfassenden UEberblicks uber die existierenden Systeme bedarf. Die sechste Auflage ist neu bearbeitet und hinsichtlich der graphischen Prasentation verbessert worden. Sie stellt die neuesten Entwicklungen rund um den geregelten Vorschubantrieb in allen Anwendungsbereichen dar. Das Kompendium Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme umfasst funf Bande, die die immer komplexer werdende Materie des Werkzeugmaschinenbaus bundeln. Der Schwerpunkt von Band 3 liegt auf der Auslegung mechatronischer Komponenten, insbesondere den zur Erzeugung hochdynamischer Antriebsbewegungen verwendeten Vorschubantrieben von Werkzeugmaschinen. Vorschubantriebe zahlen zu den wichtigsten Hauptkomponenten von Werkzeugmaschinen, an die hohe Anforderungen bezuglich ihrer dynamischen Eigenschaften gestellt werden. Gefordert werden grosse Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bei gleichzeitig geringen Bahnabweichungen. Vorgestellt werden Konstruktionshilfen bei der Auswahl und Auslegung wichtiger Maschinenkomponenten. Ein Schwerpunkt liegt auf der mechanischen und regelungstechnischen Auslegung von Vorschubantrieben mit direkten und konventionellen Antrieben, sowie den zur Positionserfassung benoetigten Messsystemen. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den Prozess- und Diagnoseeinrichtungen von Maschinen- und Prozesszustanden. Neben einer ausfuhrlichen Schilderung der klassischen Prozess- und Maschinenzustandsuberwachung basierend auf der Auswertung externer Sensoren, wird ausfuhrlich auf die sensorlose Prozessubwachung auf Basis der Motorstroeme der Hauptspindel- und Vorschubmotoren eingegangen.
Die fUr den Forschungs-und EntwicklungsprozeB in Wissenschaft und Praxis ben6tigten lnformatio- nen werden in zunehmendem MaBe liber Datenbanken zur Verfligung gestellt, die den direkten Zugriff auf Literaturhinweise, auf Fakten ader auch auf den Volltext ei nes Dokumentes gestatten. Die Bundesregierung f6rdert den Aufbau derartiger Datenbanken, da sie der Oberzeugung ist, hiermit einen Beitrag zur Schaffung optimaler Voraussetzungen fUr den wissenschaftlichen Fortschritt und den industriellen lnnovationsprozeB zu erbringen. Die gerade in der Bundesrepublik auf einer anerkannten Tradition beruhenden gedruckten lnformationsdienste verlieren gegenliber elektroni- scher Fachinformation aber keineswegs an Bedeutung, da sie als preiswerte Nachschlagewerke jederzeit verfligbar sind. Mit den vorliegenden ersten B?nden der Datensammlung "Kunststoffe - Technische Daten van Handelsprodukten" liegt ein Werk vor, das auf der Datenbank POL YMAT aufbaut. O iese Daten- bank des Deutschen Kunststoff-lnstituts wird vom Fachinformationszentrum Chemie liber das Fachinformationszentrum Karlsruhe im internationalen Verbundsystem Scientific and Technical lnformation Network (STN) im Online-Zugriff angeboten. lm vorliegenden Werk sehe ich einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in einem immer bedeutender werdenden Werkstoffbereich und bin davon liberzeugt, daB hiermit allen auf diesem Gebiet T?tigen ein nlitzliches und gerne genutztes lnformationsmittel in die Hand gegeben wird. Dr. Albert Probst Parlamentarischer Staatssekret?r im Bundesministerium fUr Forschung und Technologie Vorwort Die vorliegende Sammlung technischer Daten soli Konstrukteuren, Verarbeitern und Anwendern van Kunststoffen den Oberblick uber das Werkstoffangebot erleichtern. Sie soli bei der Werkstoffauswahl unterstOtzen und den Zugriff auf die fur moderne, rechner-gestOtzte Fertigungsverfahren erforder- lichen Daten vereinfachen.
Seit Erscheinen der ersten Auflage dieses Werkes unter dem Titel "Lehrbuch der Umformtechnik" hat sich die Anwendung umformender Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion und parallel dazu die Verbreiterung und Vertiefung der technisch-wissenschaftlichen Grundlagen der Umformtechnik ohne Zweifel weltweit in sich beschleunigendem Tempo fortgesetzt. Antriebskrafte sind dabei der Zwang zu wirtschaftlicherer Verwendung von Energie und Rohstoffen einer- seits sowie die Nutzung der hohen Produktivitat umformender Fertigungsverfah- ren zur Dampfung des Kostenanstiegs in der Produktion andererseits. Eingeschlos- sen hierin ist das Bemiihen um das Erzeugen moglichst einbaufertiger Werkstiicke durch Umformen oder das Absenken nachfolgender Fertigbearbeitung zur Er- zeugung umformend nicht herstellbarer Geometrieelemente, zum Erzielen besserer MaBgenauigkeiten und bestimmter OberfHichenfeinstrukturen. Ziel war und ist dabei die Entwicklung einer "Prazisionsumformtechnik", der auch ein im Jahre 1981 angelaufenes Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemein- schaft gewidmet ist. Voraussetzung hierfiir ist auch die seit Erscheinen der ersten Auflage zu verzeichnende Intensivierung bei der Entwicklung neuer Werkstoffe mit gezielt geziichteten Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften sowohl fUr Massiv- als auch Blechumformung; hingewiesen sei hier stellvertretend auf die neuen hochfesten tiefziehfahigen Blechqualitaten. Die Technologie der Umformtechnik wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten in den fUhrenden Industrielandern weiterentwickelt und in ihren Grund- lagen vertieft. Erfahrung wird dadurch zunehmend durch quantitativ gesichertes Wissen ersetzt. Hierzu tragt nicht nur die weiterhin verbesserte MeBtechnik in Verbindung mit leistungsfahigeren Geraten zur Datenverarbeitung bei als auch der zunehmende Einsatz des Rechners zur ProzeB-Analysis und -Simulation. Moderne MeBtechnik hat auch den breiteren Einbezug tribologischer Phanomene in Grundlagenuntersuchungen fUr die Umformtechnik ermoglicht.
Die praktische Umwelt-, thermische und allgemeine Verfahrenstechnik erfordern Erfahrung und Ubung. Beides kann anhand der umfangreichen Beispiele in diesem Buch erlangt werden. Zuerst werden die wichtigsten Gesetzmassigkeiten aus allen Gebieten der Verfahrenstechnik (Thermodynamik, Impulsaustausch, Trennverfahren, Reaktionskinetik) dargestellt, erklart und beschrieben. Anschliessend an die Einfuhrungen laden ca. 500 Beispiele von praktischer Bedeutung mit Aufgabenstellung und Hinweisen fur den Losungsweg zum Selbststudium und zur eigenstandigen Wissensvertiefung ein. Vielfach sind die Ergebnisse angegeben und ermoglichen so die Kontrolle des eigenen Wissensstandes. Durch die praxisnahen Beispiele kann das Buch auch nach dem Studium, im Berufsleben und gestandenen Praktikern eine wertvolle Hilfe, Nachschlagewerk und Anregungsgeber sein."
Ein Schwerpunkt der Neuauflage sind neue Messverfahren fur das thermische Verhalten von Werkzeugmaschinen. Dieses wird bei standig steigenden Vorschubgeschwindigkeiten und Achsbeschleunigungen zunehmend wichtiger. Weitere Schwerpunkte sind die Beurteilung moderner Vorschubsysteme, wobei der Autor besonders auf das Verhalten linearer Direktantriebe und die Verwendung moderner Steuerungen eingeht. Ein abschliessendes Kapitel befasst sich mit dem Gerauschverhalten von Werkzeugmaschinen. Ein Buch fur Praktiker und Studenten des Maschinenbaus."
Das Buch richtet sich an Studierende wie auch an die Hersteller und Anwender von Werkzeugmaschinen, die sich einen Uberblick bzw. eine Hilfestellung bei der Auslegung und Anwendung von Werkzeugmaschinen- und Robotersteuerungen verschaffen wollen. Das Kompendium Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme umfasst funf Bande, die die immer komplexer werdende Materie des Werkzeugmaschinenbaus durchleuchten und bundeln. Dieser Band 4 verfolgt das Ziel, die moglichen Steuerungskonzepte einschliesslich ihrer Programmiertechniken fur die verschiedenen Anwendungsbereiche ausfuhrlich darzulegen. Insbesondere wird auf die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) wie auch auf die numerische Steuerung (NC) detailliert eingegangen. Diese beiden Steuerungsarten finden hauptsachlich bei Werkzeugmaschinen und Robotern Anwendung. Eine besondere Rolle bei hochdynamischen Vorschubantrieben spielt die angepasste Fuhrungsgrossenerzeugung fur die Achsbewegungen. Die Massabweichungen am Werkstuck mussen trotz hoher Geschwindigkeiten und Beschleunigungen klein sein. Eine weitere wichtige Thematik stellt die Anbindung der Maschinen an ubergeordnete Leitrechner sowie die steuerungstechnische Verkettung von mehreren Maschinen, Transportsystemen und Robotern zu einem Fertigungssystem wie einer Transferstrasse oder eines Flexiblen Fertigungssystems (FFS) dar. Hierzu ist eine meist komplexe Leitstandssoftware mit einer ergonomischen Benutzerschnittstelle erforderlich."
Sheffield's Industries: Cutlery, Silver and Edge Tools
The pre-Civil War textile industry in Lowell, Massachusetts exemplified the American industrial revolution and heralded a nationwide shift from farm to factory. During this time, technological innovation, investment capital, entrepreneurship, new methods of industrial organization, and labor provided by "mill girls" propelled large-scale manufacturing in an important U.S. industry. Mill Girls of Lowell gives insight into the role of mill girls in the story of modernization and industrialization.
Ein zusatzlicher Registerband fur die Loseblatt-Sammlung "Kunststoffe-Thermoplaste" erschliesst den Zugang zu den Merkblattern. Erlautert werden die Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten sowie die Benutzung der Merkblatter. Die Register eroffnen daruberhinaus einen Zugang zu Herstellern bzw. Anbietern sowie die Kunststoff-Art und Produktname. Die Merkblatt-Nummer wird mit der Dokument-Nummer der Datenbank "Polymat" des DKI verknupft. Das Register wachst analog zur Auslieferung weiterer Bande an."
Die fur den Forschungs-und Entwicklungsprozess in Wissenschaft und Praxis benoetigten Informatio- nen werden in zunehmendem Masse uber Datenbanken zur Verfugung gestellt, die den direkten Zugriff auf Literaturhinweise, auf Fakten oder auch auf den Volltext eines Dokumentes gestatten. Die Bundesregierung foerdert den Aufbau derartiger Datenbanken, da sie der UEberzeugung ist, hiermit einen Beitrag zur Schaffung optimaler Voraussetzungen fur den wissenschaftlichen Fortschritt und den industriellen Innovationsprozess zu erbringen. Die gerade in der Bundesrepublik auf einer anerkannten Tradition beruhenden gedruckten Informationsdienste verlieren gegenuber elektroni- scher Fachinformation aber keineswegs an Bedeutung, da sie als preiswerte Nachschlagewerke jederzeit verfugbar sind. Mit den vorliegenden ersten Banden der Datensammlung Kunststoffe - Technische Daten von Handelsprodukten liegt ein Werk vor, das auf der Datenbank POL YMAT aufbaut. Diese Daten- bank des Deutschen Kunststoff-Instituts wird vom Fachinformationszentrum Chemie uber das Fachinformationszentrum Karlsruhe im internationalen Verbundsystem Scientific and Technical Information Network (STN) im Online-Zugriff angeboten. Im vorliegenden Werk sehe ich einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in einem immer bedeutender werdenden Werkstoffbereich und bin davon uberzeugt, dass hiermit allen auf diesem Gebiet Tatigen ein nutzliches und gerne genutztes Informationsmittel in die Hand gegeben wird. Dr. Albert Probst Parlamentarischer Staatssekretar im Bundesministerium fur Forschung und Technologie Vorwort Die vorliegende Sammlung technischer Daten soll Konstrukteuren, Verarbeitern und Anwendern von Kunststoffen den UEberblick uber das Werkstoffangebot erleichtern. Sie soll bei der Werkstoffauswahl unterstutzen und den Zugriff auf die fur moderne, rechner-gestutzte Fertigungsverfahren erforder- lichen Daten vereinfachen.
Die fur den Forschungs-und Entwicklungsprozess in Wissenschaft und Praxis benoetigten Informatio- nen werden in zunehmendem Masse uber Datenbanken zur Verfugung gestellt, die den direkten Zugriff auf Literaturhinweise, auf Fakten oder auch auf den Volltext eines Dokumentes gestatten. Die Bundesregierung foerdert den Aufbau derartiger Datenbanken, da sie der UEberzeugung ist, hiermit einen Beitrag zur Schaffung optimaler Voraussetzungen fur den wissenschaftlichen Fortschritt und den industriellen Innovationsprozess zu erbringen. Die gerade in der Bundesrepublik auf einer anerkannten Tradition beruhenden gedruckten Informationsdienste verlieren gegenuber elektroni- scher Fachinformation aber keineswegs an Bedeutung, da sie als preiswerte Nachschlagewerke jederzeit verfugbar sind. Mit den vorliegenden ersten Banden der Datensammlung Kunststoffe - Technische Daten von Handelsprodukten liegt ein Werk vor, das auf der Datenbank POLYMAT aufbaut. Diese Daten- bank des Deutschen Kunststoff-Instituts wird vom Fachinformationszentrum Chemie uber das Fachinformationszentrum Karlsruhe im internationalen Verbundsystem Scientific and Technical Information Network (STN) im Online-Zugriff angeboten. Im vorliegenden Werk sehe ich einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in einem immer bedeutender werdenden Werkstoffbereich und bin davon uberzeugt, dass hiermit allen auf diesem Gebiet Tatigen ein nutzliches und gerne genutztes Informationsmittel in die Hand gegeben wird. Dr. Albert Probst Parlamentarischer Staatssekretar im Bundesministerium fur Forschung und Technologie Vorwort Die vorliegende Sammlung technischer Daten soll Konstrukteuren, Verarbeitern und Anwendern von Kunststoffen den UEberblick uber das Werkstoffangebot erleichtern. Sie soll bei der Werkstoffauswahl unterstutzen und den Zugriff auf die fur moderne, rechner-gestutzte Fertigungsverfahren erforder- lichen Daten vereinfachen.
Allgemeines uber die Vorbedingungen zum Ziehen von Hohlteilen. Das Ziehen von Hohlteilen setzt eine gute Kenntnis der Werkstoff- eigenschaften voraus. Nicht inuner liegen gunstige Eigenschaften vor, die beim Werkstoff erwunscht sind, z. B. hohe Zerreissfestigkeit, Ver- formbarkeit. Man wird deshalb gezwungen, sich mit den Werkzeugen den Werkstoffen anzupassen. Man darf den Werkstoff nur nach seinen technologischen Eigenschaften beanspruchen, weil sich bei jeder UEber- beanspmchung der Arbeitsausschuss vergroessert. Besonders sollte man sich davor huten, grosse Blechbeanspruchungen von einem Werkstoff auf einen anderen blindlings zu ubertragen. Werkstoffprufung und -Iagerung. Im folgenden werden Prufmethoden behandelt, wie sie in wirtschaft- lich arbeitenden feinmechanischen Betrieben vorkommen und ihren Zweck erfullen. Vorausgeschickt wird dabei, dass die Werkstoffprufungen nur in dem Umfange vorzunehmen sind, wie das zur Herstellung der Erzeugnisse erforderlich ist. In wenigen Fallen werden auch chemische Prufverfahren bei Werk- stoffen durchgefuhrt, um z. B. bei Stahlbestellungen die Prozentsatze a.n Kohlenstoff, Mangan, Phosphor und Schwefel festzustellen, und damit Seigerungen durch Phosphid- und Sulphidbildung im Eisen zu verhindern, soweit das nicht besser metallographisch durch Baumann- a.bdruck gepruft wird. Groesserer Phosphorgehalt macht die Bleche sproede und ist unerwunscht, wenn Schweissteile in Frage kommen. Der Kupfergehalt kann bis zu 0,25% betragen und gilt als Schutzmittel gegen Korrosion. Auch die Prufung von Blechuberzugen fallt in das Gebiet der chemischen Untersuchung, wenn namlich festzustellen ist, wie die UEberzuge anhaften und welchen Einfluss Wasser, Gase u. a. auf die Korrosion haben.
Behandelt werden Messungen an dunnen Schichten wahrend und nach der Beschichtung, Schichtdickenmessverfahren, Verfahren der Dunnschichtanalyse sowie die Automatisierung von Vakuumbeschichtungsanlagen."
Schwerpunkte in Band 2 bilden das Aufdampfen im Hochvakuum, das Ionenplattieren, die Kathodenzerstaubung, teilchengestutzte Verfahren, die Erzeugung von Mikrostrukturen, Plasmabehandlungsverfahren und die Abscheidung aus der Gasphase (CVD)."
Das Buch beschaftigt sich mit den Grundlagen des Lasereinsatzes zum Veredeln von Metalloberflachen und liefert ein tiefes Verstandnis der Zusammenhange. Die Beiarbeitungsvorgange in der festen und flussigen Phase sowie das Rapid Prototyping werden anhand von Beispielen erlautert. Zur Warmeleitung sind Diagramme enthalten, die ein schnelles Abschatzen ermoglichen und komplizierte Rechnungen uberflussig machen. Die erforderlichen Anlagen und Systemtechnik werden erlautert. Das Buch orientiert sich am Einsatz von Hochleistungs-CO2- und Nd: YAG-Lasern.
Die 3. Auflage der Stahlkunde fur Ingenieure ist um Gusseisen erweitert. Zum ersten Mal sind die Werkstoffgruppen Stahl und Gusseisen in einem Buch zusammengefuhrt. Damit werden Lesern Gemeinsamkeiten, aber auch grundsatzliche Unterschiede in ubersichtlicher Form nahe gebracht. Die bewahrte Aufbereitung des Stoffes von den Grundlagen des Gefuges, den Gebrauchs- und Fertigungseigenschaften bis zur Verarbeitung, Warmebehandlung und industrieller Anwendung von genormten und neueren Eisenwerkstoffen wird beibehalten. Sie reichen von unlegierten bis zu hoechstlegierten Sorten. Teil A (Grundlagen) umfasst die Kapitel Konstitution, Gefuge, Warmebehandlung, Eigenschaften. Teil B (Anwendung) enthalt die Kapitel Werkstoffe fur allgemeine Verwendung, Hoeherfeste Werkstoffe, Werkstoffe fur Randschichtbehandlung, Werkzeuge fur die Werkstoff- und Mineralverarbeitung, Chemisch bestandige Werkstoffe, Warmfeste Werkstoffe, Funktionswerkstoffe.
Faserverbundwerkstoffe finden dort ihren Einsatz, wo gleichzeitig leicht und stabil gebaut werden muss, z.B. in der Luftfahrtindustrie und im Kraftfahrzeugbau. Hergestellt werden diese Materialien zumeist von der chemischen Industrie, da sie auf Kunststoffen basieren. Dieses Buch beschreibt alle heute auf dem Markt befindlichen Faser- und Matrixsysteme von Faserverbundbauweisen. Diese werden schon jetzt oder in naher Zukunft in vielen technischen Bereichen eingesetzt. Das Werk dient sowohl dem Industriepraktiker, der Faserverbundwerkstoffe herstellt oder einsetzt, als auch dem Wissenschaftler und Studenten als detailliertes Nachschlagewerk und Lehrbuch. Es ist Teil eines mehrbandigen Gesamtwerks uber Bauweisen von denselben Autoren, renommierten Industriefachleuten und Hochschulforschern. Fur Ingenieure in der Kraftfahrzeug- und Flugzeugindustrie sowie in der chemischen Industrie
Das Buch bietet Interessenten aus allen Branchen, die mit den
Problemen der Zerstaubungstechnik zu tun haben, ein Grundlagenwerk
uber Dusenauslegung und Sprays. Daruber hinaus dient es
gleichzeitig als Leitfaden zur Auslegung und Analyse von
Zerstaubungssystemen. In der angebotenen Literatur existiert ein
solches Buch bisher noch nicht.
Das Buch behandelt im einzelnen die Verfahren Tiefziehen, Kragenziehen, Streckziehen, Drucken, Biegen und Schwenkbiegen mit Verfahrensprinzip, Verfahrensvarianten, Formanderungen, Prozesskraften und Fertigungsbeispiele. Es schliesst sich eine Beschreibung von Sonderverfahren der Blechumformung an, die sich mit den Verfahren Innenhochdruckumformung, Superplastisches Umformen, Formgebung mit dem Laser und der schnellen magnetischen Umformung befasst. Weitere Themen: Trennen; Verfahren des konventionellen Schneidens; Genauschneidverfahren; Feinschneiden; Laserstrahlschneiden; Wasser-Abrasivstrahlschneiden."
Dies ist das dritte Buch der Autoren uber Faserverbundbauweisen. Das erste befasste sich mit den grundlegenderen Fasern und Matrices, das zweite beschreibt genauso detailliert und aktuell die im Fertigungsprozess eine Stufe weiter stehenden Halbzeuge und Bauweisen. Dieser Band behandelt die speziellen Fertigungsverfahren fur Faserverbundbauweisen mit Duroplastmatrix. Besonders angesprochen ist die chemische Industrie, Fahrzeug- und Flugzeugbauer sowie andere Industrien, die Leichtbaumaterialien einsetzen. Die Autoren sind seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Faserverbundbauweisen tatig, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Faserherstellern und in Wissenschaft und Forschung.
Dies ist der vierte, abschliessende Band eines Werks zu Faserverbundbauweisen. Die vorhergehenden Bucher befassen sich mit "Fasern und Matrizes," "Halbzeugen und Bauweisen," sowie "Fertigungsverfahren mit Duroplastmatrix." Hier nun werden die wichtigsten unterschiedlichen Eigenschaften der Faserverbunde behandelt und damit rundet dieses Buch den gesamten Bereich der Faserverbunde mit gerichteten Fasern ab. Gegenstand des Buches sind mechanische (statisch, dynamisch), temperaturabhangige, chemische, elektrische, konstruktive und wirtschaftliche Eigenschaften, sowie Streuung und Qualitatssicherung, Recycling, Brand- und Stabilitatsverhalten sowie Crash- und Ermudungsverhalten im Rahmen der Faserverbundtechnologie. Viele bisher unveroffentlichte Ergebnisse wurden verwendet und zumeist durch Beispiele erklart. Interessant sind auch die elektrischen Eigenschaften und die zusatzlichen, betrachtlichen Einsatzmoglichkeiten der aktiven Funktionsbauweisen."
Die Zielrichtung des Buches ist identisch mit dem Ziel des Gesenkschmiedebetriebs: Wirtschaftliche Fertigung des beanspruchungsgerecht gestalteten und soweit wie moglich einbaufertigen Gesenkschmiedestucks bei optimaler Nutzung der Werkstoffeigenschaften." |
![]() ![]() You may like...
Flow in Porous Media - Proceedings of…
Jim Douglas, U. Hornung, …
Hardcover
R2,627
Discovery Miles 26 270
Proceedings of 14th International…
Andrey Ronzhin, Vladislav Shishlakov
Hardcover
R6,057
Discovery Miles 60 570
Robotics Software Design and Engineering
Alejandro Rafael Garcia Ramirez, Augusto Loureiro da Costa
Hardcover
R3,508
Discovery Miles 35 080
Internet of Things and M2M Communication…
Veena S Chakravarthi
Hardcover
R3,575
Discovery Miles 35 750
Jamming and Rheology - Constrained…
Andrea J. Liu, Sidney R. Nagel
Paperback
R1,634
Discovery Miles 16 340
Direct and Large-Eddy Simulation III…
Peter R. Voke, Neil D. Sandham, …
Hardcover
R6,147
Discovery Miles 61 470
Particle Image Velocimetry - New…
Andreas Schroeder, Christian E. Willert
Hardcover
R8,817
Discovery Miles 88 170
|