![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Science & Mathematics > Physics > Thermodynamics & statistical physics > Thermodynamics
Lehrt das WISSEN um die grundlegenden Gesetze und Phanomene Studierende lernen, die Konzepte und Grundlagen zu VERSTEHEN Lehrt das ANWENDEN der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie auf chemische Fragestellungen
Einleitung.- Grundlagen.- Hauptsatze der Thermodynamik.- Stoffe und deren thermodynamische Beschreibung.- Anwendungen der Hauptsatze.- Maximale Arbeit und Energie.- Technische Anwendungen.
Radiation theory and measurements are at the core of the climate change debate. This new book describes in detail the basic physics used in the radiative transfer codes that are a key part of climate prediction models. The basic principles are extended to the atmospheres of the Earth and the other planets, illustrating the greenhouse effect and other radiation-based phenomena at work. Several chapters deal with the techniques and measurements for monitoring the Earth's radiation budget and thus tracking global change and its effects. Remote sensing instruments on satellites and the theory of remote sensing are also covered. The book is the first comprehensive new publication on atmospheric radiation in more than a decade, and the first to link the theoretical and experimental aspects of the subject to the contemporary climate problem.
The laws of thermodynamics drive everything that happens in the
universe. From the sudden expansion of a cloud of gas to the
cooling of hot metal--everything is moved or restrained by four
simple laws. Written by Peter Atkins, one of the world's leading
authorities on thermodynamics, this powerful and compact
introduction explains what these four laws are and how they work,
using accessible language and virtually no mathematics. Guiding the
reader a step at a time, Atkins begins with Zeroth (so named
because the first two laws were well established before scientists
realized that a third law, relating to temperature, should precede
them--hence the jocular name zeroth), and proceeds through the
First, Second, and Third Laws, offering a clear account of concepts
such as the availability of work and the conservation of energy.
Atkins ranges from the fascinating theory of entropy (revealing how
its unstoppable rise constitutes the engine of the universe),
through the concept of free energy, and to the brink, and then
beyond the brink, of absolute zero.
Erste ausfuhrliche und umfassende moderne Darstellung der Thermodynamik Mit zahlreichen ausgearbeiteten UEbungsaufgaben am Ende jeden Kapitels Mit weiterfuhrenden Beispielen und Anwendungen zu jedem Kapitel
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf einer breiten Palette von Beispielen moderner Anwendungen aus allen Wissenschaftsbereichen, in denen die Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt, also nicht nur der Chemie und der chemischen Verfahrenstechnik, sondern auch aus Physik, Astrophysik, Biologie, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften und Medizin. In der Literatur zum Thema Thermodynamik weist das Buch in dieser Hinsicht ein besonderes Alleinstellungsmerkmal auf. Potenzieller Leserkreis: Studierende im Masterstudiengang, Doktoranden, Fachleute in Forschung und Industrie der genannten Themenbereiche.
The Heat Equation is one of the three classical linear partial differential equations of second order that form the basis of any elementary introduction to the area of PDEs, and only recently has it come to be fairly well understood. In this monograph, aimed at research students and academics in mathematics and engineering, as well as engineering specialists, Professor Vazquez provides a systematic and comprehensive presentation of the mathematical theory of the nonlinear heat equation usually called the Porous Medium Equation (PME). This equation appears in a number of physical applications, such as to describe processes involving fluid flow, heat transfer or diffusion. Other applications have been proposed in mathematical biology, lubrication, boundary layer theory, and other fields. Each chapter contains a detailed introduction and is supplied with a section of notes, providing comments, historical notes or recommended reading, and exercises for the reader.
This book presents new and updated developments in the molecular theory of mixtures and solutions. It is based on the theory of Kirkwood and Buff which was published more than fifty years ago. This theory has been dormant for almost two decades. It has recently become a very powerful and general tool to analyze, study and understand any type of mixtures from the molecular, or the microscopic point of view. The traditional approach to mixture has been, for many years, based on the study of excess thermodynamic quantities. This provides a kind of global information on the system. The new approach provides information on the local properties of the same system. Thus, the new approach supplements and enriches our information on mixtures and solutions.
Die beliebte Lehrbuchreihe zur Theoretischen Physik deckt in sieben Banden alle fur den Bachelor-/Masterstudiengang massgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt gut durchdacht das im jeweiligen Semester noetige theoretische-physikalische Rustzeug. Zahlreiche UEbungsaufgaben mit ausfuhrlichen Loesungen dienen der Vertiefung des Stoffes. Die vorliegende 9. Auflage des 4 Bandes erfolgt nun in zwei getrennten Banden. Der neue Band 4/1 behandelt ausschliesslich die spezielle Relativitatstheorie und befasst sich dabei mit der Abhangigkeit physikalischer Aussagen vom Bezugssystem des Beobachters. Die vorliegende neue Auflage wurde grundlegend uberarbeitet und erganzt. Die ubersichtliche Darstellung ermoeglicht einen schnellen Zugriff auf den Lehrstoff.
Dieses etablierte Lehrbuch der Technischen Thermodynamik liegt, nach grundlegender UEberarbeitung, in der 16. Auflage vor. Es bietet eine grundliche Einfuhrung in die Thermodynamik und ihre technischen Anwendungen in der Energie- und Verfahrenstechnik. Der Schwerpunkt dieses Lehrbuchs liegt in der verstandlichen Darstellung der durch den ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik gegebenen Grundlagen. Die hierauf aufbauenden Energie- und Entropiebilanzgleichungen ermoeglichen die energetische und exergetische Analyse von Prozessen und Zustandsanderungen. Daher sind Energie und Entropie zentrale Begriffe der Thermodynamik, die in den ersten Kapiteln des Buches ausfuhrlich eingefuhrt werden. In einem zweiten Schwerpunkt des Lehrbuchs werden die Beziehungen, welche die Energie- und Entropiewerte aus messbaren Zustandsgroessen wie Druck und Temperatur zuganglich machen, eingehend erlautert. Ein dritter Schwerpunkt ist den thermodynamischen Aspekten wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen gewidmet. Praxisnah werden Stroemungsprozesse, thermische Stofftrennverfahren, Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen wie z.B. Gasturbinenanlagen, Brennstoffzellen, thermische Kraftwerke, Kalteanlagen und Warmepumpen behandelt.
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Technischen Thermodynamik anhand zahlreicher praktischer Beispiele. Es uberzeugt durch die klare und strukturierte Darstellung und durch seine didaktische Orientierung an grossen amerikanischen Lehrbuchern. Die Studierenden lernen, - technische Prozesse anhand von Idealprozessen zu begreifen und anschliessend die Belange realer Prozesse zu berucksichtigen - thermodynamische Prozesse und Maschinen zu verstehen und analytisch zu behandeln - Bilanzgleichungen der Erhaltungsgroessen Masse und Energie auf technische Probleme anzuwenden - mit thermodynamischen Diagrammen umzugehen. Die 2. Auflage wurde grundlegend neu bearbeitet und erweitert. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur Anwendung bei technischen Prozessen sowie die Behandlung der Adsorptionskaltemaschine und -warmepumpe, ausserdem einige log p,h-Diagramme und Stoffwerttabellen. Beispielberechnungen und Stoffwertprogramme fur ideale Gase und Rauchgase unter Berucksichtigung der Dissoziation koennen im Internet herunter geladen werden.
Ruben Steinhoff hat ein thermodynamisches Auslegungsverfahren fur einen Versuchsstand entwickelt, welches die Grundlage fur dessen konstruktive Ausfuhrung war. Insbesondere die zeitgleiche Untersuchung von Warmeubergangskoeffizienten wahrend der Kondensation und Verdampfung von Kaltemitteln auf der Aussenseite von glatten und strukturierten Rohren zeichnen diesen Versuchsstand aus und erlauben, Messreihen zeiteffizient zu gestalten. Erste Messergebnisse nach Abschluss dieser Arbeit zeigen gute UEbereinstimmung mit den gangigen Angaben aus der Literatur.
Dieses bekannte Lehrbuch stellt zunachst die fur die Elektrodynamik benoetigten mathematischen Grundlagen bereit, um die Vermischung mathematischer Schwierigkeiten mit Problemen physikalischer Natur zu vermeiden. Es folgt eine sorgfaltige Einfuhrung in die physikalischen Grundgesetze der Elektrodynamik bis hin zu den vollen Maxwell -Gleichungen. In den weiteren Kapiteln werden, allmahlich vom Leichteren zum Schwereren fortschreitend, unter anderem die Konsequenzen der Maxwell-Gleichungen aufgezeigt und die Theorie elektromagnetischer Wellen behandelt. Das Buch ist auf die Bedurfnisse von Studierenden angepasst aber auch daruber hinaus als Nachschlagewerk geeignet. In dieser Auflage wurde die Anzahl der Aufgaben mit Loesungen erhoeht.
Der Grundkurs Theoretische Physik deckt in 7 Banden alle fur das Diplom und fur Bachelor/Master-Studiengange massgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt das im jeweiligen Semester notwendige theoretisch-physikalische Rustzeug. UEbungsaufgaben mit ausfuhrlichen Loesungen dienen der Vertiefung des Stoffs. Der 4. Band behandelt die Gebiete Thermodynamik und Relativitatstheorie. Fur die Neuauflage wurde er grundlegend uberarbeitet und um 24 Aufgaben erganzt. Durch die zweifarbige Gestaltung ist der Stoff jetzt noch ubersichtlicher gegliedert.
Erganzend zu den Vorlesungen und UEbungen in FEM biete ich ein Praktikum zur Einfuhrung in FEM-Programme (ANSYS) fur Studierende und Doktoranden an, das mein Mitarbeiter, Herr Dipl.-Ing. U. NAVRATH, im CIP-Pool des Instituts fur Werkstoffkunde der RWTH Aachen durchfuhrt. Jedem Teilnehmer steht ein PC zur Verfugung, so dass ein intensives Einarbeiten in FEM-Programme moeglich ist (?Vorwort zur Erstauflage). Aufgrund der grossen Nachfrage muss dieses Praktikum mehrmals woechentlich durchgefuhrt werden. Zur Loesung einiger UEbungsaufgaben und zur Herleitung einiger Formeln wird die Software MAPLE V in ihrer neuesten Version, Release 8, verwendet. MAPLE ist ein "mathematisches Formelmanipulations-Programm", mit dem interaktiv gearbeitet werden kann (? Vorwort zur ersten Auflage). Die im Textteil und in den UEbungen entwickelten Computerprogramme sind auf der beigefugten CD-ROM als MAPLE Worksheet und als MAPLE Text - speichert, die der Anwender fur seine Belange mit entsprechenden AEnderungen und speziellen Daten einsetzen kann. Programme, die nicht eindeutig uber eine UEbungsnummer zu identifizieren sind, wurden mit einem Hinweis auf den Dateinamen, z.B. 7.5-3.mws v- sehen. Die neueste MAPLE-Version, Release 8, ist lauffahig unter Windows, UNIX und Linux. Weitere Informationen zum MAPLE Programm sowie eine Demoversion sind im Internet unter http://www.maplesoft.com oder http://www.scientific.de zu f- den. Allen Lesern und Rezensenten, die meine Erstauflage kritisch durchforstet - ben, moechte ich fur einige Anregungen und Verbesserungsvorschlage danken.
Die thermodynamischen Eigenschaften fluider Systeme sind von interdisziplina- rem Interesse. Entsprechend wendet sich dieses Buch an einen interdisziplinaren Leserkreis, zu dem neben Ingenieuren auch Chemiker, Physiker und anwendungs- orientierte Mathematiker gehoeren moegen, soweit sie uber das Grundsatzliche hinaus an praktischen thermodynamischen Rechnungen interessiert sind. Die Klassische Thermodynamik stellt ein allgemeines Netzwerk von Bezie- hungen bereit, das die thermodynamischen Gleichgewichtszustande beschreibt. Sie gibt jedoch keine Hinweise auf explizite Gleichungen fur die thermodynami- schen Funktionen, z. B. die thermische Zustandsgleichung oder die Abhangigkeit der Aktivitatskoeffizienten in einer fluiden Mischung von Zusammensetzuung, Temperatur und Druck. Diese notwendigen zusatzlichen Informationen sind sy- stemspezifisch und mussen daher grundsatzlich aus Messungen an dem betrachte- ten System gewonnen werden. Da in der Regel nur einige wenige Daten zur Verfugung stehen bzw. aufgenommen werden koennen, kommt es darauf an, von diesen wenigen Daten den bestmoeglichen Gebrauch zu machen, d. h. sie gegebe- nenfalls weit uber den durch Messungen abgedeckten Bereich hinaus zu extrapo- lieren. Zu diesem Zweck benoetigt man systemspezifische Gleichungen, also solche die dem betrachteten System in seinem molekularen Aufbau weitgehend physika- lisch angepasst sind. Die Entwicklung solcher Gleichungen fur die thermodynami- schen Funktionen auf der Grundlage von Molekulmodellen ist Aufgabe der Angewandten Statistischen Thermodynamik. Dieses Buch enthalt eine integrierte Darstellung der Theorie und Anwendung der Statistischen Thermodynamik. |
![]() ![]() You may like...
Expansive - A Guide To Thinking Bigger…
John Sanei, Erik Kruger
Paperback
Mathematics, Informatics, and Their…
George Jaiani, David Natroshvili
Hardcover
R2,873
Discovery Miles 28 730
Foundations of Embedded Systems
Alexander Barkalov, Larysa Titarenko, …
Hardcover
R3,365
Discovery Miles 33 650
Modeling and Simulation of Invasive…
Sascha Roloff, Frank Hannig, …
Hardcover
R2,873
Discovery Miles 28 730
Application of Evolutionary Algorithms…
M.C. Bhuvaneswari
Hardcover
Biotechnology: Recent Trends and…
Atul Bhargava, Shilpi Srivastava
Paperback
R1,550
Discovery Miles 15 500
|