|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Rheumatology
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Als der Verlag Julius Springer an mich mit dem Ersuchen herantrat,
ein Lehrbuch der orthopadischen Therapie zu schreiben, war ich mir
sehr wohl bewusst, dass auf diesem emsig bearbeiteten Gebiete eine
Anzahl von vorzug lichen und umfangreichen Abhandlungen bereits
vorhanden war. Wenn ich nun trotzdem der Aufforderung gerne Folge
leistete, so geschah dies in der Uberzeugung, dass es auch heute
noch an einer kurz gefassten, das Wesentliche hervorhebenden und
den Bedurfnissen des in der Praxis stehenden Orthopaden und
Chirurgen Rechnung tragenden Darstellung der orthopadischen Behand
lungsmethoden mangelt. Ein solches Buch musste vor allem eine
genaue Schilde rung der orthopadischen Technik und Indikat,
ionsstellung enthalten und ausser dem durch klare und
eindrucksvolle Abbildungen dem Leser sofort die richtige
Vorstellung der geschilderten Massnahmen ubermitteln. Mit dem
vorliegenden Buche habe ich versucht, die genannten Voraus
setzungen zu erfullen, indem ich aus der Menge der zu Gebote
stehenden Ver fahren nur diejenigen herausgeholt habe, die von mir
selbst erprobt wurden und sich andauernd bewahrt haben. In diesem
Bestreben war es nicht zu vermeiden, dass die Auffassungen und
Methoden der LORENzschen Schule ganz besonders in den Vordergrund
geruckt wurden und dass die Darstellung zuweilen eine subjektive
Farbung erhielt; stutzt sie sich doch hauptsachlich auf die eigenen
Erfahrungen, die der Verfasser in seiner mehr als 20jahrigen
Tatigkeit an dem ungewohnlich reichhaltigen und vielseitigen
Material des Wiener ortho padischen Universitats-Ambulatoriums
sammeln konnte und die ihm nicht nur die Moglichkeiten, sondern
auch die Grenzen und Gefahren vor Augen fuhrten."
Die grosse Bedeutung, welche den Erkrankungen des Bewegungs
apparates in der taglichen arztlichen Praxis zukommt, erweckt das
Bedurfnis nach einer zusammenhangenden Darstellung dieses Gebietes,
welche nicht allein Symptomatologie und Therapie der verschiedenen
Erkrankungen der Reihe nach schildert - an guten Monographien
dieser Art fehlt es durchaus nicht -, sondern vor allem eine
Anleitung zur systematischen, grundlichen Untersuchung des ganzen
Bewegungs apparates sein soll. Die richtige Beurteilung und
Behandlung der Er krankungen der Gelenke, der Wirbelsaule, der
Muskeln und der peripheren Nerven setzt eine ebenso genaue
anatomische und funktionelle Unter suchung voraus, wie es z. B. in
der Neurologie Gemeingut aller Arzte geworden ist. Von einer
solchen systematischen Untersuchung sind wir - selbst in der Klinik
und im Krankenhaus - im allgemeinen noch weit entfernt; vielmehr
geht der Internist einerseits und der Orthopade und Chirurg
andererseits meist noch seine eigenen Wege. Der Blickpunkt des
Internisten ist mehr nach der Atiologie hin gerichtet, der des
Ortho paden meist nur nach der Funktion. Obwohl diese Einstellung
aus den Aufgaben und Behandlungsmethoden der verschiedenen
medizinischen Facher heraus verstandlich ist, birgt sie doch, wie
jede Einseitigkeit, viele Gefahrenquellen in sich. Das gilt auch
fur die an sich naturlich sehr verdienstvollen Bestrebungen von
fachrontgenologischer Seite, auf Grund von Rontgenbefunden neue
Krankheitsbilder aufzustellen und abzugrenzen. Das Rontgenbild ."
Best of Five MCQs for the Rheumatology SCE is a new revision guide
designed specifically for this high-stakes exam. It contains 300
best of five questions with explanatory answers, each accurately
reflecting the layout of questions in the exam. The book is divided
into three exam papers for trainees to test themselves, providing a
thorough assessment of the candidate's rheumatology knowledge and
covering all the main themes of the exam, for example, inflammatory
arthritis, vasculitis, connective tissue disorders, metabolic and
bone disease, osteoarthritis, soft tissue disorders, infections,
and paediatric and adolescent rheumatology. The explanatory answers
include references to guidelines and other sources to enable
candidates' further reading and study. Providing high-quality
questions and expert guidance, this resource is a comprehensive
revision tool for senior rheumatology trainees preparing for
postgraduate exams.
In diesem Buch sind die wichtigsten Knochen- und Gelenkerkrankungen
in ihrem Verlauf dargestellt. Benutzt ist dazu das Rontgenbild. 1st
es doch der Erkenntnisweg, der den Werdegang dieser
Krankheitsgruppe am besten zur Anschauung bringt und zugleieh
nachst dem histologisehen Schnitt am tiefsten vordringt.
Wesentliches, was im Rontgenbild nicht zum Ausdruck kommt, erganzen
die beigefiigten klinischen Daten, so daB die Ganzheit des
Krankheitsvorganges gewahrt ist. I mmer wird der gleiche Fall in
seinem Ablauf gezeigt, nicht etwa verschiedene Stadien einer
Krankheit an verschiedenen Objekten. Dadurch erhalt die DarsteIlung
eine konkrete Prazision wie wir sie im taglichen Leben, wenigstens
hinsichtlich des ganzen Verlaufes so oft nicht sehen. Sodann treten
uns gerade die Knochen- und Gelenkerkrankungen in markanten Typen
VOl' Augen, Findet man doch bei del' Durchsicht eines Archives
odeI' beim Durchblattern verschiedener Bucher der Rontgenkunde
auBerordentlich ahnliehe und oft gleiche pathologisehe Befunde im
Bilde, obgleich diese doch von ganz verschiedenen Menschen stammen.
Wir durfen also sicherer als bei vielen anderen Krankheiten aus
einer Anzahl besonderer Beispiele auf andere del' gleichen Gruppe
schlieBen. Es ist daher mein Plan gewesen, in dem Bueh fiir die
wichtigsten Knochen und Gelenkerkrankungen eine in de1' Praxis
brauchbal'e An. schau"
Lieber GUDZENT DaB Sie mir Ihr Buch widmen wollen freut mich, und
ich danke Ihnen dafiir. In jahrelanger gemeinsamer Arbeit haben wir
so viele Kranke mit Rheuma tismus und Gicht zusammen gesehen und
besprochen, haben Symptome und Behandlung gepriift; Sie sind den
Dingen experimentell sorgfaltig nachgegangen und zu eigener
Auffassung gelangt. Wie oft haben wir zusammen geseufzt uber den
Wust von Theorie und Hypothese und den Mangel an guter Kranken
beobachtung und klinischer Beschreibung. Wie haben wir bedauert,
daB unsere Erklarungsversuche doch noch sehr in der Luft hingen.
Das ist der Grund gewesen, der mich trotz des seit J ahrzehnten
bestehenden Interesses abhielt, meine Erfahrungen zu sammeln und
herauszugeben. Sie haben es mit dem Mute der Jugend gewagt und
versuchen, einmal zu auBern, was nun ist und was wir uns jetzt
vorstellen. Das ist ein verdienstliches Werk, das um so mehr am
Platz ist, als sich jetzt ein Interesse ffir die rheumatischen
Krankheiten lebhafter als je auBert. Sollen die Bestrebungen zu
mehr als einem leeren Betrieb fUhren, so wird Ihr Buch den festen
Boden zeigen, auf dem weitergebaut werden kann. Ich wiinsche ibm
den besten Erfolg. Berlin, im Marz 1928. W. HIS. Vorwort. Es
scheint wie ein Wagnis und wie eine Siinde gegen den Geist
arztlichen Denkens der letzten Jahrzehnte, zwei nach den heutigen
Anschauungen so ver schiedene Krankheitsgruppen unter einem
gemeinsamen Titel zu fassen und nebeneinander darzustellen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die moderne Entwicklung der konservativen Chirurgie, die
fortschreitende Ausgestaltung und zunehmende Bedeutung der
Orthopadie, der neuzeitliche Aufschwung in der Behandlung der
Knochenbriiche, sie aIle befassen sich in ganz besonderem MaBe mit
derjenigen Seite der arztlichen Tatigkeit, welche dem Verbande
gewidmet ist; wei sen jene Gebiete doch dem Verbande vielfach den
wichtigsten und ausschlaggebenden Teil der Behandlung zu. Aber auch
die operative Tatigkeit bedarf, das wird jeder erfahrene Chirurg
und Orthopade bestatigen, der Erganzung durch eine sorgfaltige,
gewissenhafte und sachgemaBe Ausfiihrung der zweckmaBigen Verbande,
und die Erfolge einer noch so glanzenden Operationskunst werden
ohne die Mitwirkung jener stillen und miihevollen Kleinarbeit, die
sich in den Verbandzimmern und am Krankenbette abspielt, stets
fraglich bleiben. Noch stehen wir aIle unter dem frischen Eindruck
der ungeheuren Summe von Erfahrungen, die der Weltkrieg uns
gebracht hat. Und diese Erfahrungen haben auch allen denen, die
sich der Bedeutung des Verbandes nicht in vollem Umfange bewuBt
waren, mit zwingender Kraft vor Augen geftihrt, welch wichtige und
verantwortungsvolle Rolle der Verband in der kriegschirurgischen
Tatig keit spielt, und wie nur zu oft der Verband es ist, der
letzterhand iiber das Schicksal des Verwundeten entscheidet."
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
++++ The below data was compiled from various identification fields
in the bibliographic record of this title. This data is provided as
an additional tool in helping to ensure edition identification:
++++ Der Akute Gelenkrheumatismus: Nebst Chorea Minor Und
Rheumatoide Friedrich Rolly Springer, 1920 Medical; Rheumatology;
Medical / Rheumatology; Rheumatoid arthritis
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Written by experts at the top-ranked Hospital for Special Surgery
in New York, Perioperative Care of the Orthopedic Patient is a
comprehensive, multidisciplinary manual providing preoperative
considerations, postoperative complications, and guidelines for the
anesthetic and medical management of patients undergoing orthopedic
surgery. Beginning with chapters covering preoperative evaluations
and general principles and practices of perioperative medicine, the
book then considers anesthesiologic management in orthopedic
surgery and the role of postoperative pain management. This is
followed by a section on medical management in specific clinical
settings, discussing patients with connective tissue disease,
cardiac disease, chronic pulmonary and renal diseases, diabetes and
psychiatric and neurological diseases. A fourth section covers
specific perioperative problems in orthopedic surgery, such as care
of the elderly patient, venous thromboembolism, infection,
nutrition, compartment syndrome, and bone health. Finally, the role
of allied services, quality improvement and ethics are highlighted,
and selected case studies are included to illustrate real-world
perioperative issues and management strategies in orthopedic
surgery. A comprehensive yet concise reference, Perioperative Care
of the Orthopedic Patient will be an invaluable resource for
orthopedic surgeons, sports medicine specialists and any
professional involved in orthopedic surgery.
|
|