|
Books > Business & Economics > Business & management > Sales & marketing > Public relations
Im Kraftefeld von Unternehmenszielen, Identitat und Reputation
besitzt die Unternehmenskommunikation Hebelwirkung. Die Autoren
zeigen auf, wie identitatsorientierte Kommunikation funktioniert.
Sie integrieren verschiedene Modelle aus den Disziplinen Marketing,
Branding, Corporate Identity und Unternehmensfuhrung. Ihr konkretes
Modell ermoeglicht es, die komplexen Aufgaben der strategischen
Kommunikation vereinfacht zu beschreiben und ganzheitlich zu
loesen. Verschiedene Unternehmensbeispiele aus Deutschland,
OEsterreich und der Schweiz illustrieren, wie Organisationen ihre
Kommunikation auf die unternehmerischen Werttreiber ausrichten.
Dieser Sammelband oeffnet die Perspektive auf vielfaltige
Auspragungen und Einsatzmoeglichkeiten der internen Kommunikation,
wie ihre Bedeutung unter AufsichtsratInnen, innerhalb politischer
Parteien, gesetzlicher Interessenvertretungen oder
Grossunternehmen. Die Beitrage umfassen die Themenfelder Berufsbild
Interne KommunikationsmanagerIn, wissenschaftliche Verortung der
internen Kommunikation, Kommunikation von gesetzlichen
Interessenvertretungen, Storytelling, Narration,
Mitarbeiterzeitung, Fuhrungskraftekommunikation,
Mitarbeitermotivation und Internal Branding. Das Buch bietet
wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Praxis sowie
Querschnittwissen wie die 10 Erfolgsfaktoren der internen
Kommunikation.
Der Band vermittelt umfassend und systematisch alle Regeln des
Nachrichtenhandwerks und geht gleichermassen auf die Nachrichten in
allen Medien ein: Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und
Internet. Er basiert auf dem Titel "Die Nachricht" aus der Reihe
"Journalistische Praxis", wurde aber in weiten Teilen neu
konzipiert und aktualisiert.
Die Pressemitteilung ist nach wie vor das haufigste PR-Instrument.
Sie zu beherrschen ist unerlasslich fur all jene, die in der
Unternehmenskommunikation von kleineren und mittleren Unternehmen
sowie Konzernen tatig sind oder mit der PR fur Institutionen,
Verbande oder Vereine betraut sind. Das erforderliche Handwerkszeug
vermittelt dieses Buch: Themenfindung und Textaufbau entsprechend
journalistischer Vorgaben und PR-strategischer UEberlegungen,
Textsorten und ihre Regeln, der richtige Texteinstieg und die
zielgruppenadaquate UEberschrift, stilistische Anregungen sowie
Tipps fur Bildmaterial und Versand. Die Pressemitteilung im
Internet und in Zeiten sozialer Netzwerke - auch zu diesen Themen
gibt es wertvolle Hinweise. Dr. Katrin Bischl greift stets auf
sprach- und medienwissenschaftliche Theorien zuruck, die sie
verstandlich und anhand zahlreicher Beispiele erlautert. Dies
zeigt: "Die professionelle Pressemitteilung" ist ein Buch fur
Praktiker.
Anabel Ternes und Christopher Runge zeigen am Beispiel von Managern
und Fuhrungskraften, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation
zu investieren. Binnen Sekunden verbreiten sich schlechte
Nachrichten und Bewertungen uber soziale Netzwerke und
Internetforen. Eine negative Information entwickelt auf diese Weise
schnell ein unkontrollierbares Eigenleben - mit unabsehbaren
Folgen. Gerade fur Manager und Fuhrungskrafte ist es wichtig, stets
den UEberblick zu haben, was "das Netz" uber die eigene Person oder
das eigene Unternehmen sagt. Eine schlechte Reputation kann nicht
nur zu Umsatzeinbussen fuhren, sondern den guten Ruf nachhaltig
schadigen. Wichtig ist daher, proaktiv vorzubauen, um den guten Ruf
im Netz zu schutzen.
In diesem Essential erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen
strategisch, organisatorisch und kommunikativ auf Krisensituationen
vorbereiten und in einer akuten Krise professionell agieren.
Gezeigt wird, wie Ablaufe, Verantwortlichkeiten,
Verstandigungsketten und Leitfaden fur die Kommunikatoren
festgelegt werden und wie das Informationsbedurfnis von
Stakeholdern erfullt wird. Denn immer mehr Unternehmen sehen sich
ploetzlich mit abrupten externen und internen Veranderungen
konfrontiert. Breiter Raum wird den Aufgaben des Krisenstabs und
der Erstellung des Krisenhandbuchs gewidmet, das Anweisungen,
Checklisten und Kontaktdaten fur den Notfall enthalt.
Colja M. Dams und Stefan Luppold zeigen anhand von Beispielen, wie
es gelingt, neben der Kontaktintensitat des Events gleichzeitig die
Kontaktreichweite wesentlich zu erhoehen, indem das Live-Erlebnis
mit den Moeglichkeiten der digitalen Kommunikation im Internet -
als hybride Events - kombiniert wird. Die Autoren skizzieren die
Zukunft fur hybride Events und stellen zehn Grundregeln fur deren
Einsatz auf. Denn der vielzitierte Paradigmenwechsel in der
Kommunikation hat langst stattgefunden. Nicht mehr die
absenderorientierten Botschaften der Marken- oder Produktwelt
stehen im Vordergrund, sondern der Dialog mit den Zielgruppen. Das
Event aber bleibt der Ort, an dem die persoenlichen Bedurfnisse und
damit die Individualitat der Konsumenten am besten erkannt und
bedient werden koennen.
The weight of social responsibility in public relations (PR) has
never been more pronounced. Ensure the professionalism and
credibility of your business using the practical tips and guidance
in this book, written by a leading academic in the field and
recommended for PR students and practitioners alike. Ethical
practice in any professional discipline is guided by age-old
philosophical perspectives, but its modern parameters are
continually evolving. Ongoing developments in technology, social
media and social contexts mean that public relations and its
practices are constantly changing, and so do the ethical questions
faced by practitioners in the field. Face the ethical questions and
dilemmas that are inherent to public relations and ensure you
practice across the public relations spectrum in an ethical and
socially responsible manner with this fully updated guide, packed
with useful tools and insights to support those in PR and corporate
communications. Engaging and accessible, Ethics in Public Relations
offers a lively exploration of the key ethical concerns present in
the public relations world today, written by an accredited academic
with over 26 years' professional experience in the field. Fully
updated, this third edition includes an entirely new chapter on the
uses of ethics in social media, covering topical issues such as
blogger engagement and the relationship between employee social
media activity and organizational reputation.
Florian Kruger befasst sich in seiner Studie mit dem Erzahlen von
Geschichten durch das Public Relations-Management von Unternehmen.
Dabei analysiert und diskutiert er "Storytelling" als narrativen
Kommunikationsmodus, der Mitteilungen in narrativer Form
hervorbringt und so das Identitats-, Aufmerksamkeits- und
Deutungsmanagement von Unternehmen unterstutzt. Seine These lautet
dabei: Unternehmen benoetigen neben dem Erfolg auf Finanzierungs-
und Absatzmarkten auch ein erfolgreiches Kommunikationsmanagement
auf oeffentlichen Meinungsmarkten, wo sie in einem zunehmenden
Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Deutungshoheit stehen. Chancen
eroeffnen sich fur Unternehmen, die eine gute Geschichte erzahlen
und so oeffentliche Aufmerksamkeit und Zustimmung gewinnen koennen.
Alexandra Seibt untersucht Wirtschaftsverbande im Langsschnitt
anhand eines Mehrmethodendesigns, bestehend aus Dokumentenanalysen,
Inhaltsanalysen und teilstandardisierten Leitfadeninterviews. Die
Autorin kann bei den Verbanden einen zunehmenden kombinierten
Einsatz von oeffentlichen und nicht oeffentlichen
Kommunikationsstrategien im Sinne des PA-Managements nachweisen.
Verbande nutzen hierbei - wie Protestgruppen und NGOs - die
OEffentlichkeit, um uber die externe Kommunikation Aufmerksamkeit
und Zustimmung fur ihre Interessen im politischen System zu
generieren. Als Fallbeispiel dienen die Verbande der Branche der
erneuerbaren Energien wahrend der Novellierungen zum
Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Das Essential bietet eine umfassende Einfuhrung in die
Kommunikation von Compliance aus konzeptioneller, redaktioneller
und rechtlicher Perspektive. Annika Schach und Cathrin Christoph
beschreiben die Massnahmen der internen und externen Kommunikation,
die notwendig sind, um alle relevanten Stakeholder zu erreichen.
Daruber hinaus schildern sie die Besonderheiten bei der
Verschriftlichung von Verhaltensregeln in Form eines Code of
Conduct und gehen auf den Einfluss von Compliance auf die Medien-
und PR-Arbeit ein - inklusive Einblick in die Praxis in Form eines
Interviews mit einem der Redakteure von Europas groesstem
Automobilmagazin.
|
|