![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Rheumatology
Der zweite Band des vierteiligen Werkes zu den wichtigsten Fussdeformitaten beschaftigt sich mit allen Facetten der Diagnostik und Differentialtherapie des Hohlfusses. Die klare Didaktik wird unterstrichen durch ein neuartiges, leserfreundliches Layout, das den Nutzer auf einpragsame Weise durch die einzelnen Schritte der Diagnostik und Therapie fuhrt. Die empfohlenen Operationstechniken werden in klaren Schritten dargestellt.
Ihr praxisnaher Ratgeber fur die Arthroskopie des Kniegelenks! Suchen Sie nach einer klaren und schematischen Darstellung der diagnostischen Arthroskopie? Die voellig neu uberarbeitete zweite Auflage von Die Arthroskopie des Kniegelenks, Diagnostik und Operationstechniken wird Sie nicht enttauschen! Sie informiert umfassend uber die operativen Moeglichkeiten und Techniken bei pathologischen Veranderungen im Knieinnenraum. Verschiedene Arthroskopietechniken werden mit ihren Vor- und Nachteilen ausfuhrlich erlautert. In einem ersten Abschnitt stellen die Autoren die ausseren Voraussetzungen fur die diagnostische Arthroskopie dar. Die endoskopische Anatomie und Pathologie des Kniegelenks wird detailliert beschrieben. Praktische Hinweise zur Ausfuhrung der Arthroskopie stehen hierbei im Vordergrund. Der zweite Abschnitt gilt der operativen Technik. Schritt fur Schritt erfahren Sie, wie welcher pathologische Befund am besten behandelt werden sollte. Probleme und Komplikationsmoeglichkeiten der arthroskopischen Chirurgie im Hinblick auf die einzelnen Techniken sind ebenfalls wichtiger Bestandteil der Ausfuhrungen. Diese zweite Auflage hat mit der ersten nur noch wenig gemeinsam! Sollten Sie die erste bereits kennen, werden Sie jetzt eine erhebliche Erweiterung und noch klarere Darstellung des diagnostischen Teils vorfinden. Der operative Teil entspricht dem jungsten Stand der Technik. Sie erhalten eine aktuelle Darstellung der Arthroskopie des Kniegelenks.
Seit mehr als 100 Jahren beschaftigt sich die Orthopadie mit der ange borenen Huftluxation. Die Literatur zu diesem Thema ist kaum mehr uberschaubar. Dennoch wird unser Wissen sowohl in den Grundlagen wie in der Therapie durch neue Untersuchungen standig erweitert. Im deutschen Sprachraum gab Kaiser 1958 das letzte ausfuhrlichere Buch uber die angeborene Huftluxation heraus, und Schlegel lieferte 1961 einen umfangreichen Handbuchbeitrag. Im englischen Sprachraum erschien 1978 die Monographie von Coleman und 1982 die von Somerville. Tachdjian brachte 1982 ein Buch uber die Huftluxation heraus, an dem 44 Autoren mitgearbeitet hatten. Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, einen Uberblick uber unseren gegenwartigen Wissensstand zu bringen: Grundlagen, Dia gnostik, konservative und operative Behandlungsmethoden und ihre Indikation. Dabei wurde versucht, auch die Entwicklung von den An fangen bis zu unserem gegenwartigen Stand zu verfolgen. Viele Autoren schildern die Diagnostik und Behandlung der angebo renen Huftdysplasie und Huftluxation nach bestimmten Altersgrup pen. Uns erscheint es richtiger, nach dem arthrographischen Befund und dem Schweregrad der Veranderungen individuell vorzugehen. Deshalb treten die Behandlungen der verschiedenen Altersstufen hier weniger in den Vordergrund."
This Atlas provides an up-to-date and comprehensive overview of the historical and current perspectives on osteoarthritis, including the pathophysiology and epidemiology of the disease. Written by leading authors in the field of osteoarthritis, the book discusses classification, etiology and risk factors for osteoarthritis, the disease course and determinants of osteoarthritis progression, clinical features and diagnosis as well as imaging methods to assess joint damage. The Atlas of Osteoarthritis concludes with the latest treatment updates including both nonpharmacological and pharmacological treatments, as well as surgical recommendations for patients with the disease. Osteoarthritis is the most common form of joint disease causing joint pain, stiffness, and physical disability among adults. It is an important issue for both the individual and society with its impact on public health continuing to grow as a result of the aging population, the rising prevalence of obesity, and the lack of definitive treatments to prevent or halt the progress of the disease.
Viele Menschen leiden unter Kniegelenkschmerzen und sind stark in ihrer Mobilitat und damit in ihrer Lebensqualitat eingeschrankt. Ca. 160.000 Menschen erhalten jahrlich in Deutschland einen Kniegelenkersatz. Vier Spezialisten geben Betroffenen und Interessierten einen UEberblick uber die Erkrankung, die Diagnostik, die Therapie und vor allem uber den Verlauf nach einer Kniegelenkersatzoperation.
Allgemeinmediziner, Rheumatologen, Orthopaden, Internisten, Neurologen, Krankengymnasten und Masseure sehen sich nahezu taglich mit den verschiedensten Auspragungen weichteilrheumatischer Erkrankungen und anderen Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates konfrontiert. Bei Sheon finden sie eine systematische Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Problemloesungen. Die Autoren stellen das jeweils Typische und Wesentliche einer bestimmten Krankheitsform heraus und schliessen daran individuelle Diagnosen und gezielte Therapieempfehlungen an. Das Buch zeugt von einem nuchternen Pragmatismus, der sowohl pathophysiologischen wie pathopsychologischen Faktoren Rechnung tragt.
Schulterarthroskopie Von der Diagnostik uber die Operationstechnik bis zur Rehabilitation finden Sie hier den neuesten Stand der Schulterarthroskopie. Grundlegendes wie der richtige Zugang oder Knotentechnik finden sich hier ebenso wie die Diskussion uber die fur die jeweilige Indikation geeignete Methode. Moderne Untersuchungsmethoden werden ebenso dargestellt wie die Langzeitresultate der konservativen und operativen Verfahren. Das Kapitel uber die Rehabilitationsmoeglichkeiten hilft Ihnen, Ihren Patienten nach der Operation die bestmoegliche Weiterbehandlung zu empfehlen. Mit diesem praxisorientierten UEberblick sind Sie fur Ihre nachste Operation gerustet.
Langzeitergebnisse sind die Basis jeder medizinischen Behandlung und Weiterentwicklung von Therapiemodalitaten. Dies gilt in der Kinderorthopadie in besonderem Masse. Es ist die vordringliche Aufgabe des Behandlers, Wachstums- und Reifungsprozesse zu beurteilen und wenn notwendig zum richtigen Zeitpunkt lenkend und korrigierend einzugreifen. Ein solcher Eingriff kann eine wichtige Weichenstellung zu einer normalen Entwicklung oder aber im ungunstigen Fall bleibender lebenslanger Behinderung sein. Wir leben in einer Zeit stetiger Veranderungen mit taglichen Neuerungen und Fortschritten in der Medizin. Bei aller Euphorie ist jedoch festzuhalten, dass viele neue Methoden ihre Evaluierung durch den Faktor Zeit noch nicht bestanden haben. Die dargestellten Spatergebnisse belegen u. a. den Vorteil, dass durch den Zeitfaktor die subjektive Sicht des initialen Behandlers meist ausgeschaltet war. Langzeitergebnisse sind daher fur die heute so haufig geforderte Evidenz-basierte Medizin von Bedeutung."
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm, das sich aus den amerikanischen Instructional-Courses entwickelt hat und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen bereits fest in den deutschen Orthopaden-Kongress integriert ist. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die sich durch bestausgewiesene Wissenschaftler eine kompetente UEbersicht uber die neuen Erkenntnisse zu den jeweils angebotenen Themenkreisen verschaffen wollen. Die wesentlichen UEbersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefasst - ein Standard fur angehende Facharzte fur Orthopadie.
Neben medizinischen Fakten und Therapieangeboten bietet der Ratgeber viele Anregungen zur praktischen Alltagsgestaltung und psychosozialen Bewaltigung der Krankheit. Die Patienteninformationen zeigen, wie Betroffene sich ihre Selbstandigkeit erhalten und mit den eigenen Minderwertigkeitsgefuhlen, AEngsten und den Vorurteilen der Umwelt umgehen koennen. Als AErztin fur Allgemeinmedizin und zugleich selbst Betroffene ist die Autorin in doppelter Hinsicht kompetent, um zum offensiven Umgang mit der Krankheit zu ermutigen.
Aktueller Uberblick zum Tissue engineering von Knorpel, Knochen,
Sehnen, Bandern und Muskeln. "
Die 2. Auflage des vorliegenden Buches erschien 1983 unter dem Titel "Die Rehabilitation von Wirbelsaulengestorten" (Manuelle Medizin). Neben der Titelanderung - Betonung der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen - erfuhren auch Inhalt und Gestaltung des Buches eine grundliche Uberarbeitung. Ein bereits bewahrter Leitfaden, jetzt mit neuem Gesicht Aus den Besprechungen zur 2. Auflage: ..".Das trotz der umfassenden und komplizierten Darstellung des Systems Wirbelsaule gut lesbare und anschauliche Buch ist jedem behandelnden Arzt als Fundgrube und therapeutischer Wegweiser zu empfehlen." "Das offentliche Gesundheitswesen"#1 ..".Mit diesem praktischen Leitfaden tragen die Autoren dazu bei, sonst ublicherweise weniger gewurdigte Storfaktoren und damit verbundene therapeutische Konsequenzen in die Rehabilitationsbemuhungen einzubeziehen." "Der deutsche " "Badebetrieb"#2"
Die Sachverstandigengesprache, ausgerichtet durch das Orthopadische Weiterbildungsinstitut Munster in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik fur Allgemeine Orthopadie der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster unter der Schirmherrschaft "Initiativkreis Medizinische Begutachtung" sind jahrliche Veranstaltungen, die sich mit der Beurteilung und Begutachtung orthopadischer Krankheitsbilder aus interdisziplinarer Sicht befassen."
Das praxisnahe Kurzlehrbuch zur Einfuhrung in die Ultraschalldiagnostik in aktualisierter Neuauflage. In die 2. Auflage wurden die kritische Beurteilung der Methode, Dokumentationshinweise und als neue Technik die Farbduplexsonographie aufgenommen. Der Leser lernt zunachst die richtige Schnittfuhrung zur sonographischen Untersuchung der Weichteile und Gelenke kennen. Danach wird die normale Sonoanatomie durch Vergleich der Ultraschallbilder mit anatomischen Schnitten erlautert. Zahlreiche Abbildungen, die umfangreich erganzt wurden, dokumentieren normale und pathologische Befunde, wobei vereinfachte Skizzen zu den Sonogrammen auch dem Anfanger die Orientierung erleichtern. Ein Buch, das immer neben dem Ultraschallgerat liegen sollte."
Das gesamte Spektrum der modernen bildgebenden
Untersuchungsmethoden bei der arteriellen Verschlusserkrankung der
oberen Extremitat
Im vorliegenden Buch sind osteologische Krankheitsbilder im Erwachsenenal- ter aus roentgendiagnostischer und -differentialdiagnostischer Sicht beschrieben und durch Abbildungen dokumentiert, die meinen persoenlichen Erfahrungen zufolge in der roentgenologischen Praxis anzutreffen sind und nicht zu den Raritaten zahlen. Dabei handelt es sich um osteologische Veranderungen, die im klinischen Bereich eigentlich nur mit Hilfe radiologischer Methoden diagnostiziert werden koennen und radiologische Leitsymptome reprasentieren. Primar traumatologische und spezielle orthopadische Veranderungen sind ausgeklammert. Erkrankungen der Gelenke und des fibroossaren UEbergangs- bereiches, seltene angeborene und erworbene Skeletveranderungen finden in einem Glossar hinsichtlich ihrer wesentlichen Roentgenzeichen Erwahnung, so- weit sie das differentialdiagnostische Spektrum haufiger Krankheitsbilder be- ruhren. Das haufigen bzw. relativ haufigen osteologischen Krankheitsbildern unter besonderer Berucksichtigung der Differentialdiagnose gewidmete Buch stellt kein Konkurrenzwerk zu den in den letzten Jahren auf dem Gebiete der osteologischen Radiologie erschienenen umfangreichen und hervorragenden Nachschlagwerken dar, die mehr den Spezialisten auf diesem Gebiet anspre- chen. Es ist daher auch zwangslaufig frei von einem "Zuviel" an historischen, pathologisch-anatomischen und klinischen Darstellungen. Die Erlauterung pa- thologisch-anatomischer, pathophysiologischer und klinischer Daten und Zu- sammenhange erfolgt in einem Rahmen, der durch die Grenzen des zum Verstandnis radiologischer Veranderungen Notwendigen gesteckt wird.
Der dritte und abschlieBende Band des Lehrbuches der Balneologie und Medizinischen Klimatologie ist im ersten Teil dem Gebiet der Medizinischen Klimatologie gewidmet. Ebenso wie dessen Ent- wicklung nur in enger Zusammenarbeit von Arzten und Meteorolo- gen moglich war, ist auch die vorliegende Darstellung das Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlem beider Fachgebie- teo Gerade die Klimatherapie ist mit ihren differenzierten Behand- lungsmoglichkeiten ein gewichtiger Beleg dafiir, daB die genaue Kenntnis der natiirlichen Kurmittel entscheidende Grundlage fiir die Kurortbehandlung bleiben muB. Auf die Notwendigkeit, die medizinische Aus- und Fortbildung auf diesem Gebiet zu fOrdem, muB auch hier wieder hingewiesen werden. Die weiteren Teile des Bandes schildem die praktische Behand- lung der verschiedenen Krankheiten in den Heilbadem und Kuror- ten, wobei auch die organisatorischen Voraussetzungen und die heute besonders aktuellen sozialmedizinischen Aspekte der Kurort- behandlung zu beriicksichtigen waren. SchlieBlich wurde auch ein kurzer AbriB der Geschichte der Bader- und Klimaheilkunde mit aufgenommen, schon urn die jahrtausendealte Tradition unseres therapeutischen Fachgebietes zur Geltung zu bringen, deren enge Verflechtung mit der Gesamtentwicklung der Heilkunde von bedeu- tenden Medizinhistorikem nachgezeichnet worden ist. Nach mo- demen Gesichtspunkten kann allerdings die groBe Tradition der Kurortmedizin nicht als Beleg fiir die Wirksamkeit ihrer Behand- lungsverfahren gewertet werden, sie spiegelt eher das permanent an- haltende Vertrauen ihrer Patienten.
"Wichtig zu lernen vor aHem ist Einverstiindnis. Viele sagenja, und doch ist da kein Einverstiindnis. Viele wer den nicht gefragt, und viele sind einverstanden mit Fal schem. Darum: Wichtig zu lernen vor aHem ist Einver stiindnis" Bertold Brecht Auch wenn beide Herausgeber unterschiedliche Ziele verfolgten, sollte man ihren Wunsch nach Einverstandnis nicht vergessen. Dem Pathologen lag es am Herzen, die Basisphanomene der entzundlichen Gelenkzerstorung von verschiedenen wissen schaftlichen Fachrichtungen beleuchtet zu sehen. Eine freimutige Diskussion ermog lichte es, "viele" auszufragen, aber auch "nein" zu sagen bei fehlendem Einverstand nis. Zum Einverstandensein mit Falschem wurde niemand gedrangt. DaB in vielen Fragen - noch kein Einverstandnis erreicht werden konnte, lag sicher nicht am Nichtfragen begrundet, sondern in der mangelnden Kenntnis uber Auslosung und Entwicklung der Krankheitsphanomene. Vnterschiedliche Herkunft und unterschiedliche Tatigkeiten der Herausgeber sind der Grund fUr das auch zwischen ihnen nicht immer vorhandene "Einverstandnis." DaB sich beim Partner aus der pharmazeutischen Industrie immer dann Hellhorig keit einstellte, wenn "Einverstandnis" gegenuber therapeutischen MaBnahmen wahrnehmbar wurde, ist verstandlich; ein oft fehlendes "Einverstandnis" sollte je doch Ansporn zur Suche nach mehr "Einverstandnis" sein."
Mit diesem Werk stehen die Richtlinien zur Qualitatssicherung in der Rheumatologie zur Verfugung. Das Anliegen ist die Sicherung der Qualitat auf allen Ebenen der rheumatologischen Versorgung. Am Beginn des Werkes stehen einfache Methoden der klinischen Diagnostik, die in der Rheumatologie einen zentralen Platz einnehmen. Spezielle diagnostische Techniken und diagnostische Kriterien der wichtigsten Krankheitsbilder machen den Hauptteil des ersten von den drei Teilen des Werkes aus. Wichtige therapeutische Fragestellungen bilden den Inhalt des zweiten Teils; der letzte Teil widmet sich der Qualitatssicherung bei den komplexen interdisziplinaren Betreuungsaufgaben in der Rheumatologie."
Noch vor wenigen Jahren wurde die Ultraschalldiagnostik fur den Bewegungsapparat, d. h. fur Extremitaten, Gelenke und Wirbelsaule als wenig aussichtsreich erachtet. So erscheint heute kaum vorstellbar, dass ein 1978 gestellter For- schungsantrag zur Beschaffung eines Ultraschall gerates, das unter anderem fur Untersuchungen kindlicher Huften vorgesehen war, von Gutachtern primar abgelehnt wurde. Inzwischen hat die Sonographie auch in diesem Bereich der Medi- zin eine rasche Ausweitung sowie klinische und technische Weiter- entwicklung erfahren, deren Ende noch lange nicht abzusehen ist. Das Symposion im Marz 1986 in Nurnberg soll einen UEberblick uber den aktuellen Stand der Sonographie fur den Bewegungsappa- rat vermitteln. Der Gedanke zu dieser Tagung ist aus einer Zusam- menarbeit der Autoren in der sonographischen Huftuntersuchung Neugeborener entstanden. Hier ist unseren Lehrern, Herrn Professor Dr. A. RUETI, emerit. Ordinarius der Orthopadischen Klinik, Koenig-Lud- wig-Haus, Universitat Wurzburg sowie Herrn Professor Dr. K.-H. WULF, Direktor der Frauenklinik der Universitat Wurzburg, fur ihre stete und grosszugige Unterstutzung sehr herzlich zu danken. Einfuhrende Beitrage in die Ultraschalldiagnostik, die Transmis- sionssonographie sowie die Doppler-Sonographie beleuchten ver- schiedene Grenzgebiete. Sie lassen erkennen, dass die Untersuchun- .gen fach- und organorientiert am intensivsten vorangetrieben werden. In einzelnen Referaten und in einem interdisziplinaren Gesprach von AErzten, Theologen und Juristen werden die forensisch und ethisch relevanten Fragen, die bei der pranatalen Fehlbildungsdia- gnostik auftreten koennen, diskutiert. Es werden die Probleme der kindlichen Huftdiagnostik weiter gepruft. Der Untersuchungsgang wird immer weiter systematisiert und standardisiert. Dadurch wird die Reproduzierbarkeit der Untersuchungsbefunde fur die tagliche Praxis erleichtert.
Der Band "Rheumatologie" wurde im Jahre 1975 konzipiert. Dennoch dauerte es bis zum Jahre 1982, bis alle Beitrage, zu einem nicht unerheblichen Teil von anderen als den urspriinglich vorgesehenen Autoren, vorlagen. Die damalige Konzeption wurde auf einer Klassifikation aufgebaut, die inzwischen eine Revision erfahren hat. Diese wird zwar im einleitenden Kapitel in einer gekiirzten Form noch beriicksichtigt, doch korreliert der Aufbau der Kapitel nicht in allen Einzelheiten mit dieser Fassung. Wesentliche neue Erkenntnisse wurden beriicksichtigt. Dennoch finden sich nicht alle in der Klassifikation enthaltenen Erkrankungen im vorliegenden Band wieder. Dabei handelt es sich jedoch urn seltene Krankheitsbilder, meist nur als Begleitmanifestationen anderer Grundkrankheiten, die sich in den entsprechenden Banden des Handbuches finden. Der Blick in die Klassifikation mag geniigen, urn hier mogliche Hinweise zu erhalten und Zusammenhange zu erkennen. Wesentliche und klassische Krankheitsbilder fehlen auf jeden Fall nicht. Erkrankungen, die eindeutig zum orthopadischen Fachgebiet gehoren, wird man in diesem Band nicht finden, wenn sie auch, wie z. B. Myosen und Myalgien sowie statische Probleme, zu den haufigen mehr oder weniger banalen "rheuma- tischen" Beschwerden in der Praxis gehOren. Die Aufnahme aller dieser in der Grenzziehung problematischer Krankheitsbilder in einen Band eines Hand- buches fUr Innere Medizin Mtte dessen Rahmen gesprengt. Nur die Tendopa- thien als differentialdiagnostisch wichtige Krankheitsgruppe wurden in den Band aufgenommen. Die erwahnte Klassifikation ist eine Klassifikation der Erkran- kungen des Bewegungsapparates, in der natiirlich auch alle orthopadischen Krankheitsbilder enthalten sind.
Bei der operativen Behandlung von Frakturen spielt der Fixateur externe eine grosse Rolle. Die genaue Kenntnis der topographischen Anatomie ist Voraussetzung fur eine erfolgreiche Fixateur externe Osteosynthese. Das Buch enthalt hervorragend illustrierte anatomische Querschnitte normaler Extremitaten mit gegenubergestellten Skizzen, in denen die zur externen Fixierung sicheren und gefahrlichen Bereiche angegeben sind. In einer kurzen Erlauterung zu jeder Skizze werden die zu schonenden Strukturen hervorgehoben und die Zonen genau beschrieben, von denen aus das Einbringen der Nagel ohne Risiko moeglich ist. Skelettdeformitaten, die mit der Fixateur externe Osteosynthese zu korrigieren sind, koennen den Verlauf den Gefass-Nerven-Bundel verandern. Deshalb wird der Atlas erganzt duch computertomographische Querschnittsbilder von normalen Extremitaten, auf denen diese Bundel markiert sind. Mit diesem Atlas erhalt der Orthopade und Traumatologe eine wertvolle Hilfe fur seine tagliche Arbeit. N
Das Buch fuhrt ein in die Grundlagen der Immunologie, der Pathologie und der Pharmako-Therapie rheumatologischer Krankheiten. Es will sowohl Studenten als auch den praktizierenden Arzt in die Diagnose, Differentialdiagnose und die derzeit zur Verfugung stehenden Therapiemoeglichkeiten einweisen. Neben der Beschreibung pathogener Mechanismen, der klinischen Symptomatik sowie der Therapiemodalitat gibt der Autor praktische Tips zur klinischen Untersuchung von Rheumapatienten. Ausserdem diskutiert er die klinische Relevanz von Laborparametern fur die Disgnose und Differentialdiagnose rheumatischer Krankheitsbilder. Die ubersichtliche, sinnvoll zusammenfassende Darstellung des Themas wird erganzt von einer grossen Zahl von anwendbaren Ratschlagen fur die Praxis niedergelassener und klinisch tatiger AErzte. |
You may like...
The Accidental Mayor - Herman Mashaba…
Michael Beaumont
Paperback
(5)
Geometric Methods in Physics XXXV…
Piotr Kielanowski, Anatol Odzijewicz, …
Hardcover
R2,682
Discovery Miles 26 820
Fully Charged - How Great Leaders Boost…
Heike Bruch, Bernd Vogel
Hardcover
|